Das weibliche Gehirn

Cover

Impressum

Die amerikanische Originalausgabe erschien 2020 unter dem Titel «The XX Brain» bei Avery, New York.

 

Veröffentlicht im Rowohlt Verlag, Hamburg, Januar 2021

Copyright der deutschen Erstausgabe © 2021 by Rowohlt Verlag GmbH, Hamburg

«The XX Brain» Copyright © 2020 by Lisa Mosconi

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt, jede Verwertung bedarf der Genehmigung des Verlages.

Covergestaltung Anzinger und Rasp, München

Schrift DejaVu Copyright © 2003 by Bitstream, Inc. All Rights Reserved.

Bitstream Vera is a trademark of Bitstream, Inc.

Abhängig vom eingesetzten Lesegerät kann es zu unterschiedlichen Darstellungen des vom Verlag freigegebenen Textes kommen.

ISBN 978-3-644-00808-3

www.rowohlt.de

 

Alle angegebenen Seitenzahlen beziehen sich auf die Printausgabe.

ISBN 978-3-644-00808-3

Anmerkungen

Alzheimer’s disease facts and figures. Alzheimers Dement 2016; 12: 459–509.

Für mehr Informationen siehe https://www.alz.org/alzheimers-dementia/what-is-alzheimers/women-and-alzheimer-s Quick%20Facts.

Kinney L et al. Ann Intern Med 1981; 95: 495–499.

Yang X et al. Genome Res 2006; 16: 995–1004.

www.accessdata.fda.gov/drugsatfda_docs/label/2015/022526REMS.pdf.

Cheng HT et al. J Am Geriatr Soc 2017; 65: 2488–2495.

Pope JH et al. N Engl J Med 2000; 342: 1163–1170.

www.nationalpainreport.com/women-in-pain-report-significant-gender-bias-8824696.html.

McEwen B. J Appl Physiol 2001; 91: 2785–2801.

Ross MT et al.: «The DNA Sequence of the Human X Chromosome», Nature, 17 March, 2005, Issue 7031, Volume 434. Je nach Untersuchungsmethode variieren die Zahlen der Gene in verschiedenen Studien. Der signifikante Unterschied zwischen X- und Y-Chromosom zeigt sicher allerdings in allen Untersuchungen gleichermaßen.

Brinton RD et al. Nat Rev Endocrinol 2015; 11: 393–405.

Nugent BM et al. Horm Metab Res 2012; 44: 577–586.

Nishizawa S. et al. Proc Natl Acad Sci USA 1997; 94: 5308–5313.

Rahman A et al. Frontiers Res Topics 2019; im Druck; Ferretti MT et al. Nat Rev Neurol 2018; 14: 457–469.

Ingalhalikar M et al. Proc Natl Acad Sci USA 2014; 111: 823–828.

Rogan MT, LeDoux JE. Cell 1996; 85: 469–475.

Mosconi L et al. Neurology 2017; 89: 1382–1390; Mosconi L et al. PLoS One 2017; 12: e0185926.

Lin J et al. Brain Res 2011; 1379: 224–242.

Mosconi L et al. PLoS One 2018; 13: e0207885.

Sperling RA et al. Nat Rev Neurol 2013; 9: 54–58.

Kivimaki M et al. Lancet Neurol 2018; 391: 1574–1575.

Folsom DP et al. Dialogues Clin Neurosci 2006; 8: 45–52.

Rahman A et al. Frontiers Res Topics 2019; im Druck.

Feldman HA et al. J Clin Endocrinol Metab 2002; 87: 589–598.

Harlow SD et al. Menopause 2012; 19: 387–395.

Clancy S. Nat Educ 2008; 1: 187.

Jirtle RL et al. Nat Rev Genet 2007; 8: 253–262.

Wong M et al. Nat Rev Neurosci 2001; 2: 343–351.

Jimenez-Sanchez G et al. Nat Genet 2001; 409: 853–855.

Willett WC. Science 2002; 296: 695–698.

Norton S et al. Lancet Neurol 2014; 13: 788–794.

https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook.

Bennett JE et al. Lancet 2015; 386: 163–170.

Beltrán-Sánchez H et al. Proc Natl Acad Sci USA 2015; 201421942.

Siehe exemplarisch diese Studie zur Geschlechterverteilung bei Alkoholismus im 20. Jahrhundert: www.bmjopen.bmj.com/content/6/10/e011827.

Kuller LH, Ockene JK, Meilahn E, Wentworth DN, Svendsen KH, Neaton JD. Cigarette smoking and mortality. MRFIT Research Group. Prev Med. 1991; 20(5): 638–654.

Im gesamten Buch vermeide ich bewusst zu schreiben, Frauen hätten ein höheres Alzheimer-«Risiko» als Männer. Denn statistisch ist eine erhöhte «Prävalenz» (d.h. die Zahl der betroffenen Menschen) nicht dasselbe wie ein erhöhtes «Risiko». Um von einem erhöhten Risiko zu sprechen, bedarf es neben einer erhöhten Prävalenz auch einer erhöhten «Inzidenz», also der Rate, mit der Menschen im Lauf der Zeit eine Krankheit entwickeln. Und während alle Experten sich einig sind, dass die Alzheimer-Prävalenz bei Frauen höher ist als bei Männern (in der Tat sind zwei Drittel aller Alzheimer-Patienten Frauen), gibt es widersprüchliche Daten, was die Frage angeht, ob auch die Alzheimer-Inzidenz bei Frauen höher ist. Das liegt hauptsächlich daran, dass sich bislang nur sehr wenige Studien mit dieser Frage beschäftigt haben. Daher kann man, statistisch gesprochen, (bislang) nicht sagen, dass Frauen ein höheres Alzheimer-Risiko als Männer haben (eine eingehendere Diskussion zu diesem Thema findet sich bei Ferretti MT et al. Nat Rev Neurol 2018; 14: 457–469.) Ganz unabhängig von der Semantik sind mehr Frauen als Männer am Ende ihres Lebens von Alzheimer betroffen. Besonders wichtig ist dabei, dass die Faktoren, die Frauen gefährden, nicht unbedingt dieselben Faktoren sind, die Männer gefährden.

Vina J, Lloret A. J Alzheimers Dis 2010; 20 Suppl 2: 527–533.

Gao S et al. Arch Gen Psychiatry 1998; 55: 809–815.

Cummings JL et al. Alzheimers Res Ther 2014; 6: 37–40.

Haywood WM et al. Am J Geriatr Pharmacother 2006; 4: 273–286.

Andrieu S et al. Lancet Neurol 2015; 14: 926–944.

Holmes C et al. Lancet 2008; 372: 216–223.

