Übermorgenland
Eine Weltvorhersage
320 Seiten
Klappenbroschur, 13 × 20,5 cm
EUR 20.00 [D] / EUR 20.60 [A]* / CHF 29.80*
* = unverbindliche Preisempfehlung
Bestellnummer 204164
ISBN 978-3-03848-164-5
Die Welt ändert sich. Und nirgendwo so radikal wie in Asien. Als Leiter des ARD-Studios Neu-Delhi hat Markus Spieker vier Jahre von den Frontlinien des Wandels berichtet: in einem Gebiet rund um Indien, in dem fast zwei Milliarden Menschen leben. – Was bedeuten die dortigen Entwicklungen für uns im Westen?
Spieker präsentiert zwanzig Top Trends der Weltentwicklung, darunter einige überraschende: Trotz aller Schwierigkeiten wird die Sicherheitslage insgesamt besser, nimmt das Bildungsniveau weltweit zu. Nichts boomt so sehr wie die Religionen, allen voran das Christentum. In einer Zeit, in der sich alles ändert, zählt das Bleibende und ist Tradition der neue Fortschritt. – Eine rasante Zukunftsschau, die nicht auf Theorien beruht, sondern auf Erste-Hand-Begegnungen rund um die Welt.
Markus Spieker
Jesus. Eine Weltgeschichte.
www.fontis-verlag.com
Für Jesus,
den guten Hirten,
und für meinen Vater Artur,
den Gemeindehirten,
der mir vorgelebt hat,
was treue Liebe ist.
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über www.dnb.de abrufbar.
Die Bibelzitate folgen der dem heutigen Sprachgebrauch angepassten Übersetzung «Hoffnung für alle». In einigen wenigen Fällen habe ich unter Berücksichtigung anderer Übersetzungen (insbesondere «Elberfelder Übersetzung», «Einheitsübersetzung») die «Hoffnung für alle»-Version im Hinblick auf stärkere Worttreue behutsam verändert.
– Markus Spieker
Hoffnung für alle®, Copyright © 1983, 1996, 2002, 2015 by Biblica, Inc.®.
hrsg. vom Fontis-Verlag, Basel
Wir danken für die Unterstützung bei der Herausgabe des Buches u.a. der ojcos-stiftung.
© 2020 by Fontis-Verlag Basel
Umschlag: CaroGraphics, Carolin Horbank, Dresden
Abbildungen Umschlag:
