Cover

Ignatz Schels
Uwe M. Seidel

Projektmanagement mit Excel

Projekte planen, überwachen und steuern

Für Microsoft 365

3. Auflage

Ihr Plus – digitale Zusatzinhalte!

Auf unserem Download-Portal finden Sie zu diesem Titel kostenloses Zusatzmaterial.

Geben Sie auf plus.hanser-fachbuch.de einfach diesen Code ein:

plus-o5h2a-19swr

Die Autoren:
Ignatz Schels, Wolnzach
Prof. Dr. Uwe M. Seidel, Regensburg

Alle in diesem Buch enthaltenen Informationen, Verfahren und Darstellungen wurden nach bestem Wissen zusammengestellt und mit Sorgfalt getestet. Dennoch sind Fehler nicht ganz auszuschließen. Aus diesem Grund sind die im vorliegenden Buch enthaltenen Informationen mit keiner Verpflichtung oder Garantie irgendeiner Art verbunden. Autoren und Verlag übernehmen infolgedessen keine juristische Verantwortung und werden keine daraus folgende oder sonstige Haftung übernehmen, die auf irgendeine Art aus der Benutzung dieser Informationen – oder Teilen davon – entsteht.
Ebenso übernehmen Autoren und Verlag keine Gewähr dafür, dass beschriebene Verfahren usw. frei von Schutzrechten Dritter sind. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Buch berechtigt deshalb auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt.
Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdruckes und der Vervielfältigung des Buches, oder Teilen daraus, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form (Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) – auch nicht für Zwecke der Unterrichtsgestaltung – reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Print-ISBN:        978-3-446-46390-5
E-Book-ISBN:   978-3-446-46791-0
E-Pub-ISBN:     978-3-446-46792-7

Inhalt

Titelei

Impressum

Inhalt

Vorwort

Die Autoren

1 Notwendigkeit von Projektmanagement und Projektcontrolling

2 Grundlagen des Projektmanagements und Projektcontrollings

2.1 Grundlegende Begriffe

2.1.1 Projekt

2.1.1.1 Definition nach DIN 69901

2.1.1.2 Excel-Praxis: Checkliste Projektmerkmale

2.1.2 Produkt

2.1.3 Prozess

2.1.4 Projektmanagement

2.2 Projektcharakteristika

2.3 Abgrenzung von Projektmanagement und Projektcontrolling

2.3.1 Management

2.3.2 Controlling

2.3.3 Zusammenspiel von Manager und Controller

2.3.4 Rollenverständnis des Controllers

2.3.5 Anforderungen an den Projektleiter und den Projektcontroller

2.4 Projektmanagementregelkreis

2.5 Projektmanagementwörterbuch Deutsch – Englisch

2.6 Projektbeispiel „Bau eines Golfplatzes“

2.6.1 Auftragnehmer und Projektleiter

2.6.2 Projektauftrag „Golfplatz Alte Mühle“

2.6.3 Projektprüfung

2.6.4 Gelände- und Umfeldanalyse

2.6.5 Machbarkeitsstudie

2.7 Phasen eines Projektablaufs im Überblick

3 Phase 1: Projektdefinition

3.1 Projektgründung

3.1.1 Projektantrag und Projektauftrag

3.1.2 Excel-Praxis: Projektauftrag

3.2 Definition des Projektziels

3.2.1 Begriff „Projektziel“

3.2.2 Arten von Projektzielen

3.2.3 Konkretisierung von Projektzielen

3.2.4 Excel-Praxis: Zielformulierung nach der SMART-Methode

3.2.5 Excel-Praxis: Zielbeziehungen und Zielkonflikte

3.2.6 Excel-Praxis: Zielpräferenzmatrix

3.2.7 Excel-Praxis: Projekt Golfplatz – Zieldefinition

3.2.7.1 Muss-, Soll- und Kann-Ziele

3.2.7.2 Ergebnisziele und Vorgehensziele

3.3 Änderungsverfahren (Change Request)