Kivipelto M et al. Nat Rev Neurol 2018; 14: 653–666.

Mosconi L et al. Proc Natl Acad Sci USA 2010; 107: 5949–5954.

Bertram L et al. Nat Rev Neurosci 2008; 9: 768–778.

Farrer LA et al. JAMA 1997; 278: 1349–1356.

Mosconi L et al. Neurology 2017; 89: 1382–1390.

Scheltens P et al. Lancet 2016; 388: 505–517.

www.alz.org/national/documents/report_africanamericanssilentepidemic.pdf.

www.heart.org/en/health-topics/consumer-healthcare/what-is-cardiovascular-disease/african-americans-and-heart-disease-stroke.

Morris MS. Lancet Neurol 2003; 2: 425–428.

Sims-Robinson C et al. Nat Rev Neurol 2010; 6: 551–559.

Biessels GJ, Reagan LP. Nat Rev Neurosci 2015; 16: 660–671.

Menke A et al. JAMA 2015; 314: 1021–1029.

Nordstrom A et al. PLoS Med 018; 15: e1 002 496.

Harmon KG et al. Br J Sports Med 2013; 47: 15–26.

Stockl H et al. Lancet 2013; 382: 859–865.

www.cdc.gov/violenceprevention/pdf/cdc_nisvs_ipv_report_2013_v17_single_a.pdf.

Wyss-Coray T. Nat Med 2006; 12: 1005–1015.

Hall JR et al. J Alzheimers Dis 2013; 35: 363–371.

Breitner JC et al. Alzheimers Dement 2011; 7: 402–411.

Perry V et al. Nat Rev Immunol 2007; 7: 161–167.

Klein SL et al. Lancet Infect Dis 2010; 10: 338–349.

National Institute of Mental Health: www.nimh.nih.gov/health/statistics/index.shtml.

Goldstein JM et al. Front Neurosci 2014; 8: 247.

Goveas JS et al. J Am Geriatr Soc 2011; 59: 57–66.

www.womenshealth.gov/a-z-topics/thyroid-disease.

Shadyab AH et al. Menopause 2017; 24: 35–44.

Gilsanz P et al. Neurology 2019; 92: im Druck.

Pankratz VS et al. Neurology 2015; 84: 1433–1442.

Shonkoff JP, Phillips DA (Hrsg.). From Neurons to Neighborhoods. Washington, DC: National Academies Press, 2000.

Hoekzema E et al. Nat Neurosci 2017; 20: 287–296.

Henry JD et al. J Clin Exp Neuropsych 2007; 29: 793–803.

Christensen H et al. Br J Psychiatry 2010; 196: 126–132.

Fraser Am et al. Circulation 2012; 125: 1367–1380.

Wisner KL et al. New Engl J Med 2002; 347: 194–199.

www.cdc.gov/nchs/data/databriefs/db309.pdf.

van Keep PA et al. Maturitas 1983; 5: 69–75.

Han C et al. BMC Anesthesiology 2103; 17: 103.

Bove R et al. Neurology 2014; 82: 222–229.

Rocca WA et al. Menopause 2018; 25: 1275–1285.

Jiao X et al. Trends Endocrinol Metab 2018; 29: 795–807.

Jacobs EG et al. J Neurosci 2016; 36: 10163–10173.

Thurston RC. Climacteric 2018; 21: 96–100.

Cant MA et al. Proc Natl Acad Sci USA 2008; 105: 5332–5336.

Dorschner MO et al. Am J Hum Genet 2013; 93: 631–640.

Tandy-Connor S et al. Genet Med 2018; 20: 1515–1521.

Tanzi RE et al. Neuron 2001; 32: 181–184.

Ritchie K et al. Lancet 2002; 360: 1759–1766.

www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/pdf-Ordner/WB/SN_Alzheimer_Risikodiagnostik.pdf.

Qian J et al. PLoS Med 2017; 14: e1002254.

Green RC et al. N Engl J Med 2009; 361: 245–254.

Shoberiri F et al. J Menopausal Med 2016; 22: 14–19.

The SPRINT MIND investigators. JAMA 2019; 321: 553–561.

Rodrigue KM et al. JAMA Neurol 2013; 70: 600–606.

www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/ GesundAZ/Content/H/Hypertonie/Inhalt/Blutdruck_DZHK.pdf?__blob=publicationFile.

Rettberg JR et al. Neurobiol Aging 2016; 40: 155–163.

Costello BT et al. Clin Cardiol 2016; 39: 96–102.

Ward H et al. Arch Intern Med 2009; 169: 1424–1429.

Seshadri S et al. N Eng J Med 2002; 346: 76–83.

Morris MS. Lancet Neurol 2003; 2: 425–428.

Vidal-Alaball J et al. Cochrane Database Syst Rev 2005; 3: CD004655.

Yurko-Mauro K et al. PLoS One 2015; 10: e0 120391; Tan ZS et al. Neurology 2012; 78: 658–664.

Stark KD et al. Prog Lipid Res 2016; 63: 132–152.

Ferretti MT et al. Nat Rev Neurol 2018; 14: 457–469.

Rentz D et al. Menopause 2017; 24: 400–408.

Mielke M et al. Clin Epidemiol 2014; 6: 37–48.

Wiebers DO et al. Lancet. 2003 Jul 12; 362(9378): 103–110.

www.seer.cancer.gov/statfacts/html/brain.html.

Diaz JF et al. Arch Neurol 1991; 48: 1022–1025.

Mosconi L et al. PLoS One 2018; 13: e0207885.

Ossenkoppele R et al. JAMA 2015; 313: 1939–1949.

De Wilde A et al. JAMA Neurol 2018; 75: 1062–1070.

Fantoni ER et al. J Alzheimers Dis 2018; 63: 783–796.

Lobo RA J Clin Endocrinol Metab 2013; 98: 1771–1780.

Grodstein F et al. Ann Intern Med 2000; 133: 933–941.

Rossouw JE et al. JAMA 2002; 288: 321–333; Anderson GL et al. JAMA 2004; 291: 1701–1712.

Shumaker S et al. JAMA 2003; 289: 2651–2662.

Manson JE et al. JAMA 2017; 318: 927–938.

Salpeter SR et al. J Gen Intern Med 2004; 19: 791–804.

Hodis HN et al. N Engl J Med 2016; 374: 1221–1231.

Salpeter S et al. Am J Med 2009; 122: 1016–1022.

Doll KM et al. JAMA Surg 2016; 151: 876–877.

Shuster LT et al. Maturitas 2009; 65: 161–166.

Sarrel PM et al. Am J Pub Health 2013; 103: 1583–1588.

Chlebowski RT et al. N Engl J Med 2009; 360: 573–587.