tomertu – stock.adobe.com
pamela_d_mcadams – stock.adobe.com
E-Book-Vorstufe: InnoSet AG, Justin Messmer, Basel
E-Book-Herstellung: Textwerkstatt Jäger, Marburg
ISBN (EPUB) 978-3-03848-674-9
ISBN (MOBI) 978-3-03848-675-6
www.fontis-verlag.com
Intro: Alpha
Erster Teil: Schöpfer
I. Auf der Suche nach dem verborgenen Gott
1. Wir Höhlenmenschen: Ist da oben wer?
2. Gilgamesch: Am Ende sind wir alle tot
3. Agamemnon: Die Götter müssen korrupt sein
4. Echnaton: Es soll nur einen geben
5. Buddha, Konfuzius, Zarathustra: Achsenzeit
6. Thales: Vom Mythos zum Logos
7. Diagoras: Der erste Atheist
8. Alexander: Vom Logos zum Chaos
9. Gyges: Von der Unmöglichkeit, gut zu sein
10. Epikuräer und Stoiker: Zwischen Carpe Diem und Pflichtbewusstsein
11. Sokrates, Platon, Aristoteles: Vermutlich gibt es einen Gott …
12. Cicero: … aber interessiert sich Gott auch für uns?
II. Der Meisterplan
1. Hesekiel: Der Himmel geht auf
2. Mose: Gott stellt sich vor
3. Josua: Der Mann, der so hieß wie Jesus
4. Aufstieg und Fall des Hauses David
5. Propheten: Lautsprecher und Liebesboten Gottes
6. Die erste Schoah und eine neue Hoffnung
7. Die Makkabäer: Mit Hammer und Eifer
8. Pharisäer, Essener, Sadduzäer, Zeloten: Richtungskämpfe
9. Jona und Rut: Die Auserwählten und die Anderen
10. Hiob: Ein Mann sieht Not
11. Die Welt ist nicht genug: Die Entdeckung des Jenseits
12. Messias, Menschensohn, Melchisedek 2.0: Warten auf den Supermann
III. Welt am Nullpunkt
1. Pax Romana: Die beste und die schlimmste Zeit
2. Augustus: Glanz und Fluch des Hauses Cäsar
3. Vergil und Co.: Die Evangelisten des Imperators
4. Ovid: Verwandlungen aus Liebe
5. Julia: Die verlorene Tochter
6. Satyricon: Das große Fressen
7. Pornokratie: Die große Sexschwemme
8. Brot und Spiele: Wir amüsieren uns zu ihrem Tode
9. Spartakus: Das Grauen der Sklaverei
10. Die römische Armee: Friedenspolizei und Killermaschine
11. Jerusalem und Rom: Der Pakt mit dem Teufel
12. Herodes: Der paranoide Heldensohn
IV. Das Licht geht auf
1. Galiläa: Mitten drin und außen vor
2. Gabri-El: Ein Gottesbote kündigt den Endkampf an
3. Jungfrau Maria: Fromme Fiktion oder harter Fakt?
4. Josef: Bleiben oder gehen?
5. Jerusalem: In der Höhle des sterbenden Löwen
6. Bethlehem: Schwere Geburt im Haus des Brotes
7. Die Weisen: Gold, Weihrauch und Kinderleichen
8. Ägypten: Flucht, Exil, Rückkehr
9. Die Erben des Herodes: Kampf um die jüdische Krone
10. Nazareth: Eine fast normale Kindheit
11. Jesus als junger Erwachsener: Wartejahre
12. Johannes: Die Stimme in der Wüste ruft
Zweiter Teil: Retter
V. Tausend Tage für die Ewigkeit
1. Jesus mit 30: Eine Beschreibung
2. Missionsbeginn: Die Taufe
3. Unanständige Angebote: Die Versuchung
4. Rückkehr nach Nazareth: Der Fremde in der eigenen Heimat
5. Mannschaftsaufstellung: Jesus beruft seine Jünger
6. Kinderfreund, Frauenversteher, Menschenliebhaber: Jesus unter Leuten
7. Naturbursche und Gottesmann: Jesus alleine
8. Meisterrhetoriker und Geschichtenerzähler: Jesus als Redner
9. Zeichen der Macht: Warum die Wunder so wichtig sind
10. Freudenspender: Die Hochzeitsparty von Kana
11. Heiler: Jesus macht gesund
12. Totenauferwecker: Jesus macht lebendig
VI. Was Jesus lehrte
1. Sei kein Idiot! Jesus appelliert an den Realitätssinn
2. Das Reich Gottes: Die wahren Machtverhältnisse
3. Menschensohn: Jesus über sich selbst
4. Abba: Jesus und der Weg zum Vater
5. Die Agape-Ökonomie: Geben ist lukrativer als Nehmen
6. Schätze im Himmel: Was wirklich zählt
7. Abgerechnet wird zum Schluss: Jesus redet vom Jenseits
8. Neue Geburt, neues Denken: Wie man ins Reich Gottes kommt
9. Welt verkehrt: Warum Hinten das neue Vorne ist
10. Universaler, radikaler, bedingungsloser: Ausweitung der Liebeszone
11. Die Glücksformel: Das Ich im Wir finden
12. Frohbotschaft oder Drohbotschaft?
VII. Gegenwind
1. Herr über die Naturgewalten: Die Stillung des Sturms
2. Aufruhr in der Unterwelt: Die Heilung des Besessenen
3. Der Mann, der König sein wollte: Herodes Antipas
4. Anti-Establishment-Feier: Die Speisung der Fünftausend
5. Schluss mit lustig: Die Pharisäer
6. «Seine Brüder glaubten nicht an ihn»: Familienstreit um Jesus
7. «Bist du der Richtige?» Der Täufer zweifelt an Jesus
8. Hauptsache Ruhe: Pontius Pilatus
9. Der Pate von Jerusalem: Kaiphas
10. Einbruch: Der sinkende Simon
11. Geistesblitz: «Du bist der Messias»
12. Gipfel der Gefühle: Die Verklärung
VIII. Kreuz und Krone
1. Die Mühen der Ebene: Auf dem Weg nach Jerusalem
2. Rangstreitigkeiten: Die Jünger begreifen immer noch nichts
3. Das siebte Zeichen und der Einzug in Jerusalem
4. Der Tempel bebt: Jesus geht in die Offensive
5. So schmeckt Liebe: Das Abendmahl
6. Wie ein Schwerkrimineller: Jesus in Ketten
7. Justizfarce: Jesus vor dem Hohepriester
8. «Zum Kreuz»: Jesus bekommt die Maximalstrafe
9. Via Dolorosa: Eine Thronbesteigung
10. Golgatha: Gott rechnet mit sich selbst ab
11. Aus Liebe. Und andere Gedanken zum Kreuz
12. Totenstille: Der Tag dazwischen
Dritter Teil: Freund und Helfer
IX. Eine neue Hoffnung
1. Auferstehung: Comeback für die Ewigkeit
2. Summer of Agape-Love: Pfingsten und die Folgen
3. Sie nannten sie «Christen»: Die ersten Jahre
4. Cornelius: Ein Römer bekommt den Heiligen Geist
5. Vom Hasser zum Heiligen: Der dreizehnte Apostel
6. Weichenstellung in Jerusalem: Der Beschneidungsgipfel
7. Ärger in Rom: Christen werden Stadtgespräch
8. Ein Mann geht Gottes Weg: Die Missionsreisen des Paulus
9. Von Biografien und Briefen: Das Neue Testament entsteht
10. Vereine wie keine: Die ersten Gemeinden
11. Priscilla, Junia, Phöbe, Lydia: Neue Frauen braucht die Welt
12. Das Ende vom Anfang: Das Massaker von Rom und die Zerstörung von Jerusalem
X. Ein drittes Testament
1. Untergrundkirche: Als Schafe unter Wölfen
2. Staatskirche: Die Minderheit wird Mainstream
3. Weltkirche: Mission Incredible
4. Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit: Die Werte-Revolution
5. Aufbrüche: Klöster und andere geistliche Kraftwerke
6. Umbrüche: Reformationen und andere Relaunches
7. Die Erfindung der Moderne: Warum wir dem Mittelalter den Fortschritt verdanken
8. Wer glaubt, versteht mehr vom Leben: Christliche Denker
9. Glaube macht Schule: Bildungsoffensiven
10. Glaube macht schön, Teil 1: Literatur
11. Glaube macht schön, Teil 2: Bildende Kunst
12. Glaube macht schön, Teil 3: Musik
XI. Das Imperium schlägt zurück
1. Realitätscheck: Das Buch der Enthüllung
2. Verfolgung: Treu bis in den Tod
3. Verführung: Falsche Lehren, fragwürdige Entwicklungen
4. Beim Schwerte des Propheten: Der lange Untergang der orientalischen Christenheit
5. Sie küssten und schlugen sich: Christen und Gewalt
6. Das Evangelium nach Machiavelli: Die Kirche und das Gift der Macht
7. Saubermänner: Die Vertreibung der Freude
8. Ratiomanie: Die Vergötzung der Vernunft
9. Mensch Jesus: Der Streit um die Bibel
10. Tu, was du willst, sei das Gesetz: Der Triumph des Hedonismus
11. Unheil Hitler: Aufstand gegen Gott
12. Gelt, Sophie: Jesus! Widerstand in Jesu Namen
XII. «Folge mir nach»: Der Jesus-Weg
1. Anhalten: Von allen guten Zeitgeistern verlassen
2. Suchen: Warum Jesus nicht nur die beste Lösung ist, sondern auch die wahrscheinlichste
3. Finden: Der Sprung in den strahlend hellen Abgrund
4. Feiern: Champagnerkorken und andere Partyknaller
5. Leben: Das leichte Joch
6. Lieben: All You Need Is Agape
7. Bibellesen: Das Buch des Glaubens
8. Beten: Die Sprache der Hoffnung
9. Zusammenkommen: Ohne Kirche geht es nicht
10. Zweifeln: Unsicherheitstoleranz lernen
11. Kämpfen: In der Welt, nicht von der Welt
12. Ankommen: Going Home
Outro: Omega
Dank
Literatur: Eine Auswahl
Der Autor
Von demselben Autor erhältlich
Am Anfang ist die Sehnsucht.
Nach dem Wahren, Guten, Schönen. Nach der Liebe, die bleibt. Nach dem ewigen, allmächtigen, grundgütigen Gegenüber.
Dass diese Sehnsucht auf Jesus zielt, haben mir meine Eltern früh beigebracht. Später habe ich eigene Erfahrungen mit dem Gottessohn aus Nazareth gemacht.
Begreifen, wer Jesus ist, kann ich immer noch nicht. Aber ich bin Jesus mit diesem Buch etwas nähergekommen und hoffe, dass das auch vielen Lesern so geht.
Ich habe die Arbeit an diesem Buch lange hinausgeschoben. Dabei ist mir das Thema in die Wiege gelegt. Ich bin Pfarrerssohn, und ich heiße so wie der vermutlich erste Evangelist. Außerdem bin ich als Historiker, Journalist und gelernter Drehbuchautor spezialisiert darauf, Fakten zu sammeln und Geschichten zu erzählen.
Davon abgehalten, die größte Geschichte aller Zeiten zu erzählen, hat mich nicht zuletzt die Konkurrenz. Jesus ist die meistbeschriebene Persönlichkeit überhaupt. Wenn der biblische «Prediger» seufzt: «Es ist kein Ende des vielen Bücherschreibens», trifft das auf die Jesus-Literatur ganz besonders zu. Das Thema ist erschöpfend behandelt. Dachte ich.
