TR_Der_Kodex_d_Clans_RLY_RGB_cover-image.png

Arne Molfenter

Der Kodex des Clans

Thriller

390453.png

Zum Buch

In den Straßen von Köln Die Kölner Kommissarin Lucy Westerberg und ihr Team stehen vor einem grotesken Fall: Auf dem Dach der Kölner Nord-Süd-Fahrt wird, gefesselt an den beleuchteten Schriftzug »Liebe deine Stadt«, die Leiche eines Mannes gefunden. Die einzige Spur ist die rätselhafte Visitenkarte des Mörders: Das Opfer hat stark geschminkte, rote Lippen. Die Ermittlungen führen die Kommissarin nach Mülheim. Nach ersten Vernehmungen der Ehefrau und der Mutter des Toten vermuten Lucy und ihr deutsch-türkischer Kollege Cüneyt Seker geplatzte Drogengeschäfte einer Gruppe, die tief in Geheimnisse, Verdächtigungen und Blutrache verstrickt ist. Mit allen Mitteln versucht dieser Clan offenbar ganz Köln unter seine Kontrolle zu bringen. Weitere Morde setzen die Kommissarin unter Druck, denn sie steht vor gleich zwei Herausforderungen: Sie muss nicht nur den Mörder stoppen, sondern auch die Rivalitäten innerhalb des Kölner Clans beenden. Was Lucy besonders beunruhigt: Sie selbst gerät unter Mordverdacht. Helfen kann Kommissarin Westerberg nur noch die Taktik der tausend Nadelstiche …

Arne Molfenter wurde in Leonberg geboren. Nach seinem Studium der Internationalen Politik und der Wirtschaftswissenschaften sowie seiner Ausbildung an der Deutschen Journalistenschule war er als Reporter, Redakteur und Korrespondent unter anderem in London, Hamburg und Berlin für Zeitungen, Fernsehsender und den Hörfunk tätig. Hauptberuflich arbeitet er auf internationaler Ebene als Experte für politische Kommunikation.

Impressum

Personen und Handlung sind frei erfunden.

Ähnlichkeiten mit lebenden oder toten Personen

sind rein zufällig und nicht beabsichtigt.

Immer informiert

Spannung pur – mit unserem Newsletter informieren wir Sie

regelmäßig über Wissenswertes aus unserer Bücherwelt.

Gefällt mir!

398561.png  Instagram_Logo_sw.psd  Twitter_Logo_sw.jpg 

Facebook: @Gmeiner.Verlag

Instagram: @gmeinerverlag

Twitter: @GmeinerVerlag

Besuchen Sie uns im Internet:

www.gmeiner-verlag.de

© 2021 – Gmeiner-Verlag GmbH

Im Ehnried 5, 88605 Meßkirch

Telefon 0 75 75 / 20 95 - 0

info@gmeiner-verlag.de

Alle Rechte vorbehalten

1. Auflage 2020

Lektorat: Claudia Senghaas, Kirchardt

Herstellung/E-Book: Mirjam Hecht

Umschlaggestaltung: U.O.R.G. Lutz Eberle, Stuttgart

unter Verwendung eines Fotos von: © Marek R. Swadzba /

shutterstock.com

ISBN 978-3-8392-6648-9

Widmung

Für Mia, Annika und Henry

Zitat

›Boys don’t cry.‹

The Cure

-Prolog-

Lass es bitte zu Ende sein. Endlich vorbei sein. Ich ertrage es nicht mehr. Längst hatte er das Gefühl für Zeit und Raum verloren. Wo war er jetzt? Vorhin hatte er die Enge kaum ausgehalten. Wie sehr hasste er enge Räume. Er war weiter gefesselt, und alles blieb finster. Er konnte nichts sehen, glaubte, ein Stück Stoff über seinen Augen zu fühlen, oder war das eine Kapuze? Seine Hände waren regungslos, es fühlte sich kalt an. Hart. Seine Handgelenke waren so fest angebunden, dass seine Finger immer tauber wurden. Auch seine Beine schien er kaum noch zu spüren. Sein Körper schmerzte. Auf seinen Rücken, so bildete er sich ein, drückte kaltes Metall. Ihm war eiskalt.