LaCroix AZ et al. JAMA 2011; 305: 1305–1314.

North American Menopause Society. Menopause 2012; 19: 257–271.

Ross RK et al. J Natl Cancer Inst 2000; 92: 328–332.

Collaborative Group on Hormonal Factors in Breast Cancer. Lancet 1997; 350: 1047–1059.

Shumaker S et al. JAMA 2003; 289: 2651–2662.

Wassertheil-Smoller S et al. JAMA 2003; 289: 2673–2684; Resnick SM et al. Neurology 2009; 72: 135–142.

LeBlanc ES et al. JAMA 2001; 285: 1489–1499.

Rocca WA et al. Neurology 2007; 69: 1074–1083.

Bove R et al. Neurology 2014; 82: 222–229.

Maki P Menopause 2013; 20: 695–709.

Henderson VW et al. Neurology 2016; 87: 699–708; Gleason CE et al. PLoS Med 015; 12: e1001833.

Jacobs EG et al. PLoS One 2013; 8: e54713.

Shilling V et al. Eur J Oncol Nurs 2007; 11: 6–15.

Benson JR. J Natl Cancer Inst 2002; 94: 1336; Espeland MA et al. J Womens Health 2010; 19: 371–379.

Eberling JL et al. Neuroimage 2004; 21: 364–371; Yaffe K et al. Am J Psychiatry 2005; 162: 683–690.

Mehta L et al. Circulation 2018; 137: e30–66.

Crandall C et al. Menopause 2018; 25: 11–20.

Etwa bei der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (www.bzga.de) oder unter www.gesundheitsinformation.de/verhuetung.2327.de.html.

North American Menopause Society. Menopause practice: A clinician’s guide. 5. Aufl.

Skovlund CW et al. JAMA Psych 2016; 73: 1154–1162.

Skovlund CW et al. JAMA Psych 2016; 73: 1154–1162.

Orleans RJ et al. N Engl J Med 2014; 370: 1777–1779.

www.cdc.gov/nchs/products/databriefs/db283.htm.

Banks WA. Endocrinology 2012; 153: 4111–4119.

Lu Y et al. J Neurosci 2019; 39: 2792–2809.

Risikorechner der Deutschen Herzstiftung: www.herzstiftung.de/Herzinfarkt-Risiko-Test.php und der Assmann-Stiftung www.assmann-stiftung.de/procam-tests/.

www.gesundheitsinformation.de/risikofaktoren-fuer-brustkrebs.2276.de.html?part=ursachenundrisikofaktoren-gr.

Dem Diagramm liegen der North American Menopause Society’s Decision-Making Algorithm for Menopause Management, die American Association of Clinical Endocrinologists Guidelines for Management of Menopausal Symptoms as Related to Breast Cancer, der American College of Cardiology/American Heart Association ASCVD Risk Prediction Score sowie das National Cancer Institute’s Breast Cancer Risk Assessment Tool zugrunde, ebenso aktuelle Daten zum Demenzrisiko.

Gould E. Nat Rev Neurosci 2007; 8: 481–488.

Colvis CM et al. J Neurosci 2005; 25: 10379–10389.

Lundsgaard AM et al. Front Endocrinol 2014; 5: e195.

Heine PA et al. Proc Natl Acad Sci USA 2000; 97: 12729–12734.

Davis SR et al. Climacteric 2012; 15: 419–429.

Kroenke CH et al. Menopause 2012; 19: 980–988.

Prentice RL et al. JAMA 2006; 295: 629–642.

Howard BV et al. JAMA 2006; 295: 655–666.

https://theplosblog.plos.org/2016/07/ketones-to-combat-alzheimers-disease/.

Oh K et al. Am J Epidemiol 2005; 161: 672–679.

Hu FB et al. N Eng J Med 1997; 337: 1491–1499.

Morris MC et al. Neurobiol Aging 2014; 35: S59–S64.

Okereke OI et al. Ann Neurol 2012; 72: 124–134.

Morris MC et al. Arch Neurol 2003; 60: 194–200.

Pottala JV et al. Neurology 2015; 82: 435–442; Tan ZS et al. Neurology 2012; 78: 658–664.

Mosconi L et al. BMJ 2014; 4: e004850.

Rice MS et al. Am J Public Health 2016; 160: 1592–1598; Carruba G et al. Nutr Cancer 2006; 56: 253–259.

Jones LW et al. Lancet Oncol 2006; 7: 1017–1026.

Farvid MS et al. BMJ 2014; 348: 3437.

Chlebowski RT et al. JAMA Oncol 2016; e181212.

Wynder EL et al. JNCI 2007; 89: 766–775.

Hu FB et al. N Eng J Med 1997; 337: 1491–1499.

Schulze MB et al. Am J Clin Nutr 2004; 80: 348–356.

Monroe KR et al. Nutr Cancer 2007; 8: 127–135.

Knopman DS JAMA 2009; 302: 686–687; Morris MC et al. Alzheimers Dement 2015; 11: 1007–1014.

Liu S et al. Am J Clin Nutr 2000; 71: 1455–1461.

Crane PK et al. New Eng J Med 2013; 369: 540–548.

Maki KC et al. J Nutr 2015; 145: S159–163.

www.who.int/mediacentre/news/releases/2014/world-health-statistics-2014/en/.

Crous-Bou M et al. BMJ 2014; 349: g6674.

Oh K et al. Am J Epidemiol 2005; 161: 672–679.

Estruch T et al. Ann Intern Med 2006; 145: 1–11.

Vallas-Pedret C et al. JAMA Intern Med 2015; 175: 1094–1103.

Mosconi L et al. J Prevent Alz Dis 2014; 1: 23–32; Walters M et al. BMJ Open 2018; 8: e023664.

Berti V et al. Neurology 2018; 90: e1789–1798.

Scarmeas N et al. JAMA 2009; 302: 627–637.

Monroe KR et al. Nutr Cancer 2007; 8: 127–135.

Toledo E et al. JAMA Intern Med 2015; 175: 1752–1760.

Gold EB et al. Menopause 2006; 13: 423–433.

Herber-Gast GC et al. Am J Clin Nutr 2013; 97: 1092–1099.

Samieri C et al. Ann Intern Med 2013; 159: 584–591.

Morris MC et al. Neurology 2018; 90: e214–e222.

Devore E et al. Ann Neurol 2012; 72: 135–143.

Muga MA et al. BMC Geriatr 2017 Nov 21; 17: 268.

https://gco.iarc.fr/today/data/factsheets/cancers/10_8_9-Colorectum-fact-sheet.pdf

www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/kohlenhydrate-ballaststoffe/:~:text=Ballast stoffe%20(Nahrungsfasern),Referenzwerte%20f%C3%BCr%20die%20Energiezufuhr.