Doch dann ist mir bewusst geworden, dass Kirche und Wissenschaft längst nicht fertig sind mit dem Gekreuzigten und Auferstandenen. «Jesus», versichert der Poet und Priester Gerard Manley Hopkins, «spielt an zehntausend Orten». In Katakomben und an Königshöfen genauso wie im Kosmos und jenseits davon. Auf ihn laufen unzählige Entwicklungen zu, und von ihm gehen erstaunliche Wirkungen aus. Er ist einerseits der ganz Andere, ein Fremdkörper in der Welt, in die er kommt. Und er ist andererseits ein Knotenpunkt des Guten, Wahren, Schönen.
Dieses Jesus-Buch ist in seiner Entstehung immer weitergewachsen und mir am Ende beinahe über den Kopf. Erst wollte ich nur Jesu Leben nacherzählen. Dann wollte ich es in die Zeitumstände einbetten, schließlich in die Weltgeschichte insgesamt. Die eigentliche Biografie mit einem sehr dicken Rahmen umgeben. Dabei sind die Übergänge fließend. Ich zoome langsam auf Jesus, den Mittel- und Knotenpunkt allen Seins, verweile einige Kapitel bei ihm, um dann die Perspektive wieder zu öffnen für das, was Jesus in die Welt gebracht hat.
Meine Gliederung sieht so aus:
Im ersten Teil geht es um die universale Vorgeschichte bis zur Geburt Jesu: die Gottessuche der Völker, die Messias-Erwartung der Juden, die extreme Drucksituation im Heiligen Land während der Zeitenwende.
Der zweite Teil hat das öffentliche Wirken von Jesus zum Inhalt: sein Leben, seine Lehre, seinen Tod auf Golgatha.
Im dritten Teil berichte ich von der Auferstehung und vom Aufgehen der himmlischen Saat, von der zweitausendjährigen Geschichte der Jesus-Bewegung, den «Greatest Hits» der Christenheit, aber auch vom äußeren Widerstand und den inneren Konflikten. Jesus setzt einen Transformationsprozess in Gang, der mindestens ebenso wundersam ist wie das Oster-Ereignis. Seine Botschaft krempelt nicht nur das Leben einzelner Menschen um, sondern die ganze Welt – und zwar von unten und von den Rändern der Gesellschaft. Diese Jesus-Revolution zielt auf das Seelenheil des Einzelnen, aber auch auf die Veränderung des Ganzen, auf einen Kreislauf der Liebe, der von Gott ausgeht und sich an den Nächsten weiterverströmt.
Dabei ist mir bewusst, dass ich nur einen Ausschnitt der Christengeschichte darstelle. Ich schreibe aus einer westeuropäischen Perspektive, und manche Leser werden bemängeln, dass ich den Kirchen in Afrika, Asien und Lateinamerika zu wenig Aufmerksamkeit schenke. Ich erzähle die Kirchengeschichte nur schlaglichtartig nach, richtiger noch: Ich leuchte sie mit einem Lichtkorridor aus, der sich vor allem auf das sogenannte Abendland ausrichtet. Nicht zuletzt deshalb, weil die Auswirkungen des Glaubens auf die Bereiche Soziales, Wissenschaft und Kultur hier besonders eindrucksvoll sind.
Das Buch schließt mit einer praktischen Anleitung zur Jesus-Begegnung. Denn eine Biografie über den Mann, der sich als das personifizierte Leben beschrieben hat, ist automatisch eine Einladung zur praktischen Umsetzung.
Für mich ist Jesus weit mehr als nur die faszinierendste Figur der Welt. Er ist, so durchgeknallt das klingt, die Lösung aller ihrer Probleme.
Präziser formuliert: die Erlösung.
Moment mal.
Nehme ich an dieser Stelle nicht die Pointe vorweg? Muss ich im Vorwort nicht meine Neutralität betonen, statt mich jetzt schon als überzeugter Christ und damit als befangen zu outen? Verliere ich damit nicht die Skeptiker unter meinen Lesern?
Kann sein. Aber bei der Beschäftigung mit Jesus gibt es nun mal keinen neutralen Boden. Bei anderen Themen übrigens auch nicht. Unser Standpunkt bestimmt unsere Perspektiven. Wo wir stehen, beeinflusst, was wir sehen. Deshalb können Jesus-Biografen mit einem rein naturalistischen Weltbild auch nicht anders, als die übernatürliche Dimension von Jesus zu leugnen.
Mich hat deshalb nicht meine intensive Beschäftigung mit Jesus zum Glauben geführt, sondern mein Glaube zur intensiven Beschäftigung mit ihm. Ich konnte einfach nicht genug von ihm wissen und war irgendwann begeistert genug, daraus ein Buch zu machen. Darin bestärkt hat mich auch meine Zeit als ARD-Südasienkorrespondent. Ich wurde nicht nur mit vielen nichtchristlichen Religionen konfrontiert, sondern auch mit der Frage, was im Vergleich damit das christliche Alleinstellungsmerkmal ist. Mir fiel dazu immer eine Antwort ein.
Jesus.
Nach elf Büchern, in denen es auf die eine oder andere Art immer um das Spannungsverhältnis zwischen Glauben und den Herausforderungen der säkularen Gesellschaft gegangen ist, schreibe ich nun in meinem zwölften Buch über den einzigen Weg, diese Spannung befriedigend aufzulösen. Ich knüpfe damit vor allem an meine letzte Veröffentlichung an, «Übermorgenland. Eine Weltvorhersage». In jenem Buch habe ich einige der wichtigsten aktuellen Herausforderungen beschrieben. Auf die umfassende Problemdiagnose folgt also nun ein noch viel ausführlicherer Therapievorschlag. Dabei erkläre ich nicht, wie wir kurzfristig die allgemeine Erderwärmung stoppen können, sondern wie wir unsere ganz persönlichen Lebensentwürfe überarbeiten können.
Wenn es um Jesus geht, wird es immer persönlich. Das wusste schon Albert Schweitzer, der seiner ansonsten nicht ganz unproblematischen «Geschichte der Leben-Jesu-Forschung» die zutreffende Bemerkung voranstellte: «Es gibt kein persönlicheres historisches Unternehmen, als ein Leben Jesu zu schreiben. Kein Leben kommt in die Gestalt, es sei denn, dass man ihr den ganzen Hass oder die ganze Liebe, deren man fähig ist, einhaucht.» Ich selbst verorte mich in der Tradition geistlicher Erneuerungsbewegungen, wie es sie seit der Spätantike in den unterschiedlichsten konfessionellen Kontexten gab, die aber dasselbe Ziel verfolgten: zurück zur ersten Liebe, zurück zu Jesus.
Weil dieses Buch ein Herzensanliegen ist, gehe ich zwar systematisch vor, aber mache aus meiner Voreingenommenheit keinen Hehl. Das gilt nicht nur für meinen Umgang mit Jesus, sondern auch für viele andere Phänomene, die ich beschreiben werde.
Für den Geschmack mancher Leser beschäftige ich mich vermutlich allzu ausführlich mit Philosophen und Künstlern. Warum gehe ich ausführlich auf Ludwig Wittgenstein, Caspar David Friedrich und Jane Austen ein, aber nicht auf christliche Verkündiger wie Jonathan Edwards, Ludwig Hofacker, John Henry Newman, Charles Haddon Spurgeon, Billy Graham?
