..................................

Christel Petitcollin

..................................

Mein Kind denkt und fühlt zu viel

..................................

Christel Petitcollin

..................................

Mein Kind denkt und fühlt zu viel

Wie geforderte Eltern ihre Kinder bedürfnisorientiert und achtsam begleiten

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie. Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://d-nb.de abrufbar.

Für Fragen und Anregungen

info@mvg-verlag.de

1. Auflage 2020

© 2020 by mvg Verlag, ein Imprint der Münchner Verlagsgruppe GmbH

Nymphenburger Straße 86

D-80636 München

Tel.: 089 651285-0

Fax: 089 652096

Die französische Originalausgabe erschien 2019 bei Guy Trédaniel Éditeur unter dem Titel Mon enfant pense trop. © 2019 by Guy Trédaniel Éditeur. All rights reserved.

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Übersetzung: Nadine Lipp

Redaktion: Dr. Caroline Draeger

Umschlaggestaltung: Karina Braun

Umschlagabbildung: shutterstock.com/Ann in the uk; shutterstock.com/Giamportone

Satz: ZeroSoft, Timisoara

Druck: CPI books GmbH, Leck

ISBN Print 978-3- 7474-0205-4

ISBN E-Book (PDF) 978-3-96121-562-1

ISBN E-Book (EPUB, Mobi) 978-3-96121-563-8

Weitere Informationen zum Verlag finden Sie unter

www.mvg-verlag.de

Beachten Sie auch unsere weiteren Verlage unter www.m-vg.de

Inhalt

Einleitung

Kapitel 1
Schubladendenken

Autismus

High Functioning

ADHS

Dysfunktionen

Kapitel 2
Eine außergewöhnliche Sensibilität

Hochsensibilität

Körperpflege

Ernährung

Schlaf

Motorische Fähigkeiten

Latente Hemmung

Synästhesie

Intensität

Empfindlichkeit

Paranoia

Kapitel 3
Emotionale Stürme

Hyperemotionalität

Traurigkeit und Depression

Angst

Wut

Schuld

Scham

Frust

Freude

Hyperaffektivität

Hyperempathie

Mäanderndes Denken

Kapitel 4
Aus der Praxis

Ein Workshop mit »hyperaktiven« Kindern

Aus der eigenen Coaching-Praxis

Kapitel 5
Die Kunst der Offenbarung

Mental hocheffizienten Kindern ihr Anderssein erklären

Kapitel 6
Die Gefahren des falschen Selbst

»Du bist nicht genug«

Wenn das Leugnen zum Problem wird

10 – 20 Jahre Psychotherapie sparen

Von der Überanpassung zum falschen Selbst

Schluss mit der Überanpassung

Kapitel 7
Ein solider Rahmen

Ein Erwachsener an seinem Platz und in seiner Rolle

Klare und verbalisierte Anweisungen

Das Verhältnis zur Autorität

Selbstwertgefühl

Zeit und Raum strukturieren

Kapitel 8
Die Angst vor der Leere

Abgrundtiefe Langeweile

Unersättliche Neugierde

Meditation und Entspannungsübungen für Kinder?

Kapitel 9
Instinktive Spiritualität

Das Bewusstsein der eigenen Sterblichkeit

Botschafter übernatürlicher Wesen und Schamanen in kurzen Hosen

Vom Perfektionismus zur Exzellenz

Geduld und Ausdauer

Ein Wertesystem, das aus Absolutheiten besteht

Die Sinnsuche berücksichtigen, das Leben entdramatisieren

Kapitel 10
Soziale Regeln

Verstehen, um sich anzupassen

Soziale Codes

Mit anderen Menschen zurechtkommen

Sozialkompetenzen

Manipulative Erwachsene

Durchsetzungsvermögen

Umgang mit Konflikten

Eine Seelenfamilie

Kapitel 11
Tipps und Tricks für die Schule

Vom großen Ganzen ins Detail

Bedürfnis nach Sinnhaftigkeit

Spannende Inhalte

Bedürfnis nach emotionaler Bindung

Zurück zum Offensichtlichen

Schulanweisungen entziffern

Seinen Denkprozess erklären können

Schreiben

Den Anweisungen genau folgen

Besser punkten können

Was heißt arbeiten?

Konzentriert bleiben

Mnemotechnik

Kapitel 12
Schulphobie

Sinnhaftigkeit wiederherstellen

Druck herausnehmen

Die Beziehung Eltern – Lehrer verbessern

Kapitel 13
Mobbing in der Schule

Die Schule ist verantwortlich, trägt aber keine Schuld

Der einsame Mobber

Mobbing als Gruppenphänomen

Cybermobbing

Was man auf keinen Fall tun sollte

Wie sich eine Gruppe positiv kontrollieren lässt

Universelle Verbote aufrechterhalten

Null Toleranz

Auf wem wird ab der Grundschule rumgehackt?

Anzeichen, die nicht trügen

Schluss

Bibliografie