Knopman DS. JAMA 2009; 302: 686–687; Morris MC et al. Alzheimers Dement 2015; 11: 1007–1014.

Liu S et al. Am J Clin Nutr 1999; 70: 412–419.

Schulze MB et al. Am J Clin Nutr 2004; 80: 348–356.

Mastroiacovo D et al. Am J Clin Nutr 2015; 101: 538–548.

Franke AA et al. Proc Soc Exp Biol Med 1998; 217: 263–273.

Franco O et al. JAMA 2016; 315: 2554–2563.

https://gco.iarc.fr/today/fact-sheets-cancers.

Hsieh CY et al. Cancer Res 1998; 58: 3833–3838.

Messina M et al. Oncology 2013; 27: 430–437.

Nechuta SJ et al. Am J Clin Nutr 212; 96: 123–132.

Chen MN et al. Climacteric 2015; 18: 260–269.

www.aicr.org/cancer-research-update; Rock CL et al. Cancer J Clin 2012; 62: 242–244.

Vgl. etwa www.krebsinformationsdienst.de/fachkreise/nachrichten/2019/fk08-soja-brustkrebs-ernaehrung-phytooestrogen.php.

www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel/ isoflavone-hilfe-in-den-wechseljahren-8255.

www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/lebensmittel-in-deutschland-grundsaetz lich-gentechnikfrei-348862.

www.ers.usda.gov/data-products/adoption-of-genetically-engineered-crops-in-the-us/recent-trends-in-ge-adoption/.

Anderson JW et al. N Engl J Med 1995; 333: 276–282.

Mosconi L et al. BMJ 2014; 4: e004850.

Morris MC et al. JAMA 2002; 287: 3230–3237.

Engelhart MJ et al. JAMA 2002; 287: 3223–3229.

Ziaei S et al. Gynecol Obstet Invest 2007; 64: 204–207.

Carlsen MH et al. Nutr J 2010; 9: 3–18.

Tajkarimi MM et al. Food Control 2010; 21: 1199–1218.

https://ec.europa.eu/germany/news/20190424-obergrenze-fuer-transfette-lebensmitteln-beschlossen_de.

Fiolet T et al. BMJ 2018; 360: k322.

Micha R et al. JAMA 2017; 317: 912–924.

Simopoulos AP Am J Clin Nutr 1991; 54: 438–463.

www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/fett/.

Saldeen P et al. Obstet Gynecol Surv 2004; 59: 722–730.

Gross G et al. PLoS One 2014; 9: e96905.

Giles GE et al. Nutr Rev 2013; 71: 727–741.

Kalmijn S et al. Neurology 2004; 62: 275–280.

Dunneram Y et al. J Epidemiol Comm Health 2018; 72: 733–740.

Okereke OI et al. Ann Neurol 2012; 72: 124–134.

Devore EE et al. Diabetes Care 2009; 32: 635–640.

Hu FB et al. BMJ 1998; 317: 1341.

Sacks FM et al. Circulation 2017; 136: e1–23.

Sacks FM et al. Circulation 2017; 136: e1–23.

Khaw K et al. BMJ Open 2018; 8: e020167.

Zong G et al. BMJ 2016; 355: i5796.

De la Rubia Orti JE et al. J Alzheimers Dis 2018; 65: 577–587.

Chacarro JE et al. Hum Reproduct 2007; 22: 1340–1347.

Kivipelto M et al. Ann Int Med 2002; 137: 149–155.

Solomon A et al. Dement Geriatr Cog Dis 2009; 28: 75–80.

Hu FB et al. JAMA 1999; 281: 1387–1394.

Djousse L et al. Circulation 2008; 117: 512–516.

Bennet AM et al. JAMA 2007; 298: 1300–1311.

Kivipelto M et al. J Cell Mol Med 2008; 12: 2762–2771.

Mosconi L et al. BMJ 2014; 4: e004850.

Shin JY et al. Am J Clin Nutr 2013; 98: 146–159.

Yassine HN et al. JAMA Neurol 2018; 74: 339–347.

Van de Rest O et al. Neurology 2016; 86: 2063–2070.

Chassaing B et al. Nature 2015; 519: 92–96.

Claesson MJ et al. Nature 2012; 488: 178–184.

Chassaing B et al. Nature 2015; 519: 92–96.

Caro H et al. J Clin Endocrinol Metabolism 2016; 101: 233–242.

Heitkemper MM et al. Gend Med 2009; 6: 152–167.

Sievert LL et al. Ann Hum Biol 2006; 33: 4–16.

Colditz GA et al. Nat Rev Cancer 2005; 5: 388–396.

Livingston G et al. Lancet 2017; 390: 2673–2734.

Price NL et al. Cell Metabolism 2012; 15: 675–690.

Eskelinen MH et al. J Alzh Dis 2009; 16: 85–91.

Streitburger DP et al. PLoS One 2012; 7: e44195.

Edmonds CJ et al. Front Hum Neurosci 2013; 7: 363; Benefer MD et al. Eur J Nutr 2013; 52: 617–624.

Goodman AB et al. Prevent Chron Dis 2013; 10: E51.

LaComb RP et al. Food Surveys Research Group Dietary Data Brief No. 6, August 2011.

Caan B et al. Am J Public Health 1998; 88: 270–274.

Diamanti-Kandarakis E et al. Endocr Rev 2009; 30: 293–342.

Korach KS Reproductive and Developmental Toxicology, Marcel Dekker Ltd, 1998.

Yan D et al. Sci Rep 2016; 6: 32222.

Livingston G et al. Lancet 2017; 390: 2673–2674.

Eine Liste der in Deutschland zugelassenen Zusatzstoffe und weitere Informationen finden Sie unter: www.bvl.bund.de/DE/Arbeitsbereiche/02_Futtermittel/03_Antrag stellerUnternehmen/05_Zusatzstoffe_FM/03_Liste_zugelassene_Zusatzstoffe/fm_liste_zugelassener_zusatzstoffe_node.html.

www.niehs.nih.gov/health/topics/agents/pesticides/index.cfm.

Mattson M et al. J Nutr Biochem 2005; 16: 129–137.

Kroenke CH et al. Menopause 2012; 19: 980–988.

Michels KB et al. Cancer 2007; 109: 2712–2749.

Witte AV et al. Proc Natl Acad Sci USA 2009; 106: 1255–1260.

Harvie MN et al. Int J Obesity 2011; 35: 714–727.

Mattson MP Wan R. J Nutr Biochem 2005; 16: 129–137.

Chaix A et al. Cell Metab 2014; 20: 991–1005.

www.aarp.org/health/brain-health/global-council-on-brain-health/supplements/.