Meine Antwort: Weil ich zeigen will, dass die frohe Botschaft von Jesus mehr Weite, Farbe und Fülle in die Welt gebracht hat, als viele glauben. Und warum widme ich mich ausführlich karitativen Initiativen im Deutschland des 18. und 19. Jahrhunderts, schreibe aber nichts über koptische Priester und russische Starzen? Schlichtweg deshalb, weil es Sachverhalte gibt, mit denen ich mich besser auskenne, und Themen, von denen ich so gut wie keine Ahnung habe.
Als theologischer Laie schreibe ich in erster Linie für ein interessiertes Nicht-Fachpublikum: für Christen und Glaubenssuchende, die sich intensiv mit der spannendsten Persönlichkeit aller Zeiten auseinandersetzen wollen. Meine Befunde halten, so hoffe ich, wissenschaftlicher Überprüfung stand. Ich werde allerdings oft aus einem Wissensjargon in einen Reporterduktus wechseln, manchmal sogar in Predigersprache verfallen. Ich kann nicht anders. Ich lebe zwar nicht mehr in einem Pfarrhaus, aber das Pfarrhaus lebt in mir.
Mein methodischer Ansatz ist schlicht:
Ich habe versucht, alle relevanten Informationen über Jesus, seine Vorgeschichte und sein Weiterleben, zu sammeln, sie durch die Brille des Glaubens zu betrachten, sie nach bestem Gewissen zu gewichten und ihnen eine schlüssige Erzählstruktur zu geben.
Recherchiert habe ich zwar auch bei einigen Studienaufenthalten im Heiligen Land, vor allem aber in Buchgeschäften und in Bibliotheken.
Ich war erstaunt, wie viele mir bis dato völlig unbekannte Informationen ich gefunden habe. In Abwandlung des Karl Valentin zugeschriebenen Bonmots «Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem» lautet mein Fazit: Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von Jesus.
In den letzten Jahrzehnten sind zahlreiche Inschriften und Papyrusfetzen aufgetaucht, die interessante Schlaglichter auf Jesus und seine Zeit werfen. Hinzu kommen neue Geschichtsdarstellungen über den alten Orient und den antiken Mittelmeerraum, die frische Perspektiven eröffnen.
Das hat mich als hauptberuflichen Reporter fasziniert: Es gibt nicht nur das vertraute Evangelium, es gibt tatsächlich auch «News» von Jesus. Allerdings keine, die im Gegensatz zum breiten Strom der kirchlichen Jesus-Tradition stehen. Während ich an diesem Buch arbeitete, flog ein besonders bizarrer Versuch auf, die Jesus-Vita um ein spektakuläres Detail zu erweitern. Jesus sei verheiratet gewesen, behauptete die Harvard-Theologin Karen King. Als Beweis legte sie ein angeblich antikes Dokument vor, in dem Jesus mit einem Verweis auf seine «Ehefrau» zitiert wurde. Kurz darauf musste sie einräumen, dass sie auf einen Betrüger und Pornofilmer (!) hereingefallen war. So viel zur Glaubwürdigkeit sensationsheischender Jesus-Enthüllungen …
Bei einer Jesus-Darstellung kommt es zuallererst nicht auf Originalität, sondern auf Loyalität an: gegenüber der Erinnerung, die Hunderte Millionen von Christen über die Jahrhunderte gepflegt haben. Mir geht es deshalb nicht darum, das traditionelle Jesus-Bild radikal zu verändern. Ich will es nur ein wenig farbiger machen, den Ausschnitt erweitern und die Tiefenschärfe verbessern.
Eine solche Erinnerungsarbeit ist im Fall von Jesus dringend nötig. In Zeiten, in denen die Eilmeldungen im Sekundentakt unsere Aufmerksamkeit bannen, schrumpft der kollektive Erinnerungshorizont. Wer nicht weiß, woher er kommt, weiß auch nicht, wer wer ist und wohin er unterwegs ist. Vielen modernen Menschen, darunter auch vielen Christen, geht es wie der Frau, die im Jahr 1906 bei dem Frankfurter Nervenarzt Alois Alzheimer die Selbstdiagnose stellte: «Ich glaube, ich habe mich verloren.» So wie bei Auguste Deter, die als erste Alzheimer-Patientin in die Medizinannalen einging, der Gedächtnisverlust zum Ich-Verlust führte, so ist auch das christliche Abendland von kultureller Amnesie und Identitätsverlust bedroht. Umfragen zufolge grassiert der Glaubens-Analphabetismus – auch unter Kirchenmitgliedern. Stattdessen herrscht vor allem im Bildungsbürgertum ein naiver Skeptizismus vor: die bräsige Überzeugung, man wisse von dem historischen Jesus so gut wie nichts, und alle Wunderberichte über ihn seien Ausgeburten der überhitzten Fantasie seiner Jünger.
Mit diesem Vorurteil möchte ich aufräumen.
Meine vielleicht wichtigste Entdeckung ist die solide historische Basis, auf der der Glaube an Jesus steht. Er gehört zu den Personen seiner Zeit, über die wir am umfassendsten informiert sind: vor allem durch 27 Schriften seiner Anhänger, die innerhalb der ersten zwei Generationen nach dem Ende seiner Erden-Mission verfasst wurden. Außerdem durch die Erwähnung in einigen nichtchristlichen Schriften, durch die seine Existenz und sein Tod bestätigt werden – genau wie der Glaube der Jünger an seine Auferstehung. Viele Personen, Orte und Daten, die in den Evangelistenberichten auftauchen, kommen auch in zeitgenössischen Quellen vor. Und schließlich vermitteln Autoren wie Philo, Josephus, Nikolaus von Damaskus, Tacitus, Sueton, Cassius Dio, Strabon, Plinius, Seneca, Petronius, Ovid umfassende Kenntnisse über das, was sonst noch im ersten Jahrhundert passierte.
«Dies ist nicht in einem abgelegenen Winkel passiert», bekräftigte der Apostel Paulus im Verhör, das in der «Apostelgeschichte» geschildert wird. Das Leben Jesu fand im Scheinwerferlicht der Geschichte statt. Die göttliche Intervention, die den Namen «Jesus» trägt, ereignete sich nicht an einem beliebigen Ort zu einer beliebigen Zeit. Jesus kam buchstäblich in der Mitte der Welt zur Welt: am Schnittpunkt zwischen Asien, Afrika und Europa. Sein irdisches Leben fällt in die Mitte der Zeit, ungefähr auf halber Strecke zwischen der ersten Gottesoffenbarung gegenüber Abraham und dem 21. Jahrhundert.