3.4 Projektumfeld- und Wirtschaftlichkeitsanalyse

3.4.1 Projektumfeld- und Stakeholder-Analyse

3.4.1.1 Umfeld-Monitoring

3.4.1.2 Stakeholder-Analyse

3.4.2 Excel-Praxis: Formular Betroffenheitsanalyse

3.4.2.1 Formularelemente

3.4.2.2 Bedingungsformate

3.4.3 Excel-Praxis: Formular Stärken-Schwächen-Analyse

3.4.4 Excel-Praxis: Kraftfeldanalyse

3.4.5 Excel-Praxis: Stakeholder-Analyse mit integriertem Stärken-Schwächen-Profil

3.4.6 Excel-Praxis: Portfoliodiagramm

3.4.7 Methoden der Wirtschaftlichkeitsanalyse

3.5 Projektorganisation

3.5.1 Lenkungsausschuss

3.5.2 Projektteam

3.5.3 Projektleiter

3.5.4 Excel-Praxis: Checkliste IT zur Kommunikation im Projektteam

3.5.5 Excel-Praxis: Projekt Golfplatz – Projektteamtabelle

3.5.6 Excel-Praxis: Projektteamorganigramm mit SmartArt

3.5.6.1 Organigramm mit Zellverknüpfungen

3.5.6.2 Organigramm mit verknüpften Zellinhalten

3.5.6.3 Verknüpfung von Zellen mit Kästchen

3.6 Prozessorganisation

3.6.1 Arten von Phasen- bzw. Vorgehensmodellen

3.6.2 Meilensteine im Phasenmodell

4 Phase 2: Projektplanung

4.1 Strukturplanung

4.1.1 Projektstrukturplan (PSP)

4.1.2 PSP-Typen

4.1.3 Arbeitspaket

4.1.4 Excel-Praxis: Arbeitspaketbeschreibung

4.1.5 Excel-Praxis: Checkliste Projektstrukturplanung

4.1.6 Excel-Praxis: Projekt Golfplatz – Integration von Phasenmodell, Meilensteinplan und Projektstrukturplan

4.1.6.1 Excel-Praxis: Phasen- bzw. Vorgehensmodell

4.1.6.2 Excel-Praxis: Projektsteuerung mit Makros und Schaltflächen

4.1.6.3 Excel-Praxis: Meilensteinplan

4.1.6.4 Excel-Praxis: Detaillierung der Projektphasen

4.1.6.5 Excel-Praxis: Phasenplan und Meilensteinplan

4.1.6.6 Excel-Praxis: Tipps und Tricks für den gegliederten Projektstrukturplan

4.1.7 Einbindung des Projekts in das Rechnungswesen

4.2 Aufwandsschätzung bzw. -planung

4.2.1 Basis für die Ressourcenplanung

4.2.2 Excel-Praxis: kombinierte Aufwandschätzung und Kapazitätsplanung

4.2.2.1 Planung der Kapazitäten

4.2.2.2 Bedingungsformate

4.2.3 Excel-Praxis: Balkendiagramm zur Kapazitätsplanung

4.3 Termin- und Ablaufplanung

4.3.1 Terminziele als Basis für die Terminplanung

4.3.2 Darstellung und Verfolgung von Terminen

4.3.3 Excel-Praxis: Balkendiagramm (GANTT-Chart)

4.3.4 Grundlagen der Netzplantechnik

4.3.4.1 Grundelemente

4.3.4.2 Netzplanarten

4.3.4.3 Anordnungsbeziehungen

4.3.4.4 Vorwärts- und Rückwärtsrechnung

4.3.4.5 Nutzen und Grenzen der Netzplantechnik

4.3.5 Excel-Praxis: Netzplandiagramm PERT

4.3.6 Excel-Praxis: Projekt Golfplatz – Termin- und Ablaufplanung

4.3.6.1 Berechnung der Vorgangsdauer

4.3.6.2 Berechnung der Projekttage und Ausschließen der Feiertage

4.3.6.3 Festlegen des Projektbeginns in der ProjektINFO

4.3.6.4 Kalendermakro für den Projektstrukturplan

4.3.6.5 Terminplanung

4.3.6.6 Berechnung der Kalenderwoche

4.3.6.7 Bedingte Formatierung für die GANTT-Balken

4.3.6.8 Makros für die Zeitachsensteuerung

4.3.6.9 Terminauswertungen in der ProjektINFO

4.3.6.10 Datenbankauswertungen

4.3.7 Excel-Praxis: Checkliste Termin- und Ablaufplanung

4.4 Einsatzmittel- bzw. Ressourcenplanung

4.4.1 Ressourcenarten und Planungsschritte

4.4.2 Excel-Praxis: Urlaubs- und Abwesenheitsplanung