Hercberg S et al. Arch Intern Med 2004; 164: 2335–2342.

Franco O et al. J Am Med Assoc 2016; 315: 2554–2563.

Franco O et al. J Am Med Assoc 2016; 315: 2554–2563.

Larkin M. Lancet 2000; 355: 1619.

Scarmeas N et al. Lancet Neurol 2018; 17: 1006–1015.

www.apotheken-umschau.de/Medikamente/Wechselwirkungscheck.

Mosconi L. Brain Food: The Surprising Science of Eating for Cognitive Power. Avery/Penguin Random House, 2018.

Tangney CC et al. Neurology 2009; 72: 361–367.

Douaud G et al. Proc Natl Acad Sci USA 2013; 110: 9523–9528.

Jernerén F et al. Am J Clin Nutr 2015; 102: 215–221.

Yassine HN et al. JAMA Neurology 2018; 74: 339–347.

Yurko-Mauro K et al. PLoS One 2015; 10: e0120391.

Tan MS et al. J Alzh Dis 2015; 43: 589–603.

Raghavan A et al. Neural Regen Res 2014; 9: 1104–1107.

Franco O et al. J Am Med Assoc 2016; 315: 2554–2563.

Cisafulli A et al. Menopause 2004; 11: 400–404.

Lipovac M et al. Gynecol Endocrinol 2012; 28: 203–207.

www.aicr.org/cancer-research-update.

Ziaei S et al. Gynecol Obstet Invest 2007; 64: 204–207.

Franco O et al. JAMA 2016; 315: 2554–2563.

Franco O et al. JAMA 2016; 315: 2554–2563.

Taku K et al. Menopause 2012; 19: 776–790.

Ernst E. Ann Int Med 2002; 136: 42–53.

Larkin M. Lancet 2000; 355: 1619.

www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/nvl-005l_S3_Unipolare_Depression_2017-05.pdf.

Bae JH et al. Nutr Res 2018; 50: 1–9.

Yang JR et al. Neuropsychiatr Dis Treat 2015; 11: 2055–2061.

Franco O et al. JAMA 2016; 315: 2554–2563.

Brezinski A et al. Sleep Med Rev 2005; 9: 41–50.

Cropley M et al. Phytother Res 2002; 16: 23–27.

Henmi H et al. Fertil Steril 2003; 80: 459–461.

Leonetti HB et al. Obstet Gynecol 1999; 94: 225–228.

www.netzwerk-frauengesundheit.com/wp-content/uploads/2013/11/Progesteron- ArtikelEndfassungFaustAlbrecht_05.pdf.

Abbasi B et al. J Res Med Sci 2012; 17: 1161–1169.

Stough C et al. Nutr J 2014; 13: 122.

Spasov AA et al. Phytomedicine 2000; 7: 85–89; Darbinyan V et al. Phytomedicine 2000; 7: 365–371.

Choudhary D et al. J Evid Based Compl Altern Med 2017; 22: 96–106.

Chandrasekhar K et al. Indian J Psychol Med 2012; 34: 255–262

Abdou AM et al. Biofactors 2006; 26: 201–208

Verpeut J et al. Nutr Res 2013; 33: doi: 101016/j.nutres.2013.04.001

Jun Y et al. Metabolism 2008; 57: 712–717

Desideri G et al. Hypertension 2012; 11: 1930–1960

Hillman CH et al. Nat Rev Neurosci 2008; 9: 58–65.

Tucker LA Prevent Med 2017; 100: 145–151.

Van Praag H Trends Neurosci 2009; 32: 283–290.

Okonkwo OC et al. Neurology 2014; 83: 1753–1760.

Walters M et al. BMJ 2018; 8: e023664.

Erickson KI et al. Proc Natl Acad Sci USA 2011; 108: 3017–3022.

Brown BM et al. Alzheimers Dement 2017; 13: 1197–1206.

Head D et al. Arch Neurology 2012; 69: 636–643.

Norton S et al. Lancet Neurol 2014; 13: 788–794.

www.cdc.gov/nchs/data/nhis/earlyrelease/earlyrelease201605.pdf.

Armstrong S et al. JAMA Pediatr 2018; 172: 732–740.

Hull EE et al. J Phys Act Health 2010; 7: 577–583.

Nomaguchi KM et al. J Marriage Fam 2004; 66: 413–430.

Middleton LE et al. J Am Geriatr Soc 2010; 58: 1322–1326.

Hörder H et al. Neurology 2018; 90: e1298–e1305.

Hogervorst E et al. J Alzheimers Dis Parkinsonism 2012; 2: e117.

Eggermont L et al. Neurosci Biobehav Rev 2006; 30: 562–575.

Middleton LE et al. J Am Geriatr Soc 2010; 58: 1322–1326.

Braun B et al. Exerc Sports Sci Rev 2001; 29: 149–154.

Ashley CD et al. Sports Med 2000; 29: 221–227.

www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/B/Bewegung/Nationale-Empfehlungen-fuer-Bewegung-und-Bewegungsfoerderung-2016.pdf.

Cotman CW et al. Trends Neurosci 2007; 30: 464–472.

Lance C et al. J Sports Sci Med 2006; 5: 662–671.

Rich-Edwards JW et al. Epidemiology 2002; 13: 184–190.

Earnest C et al. Am J Cardiol 2013; 111: 1805–1811; Lucke J et al. Biol Res Nursing 2010; 12: 162–170.

Kyu H et al. BMJ 2016; 354: i3857.

Blumel JE et al. Menopause 2016; 23: 488–493.

Bonaiuti D et al. Cochrane Database Syst Rev 2002; 2: CD000333.

Scarmeas N et al. JAMA 2009; 302: 627–637.

www.apa.org/news/press/releases/stress/2010/national-report.pdf.

Echouffo-Tcheugui JB et al. Neurology 2018; 91: e1961–1970.

Taylor SE et al. Psych Rev 2000; 107: 411–429.

Wang J et al. Soc Cogn Affect Neurosci 2007; 2: 227–239.

Mather M et al. Neuroreport 2010; 21: 933–937.

www.caregiving.org/wp-content/uploads/2020/05/Caregiving_in_the_US_2009_full_report.pdf.

Nebel RA et al. Alzheimers Dement 2018; 14: 1171–1183.

Navaie-Waliser M et al. Am J Pub Health 2002; 92: 409–413.

Schulz R et al. Ann Behav Med 1997; 19: 110–116.

www.apa.org/news/press/releases/stress/2010/national-report.pdf; Schulz R et al. JAMA 1999; 15: 2215–2219.

Bottiggi Dassel K et al. Gerontologist 2017; 57: 319–328.

www.caregiver.org/women-and-caregiving-facts-and-figures.