Logischerweise gibt es von Jesus keine Filmaufnahmen und Audio-Mitschnitte, genauso wenig wie vom römischen Kaiser Augustus. Viele der Informationen, die wir über den römischen Imperator haben, sind allerdings mit noch größerem Abstand zu den Ereignissen geschrieben worden als bei Jesus. Besonders krass fällt der Vergleich zu anderen religiösen Führungsfiguren aus. Was wir über Mohammed wissen, stammt größtenteils aus einer Biografie, die 150 bis 200 Jahre nach seinem Tod in Umlauf kam. Bei Buddha lag zwischen dem Leben des «Erleuchteten» und den Berichten darüber mehr als ein halbes Jahrtausend. Bei den Anfängen des Islam und des Buddhismus stochern wir tatsächlich im historischen Nebel. Bei Jesus stehen wir auf ziemlich solidem Faktenboden.
Der traditionelle Glaube an Jesus hat das Stahlbad des radikalen Zweifels, in das er seit über zweihundert Jahren getaucht wird, ziemlich unbeschadet überstanden. Es gibt kein zwingendes Argument gegen die Glaubwürdigkeit der vier Evangelistenberichte, die schließlich nicht auf Hörensagen, sondern auf Augenzeugenberichten beruhen.
Dieses Buch soll über die historischen Grundlagen des Glaubens an Jesus informieren.
Es soll aber auch darüber hinaus anregen.
Zum begeisterten Staunen.
Ich hoffe, dass am Ende der Lektüre viele Leserinnen und Leser zu derselben Einschätzung kommen wie der römische Hauptmann nach der Kreuzigung von Jesus:
«Tatsächlich, dieser Mensch ist Gottes Sohn gewesen.»
Und dass sie einen Schritt weitergehen und erkennen: Jesus ist nicht Vergangenheit. Jesus IST. Ewig.
Wir tasten uns langsam an Jesus heran.
Und gehen dafür weit zurück.
Ganz weit zurück.
Vor langer, langer Zeit in einer weit entfernten Galaxie, womöglich der Andromeda-Galaxie, passiert etwas Gewaltiges. Ein Stern, größer als die Sonne, verglüht. Der Sternenstaub, der danach durchs Universum regnet, ist der Stoff, aus dem Leben entsteht, vor allem Kohlenstoff. Bis die Explosion auf der Erde gesehen werden kann, wird es einige Zeit dauern.
Mehr als zwei Millionen Jahre.
So viele Lichtjahre ist die Andromeda-Galaxie von uns entfernt.
In Anbetracht der vermutlichen Größe des Universums ist das allerdings ganz in der Nähe. Und das Ereignis relativ gesehen auch zeitlich nicht so weit weg. Die Dinosaurier, so kalkulieren Prähistoriker, sind zum Zeitpunkt des spektakulären Sternentods schon lange von der Erdoberfläche verschwunden. Vor etwa sechzig Millionen Jahren soll ein Meteoriteneinschlag ihrer Existenz plötzlich ein Ende gemacht haben.
Wir springen voraus ins Jahr sechs oder fünf vor Christus:
Orientalische Astrologen sehen das himmlische Zeichen, im Fachjargon: die Supernova. Sie kennen den Begriff natürlich nicht, haben auch keine Ahnung davon, dass das Ereignis so lange zurückliegt. Die Himmelsforscher glauben, sie sehen einen neuen Stern. Was diesen Stern aus ihrer Sicht so bedeutsam macht, ist, dass sich kurz zuvor die Bahnen der Planeten Jupiter und Saturn zum dritten Mal gekreuzt haben. Das deutet auf etwas ganz Außergewöhnliches hin.
Die Weisen aus dem Morgenland setzen sich in Bewegung.
Zumindest könnte es so passiert sein. Es handelt sich um eine der vielen Erklärungsversuche für den sogenannten «Stern von Bethlehem». Später werde ich detaillierter darauf eingehen.
Fakt ist: Das Licht der Welt ist bereits auf dem Weg dorthin, bevor es Maria und Josef und überhaupt menschliche Zivilisationen gibt.
Gott kommt uns entgegen, bevor wir angefangen haben mit unserer Suche.
Als im Stall von Bethlehem ein neugeborener Junge schreit, ist die Suche nach Gott auf der Welt seit mindestens ein paar Tausend Jahren im Gange.
Und die Menschen tappen immer noch im Dunkeln.
Vierhundert Jahre bevor Jesus mit Gleichnissen die göttliche Wirklichkeit erklärt, erläutert der griechische Philosoph Platon die menschliche Wirklichkeit. Auch er benutzt ein Gleichnis, das berühmte «Höhlengleichnis». Danach ähneln Menschen den Bewohnern einer Höhle, die nichts von der Welt über dem Erdboden wissen – außer den Schatten, die durch das einfallende Licht an die Höhlenwand projiziert werden. Die Schatten symbolisieren religiöse Mythen und philosophische Weisheiten, mit denen Menschen sich selbst und die Welt zu verstehen versuchen. Solange nicht jemand, der sich oberhalb der Grasnarbe auskennt, zu ihnen heruntersteigt und ihnen die Fakten des Lebens erklärt, werden sie im Finstern bleiben. Trotz aller Anstrengungen.
Von den Anstrengungen der frühgeschichtlichen Menschen, Kontakt nach oben herzustellen, handelt dieses Kapitel.
Es endet zur Zeitenwende, dem Nullpunkt zwischen den Markierungen «vor Christus» und «nach Christus». Diese Zeitbestimmung hat sich zwar erst vor rund tausend Jahren durchgesetzt. Sie ergibt jedoch auch Sinn, wenn man die Ankunft Jesu nicht für die wichtigste Zäsur hält. Denn das Evangelium ist nicht irgendeine Wirklichkeitserzählung, sondern die größte und die letzte.
Als Jesus in den Himmel auffährt, ist alles Wesentliche gesagt. Nach ihm wird kein einziger berühmter Mythos mehr in Umlauf kommen, keine spektakuläre Gottheit neu auf den Plan treten. Es kommt zwar noch eine Weltreligion dazu, der Islam. Aber der knüpft nur an bereits Vorhandenes an.
Auch die Philosophie ist um die Zeitenwende mit ihrem Latein und Griechisch am Ende. Die Möglichkeiten der Vernunft sind ausgelotet, ihre Grenzen sind abgesteckt. Was weitergeht, ist der technische Fortschritt und die philosophische Anpassung daran. Die gängigen Variationen des Gottes-Glaubens – Polytheismus, Pantheismus, Monotheismus, Agnostizismus, Atheismus – sind alle bis zur Erschöpfung durchprobiert.
Die Zeit war erfüllt, schreibt um das Jahr 50 nach Christus der Apostel Paulus an die Galater, eine kurz zuvor gegründete christliche Gemeinde in der heutigen Türkei.
Die Erwartung war da.
Was fehlte, war ihre Erfüllung: der göttliche Herabstieg von oben.
Allerdings ist dieser Abstieg riskant, ja sogar lebensgefährlich. Auch das wussten schon die alten Philosophen. Platon sagt dem Weisen, der den Höhlenbewohnern die Augen öffnen will, ein schlimmes Schicksal voraus. Platon weiß, dass die Menschen nicht wirklich offen sind für Neues. Sie ziehen die Märchen, die sie kennen, der Wahrheit vor.
Platon prophezeit: Der Weise, der den Menschen das Licht bringt, wird von ihnen gekreuzigt werden.