Er atmete tief ein und aus. »Bleib ruhig. Es wird dir nicht helfen, jetzt die Kontrolle zu verlieren! Das darfst du nicht zulassen!«, sagte er zu sich selbst. »Wenn du nun in völlige Panik gerätst, ist es vorbei. Dann hat er bekommen, was er will. Wer immer das ist. Wer immer dir das hier gerade antut.«

Er hörte Autos, ganz in der Nähe. Direkt unter ihm? Konnte das sein? Und da! Was war das? Ein Zug? Eine S-Bahn? Er hatte die Orientierung verloren. War er noch in der Stadt? Es roch seltsam hier. Der Geruch kam ihm bekannt vor. Kurz versuchte er sich zu erinnern, etwas Bitteres, Altes, etwas längst Vergangenes aus seiner Kindheit, aus seiner Heimat. Aber schon war die Erinnerung daran vorbeigezogen. Wie eine Wolke, die sich im Bruchteil einer Sekunde wieder aufgelöst hatte.

Das Letzte, woran er sich noch erinnern konnte, war, dass er zu seinem LKW gegangen war. Und ihm jemand auf die Schulter getippt hatte, als er versucht hatte einzusteigen. Aber was war dann geschehen? Er grübelte, zögerte. Dann kam es ihm wieder in den Sinn. Das war es! Genau! Das war sein letzter Gedanke gewesen, bevor es so dunkel um ihn herum geworden war. Dieses Gesicht, in das er geblickt hatte. Erinnerungen an eine so lang hinter ihm liegende Zeit, an all die Orte, die er lange nicht mehr gesehen hatte.

Da! Das war ein leises Zischen. Er versuchte, das Geräusch zu lokalisieren. Woher kam es? Aber das Geräusch verstarb schon wieder. Das Gefühl, jemandem komplett ausgeliefert zu sein, rann wie Säure über seine Haut.

Jetzt bewegte sich etwas, es schien von links zu kommen. Er versuchte, sich nochmals auf dieses Geräusch zu fokussieren. Aber es war nichts mehr zu hören. Er spürte nur noch seinen eigenen Atem. Er glaubte, im Freien zu sein, es ging ein konstanter leichter Wind. Dann fühlte er, wie etwas näher zu ihm kam. Wie es sich langsam auf ihn zubewegte. Sein Herz schlug so wild, dass er es im ganzen Körper spüren konnte – bis in die Spitzen seiner Finger. Das Adrenalin flutete seinen Körper, er spürte die brennenden Schmerzen nicht mehr.

Er versuchte, seinen Kopf langsam zu drehen, dem Ding neben ihm zu folgen. Er wollte sprechen, ganz langsam, um bloß nicht die Kontrolle zu verlieren.

»Was … willst … du?«

Seine Stimme verhallte.

Keine Antwort. Nichts.

Er konnte nichts sehen, aber seine Instinkte waren hellwach, wie bei einem Tier, das am Ende einer langen Jagd erkannte, dass es nun nicht mehr möglich war zu fliehen. Er spürte, dass er sich nicht mehr lange kontrollieren konnte.

»Was zur Hölle willst du von mir? Los, sag es, du miese Ratte!«, flehte er verzweifelt. »Ich schwöre, du kriegst, was du willst. Aber du musst mit mir reden. Verdammt! Sprich mit mir! Du kriegst es. Du kriegst alles, was willst!«

Es bewegte sich weiter auf ihn zu. Langsam, aber stetig. Für einen Moment dachte er, es sei nichts Menschliches. Wie ein dunkler Dämon. Er hörte einen Schritt, noch einen. Dann ein Atemzug, den er an seinem Kopf spürte. Jemand stand nun direkt neben ihm.

»Hör zu, ich habe eine Frau und zwei Kinder zu Hause. Was immer es ist, ich gebe es dir! Aber lass mich frei! Bitte! Lass mich gehen von hier!«

Keine Antwort. Stattdessen ein metallischer Klang. Er erschrak zutiefst. Er kannte dieses Geräusch und war sich sicher: Er hörte, wie ein Messer aus dessen Scheide gezogen wurde. Direkt neben seinem Kopf. Und dann spürte er sie, die kalte Klinge an seinem Hals. Spürte, wie sein Puls unter dem harten Stahl noch schneller raste. Dann wurde die Klinge wieder zurückgezogen. Kurz schöpfte er wieder Hoffnung. Völlige Stille, dann ein Gurgeln. So, als ob sich in einem Heizungsrohr eine Luftblase lösen würde. Aber das war es nicht, es war dieses Etwas, das neben ihm stand. Es schien sprechen zu wollen, aber er verstand nichts.

»Wer bist du? Los, zeig mir dein Gesicht, Feigling!« Er fühlte sich hilflos.

Ein erneuter sanfter Luftzug, und die Klinge wurde wieder an seinen Hals gedrückt. Diese Mal mit viel mehr Kraft.