Alzheimer’s disease facts and figures. Alzheimers Dement 2016; 12: 459–509.

Holt-Lunstad J et al. PLoS Medicine 2010; 7: e1000316.

Fratiglioni L et al. Lancet 2000; 355: 1315–1319.

Park Y et al. J Occup Health Psychol 2011; 16: 457–467.

Chang AM et al. Proc Natl Acad Sci USA 2015; 112: 1232–1237.

Bratman GN et al. Proc Natl Acad Sci USA 2015; 112: 8567–8572.

Rada G et al. Cochrane Database Syst Rev 2010; 9: CD004923.

Tang YY et al. Nat Rev Neurosci 2015; 16: 213–225.

Schneider RH et al. Circulation 2012; 5: 750–758.

Paller KA et al. Am J Alzheimers Dis Other Demen 2015; 30: 257–267.

Carmody JF et al. Menopause 2011; 18: 611–620.

Khalsa DS. J Alzheimers Dis 2015; 48: 1–12.

Khalsa DS et al. Alzheimer’s Association International Conference 2018.

Eyre HA et al. Int Psychogeriatr 2017; 29: 557–567.

Newton KM et al. Menopause 2014; 21: 339–346.

Cramer H et al. Cancer 2015; 121: 2175–2184.

Avis NE et al. Menopause 2016; 23: 626–637.

www.sleepfoundation.org/professionals/sleep-americar-polls/2007-women-and-sleep.

Yaffe K et al. Lancet Neurol 2014; 13: 1017–1028.

Xie L et al. Science 2013; 342: 373–377.

Spira AP et al. JAMA Neurology 2013; 70: 1537–1543.

Mander BA et al. Nat Neurosci 2013; 16: 357–364.

Isaacson RS et al. Alzheimers Dement 2018; 14: 1663–1673.

Mourtazaev MS et al. Sleep 1995; 18: 557–564.

Jehan S et al. J Sleep Med Disord 2016; 3: 1064–1069.

www.sleepfoundation.org/sleep-disorders-problems/sleep-apnea-treatment; www.dgsm.de/patienteninformationen.php?language=germanwww.dgsm.de/patientenin formationen.php?language=german; http://swiss-sleep.ch/; https://schlafmedizin.at/de/; https://esrs.eu/.

Fabrigoule C et al. Lancet Neurol 2002; 1: 11.

Schneider AL et al. J Am Geriatr Soc 2012; 60: 1847–1853.

Verghese J et al. Neurology 2006; 66: 821–827.

Landau SM et al. Arch Neurol 2012; 69: 623–629.

Aguirre-Acevedo D et al. JAMA Neurol 2016; 73: 431–438.

Vemuri P et al. Ann Neurol 2012; 72: 730–738.

www.census.gov/prod/2012pubs/p20-566.pdf.

Kable JW et al. J Neurosci 2017; 37: 7390–7402.

Rebok GW et al. J Am Geriatr Soc 2014; 62: 16–24; Wolinksy FD et al. PLoS One 2013; 8: e61624.

Lampit A et al. PLoS Medicine 2014; 11: e10001756.

www.lung.org/research/trends-in-lung-disease/tobacco-trends-brief/data-tables/ad-cig-smoke-rate-sex-race-age.

Smith PH et al. Prev Med 2016; 92: 135–140.

Cosgrove K et al. J Neurosci 2014; 34: 16851–16855.

http://dx.doi.org/101136/tobaccocontrol-2015-052510.

Gold EB et al. Am J Public Health 2006; 96: 1226–1235.

Ott A et al. Lancet 1998; 351: 1840–1843.

Hu FB et al. N Engl J Med 2000; 343: 530–537.

Livingston G et al. Lancet 2017; 390: 2673–2734.

Landrigan PJ et al. Lancet Comm 2018; 391: 462–512.

In der EU wurde Bisphenol A als reproduktionstoxischer Stoff im Januar 2017 von den Gremien der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) als besonders besorgniserregend eingestuft und damit auf die Kandidatenliste für eine mögliche Zulassungspflicht gesetzt. Inzwischen wurde der Eintrag für Bisphenol A erweitert: Zusätzlich zu den reproduktionstoxischen Eigenschaften wurden auch die endokrin schädigenden Eigenschaften der Substanz als besonders besorgniserregend benannt; ab 2020 ist die Verwendung von BPA für die Beschichtung von Thermopapieren (Kassenbon-, Faxpapier-Rollen usw.) verboten. Siehe: https://echa.europa.eu/de/hot-topics/bisphenol-a.

www.breastcancer.org/risk/factors/cosmetics.

Siehe etwa www.verbraucherzentrale.de/wissen/umwelt-haushalt/produkte/kosmetik-inhaltsstoffe-kennzeichnung-und-unerwuenschte-wirkungen-26338 und https://utopia.de/ratgeber/die-schlimmsten-inhaltsstoffe-in-kosmetik/.

Gray SL et al. JAMA Intern Med 2015; 175: 401–407.

Billioti de Gage S et al. BMJ 2014; 349: g5205.

Teixeira FB et al. Front Aging Neurosci 2017; 9: 327.

Kamer AR et al. Neurobiol Aging 2015; 36: 627–633.

Ich bin eine Alzheimer-Tochter.

Bei meinem Vater, Sargent Shriver, wurde 2003 Alzheimer diagnostiziert – 2011 starb er an der Krankheit. Er war mit einem besonders scharfen Verstand gesegnet gewesen, einem wunderbar gestimmten Instrument, das uns oft mit Ehrfurcht erfüllte und inspirierte. Es war außerordentlich schmerzlich mitzuerleben, wie dieser Mann, der ein wandelndes Lexikon gewesen war und so viel über so viele Dinge gewusst hatte, schließlich nicht mehr in der Lage war, einen Löffel oder eine Gabel zu erkennen oder sich an meinen Namen zu erinnern – geschweige denn an seinen eigenen.

Der Kampf meines Vaters mit der Alzheimer-Krankheit und später der Schlaganfall meiner Mutter (ein starker Risikofaktor für Demenz) motivierten mich, mit all meiner Kraft dazu beizutragen, eine Therapie gegen diese verheerende Krankheit zu finden.