Ganz offenbar hatten Menschen zu aller Zeit ein manchmal geradezu seherisches Gespür für die Wahrheit.
Sie konnten das Licht nicht heller machen, aber sie konnten sich ein wenig herantasten.
Religiös waren Menschen schon immer. Das zeigen die frühesten Spuren, die sie hinterlassen haben: Ruinen von Tempeln und von Gräbern. Menschen, einzig unter allen Lebewesen, wissen vom Ende des Lebens und interessieren sich für den, der darüber wacht, und für das, was danach kommt: überirdische Kräfte, Götter, oder vielleicht nur eine einzige Kraft, von der alles ausgeht, womöglich ein einziger Gott? Diese letzte Alternative wird sich bis zu Jesu Zeiten unter abendländischen Intellektuellen durchsetzen. Aber bis dahin ist es ein langer Weg.
Dass da oben etwas ist, steht offenbar für Menschen von Anfang an außer Zweifel. Unseren Steinzeitvorfahren geht es nicht primär darum, sich den Ursprung der Welt zu erklären. Denn dass Materie sich nicht von selbst ordnet und belebt, versteht sich von selbst. Wovon sie noch keine Ahnung haben, ist die Unwahrscheinlichkeit ihrer eigenen Existenz. Sie wissen nicht, dass das Universum unbegreiflich groß ist, aber auch sehr dunkel und lebensfeindlich. Sie haben auch keine Vorstellung davon, wie außergewöhnlich die Erde ist, dieser winzige Planet, der geradezu liebevoll für den Menschen hergerichtet ist. Und noch etwas wissen die frühen Menschen nicht: So ungewöhnlich die Erde im Kosmos ist, so außergewöhnlich ist der menschliche Organismus im Vergleich zu den anderen fast zehn Millionen Arten auf der Welt. Menschen sind bei weitem nicht die größte Spezies, aber sie verfügen aber ein veritables Wunderwerk: Gehirne, die mit ihren fast hundert Milliarden Nervenzellen und den noch viel zahlreicheren Verknüpfungen untereinander die Supercomputer schlechthin sind.
Auch ohne diese Kenntnis empfinden die Menschen Ehrfurcht. Sie glauben an Mächte, die die irdischen Geschicke lenken – und sie versuchen, Kontakt zu diesen Mächten herzustellen, ihren Willen zu erfahren, ihre Gunst zu erlangen. Die Götter sind überirdische Polizisten, manchmal auch Mafiosi, unsterblich, mächtig, so launisch wie das Leben. Man nähert sich ihnen, wie man sich Familienoberhäuptern oder Clanchefs nähert, ehrfurchtsvoll und mit Geschenken. Riten und Opfer sollen dafür sorgen, dass die Ernten reichlich ausfallen und dass Kriege gewonnen werden.
Für den guten Draht nach oben sind Religionsexperten zuständig: Priester und Gurus. Sie agieren als religiöse Chefdiplomaten, wachen über die Einhaltung des rituellen Protokolls. Wer lange lebt, viel Wohlstand anhäuft und im Kampf gegen seine Feinde besteht, hat nicht einfach Glück, sondern den stärksten Gott im Rücken.
Götterkult ist immer auch Kraftkult. Die beste Religion ist die mit den meisten Anhängern, erfolgreichsten Herrschern und monumentalsten Tempeln. Sie sind viel mehr als nur Kultstätten. Sie sind göttliche Apartments, so schick und aufwändig hergerichtet, damit die Götter gar nicht auf die Idee kommen, auszuziehen.
Warum ist der Mensch überhaupt religiös?
Wer den «Homo Religiosus» damit zu erklären versucht, dass Glauben sozialen Zusammenhalt fördert und psychologische Vorteile im Überlebenskampf bringt, lässt wichtige Fragen unbeantwortet. Welchen Vorteil hatten 2500 Jahre vor Christus die Stonehenge-Konstrukteure davon, dass sie tonnenschwere Steinblöcke aus Felsen brachen, sie kilometerweit auf einen Hügel schleppten und in mühseliger Knochenarbeit im Kreis aufstellten und übereinander hievten?
Welcher Überlebensinstinkt trieb die Menschen dazu, für den Bau von Pyramiden die Staatskassen zu plündern und Heere von Sklaven zu beschäftigen: nicht nur im dritten Jahrtausend vor Christus in Ägypten, sondern auch im ersten Jahrtausend vor Christus in Mexiko bei den dortigen Bewohnern, den Olkmeken.
Die ersten pyramidenhaften Gebäude, Zikkurate genannt, befinden sich in der Gegend, in der die Bibel den «Turm von Babel» verortet: in Mesopotamien, dem heutigen Irak. Hier gibt es die ersten Metropolen der Welt, Uruk und Ur. Hier wird auch die Schrift erfunden. In Mesopotamien herrscht um das Jahr 2250 vor Christus der König Sargon. Er baut dem Mondgott Nanna eine Tempel-Zikkurat. Als Hohepriesterin setzt er seine Tochter Enheduanna ein. Sie soll für einen guten Draht zwischen Himmel und Erde sorgen. Enheduanna dichtet mehrere Hymnen auf den Mondgott, die anschließend aufgeschrieben werden. Sie preist Nanna als «mächtig wie Drachen», «heiß wie Feuer», so stark, «dass er mit seinen Zähnen Granit zermalmen» kann. Es ist die erste überlieferte Literatur überhaupt.
Enheduanna lebt in Ur. Hier entsteht auch das erste religiöse Epos, das der Nachwelt bekannt ist: die Geschichte von Gilgamesch. Der Uruk-König und Halbgott Gilgamesch, der zwar stärker ist als alle Menschen, aber genauso sterblich wie sie, begibt sich nach dem Tod seines besten Freundes auf eine Reise, um den Tod zu finden und zu besiegen. Unterwegs erfährt er von einer schrecklichen Flutkatastrophe, die vor langer Zeit die Menschheit mit Ausnahme einer einzigen Familie vernichtet hat.
Anders als in der biblischen Sintflutgeschichte ist an dem Unglück nicht die Bosheit der Menschen schuld, sondern die der Götter. Sie fühlen sich genervt von den Erdlingen und beschließen, ihnen den Garaus zu machen.
Gilgamesch lernt, dass er gegen die Götter und den Tod chancenlos ist. Er versagt bei der Prüfung, eine Woche lang wach zu bleiben, und bleibt deshalb sterblich. Gedemütigt von den Göttern, die ihm keine Unsterblichkeit schenken wollen, kehrt er zurück nach Uruk und konzentriert sich wieder aufs Regieren. Er baut eine riesige Stadtmauer und sich damit ein Denkmal. Wenn schon nicht er selbst, soll wenigstens sein Name lebendig bleiben.
Das Gilgamesch-Epos beschreibt das Dilemma aller Menschen: Sie können noch so große Leistungen vollbringen, noch so viele göttliche Anlagen in sich haben – die Grenze zum ewigen Leben bleibt undurchdringbar dicht.