»Lass mich leben, bitte!«, schrie er in die Dunkelheit. Ein letztes Mal versuchte er, seine Hände frei zu bekommen, aber ihm fehlte die Kraft. »Bist du zurückgekommen? Ich wusste, dass du irgendwann wieder zurückkommst.«

»U PÄT«, gurgelte das Etwas, das über ihm war.

Er fühlte, wie ihm etwas mit Gewalt in den Mund gedrückt wurde. Und dann war ihm, als ob er in einen tiefen, dunklen Abgrund gestoßen würde. Alles ging schnell, er begann endgültig loszulassen, nun gab es nichts mehr, über das er selbst Gewalt hatte. Und dann begannen die Schreie.

-1-

Lucy Westerberg kniff die Augen zusammen und begann, ohne den Blick von der Straße zu wenden, mit der rechten Hand nach ihrer Sonnenbrille zu tasten. Irgendwo musste das Ding doch sein. »Mist!«, zischte sie leise, nachdem sie kurz auf den Beifahrersitz geblickt hatte. Die Brille war genau zwischen Sitz und Autotür ihres Defenders gerutscht. Die Sonne blendete sie immer mehr, sank tiefer und tiefer an diesem späten Sonntagnachmittag.

Sie tastete mit ihrer Hand die Rückbank entlang. »Du hast es gut, Tap. Du brauchst so etwas nicht. Und bist immer die Ruhe selbst, ganz egal, was um dich herum passiert.« Ihr schwarz-weißer Border Collie schnarchte leise. Ein tiefer Atemzug nach dem anderen, ruhig und gleichmäßig. Seine Zunge hing leicht heraus, ein kleiner Speichelfaden tropfte auf seine graue Hundedecke. Lucy gab ihm einen kleinen Klaps in die Seite. Tap schien nicht einmal das wirklich zu spüren, seufzte kurz, holte einen noch tieferen Atemzug und schnarchte weiter.

Viele Stunden waren sie heute den Kölner Grüngürtel entlangspaziert. Immer und immer wieder hatte Tap die Stöckchen zurück zu Lucy gebracht, die sie für ihn geworfen hatte. Er sprang sogar in den Kalscheurer Weiher, um sie herauszuholen, wenn Lucy sie aus Versehen ins Wasser geworfen hatte. Er war unermüdlich, und beiden tat diese Zeit so gut. Nach allem, was Lucy hinter sich hatte.

Ein gutes Jahr war es nun her, seit der Wolf und Erik Bennett ihr Leben verloren hatten. Die Erinnerung an all das verblasste immer mehr, und sie empfand das als großes Glück. Die traumatischen Erinnerungen an das, was in Berlin geschehen war, hatten sie dazu gebracht, sich zurück nach Köln zu bewerben. Zurück nach Hause, dort, wo ihr alles vertraut und weniger kalt erschien als in der Hauptstadt. Auch ihre Tochter Helen hatte nach ihrer Entführung das Weite gesucht und war für ein Jahr in den Schüleraustausch nach Neuseeland gegangen.

Doch die Flucht aus Berlin hatte gleich mehrere Preise, mit denen sie so nicht gerechnet hatte – das merkte sie jeden Morgen, wenn sie noch halbblind und mit zusammengekniffenen Augen nach ihrem Handy angelte. Wenn sich die Dunkelheit allmählich auflöste und die so vertrauten Dinge ihrer eigenen Vergangenheit vor ihr sichtbar wurden. Wenn ihr durchgeschwitztes T-Shirt an ihrer Haut klebte und ihr klar wurde – nachdem sie auf einen gewaltigen Schallplattenstapel mit Musik der 80er-Jahre und ein paar Pferdeposter an den Wänden blickte – dass sie auch an diesem Morgen, mit 41 Jahren, wieder in ihrem alten Kinderzimmer aufgewacht war und im Haus ihrer Mutter wohnte. Nur vorübergehend und so kurz wie möglich, wie sie sich Morgen für Morgen selbst vorsagte, um nicht allzu schlecht gelaunt den Tag zu beginnen.

Lucy liebte die weiten Lichtungen und Wiesen des Grüngürtels. Irgendwann wollte sie ihre Heimatstadt einmal mit Tap zu Fuß ganz umrunden. Irgendwann, wenn diese tiefe Müdigkeit aus ihr gewichen war. Sie machte das Autofenster einen Spalt weit auf, atmete tief ein, als ob sie diesen schönen, langen Sonntag und die klare, kalte Luft in sich bewahren wollte.