Seit mehr als 15 Jahren stehe ich beim Kampf gegen Alzheimer an vorderster Front. Als Aktivistin und Journalistin arbeite ich daran, diese Krankheit ins öffentliche Bewusstsein zu rücken und Wege zu finden, künftige Generationen vor dieser Geißel zu schützen. Ich habe vor dem Kongress gesprochen, die Organisation The Women’s Alzheimer’s Movement gegründet, die preisgekrönte Dokumentation Alzheimer’s Project bei dem Fernsehsender HBO produziert, einen Kinderbuch-Bestseller über Alzheimer geschrieben, um ein Gespräch über Generationen

Im Jahr 2010 habe ich in Zusammenarbeit mit der Alzheimer’s Association den Bericht The Shriver Report: A Woman’s Nation Takes on Alzheimer’s veröffentlicht, in dem wir zum ersten Mal öffentlich darlegten, dass zwei Drittel aller Alzheimer-Patienten Frauen sind. Diese alarmierende Tatsache veranlasste mich, Frauen bei meinem Kampf gegen Alzheimer an die erste Stelle zu setzen.

Denken Sie einmal darüber nach. Alle 65 Sekunden entwickelt eine weitere Person Alzheimer, und von diesen Neuerkrankten sind rund zwei Drittel Frauen – und wir wissen noch immer nicht, warum. Für eine Frau über sechzig ist das Risiko, an Alzheimer zu erkranken, doppelt so hoch wie das Risiko, an Brustkrebs zu erkranken. Warum wird bei einem derart hohen Risiko nicht breit und öffentlich über diese Krise diskutiert?

Und es sind auch Frauen, die zwei Drittel der 40 Millionen unbezahlten Pflegekräfte in den USA ausmachen – 17 Millionen von ihnen kümmern sich ganz allein um Demenzpatienten. Es überrascht kaum, dass sich vergleichbare Zahlen überall auf der Welt finden. Diese Pflegerinnen sind Frauen, die neben ihrer Pflegetätigkeit gleichzeitig im Haus oder außerhalb des Hauses arbeiten (oder beides). Sie versuchen, ein Leben zu bewältigen, zu dem oft auch die Versorgung kleiner Kinder gehört, und übernehmen dabei zugleich die anstrengende Aufgabe, sich um Angehörige mit Demenz zu kümmern. Letzteres ist schon für sich allein ein außerordentlich belastender Job. Wie sollen sich diese Frauen, deren eigene Gesundheit bereits auf dem Spiel steht, genügend um sich selbst kümmern, während sie mit der täglichen körperlichen Belastung, mit Stress und Kummer fertigwerden müssen, denen sie tagein, tagaus, Jahr für Jahr ausgesetzt sind?

Diese Fragen standen im Zentrum meiner Arbeit für The Women’s Alzheimer’s Movement oder WAM. Eine der wichtigsten Aufgaben dieser Bewegung besteht darin, Frauen über ihr Risiko aufzuklären, diese

Das Buch, das Sie gerade in Händen halten, Das weibliche Gehirn, weist Ihnen den richtigen Weg.

Dr. Lisa Mosconi hat ihre gesamte berufliche Laufbahn der Erforschung dieses Problems gewidmet. Auch ihr Leben wurde von Alzheimer beeinflusst. Ihre Großmutter war eines von vier Kindern; sie hatte zwei jüngere Schwestern und einen Bruder. Alle drei Schwestern starben an Alzheimer, während ihr Bruder verschont blieb. Als Lisas Großmutter so krank wurde, dass sie ständige Pflege benötigte, übernahm Lisas Mutter die äußerst strapaziöse Rolle der Hauptpflegerin und setzte sich damit auch dem Stress und der zehrenden emotionalen Belastung aus, die mit der Übernahme einer solchen Aufgabe einhergeht. Lisa erlebte aus erster Hand, wie Alzheimer offenbar selektiv die Frauen um sie herum ins Visier nahm, und sah gleichzeitig, dass

Dr. Lisa Mosconi, die sich dies zur Lebensaufgabe gemacht hat, zeigt nun einen Weg auf, wie sich Frauen vor Demenz schützen können, die für sie die Pflege anderer oder die eigene Erkrankung bedeuten kann.

Wie Sie auf den kommenden Seiten lesen werden, hat die Medizin lange Zeit eine Geschlechterungleichheit in Bezug auf Gehirngesundheit einfach hingenommen – eine Disparität, die durch die Tatsache «wegerklärt» wurde, dass Frauen in der Regel länger leben als Männer. Aber inzwischen wissen wir, dass dabei auch andere Faktoren eine Rolle spielen.

Während sich die meisten auf diesem Gebiet tätigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf die für Alzheimer so typischen Knäuel und Plaques konzentrierten, vermutete Lisa Mosconi eine Verbindung zwischen Stoffwechselgesundheit und der erhöhten Alzheimer-Prävalenz von Frauen. Sie folgte ihrem Bauchgefühl, als sie vermutete, unsere Hormone könnten eine Schlüsselrolle dabei spielen, dass Frauen besonders anfällig für diese Krankheit sind. Gemeinsam mit einem Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die ebenso dachten und mit dem Status quo unzufrieden waren, wollte sie sich genauer anschauen, auf welche Weise Geschlechtshormone und die beiden XX-Chromosomen einen ganz speziellen Einfluss auf die weibliche Gesundheit ausüben. Wie sich herausgestellt hat, treffen neben Alzheimer auch andere Krankheiten wie Depressionen, stressbedingte Leiden, Autoimmunerkrankungen und Entzündungen Frauen anders und oft schwerer, als es bei Männern der Fall ist.

Ich lernte Lisa Mosconi kennen, als ich mich bei einem der führenden Vertreter auf dem Gebiet der Alzheimer-Prävention, Dr. Richard Isaacson, einem kognitiven Basistest unterzog. Richard startete am Weill Cornell und am New York-Presbyterian Hospital ein Alzheimer-Präventionsprogramm, womit er seiner Zeit weit voraus war. Die WAM

Als ich Lisa Mosconi für die Today-Show interviewte, sagte sie etwas, das mich zutiefst erschütterte: «850 Millionen Frauen in aller Welt sind gerade in die Wechseljahre gekommen oder stehen kurz davor.» Ich wiederhole: 850 Millionen Frauen. Sie fuhr fort: «Als ob Hitzewallungen, Schlaflosigkeit und Gewichtszunahme noch nicht genug wären, können die Wechseljahre für manchen Frauen auch der Beginn eines lebenslangen Kampfes mit Demenz sein.»

Ganz offensichtlich brauchen wir eine Lösung.

Als Gesellschaft ist uns nicht genügend bewusst, wie hormonelle und gesundheitliche Sachverhalte, die besonders für Frauen von Bedeutung sind – gewisse Medikationen, Schwangerschaft, Perimenopause, ja sogar Schlafmangel –, unser Gehirn beeinflussen. Die meisten verschreibungspflichtigen Medikamente, die Frauen einnehmen, sind nur an Männern getestet worden. Die meisten medizinischen

Die einzigartige weibliche Physiologie verdient und fordert Staunen, Respekt und Forschung, und dies in einer Weise, mit der wir uns gerade erst angemessen zu befassen beginnen. Vielleicht kann diese Krise, ausgelöst durch eine Alzheimer-Epidemie, die Frauen so mitleidlos von allen Seiten bedrängt, gleichzeitig eine Revolution in der Gesundheitsfürsorge für Frauen auslösen – eine Revolution mit sehr langer Vorlaufzeit.