4.4.2.1 Mitarbeiterliste

4.4.2.2 Urlaubs- und Abwesenheitsübersicht

4.4.2.3 Verfügbarkeit prüfen per Abwesenheitsdiagramm

4.4.3 Excel-Praxis: Ressourcenmanagement mit Datenbanken

4.4.4 Access-Praxis: Access-Datenbanken für Ressourcen

4.4.4.1 Export der Excel-Tabellen nach Access

4.4.4.2 Verknüpfung der Excel-Tabellen in Access

4.4.4.3 Abfragen erstellen

4.4.4.4 Export der Ressourcen aus Access nach Excel

4.4.5 Excel-Praxis: Projekt Golfplatz – Ressourcendatenbanken

4.4.5.1 Kapazitätsplanung mit Datenbankunterstützung

4.4.5.2 Ressourcenauswertungen in der ProjektINFO

4.4.5.3 Ressourcenberichte mit Pivot-Tabellen

4.5 Kostenplanung bzw. Kalkulation

4.5.1 Basis: Aufwandsschätzung und Ressourcenplanung

4.5.2 Kalkulationsarten

4.5.3 Excel-Praxis: Kostenplanung

4.5.3.1 Verknüpfung von PSP und Kostenplan

4.5.3.2 Aufstellung des Kostenplans

4.5.3.3 Unterscheidung von Istkosten, Restkosten und Sollkosten

4.5.3.4 SVERWEIS() für die Plankosten

4.5.4 Excel-Praxis: Ampelformatierung für die Kostenüberwachung

4.5.5 Excel-Praxis: Kosten-Termin-Diagramm

4.5.6 Excel-Praxis: Kostenauswertungen mit Teilergebnissen und AutoFilter

4.5.6.1 Excel-Praxis: Kostenbericht

4.5.6.2 Teilergebnisse für Zwischensummen

4.5.6.3 Auswertungsformeln im Kopfbereich

4.5.6.4 Datenschnitte für Tabelle

4.5.6.5 Kostenberichte für den Druck aufbereiten

4.5.7 Excel-Praxis: Kostenberichte mit PivotTables

4.5.8 Excel-Praxis: Projekt Golfplatz –Projektbudget und Kosten

4.5.8.1 Kostenaufstellungen für das Budget

4.5.8.2 Ermittlung des Budgets aus Gesamtkosten

4.5.8.3 Kostenplanung auf Projektphasenebene

4.5.8.4 Kostenbereich im Projektstrukturplan

4.5.9 Excel-Praxis: Zielfindungswerkzeuge Zielwertsuche und Solver

4.5.10 Excel-Praxis: Ergebnisrechnungen

4.5.11 Excel-Praxis: Was-wäre-wenn-Analyse

5 Phase 3: Projektsteuerung und -überwachung

5.1 Termin

5.1.1 Terminrückmeldung

5.1.2 Meilensteintrendanalyse (MTA)

5.1.3 Excel-Praxis: Meilensteintrendanalyse (MTA)

5.1.3.1 Meilensteinliste mit Endterminen

5.1.3.2 Berichtszeitpunkte

5.1.3.3 Liniendiagramm als MTA-Chart

5.1.4 Excel-Praxis: Termintrendanalyse

5.2 Aufwand, Ressourcen und Kosten

5.2.1 Stundenerfassung und Projektkostenrechnung

5.2.2 Berichtsarten für Plan-Ist-Vergleiche

5.2.3 Excel-Praxis: Kostentrendanalyse

5.3 Sachfortschritt

5.3.1 Begriffe der Leistungsbewertung

5.3.2 Methoden zur Ermittlung des Fertigstellungsgrads

5.3.3 Excel-Praxis: Earned Value Management

5.3.3.1 Ausgangsdaten für das Beispiel „Lagerhalle“

5.3.3.2 Earned-Value-Kennzahlen

5.3.3.3 Earned-Value-Berechnung mit Stichtag

5.3.3.4 Statusreports mit Szenarien

5.3.3.5 Earned-Value-Diagramme

5.4 Projektdokumentation

5.4.1 Anforderungen

5.4.2 Excel-Praxis: Projektmanagement-Handbuch

5.5 Projektberichterstattung

5.5.1 Strukturierung der Kommunikation

5.5.2 Excel-Praxis: Portfoliobericht zur Auswertung mehrerer Projekte

5.5.2.1 Projektleiterliste

5.5.2.2 Projektliste mit ODBC importieren

5.5.3 Excel-Praxis: Projektleiterbericht mit Spezialfilter

5.5.4 Excel-Praxis: Projektbericht per Mail versenden

5.5.4.1 Berichtsmakro aufzeichnen und nachbearbeiten

5.5.4.2 Funktion für den Mailversand