Hinter dem Forstbotanischen Garten erreichte sie eine kleine Kurve und schaltete in den vierten Gang. Ihr Auto machte einen kleinen Sprung, als sie in der Kurve noch einmal etwas mehr Gas gegeben hatte, über ihr war nur der schieferfarbene Himmel. In der Ferne konnte sie den Kölner Verteilerkreis mit seinem gewaltigen roten Pfahl in der Mitte sehen, der ins tief liegende Grau ragte. Plötzlich erfasste eine Windböe ihren Wagen, Lucy musste das Lenkrad mit beiden Händen packen.

Ganz selten kam dieses Gefühl wieder in ihr hoch. Das Gefühl der Angst. Unbestimmt, aber regelmäßig. Sie wollte so schnell wie möglich nach Hause, kein anderes Auto war weit und breit zu sehen. Lucy wischte ihre Gedanken an die Angst beiseite. Sie blickte in die Wolken, die dichter und dichter wurden, wie eine graue Decke, die Sonne war bereits dahinter verschwunden. Auf dem Asphalt sammelten sich kleine Hagelkörner, ihr Auto fegte sie hinweg, sie konnte die Eiskristalle hören, die gegen das Blech prasselten.

Sie versuchte, sich abzulenken, schaltete das Radio ein, schaltete es sofort wieder aus, als eine Frauenstimme mit künstlich guter Laune das nächste, so wahnsinnig aufregende Gewinnspiel für ganz Köln ankündigte.

Auf einmal war in ihrem Funkgerät ein Rauschen zu hören. Die Zentrale meldete sich. »Verfügbare Kräfte! Bitte melden! Unbekannte Person, Code 024. Seit zwei Tagen. Bitte um sofortige Unterstützung für Kollegen in Kölnberg, Alte Brühler Straße in Meschenich. Wie weit sind Sie entfernt? Bitte melden!«

Lucy verdrehte die Augen. An einem Sonntag? Warum ausgerechnet an einem Sonntag?, flüsterte sie leise zu sich selbst. Sie wusste sofort, was das bedeutete: ein Vermisster, nach dem bereits zwei Tage nach seinem Verschwinden intensiv gefahndet wurde. Das war ein besonders dringender Fall. Wer wurde gesucht? Ein vermisster Kollege? Oder vielleicht Kinder, die verschwunden waren?

Es waren nicht die Fragen, die sie sich an einem Sonntagnachmittag stellen wollte. Sie behielt ihren Blick fest auf dem Mittelstreifen, nahm ohne hinzusehen ihr Funkgerät in die Hand und drückte auf die Sprechtaste.

»An Zentrale. 739 hier. An einem Sonntagnachmittag und noch im Wochenende. Verstanden zu unbekannter Person 024. Höchstens zehn Minuten entfernt. Bin unterwegs. Wenn es sein muss.«

Ein Rauschen auf der anderen Seite.

»Danke, 739. Es muss. Dringend. Zwei junge Kollegen der Wochenendbereitschaft sind bereits vor Ort. Warten auf Sie vor dem Hochhaus.«

Lucy hatte den Grüngürtel schon hinter sich gelassen.

»Verstanden, Zentrale. Dann auch in fünf Minuten, wenn es sein muss. Ende.«

Sie schaltete wieder hoch und fuhr in Richtung der großen Lichter, die weit draußen außerhalb der Stadt leuchteten. Auf dem Weg in Richtung Kölnberg. Allein der Name dieses Stadtteils machte ihr bewusst, dass dort draußen alles Mögliche zu erwarten war. Aber bestimmt nichts Gutes.

-2-

Die Straße hinaus zum Kölnberg war an diesem Sonntag menschenleer. Den Spaziergängern waren die Regen- und Hagelschauer zu stark, und den Prostituierten, die hier in den großen Waldgebieten auf Freier warteten, war es noch nicht dunkel genug. Lucy fuhr vorbei an der Rußerei, einem gigantischen Industriekoloss, dessen Fabrikgelände aus vielen Metallrohren, Schornsteinen und noch mehr Neonlichtern bestand. Dann erreichte sie den Kölnberg.

Viele Schlagworte gab es für diesen Stadtteil. Sozialer Brennpunkt, Armenviertel, Ghetto, das waren die üblichen Umschreibungen, die die Politiker oft in den Mund nahmen. Die in den 70er-Jahren gebauten Hochhäuser des Viertels strahlten eine deprimierende Kälte aus. Weit draußen vor der Stadt wohnten hier die, die fast kein Geld, oft keine Arbeit und selten eine vielversprechende Zukunft hatten.