Diese ernüchternde Erkenntnis durchzieht einige Jahrhunderte später eines der bedeutendsten Dramen der Antike, «Antigone», verfasst in der Mitte des 5. Jahrhunderts vor der Zeitenwende. Darin beschließt die Königstochter Antigone, eine Tochter des unglücklichen Königs Ödipus, lieber ihrem Gewissen als dem Gesetz zu folgen und dafür die Todesstrafe in Kauf zu nehmen. «Es gibt viel Ungeheures in der Welt, aber nichts ist so ungeheuer wie der Mensch», lässt der Dichter Sophokles den Chor singen. «Gegen gefährliche Seuchen hat er zwar Gegenmittel erfunden. Aber aus dem Tod kann er sich keinen Ausweg schaffen.»
Antigone stirbt. Auch die Götter retten sie nicht.
Menschen können, was kein Tier kann: sich durch die Sprache miteinander verständigen und durch die Schrift sogar mit ihren Vor- und Nachfahren. Sie können in den Kreislauf der Natur schöpferisch eingreifen, sie sind aber anders als die Götter an physische Grenzen gebunden. Sie sind nicht frei, sondern abhängig: voneinander und von oben, von irdischen und himmlischen Mächten.
Also zahlen sie den Göttern Schutzgeld, opfern Getreide, Tiere, Menschen.
Archäologen haben auf allen Kontinenten Gräber mit Ritualmordopfern gefunden. Oft handelt es sich um die Überreste von Sklaven und Kriegsgefangenen, manchmal auch von Kindern. Den eigenen Nachwuchs zu schlachten, den Leichnam zu verbrennen und die Rauchzeichen in den Himmel aufsteigen zu lassen: Das ist der maximale Tribut an eine Gottheit, ein verzweifelter letzter Bestechungsversuch vor einer Schlacht oder während einer Hungersnot.
Ein gruseliges Dokument eines Kinderopfers ist die sogenannte «Mescha-Stele», ein Gedenkstein aus dem frühen neunten Jahrhundert vor Christus. Darauf brüstet sich Mescha, der König von Moab, seines Sieges gegen den König von Israel. Die Hintergrundinformation zu der Schlacht liefert eine Passage aus der Bibel. Danach griff Mescha zum äußersten Mittel. Er opferte seinen Sohn und Thronfolger – und versetzte mit dieser extremen Maßnahme die Israeliten in eine Art Schockstarre. Spätere israelitische Könige würden sich daran ein Beispiel nehmen und ebenfalls ihre Söhne den heidnischen Göttern opfern. Es schien ja zu wirken.
In der größten griechischen Heldensage, der vermutlich im achten Jahrhundert vor Christus verfassten «Ilias», opfert der Anführer der Troja-Belagerer, der griechische König Agamemnon, seine Tochter Iphigenie. Und als im fünften Jahrhundert unter dem vermeintlich fortschrittlichen Staatsmann Perikles auf der Akropolis der berühmte Athene-Tempel gebaut wird, erzählt der Tempel-Fries ebenfalls die Geschichte eines Menschenopfers. Um Athen gegen einen feindlichen Angriff zu schützen, bringt der König Erechtheus seine Tochter Chthonia als Opfer dar. Die Opferung oder Selbstaufopferung von Frauen, um Unheil abzuwenden und die Gunst der Götter zu erzwingen, ist auch Thema bei vielen griechischen Theatertragödien.
Unter Griechen und später Römern kommt das Menschenopfer allmählich aus der Mode. Julius Cäsar schreibt mit deutlicher Abscheu vom Brauch der Gallier, Menschen gefesselt in den Bauch von riesigen Strohpuppen zu legen und sie dann anzuzünden. Über die Zeremonie wachten Druiden. Eine ungemütliche Vorstellung für Fans der Comicserie «Asterix»: Wenn es wirklich einen Druiden Miraculix gegeben hätte, dann hätte er Menschen bei lebendigem Leib abgefackelt.
Diese archaische religiöse Praxis ist nicht artige Traditionspflege, sondern bitterernste Zukunftsinvestition.
Die Gläubigen rechnen damit, dass sich ihre Gebete und Opfer auszahlen werden, im Diesseits und im Jenseits, über das es sehr unterschiedliche Vorstellungen gibt. Bei der Götterverehrung schwingt immer die Frage mit: Welche der vielen Gottheiten ist am mächtigsten? Schließlich gibt es immer mehr Götter, so wie es immer mehr Menschen und Gesellschaften gibt, die ihre Mythen miteinander austauschen.
Die himmlische Sphäre wird immer voller und die Götterhierarchie immer steiler. Die meisten Kulturen kennen eine oberste Gottheit, die wie ein Patriarch über eine metaphysische Großfamilie herrscht – und nicht immer konfliktfrei.
Für klare Verhältnisse sorgen will im Ägypten des 14. Jahrhunderts vor Christus der Pharao Echnaton, der mit der schönen Nofretete verheiratet ist.
Der Name Echnaton – übersetzt: «der dem Aton dient» – ist Programm. Er versteht sich als Diener des Sonnengottes Aton und will nur noch ihm die Ehre geben. Das ist kein Monotheismus, höchstens ein Anflug, denn die Existenz anderer Götter wird nicht bestritten. Die anderen Götter werden nur ins Abseits gestellt.
Die Ein-Gott-Politik hält sich nicht lange. Bereits Echnatons Sohn Tutenchamun kehrt zurück zur Vielgötterei.
Der Polytheismus ist die gängige Art der Religion. Dabei ist der Götterhimmel in der Regel hierarchisch geordnet. Zudem gibt es zwischen den Göttern verwandtschaftliche Beziehungen. Ganz oben thront der Patriarch des Götter-Clans, oft flankiert von einer Gattin. Bei den Kanaanitern heißt das göttliche Power-Couple Baal und Astarte, bei den Assyrern Assur und Ishtar, bei den Babyloniern Marduk und Sarpanitum, bei den Griechen Zeus und Hera, bei den Römern Jupiter und Juno. Wie Monarchen sitzen sie im Himmel und beaufsichtigen die Erde. Hervorgebracht haben sie beides nicht, ja nicht einmal sich selbst. Die Götter sind zwar unsichtbar und unvergänglich, aber irgendwann gezeugt oder erschaffen worden. Im Gerangel mit den anderen übernatürlichen Wesen haben sie sich durchgesetzt. Sie sind die Stärksten unter vielen.
So wie die Götter untereinander rangeln, so buhlen die Menschen um ihre Gunst. Wer verliert, zeigt damit, dass der göttliche Segen auf der anderen Seite steht. Als die Babylonier von den Persern besiegt werden, führen Zeitgenossen es darauf zurück, dass man in Babylon dem Gott Marduk nicht genügend Opfer beigebracht habe.
Die frühzeitlichen Religionen sind Wirklichkeitsverdoppelungen. Sie verändern die Wirklichkeit nicht, sie garantieren keine Erlösung, sie spiegeln nur die Alltagserfahrung wider. Sie erweitern das Spielfeld ins Unendliche, verändern aber nicht die Natur des Spiels.
Oben schlägt unten – und der Tod das Leben. Selbst mit der Unsterblichkeit der Götter ist es nicht sonderlich weit her. Sie verschwinden irgendwann aus dem Bewusstsein der Menschen, ihre Tempel veröden, ihre Gläubigen verstummen. Die Stärke dieser ausgedachten Götter kommt und geht mit dem Einfluss der Priester und Könige, die ihnen huldigen.