5.5.4.3 Aufrufprozedur für die Mailfunktion

5.5.4.4 Versand der Berichte an die Projektleiter

5.6 Projektberichte mit PowerQuery und Power BI Desktop

5.6.1 Die BI-Werkzeuge von Excel

5.6.2 Excel-Praxis: Mehrprojektverwaltung mit PowerQuery

5.6.2.1 Die Projekte

5.6.3 Excel-Praxis: Projektberichte mit Power BI Desktop

6 Phase 4: Projektabschluss

6.1 Produkt- und Projektabnahme

6.2 Projektabschlussanalyse und Erfahrungssicherung

6.2.1 Nachkalkulation

6.2.2 Abweichungsanalyse

6.2.3 Projektabschlussbericht

6.2.4 Erfahrungssicherung

6.2.5 Excel-Praxis: Feedback-Formular

6.3 Projektauflösung

7 Phase 5: Projektbegleitende Aktivitäten

7.1 Change Management

7.2 Konfigurationsmanagement

7.3 Projektqualitätsmanagement

7.4 Projektrisikomanagement

7.4.1 Risikostrategie

7.4.2 Risikoidentifikation

7.4.3 Risikobewertung

7.4.4 Risikosteuerung und -überwachung

7.4.5 Risikokommunikation

7.4.6 Excel-Praxis: Darstellung von Risk Maps

7.4.6.1 SmartArts

7.4.6.2 Risikodiagramm 1: Risikofaktoren

7.4.6.3 Risikodiagramm 2: 5-Phasen-Modell

7.4.6.4 Risikodiagramm 3: Systematik

7.4.6.5 Risikodiagramm 4: Klassifizierung

7.4.6.6 Vortrag steuern mit Hyperlinks

7.4.7 Excel-Praxis: Risikoanalyse mittels Fragebogen

7.4.8 Excel-Praxis: Projekt Golfplatz – Risikoerhebung und Risk Map

7.4.8.1 Risiken finden und gewichten

7.4.8.2 Risiken visualisieren per Risk Map

7.4.8.3 Risikoanalyse-Fragebogen

7.4.8.4 Liste Projektteam

7.4.8.5 Phasen und Vorgänge

7.4.8.6 Risikofragebogen mit Gültigkeitslisten

7.4.8.7 Fragebogen per Outlook an das Projektteam senden

7.4.8.8 Fragebogenrücksendungen auswerten

8 Zusammenfassung und Ausblick

9 Excel-Praxis: Werkzeuge und Spezialtechniken

9.1 Interaktive Steuerelemente in Tabellen

9.1.1 Datenüberprüfung

9.1.2 Datenüberprüfungslisten

9.1.3 Formularsteuerelemente und ActiveX

9.1.4 Grafische Objekte

9.1.5 Matrixformeln

9.1.6 Dynamische Arrays

9.2 Tabellen und strukturierte Verweise

9.2.1 Tabelle anlegen

9.2.2 Strukturierte Verweise

9.2.3 BI-Tools im Projektmanagement

10 Abkürzungsverzeichnis

Vorwort

Liebe Leserin, lieber Leser,

das Autorenteam Ignatz Schels und Prof. Dr. Uwe M. Seidel präsentiert Ihnen die dritte Auflage von „Projektmanagement mit Excel“. Wir haben unser Buch überarbeitet und an die neuen Funktionen und Werkzeuge von Excel als Teil von Microsoft 365 angepasst. So freuen wir uns, auch mit dieser Auflage wieder zahlreiche nützliche Informationen und eine große Auswahl praxiserprobter Anwendungen präsentieren zu können.

Projektmanagement mit Excel, geht das überhaupt? Gibt es da nicht spezielle Software dafür? Diese Fragen werden Sie sich natürlich stellen und wir können sie beantworten: Natürlich bietet der Softwaremarkt eine Fülle von Produkten für diese Aufgabe. Von Standardprogrammen wie Microsoft Project über Open-Source-Produkte (OpenProj) bis zu webbasierten Multiprojektmanagementpaketen reicht die Auswahl. SAP, Oracle und andere ERP-Anbieter führen neben Finance-, Controlling- und Personalsoftware auch PM-Werkzeuge im Portfolio. Von der einfachen Terminverwaltung bis zur konzernweiten PM-Organisation ist softwaremäßig alles verfügbar.