Lucy erinnerte sich an all die Dinge, die hier in den letzten Jahren geschehen waren. Die Menschen in Köln erzählten sich seltsame Dinge über die Bewohner des Kölnbergs, die in den grau-braunen Hochhäusern lebten. Es war eine Stadt vor der eigentlichen Stadt – mit ihren eigenen Gesetzen. Mit Menschen, die manchmal ihren Müll einfach von den Balkonen herunterwarfen, manchmal auch einen Kühlschrank und – Lucy erinnerte sich an einen Fall, der einige Jahre zurücklag – eine halb verweste Leiche aus einem der oberen Stockwerke.

An dem grauen Hochhausturm in der Alten Brühler Straße blätterte der Putz ab, er war das größte Mietshaus, aus vielen Fenstern leuchtete das blaukalte Licht der riesigen Flachbildschirme auf die Straßen, vor dem Haus parkte schon ein grauer VW-Passat der Kollegen in zweiter Reihe. Lucy erkannte ihn sofort am Kennzeichen und hielt dahinter. Eine junge Frau mit langem blondem Haar stand am Eingang. Kein Zweifel: Das musste sie sein, die Kollegin der Wochenendbereitschaft. Lucy gab Tap noch einen letzten Klaps auf den Nacken. Er blieb im Auto. Das konnte er stundenlang, mit grenzenloser Geduld.

»Frau Kommissarin Westerberg? Guten Tag. Leonie Masson mein Name. Kommissar-Anwärterin und im dreimonatigen Berufspraktikum«, stellte sie sich mit unüberhörbar kölschem Akzent vor. Sie reichte Lucy ein wenig verunsichert die Hand.

»Lucy Westerberg. Genügt völlig. Freut mich sehr, Frau Masson. Auch wenn das nicht unbedingt der Tag hätte sein müssen, an dem wir uns kennenlernen und zum ersten Mal zusammenarbeiten würden.« Die junge Frau war elegant gekleidet, trug trotz der Kälte einen engen Rock, der nur knapp über die Knie reichte, dazu schwarze Stiefeletten, die an den Seiten mit Silbernieten beschlagen waren. Lucy schätzte sie auf höchstens Mitte 20.

Leonie Masson räusperte sich kurz und strich eine blonde Strähne aus ihrem Gesicht. »Verstehe, was Sie meinen, Frau Kommissarin, äh, sorry, Frau Westerberg.«

»Zwei Kollegen, hieß es im Funk, seien vor Ort. Wo ist der andere?«

»Äh, also. Ich konnte ihn nicht erreichen. Dann bin ich schon mal los. Ich wollte Sie nicht unnötig warten lassen.«

»Wer ist denn der Zweite heute im Bereitschaftsdienst?«

»Hm. Ach der. Der heißt Seker. Cüneyt Seker.«

Lucy hob kurz die Augenbrauen, sagte aber kein Wort.

»Kommen Sie bitte, Frau Westerberg. Hier entlang, sie sind im 18. Stock und warten schon auf uns. Das ist eine Großfamilie. Soweit ich das vorhin verstanden habe, stammen die meisten aus Albanien. Vermisst wird ein Mann namens Afrim Vasil. Die Ehefrau des Vermissten heißt Alva Vasil.«

»Ich bin nach all den Dienstjahren nur noch selten zu überraschen, Kollegin. Das wird Ihnen vielleicht auch bald so gehen bei uns. Erzählen Sie mir kurz die Details, während wir hochfahren.«

Leonie Masson lächelte ihr freundlich zu, dann gingen sie gemeinsam an der Reihe der verbeulten Metallbriefkästen im Treppenhaus entlang, in Richtung des Aufzugs. Die Wände im Inneren waren übersät mit Graffiti, auf dem Boden lagen Zigarettenkippen und eine zerknüllte Chipstüte.

Der Aufzug nahm ratternd Stockwerk um Stockwerk, mit einem Ruck klappten die alten Flügeltüren aus. Sie erreichten die Eingangstür, im Treppenhaus roch es nach abgestandenem Essen und kaltem Zigarettenrauch. Lucy hörte ein lautes Stöhnen. Da waren mehrere Stimmen, jemand weinte leise. Die Tür der Wohnung auf der linken Seite stand einen Spalt offen, ein kleines Mädchen blickte ängstlich in das Treppenhaus. »Mein Papa hat gesagt, die Polizei soll man nie reinlassen. Die bringen Unglück«, sagte es und sah Lucy an.

Dein Papa hat verdammt recht. Genau das tun wir, dachte Lucy. Sie schwieg aber und lächelte die Kleine freundlich an. Dann klopfte sie vorsichtig an die Tür.