In dieser Situation kommt uns Dr. Mosconi als Retterin in der Not zu Hilfe.

Lisa Mosconis Arbeit war entscheidend für die Entdeckung, dass das weibliche Gehirn empfindlicher auf hormonelle Einflüsse wie auch auf spezifische medizinische und lebensstilbedingte Risikofaktoren reagiert als das männliche. Im vorliegenden Buch zeigt sie uns Schritt für Schritt, auf welche Weise wir uns geistig und körperlich pflegen und schützen können, um sicherzustellen, dass unser Gehirn unser ganzes Leben lang flexibel und widerstandsfähig bleibt – vor, während und nach den Wechseljahren. Sie lehrt uns, selbst aktiv zu werden, wenn es darum geht, unsere individuellen Risiken zu verstehen und zu testen, bereitet uns darauf vor, einen Gesundheitsplan zu entwerfen, und stattet uns dann mit den entscheidenden Kenntnissen aus, die uns ermöglichen, unter den therapeutischen Optionen die besten auszuwählen. Ihre Ergebnisse sind personalisiert und zielorientiert und bieten ein robustes, maßgeschneidertes Programm, das modernste wissenschaftliche Erkenntnisse berücksichtigt. Als Wissenschaftlerin liegt es ihr fern, uns ein Wundermittel zu versprechen, das alles im Handumdrehen ins Lot bringt. Stattdessen fordert sie uns auf, uns aktiv um unser gesundheitliches Wohl zu kümmern.

Das Sich-Kümmern um das eigene Gehirn muss früh beginnen.

Zu den aufregendsten Entwicklungen auf dem Gebiet der Gehirngesundheit gehört die Nachricht, dass Veränderungen des Lebensstils so auf eine Person zurechtgeschnitten werden können, dass sie die Reparatur, Verjüngung und Langlebigkeit des Gehirns fördern. Wo Medikamente nach wie vor versagen, reagieren insbesondere Frauen bemerkenswert positiv auf geschlechtsspezifische medizinische und Lebensziel-Anpassungen. Lisa war von Beginn dieser Entwicklung an ganz vorne dabei.

Diese Erkenntnis ist entscheidend, denn Alzheimer ist eine Gehirnerkrankung, die schon 20 bis 30 Jahre vor Auftreten der ersten Symptome ihren Anfang nimmt. Auch wenn gangbare Verbesserungen in jedem Alter machbar sind, bleiben möglichst frühzeitige Interventionen der Schlüssel zum Erfolg. Wie wir heute leben, beeinflusst unsere spätere Lebensqualität. Selbst wenn Ihre Gesundhit für Sie bislang nicht im Vordergrund stand, können Sie heute mit Veränderungen beginnen, die im wahrsten Sinne des Wortes «die Lage retten» können.

Ich persönlich habe viele der Empfehlungen zur Gehirngesundheit in diesem Buch aufgegriffen. Ich habe meine Ernährung umgestellt, wenn auch nicht so sehr, wie ich es wahrscheinlich sollte. Ich schlafe mehr. Ich versuche, mein Stressniveau zu reduzieren. Ich habe immer schon Sport getrieben, doch ich versuche nun, ihn anders zu betreiben. Ich versuche, möglichst wenig mit toxischen Inhaltsstoffen konfrontiert zu werden. Ich versuche, in der Natur spazieren zu gehen und die Technik außen vor zu lassen. Ich habe ein spirituelles Leben, das einen großen Teil meines Seins ausmacht. Ich versuche, sozial aktiv zu bleiben. Ich versuche, neue Dinge zu lernen. Tatsächlich lerne ich gerade, Poker zu spielen.

Wie es dem Buch bei mir gelungen ist, hoffe ich, dass Das weibliche Gehirn Sie inspirieren kann, sich mit dem Wissen, das Dr. Lisa Mosconi Ihnen an die Hand gibt, einen Weg zu bahnen. Als Frauen haben wir

Lisa Mosconi und ich teilen dieselbe Passion. Uns ist es sehr wichtig, Frauen dazu zu bringen, ihrer Gehirngesundheit in dieser Weise Priorität einzuräumen. Ebenso wollen wir Frauen ermutigen, besser auf sich selbst zu achten und ihren Körper insgesamt wertzuschätzen. Wir möchten Sie inspirieren, sich für die Gesundheit von Frauen einzusetzen, neugierig zu bleiben und sich weiterzubilden, Ihre Stimme zu erheben und nach den Antworten zu verlangen, die Sie brauchen, um bei guter Gesundheit zu bleiben.

Ich wünschte, ich hätte dieses Buch in meinen Zwanzigern lesen können. Ich wünschte, jemand hätte mit mir nach der Geburt jedes meiner vier Kinder über die Veränderungen gesprochen, die Schwangerschaft und Geburt sowie die Zeit danach für meine kognitive Gesundheit mit sich bringen können. Ich wünschte, jemand hätte mich in meinen Vierzigern über die Veränderungen aufgeklärt, die im nächsten Jahrzehnt nicht nur in meinem Körper eintreten würden, sondern auch in meinem Gehirn. Ich habe solche Informationen damals nicht erhalten, aber ich bin dankbar, dass es dieses Buch nun gibt, für meine Töchter und die Generationen von Frauen, die, so hoffe ich, lernen werden, sich um ihr Gehirn zu kümmern – und so ihr Risiko verringern, Alzheimer und andere Demenzerkrankungen zu entwickeln.

Ich sage oft, dass unser Verstand unser größter Trumpf ist. Er begleitet uns unser ganzes Leben lang; daher ist der Zeitpunkt, sich darum zu kümmern, jetzt gekommen. Und wenn wir alle auch bereits in

 

Maria Shriver

Frauengesundheit einfordern

Ich begann mit dem Schreiben dieses Buches unter dem Eindruck von #MeToo, eine Bewegung, die aus einem neuen Erkennen heraus entstand, auf welch unterschiedliche Arten Frauen unverblümt missbraucht und attackiert werden. Es gibt jedoch tiefgründigere Strömungen in dieser Bewegung, die stattdessen davon sprechen, wie Frauen in subtilerer Form unterdrückt werden – nicht attackiert, sondern vernachlässigt, abgewiesen und manchmal auch sabotiert.