Aber keine Software ist so weit verbreitet und – wir können es beurteilen – so beliebt wie Excel. Das Kalkulationsprogramm ist so vielseitig, dass es in allen Bereichen und für (fast) alle Aufgaben zum Einsatz kommt. Wo PM-Software zu groß, zu schwerfällig oder einfach überdimensioniert ist, kommt Excel ins Spiel. Termin- und Strukturpläne, Budgets, Kosten und Ressourcen – Excel hat für alles die passenden Werkzeuge, zwar nicht so optimiert und PM-spezifisch, aber flexibel genug, um den Anwender schnell zum Ziel zu führen.

Excel als vollwertigen Ersatz für Projektmanagement-Software anzupreisen, wäre falsch, das geht nicht. Wer aber die wichtigsten Funktionen kennt und die vielen nützlichen Tools beherrscht, wird erstaunliche Erfolge erzielen. Und wer sich mit der VBA-Makroprogrammierung anfreunden kann, setzt seinen Erfolgen keine Grenzen.

Das Buch vermittelt modernes Projektmanagementwissen und Excel-Wissen pur. Lernen Sie die wichtigsten PM-Techniken und PM-Verfahren kennen und setzen Sie die Theorie mit Excel-Tabellenmodellen in die Praxis um. Verknüpfungen und Verweise, Formeln, Funktionen, Matrizenoperationen und dynamische Arrays nutzen Sie auf höherem Niveau, wie sie der Kalkulationsexperte kennt und kennen muss. Sie erhalten Tipps, die in keinem Handbuch stehen: Bereichsnamen, die sich die Größe ihrer Bereiche selbst berechnen, Gültigkeitslisten, die abhängig vom Inhalt einer Zelle ihre Bezüge wechseln, und immer wieder VBA-Makros. Kleine Makros für schnelle Symbol- und Schaltflächensteuerungen, große Routinen, die Netzpläne zeichnen, Tabellendaten aus geschlossenen Mappen holen, Risikofragebögen auswerten und und und . . .

Nehmen Sie die Herausforderung an, probieren Sie, wie weit sich Projektmanagement mit Excel betreiben lässt. Wir versprechen Ihnen: sehr weit.

Microsoft 365 . . .

. . . ist die Version, für die dieses Buch geschrieben wurde. Wir haben uns in der Neuauflage entschieden, alle Excel-spezifischen Erklärungen und alle Praxisbeispiele nur für diese Version zu gestalten. Unterschiede zu den Vorgängerversionen gibt es natürlich, da sorgt Microsoft mit regelmäßigen Updates dafür. Die Business-Intelligence-Werkzeuge Power Query und Power Pivot sind Bestandteil des Programms, in früheren Versionen gab es diese nur als Add-Ins. Power Query heißt ab Excel 2016 Abrufen und Transformieren und ist im Daten-Register zu finden. Und Power BI Desktop ist ein von Excel unabhängiges Windows-Programm, das ebenfalls zum Download bereitsteht. In Kapitel 5 finden Sie eine kurze Beschreibung und zwei interessante Praxisbeispiele für Business Intelligence mit Excel im Projektmanagement.

Feedback

Wir freuen uns über Ihr Feedback. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wird keinen Support zu den vorgestellten Beispiellösungen und Makros liefern können. Aber wenn Sie einen guten Tipp oder eine interessante Excel-Lösung für Projektmanager haben, lassen Sie es uns wissen.

Wir im Web

Unter www.excellent-controlling.de finden Sie weitere Informationen zu unseren Büchern und Termine für die Seminare, die wir in Deutschland, Schweiz und Österreich anbieten.

Beispiele und Tools zum Download

Alle vorgestellten Dateien können Sie von der Webseite des Verlags herunterladen.

Image

Ihr Plus – digitale Zusatzinhalte!

Auf unserem Download-Portal finden Sie zu diesem Titel kostenloses Zusatzmaterial.

Geben Sie auf plus.hanser-fachbuch.de einfach diesen Code ein:

Image

Image

Sie finden alle Tabellenmodelle, Diagramme und Makros, die im Buch beschrieben sind. Nutzen Sie die Vorlagen, um die Beispiele, die Schritt für Schritt ausgearbeitet sind, nachzuvollziehen. Alle Arbeitsmappen und Makros sind ungeschützt und frei zugänglich.