»Guten Tag. Westerberg, LKA, Außenstelle Köln. Das hier ist meine Kollegin Masson. Dürfen wir mal hereinkommen?« Eine dünne Frau mit langen schwarzen Haaren stand vor ihr im Flur. Sie nickte stumm und bat die beiden mit einer kurzen Handbewegung, ihr zu folgen. Das Seufzen und das Weinen waren nun klarer zu hören.

Damit hatte Lucy nicht gerechnet. Sie sah sich um und blickte in viele Gesichter, die sie stumm anstarrten. Im Wohnzimmer saß ein gutes Dutzend Frauen, jung und alt, manche von ihnen weinten leise. Was für eine große Versammlung, ein ganzer Clan, schoss es Lucy durch den Kopf. Viele hatten rot geweinte Augen und waren in Tränen aufgelöst. Sie saßen rund um einen großen Wohnzimmertisch aus Glas, in der Mitte eine junge Frau in einer grauen Strickjacke. Das musste sie sein.

»Guten Tag, ich heiße Lucy Westerberg. Sind Sie Alva Vasil?«

Die Frau nickte apathisch. Ihre Lippen schienen seltsam blutlos zu sein, wie ein krummer, grauer Strich mitten im Gesicht. Sie blickte Lucy nur kurz an, dann starrte sie wieder auf die Mitte des Tisches, auf dem ein kleines Windlicht mit einer weißen Kerze brannte. Zögernd holte die Frau Atem.

»Hab’ ich ja schon gesagt am Telefon, hier zu Polizei …«, sie zeigte auf Leonie Masson. »Ich weiß nicht, was er wieder gemacht hat«, sagte sie unvermittelt und blickte wieder hoch zu Lucy. Ihre Stimme war heiser und überraschend dunkel. Lucy war überrascht, wie Alva Vasil das R rollte und die Wörter betonte, ein Akzent, den sie noch nie gehört hatte.

»Ich weiß nicht, wo er sein kann.«

»Überlegen Sie. Bitte!«, sagte Lucy zu ihr. Ihr war plötzlich ganz kalt in diesem Wohnzimmer voller Frauen.

»Er ist weg.« Ihre Augenringe sind noch dunkler als ihre schwarzen Augen, dachte Lucy, ließ sich aber nichts anmerken, während die Frau sprach. »Seit Donnerstag.«

»Haben Sie versucht, ihn anzurufen?«

»Er geht nicht ran. Immer nur die Mailbox. Seit Tagen.«

»Hat er Freunde, die Sie kontaktieren könnten? Irgendjemand in Ihrer Familie?«

»Nein, nein. Das habe ich schon alles probiert. Nichts. Niemand weiß etwas.«

Das Mädchen, das im Türspalt gestanden hatte, spielte mit einem kleineren Jungen auf dem Fußboden neben dem Tisch mit einem Plastikeinhorn mit einer gewaltigen Regenbogenmähne. Die Frau, die Lucy und Leonie Masson hereingeführt hatte, strich dem Jungen liebevoll durchs Haar. An ihrem rechten Ringfinger trug sie einen goldenen Ring mit einem großen blauen Edelstein.

»Ist Ihr Mann gut zu Ihnen und den Kindern?«, fragte Lucy Alva Vasil.

»Ja, das ist er. Guter Mann. Fährt viel LKW. Immer Osteuropa und Köln-Großmarkt. Er ist oft sehr lange weg. Aber alles gut.«

»Na, sehen Sie, vielleicht ist er einfach nur weg auf einer Extratour«, Leonie Masson versuchte, die Frau anzulächeln. »Der wird schon wieder auftauchen.«

Lucy sah sich im Wohnzimmer um. Eine kleine Lavalampe in einem Metallregal ließ wie in Zeitlupe violette Blasen in ihrem Inneren hochsteigen, daneben standen ein paar Fotos. Eines von ihnen zeigte eine karge braun-gelbe Graslandschaft mit ein paar kleinen Häusern aus unbehauenem Stein. Auf einem anderen war eine junge Frau zu sehen, Alva in einem Brautkleid. Das neben ihr musste er sein. Afrim Vasil, ihr Ehemann.

Wo steckte dieser Mann? Lucy sah sich weiter um. Neben dem Hochzeitsbild stand ein weiteres Foto in einem braunen Holzrahmen. Auch auf diesem Foto war Afrim Vasil zu sehen, ein paar Jahre älter als bei seiner Hochzeit, inmitten einer Gruppe mit vier schwarzhaarigen Männern, die in die Sonne blinzelten und lächelten.

»Wenn Sie irgendetwas hören, geben Sie uns bitte Bescheid, Frau Vasil«, sagte Leonie Masson und versuchte ein aufmunterndes Lächeln.