Der Mondgott Nanna, der Sonnengott Aton, auch Baal und Astarte – sie gehen den Weg allen Fleisches, sie steigen irgendwann herab ins Grab der Erinnerung.
Aus Sicht mancher Philosophen kommt nicht mit Jesus die entscheidende historische Wende, sondern bereits fünfhundert Jahre vorher, also um die Mitte des ersten Jahrtausends vor Christus, mit einer Reihe von Denkern.
Als «Achsenzeit» gilt die Epoche, in der vom Bengalischen Meer bis zum Mittelmeer ganz neue Theorien in Umlauf kommen und einen entscheidenden Übergang signalisieren: vom Mythos zum Logos, vom Aberglauben zur Wissenschaft, vom Abnicken ehrwürdiger Traditionen zur Kritik, vom Gruppendenken zum Individualismus.
Als Vertreter des geistigen Aufbruchs gelten Buddha, Konfuzius, Zarathustra und die griechischen Philosophen. Tatsächlich weiß man über die ersten drei Genannten sehr wenig. Biografien über Buddha und Konfuzius wurden erst viele Hundert Jahre nach deren Tod verfasst, und über Zarathustra gibt es so wenige Informationen, dass er genauso gut tausend Jahre vorher gelebt haben könnte. Ihre wichtigste Gemeinsamkeit besteht darin, dass sie mit den herrschenden geistigen Verhältnissen nicht einverstanden waren und neue Denkmöglichkeiten aufzeigten.
«Buddha» bedeutet «Der Erwachte». Der schlechte Traum, von dem der indische Prinz Siddhartha Gautama der Legende nach erwachte, war sein eigenes Glücksstreben. Er fragte sich: Was bringt die Gier nach Leben, wenn man am Ende doch stirbt? Seine Antwort: buchstäblich nichts. Und genau darauf zielte seine neue Lehre: Vom hedonistischen Laufband herunterzusteigen, aus dem Kreislauf von Lust und Frust auszubrechen, sich selbst zu verlieren und dadurch auch die Angst vor dem Tod. Erleuchtung als Auslöschung. Buddha zufolge ist nicht der Mangel das Problem, sondern der Hunger. Die Lösung ist nicht «mehr bekommen», sondern «weniger wollen», am besten: «nichts wollen».
Diese radikale Weltverneinungslehre war auch eine Absage an die damals in Indien vorherrschenden Religionsvorschriften. Die wurden diktiert von den Brahmanen: Nachkommen einer Bevölkerungsgruppe, die aus dem zentralasiatischen Norden nach Indien eingewandert war. Die Brahmanen verstanden sich als Türhüter zur jenseitigen Welt. Sie stellten detaillierte Opferregeln auf. Außerdem zementierten sie ihre Machtposition durch ein Kastensystem, in dem die Priester an der Spitze standen und die übrigen Nachkommen der hellhäutigen Einwanderer sich auf die nächsten Kasten verteilten. Ganz unten und außerhalb aller Kasten standen die dunkelhäutigen Ureinwohner des Subkontinents.
Als Motivationshilfe dafür, sich ohne Murren mit seiner gesellschaftlichen Rolle abzufinden, gab es die Lehre vom Karma und der Reinkarnation. Danach hatte jeder den Platz in der Welt, den er sich im vorherigen Leben verdient hatte, und konnte sich durch artige Akzeptanz seines Schicksals einen besseren Platz im nächsten Leben sichern. Auch dagegen wandte sich der «Buddha», der wenig über Götter zu sagen hatte, vielleicht sogar Atheist war.
Der Chinese Konfuzius – was übersetzt «Meister Kong» bedeutet – glaubte an eine höhere Kraft, ein Himmelreich, eine Vorsehung. Die Meinungen gehen darüber auseinander, ob er damit auch einen persönlichen Gott meinte. Anders als der Prinz Siddhartha fürchtete sich der Beamte Konfuzius weniger vor innerer Unruhe als vor gesellschaftlichem Chaos. Mehr als um Seelenfrieden ging es ihm um äußere Ordnung. Deshalb plädierte er nicht für den Ausstieg aus der Gesellschaft, sondern für das Engagement – und zwar ein tugendhaftes, pflichtbewusstes, vernünftiges. Aus seiner Sicht waren stabile Verhältnisse die Voraussetzung für persönliches Glück, Pflichterfüllung die Grundlage für Freiheitsrechte. Wo der Buddha den Weg der Meditation empfahl, um die Wirklichkeit zu begreifen, setzte Konfuzius auf Bildung. Gemeinsam ist beiden, dass sie an die Kraft des Verstandes appellierten und ihre Einsichten nicht auf überirdische Offenbarung zurückführten.
Zarathustra war weder Prinz noch Beamter, sondern Priester, vermutlich zu seiner Zeit der führende Priester der damaligen Weltmacht Persien. Sein Name – «Besitzer wertvoller Kamele» – deutet darauf hin, dass er sehr wohlhabend war. Angeblich leitete er in Persien nicht nur die Tempelgeschäfte, sondern begründete eine eigene Religion – und zwar eine monotheistische, gleichzeitig dualistische: Ein einziger Gott hatte die Welt erschaffen. Allerdings musste er sich seitdem mit einer bösen Gegenkraft auseinandersetzen. Menschen kam die Pflicht zu, sich für die gute Seite zu entscheiden, um beim großen Weltgericht auf der Siegerseite zu stehen.
Wirklich erfolgreich wurde die Zarathustra-Religion erst im nachchristlichen Persien. Aber seine Jenseitsvorstellungen und seine Erklärung für das Böse in der Welt hatten schon vorher erheblichen Einfluss. Vielleicht, so spekulieren Religionshistoriker, auch auf das jüdische Volk, das sich zur Lebenszeit Zarathustras unter persischer Oberherrschaft befand. Ursache und Wirkung könnten aber genauso gut umgekehrt liegen und Zarathustra von jüdischen Propheten gelernt haben. Denn während es die großen Mächte sind, die den technischen Fortschritt voranbringen, bei der Waffen- und Werkzeugherstellung den Übergang von Stein zu Bronze und von Bronze zu Eisen, sind es kleine Mittelmeer-Völker, die den menschlichen Geist in neue Sphären treiben.
Ganz im Osten die Juden, die nach der Rückkehr aus dem persischen Exil allmählich das Interesse der griechisch-römischen Welt wecken.
Vor allem aber, weiter westlich gelegen, die Griechen. Was in China, Indien und Persien an Weltwissen heraufdämmert, ist noch bescheiden im Vergleich zu den bahnbrechenden Erkenntnissen griechischer Weisheitslehrer, die alles in ein neues Licht tauchen.
Was die Griechen vorwärtstreibt, ist anders als bei den Juden keine göttliche Berufung, sondern Neugier und Wettbewerbsgeist. Die Griechen richten, angeblich erstmals im Jahr 776 vor Christus, die Olympischen Spiele aus.