Viel Spaß beim Lesen und Ausprobieren und viel Erfolg mit diesem Buch wünschen Ihnen Ignatz Schels und Prof. Dr. Uwe M. Seidel

Die Autoren

Ignatz Schels ist Technik-Informatiker, Spezialist für Microsoft Office-Programme, VBA-Programmierer und zertifizierter Projekt-Fachmann (GPM/IPMA). Er leitet Seminare und Workshops mit Schwerpunkt Excel/Access im Controlling, Personal- und Projektmanagement. Sein Spezialgebiet ist die Optimierung von Unternehmensprozessen im ERP- und Microsoft-Office-Umfeld. Mit über 50 Fachbüchern, darunter einige Bestseller, ist er einer der erfolgreichsten IT-Autoren.

www.xing.com/profile/Ignatz_Schels

www.schels.de

www.excellent-controlling.de

Professor Dr. Uwe M. Seidel lehrt seit 2001 an der Fakultät Betriebswirtschaft der OTH Regensburg Rechnungswesen, Controlling und Projektmanagement. Er ist als Unternehmensberater auf diesen Gebieten und als freiberuflicher Trainer für die Controller Akademie AG und andere Fortbildungsinstitute tätig. Zudem leitet Dr. Seidel den AK Süd I des Internationalen Controllervereins (ICV). Er veröffentlichte mehrere Bücher und Beiträge zu Controlling-, Rechnungswesen- und Risikomanagement-Themen.

https://www.xing.com/profile/UweM_Seidel

www.oth-regensburg.de

1 Notwendigkeit von Projektmanagement und Projektcontrolling

Die Arbeit in Projekten nimmt – neben der Erledigung des Tagesgeschäfts – bei vielen Unternehmen einen immer höheren Stellenwert ein. Dies bedingen u. a. der Technologiewandel und die immer kürzer werdenden Produktlebenszyklen. Hierdurch gewinnt die Projektarbeit zunehmende Bedeutung in allen Industriezweigen.

Die Projektarbeit muss durch den Einsatz geeigneter Instrumente zur Planung, Steuerung und Überwachung von Projekten unterstützt werden; der Aufbau und der Einsatz eines Projektmanagements sowie die Integration eines Projektcontrolling sind unabdingbare Voraussetzungen für einen nachhaltigen Projekterfolg.

Die positiven Auswirkungen der Projektarbeit sowohl innerhalb des Unternehmens als auch auf dessen Stellung in Markt und Wettbewerb werden in Bild 1.1 verdeutlicht:

Image

Bild 1.1 Auswirkungen der Projektarbeit

Problematisch ist in diesem Zusammenhang, dass häufig nicht abschließend geklärt ist,

Image       wo das Projektmanagement/-controlling im Unternehmen organisatorisch anzusiedeln ist,

Image       von wem das Projektmanagement/-controlling betrieben werden soll und vor allem

Image       welche genauen inhaltlichen Ausprägungen das Projektmanagement/-controlling haben soll.

Zielsetzung dieses Projektmanagement-Handbuchs ist die Darstellung der Anforderungen an ein im Wesentlichen standardisiertes und interdisziplinär anwendbares Projektmanagement und -controlling. Dabei unterstützen sofort einsetzbare Arbeitshilfen im Sinne von Checklisten und Formularen die Abwicklung von Projekten anhand eines strukturierten und in zahlreichen Projekten erprobten Vorgehensmodells.

Hierzu werden in Kapitel 2 zunächst die Grundlagen des Projektmanagements/-controlling erläutert. Nach grundlegenden Definitionen und einer Abgrenzung der Begriffe „Projektmanagement“ und „Projektcontrolling“ werden die vier Phasen des Projektablaufs dargestellt:

Image       Phase 1: Projektdefinition

Image       Phase 2: Projektplanung

Image       Phase 3: Projektsteuerung und -überwachung

Image       Phase 4: Projektabschluss

Parallel zu den vier Phasen sind projektbegleitende Aktivitäten (Phase 5) erforderlich, die den gesamten Projektablauf begleiten.

Ausgehend von diesem 4-Phasen-Modell werden in den nachfolgenden Kapiteln zu den fünf Phasen eine große Anzahl praxiserprobter Arbeitshilfen besprochen und als Vorlagen dem Projektmanager bzw. Projektcontroller an die Hand gegeben. Damit wird ein wichtiger Beitrag zur Standardisierung und Vereinheitlichung der formalen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Projektarbeit geleistet.

In seinen Ausführungen zu den Grundlagen des Projektmanagements/-controlling folgt der Verfasser regelmäßig den Ansichten von Burghardt (vgl. Burghardt, M., Projektmanagement, 9. Auflage, Publicis, Erlangen 2012).

2 Grundlagen des Projektmanagements und Projektcontrollings