Das hat keinen Sinn mehr, dieser Frau Mut zu machen, werte Kollegin Kommissar-Anwärterin, dachte Lucy und tippte sich mit beiden Handflächen leicht auf die Oberschenkel, so als ob sie sich selbst das Signal zum Aufbruch geben wollte. Sie spürte eine beklemmende Spannung in diesem Raum. Die Frauen blickten sie unentwegt an.

»Machen Sie das bitte so, wie es die Kollegin sagt, Frau Vasil. Wir werden alles versuchen, um Ihren Mann wiederzufinden.« Lucy und Leonie Masson standen auf, gaben ihr die Hand und gingen zum Flur.

»Seltsam war das da drin, oder? Und warum sind da nur Frauen? Wo sind die Männer?« Leonie Masson hielt Lucy die Aufzugstür auf. Lucy trat ein und drehte sich zu ihr um. »Das fand’ ich auch. Und bei einem bin ich mir sicher: Wenn Afrim Vasil wirklich tot sein sollte, dann weiß seine Frau Alva ganz genau, warum das so ist.«

Die Türen des Aufzugs schlossen sich ratternd. »Welchen Eindruck hat die Frau auf Sie gemacht, Leonie?«

»Das ist keine Frau, die das Verschwinden ihres Ehemanns überraschend getroffen hat«, sagte sie.

»Eher angsterfüllt?«

»Vollkommen, ja. Und in Sorge, was da noch auf sie zukommen wird.«

»Sehe ich genauso, meine liebe neue Kollegin.« Beide hatten den Ausgang erreicht, draußen hatte es begonnen, leicht zu schneien.

»Und ich sage Ihnen noch etwas.« Lucy blickte Leonie Masson scharf an. »Sie trauert bereits um ihn und weiß, dass er nicht mehr wiederkommen wird.«

-3-

Am Kölnberg blieben nun schon die ersten Schneeflocken liegen. Als sie die Autos erreichten, zog Lucy den Reißverschluss ihres Parkas bis ganz nach oben und steckte ihr Kinn unter den Kragen. Plötzlich stand er vor ihr.

»Entschuldigen Sie bitte die Verspätung, Frau Kommissarin.« Er lächelte sie an und berührte sie leicht an der Schulter. »Und, schönen Sonntag gehabt bisher? Und sie hier?«, er zeigte auf Leonie Masson. »Die neue, junge, hochmotivierte Kollegin?« Er zwinkerte ihr zu. »Und, wie isset, Leonie? Erster Einsatz in der Kölner Bronx. Total aufregend, was?«

Das musste er sein, dachte Lucy. Der Mann, mit dem sie sich beim LKA künftig das Büro teilen sollte. Kommissar Cüneyt Seker sah beide abwechselnd an. Er hielt einen Burberry-Schirm in der rechten Hand und trug einen knielangen blauen Marinemantel mit goldenen Knöpfen, auf denen kleine Ankerreliefs prangten. Lucy sah ihn mit offenem Mund an.

»Haben Sie einen Sponsor, Kollege?« Lucy kam es für eine Sekunde vor, als ob sie Seker von irgendwoher kannte, aber sie ließ sich nichts anmerken.

Seker zuckte mit den Schultern, er war Anfang 30, schätzte Lucy, war extrem sportlich gebaut, trug kurzes schwarzes Haar und hatte dunkle, wache Augen. »Exquisit, was?« Legendäre britische Luxusmarke. Seit 1856. Und hier …« Er hob seinen Fuß ein wenig an. »Ein Klassiker, neu und erfrischend interpretiert. Solche Sneakers hat nicht jeder, was?«

Leonie Massons Augen wurden immer größer. »Uh uh, Frau Westerberg! Nicht, dass Sie beim schönsten Mann von Köln auf der Stelle schwach werden, was? Und wie wir ja alle kürzlich sehen konnten: Der hat auch noch einen Sixpack, der flotte Herr Kommissar Seker.« An seinen Füßen trug Seker Turnschuhe im gleichen grau-weiß-braunen Burberry-Muster wie der Schirm. Die Seiten der Schuhe waren mit einem Imitat aus Leopardenfell verziert. Die Vorderkappe der Schuhe war aus Metall und glänzte silbrig im Abendlicht.

»Es ist ein Elend mit diesem Mann, Frau Westerberg, irgendwann wird der Cüneyt noch die gesamte Ehrenstraße leer gekauft haben«, sagte Leonie Masson. Lucy lächelte Seker an. »Aber anscheinend können auch die neuen Sneakers mit Raubkatzenfell nicht dafür sorgen, dass Sie schneller hier auftauchen.«

»Mit dem Thema Erfolg in Sachen Sport und Geschicklichkeit hat er es ja nicht so, wie wir alle wissen«, sagte Masson und zwinkerte Seker verschwörerisch zu. Der verzog keine Miene und zeigte mit den Händen gen Himmel. »Tut mir ja auch leid. Erst Stress mit der Familie, und dann sprang der BMW nicht an. Verdammter Winter, ich musste die U-Bahn und dann ein Taxi nehmen. Ein Taxi, verstehen Sie? Zum Kölnberg. Der Fahrer dachte, ich verarsche ihn, und wollte Vorkasse. Aber jetzt bin ich ja hier. Zu Ihrer steten Verfügung, Chefin. Auf gute Zusammenarbeit.« Seker nestelte an seinem Mantel herum und steckte sich eine Zigarette in den Mund. »Noch jemand vielleicht?«

»Danke, seit 503 Tagen clean«, Lucy winkte ab. »Hier sind wir schon durch, mein geschätzter Kommissar. Klappen Sie Ihren Schirm ein, bewegen Sie die Edelsneaker in Richtung meines Autos und steigen Sie bei mir ein, dann erzähle ich Ihnen auf der Fahrt ins LKA, was da oben so los war. Und Leonie: Sie sehen wir dann gleich.« Lucy schloss ihren Defender auf, und beide stiegen ein. Masson war schon auf dem Weg zum grauen Passat.

Zwei Mal musste Lucy an der Zündung drehen, dann sprang er endlich an. Aus dem Auspuff des Defenders kam eine mächtige Rußwolke. Inzwischen war es dunkel geworden. Lucy und Seker erreichten wieder den Kölner Stadtrand, vorbei am großen Funkhaus. Ein paar Dönerläden hatten offen auf der Bonner Straße. Sie fuhren zügig in Richtung Chlodwigplatz, die Scheibenwischer des Defenders quietschten beständig auf und ab und versuchten, die immer größer werdenden Schneeflocken beiseite zuschaufeln. Die Lüftung des Autos ratterte, sie schaffte es nur halbwegs, im Inneren etwas Wärme entstehen zu lassen.

»Und wofür haben die uns in der Zentrale an einem Sonntagabend rausgescheucht? Damit wir eine potenzielle Witwe in Augenschein nehmen, inmitten ihrer Freundinnen?« Seker schaute Lucy fragend an.

»Ich stelle mir doch die gleichen Fragen wie Sie, Cüneyt. Und da wir jetzt Kollegen sind und ich die Ältere bin: Lucy bitte. Nicht Kommissarin. Und schon gar nicht Frau Westerberg, ok?«

Seker lächelte. »Alles klar, das find’ ich gut, Lucy!«

Sie lächelte kurz zurück. »Ich habe auch noch keine genaue Antwort darauf, Cüneyt. Aber die Chefin wird es uns vielleicht bald erklären können. Lass’ uns abwarten, was sie sagt. Die Frau Abteilungsleiterin kann aber offenbar erst am Montag ins LKA kommen. Hot Yoga-Seminar im Bergischen Land, habe ich gehört. Das scheint alles etwas anders zu sein hier am Rhein.«

Seker schien irgendetwas in seiner Tasche zu suchen. Dann lächelte er. »Hier, schau mal. Ein echter Hammer, was?«

Lucy sah ihn kurz an und fasste sich mit der rechten Hand an die Stirn.

»Leonie hat so verdammt recht. Du Opfer, du!« Sie musste lachen. »Du bist tatsächlich ein hoffnungsloses Modeopfer. Müsste ich nicht fahren, ich würde die Augen verschließen. Zu viel ist zu viel. Das Ganze gerät ein wenig außer Kontrolle, findest du nicht?«

Seker hielt triumphierend sein Handy in der Handfläche. Mit einer Hülle im Burberry-Muster.

Sie hatten fast das Tor des Großmarkts erreicht. Obwohl die Ampel vor ihnen Grün zeigte, bremste Lucy plötzlich abrupt. »Da! Cüneyt! Was ist das denn?«

»Sieht mehr als seltsam aus, Chefin.«

Auf der mit Schnee bedeckten Straße waren Tropfen zu sehen. Rote Tropfen. Lucy fuhr im Schritttempo weiter. Sie wurden immer regelmäßiger, ihre Spur immer länger. Sie fuhr rechts ran, und beide stiegen aus.

»Was kann das sein?«

Lucy beugte sich in Richtung des Bodens.