Zum Buch
Markus Torgeby war einer der talentiertesten Langstreckenläufer Schwedens, doch eine schwere Verletzung bereitete der Hoffnung auf eine Karriere als Spitzensportler ein Ende. Von einem Tag auf den anderen war sein Bezugsrahmen weg. Markus Torgeby suchte Halt.
Er kehrte der Zivilisation den Rücken und baute sich eine Hütte im Wald. Dort lebte er von Haferbrei, Beeren und Wasser. Vier Jahre lang. Die Nähe zur Natur, das Leben im Einklang mit ihr, brachte ihm wieder Stabilität. Er verspürte eine Ruhe und Klarheit, wer sie nie zuvor erlebt hatte. Wärme, Nahrung und alles andere, was wir für gegeben halten, musste er sich selbst organisieren. Das half ihm zu erkennen, was wirklich wichtig ist.
Inzwischen ist Markus Torgeby 42 Jahre alt, verheiratet und Vater von drei Kindern. Für seine Familie hat er ein Haus gebaut, ganz in der Nähe seiner alten Hütte im Wald. Hier leben sie ein genügsames Leben, doch es fehlt ihnen an nichts. Diese Absage an Konsum, Tempo und Maximierung, an das alltägliche Schneller, Höher und Weiter, betrachtet Markus Torgeby als ein Lebensmodell, das er den Leserinnen und Lesern näherbringen möchte.
Neben zahlreichen vierfarbigen Abbildungen enthält das Buch viele Tipps und Tricks für das Leben in der Natur: Wie man am besten im Freien übernachtet, welche Pflanzen essbar sind, welche Werkzeuge unerlässlich sind u.v.m.
Zum Autor
Markus Torgeby, geboren 1976, war ein erfolgreicher Marathon- und Langstreckenläufer, bevor eine Verletzung seiner Karriere als Spitzensportler ein jähes Ende setzte. Er fiel in ein tiefes Loch und ließ das Großstadtleben radikal hinter sich. In den Wäldern von Jämtland im nördlichen Schweden baute er sich eine Hütte und lebte vier Jahre von Haferbrei, Beeren und Wasser. Dort fand er zurück zur Laufleidenschaft und schrieb darüber einen internationalen Bestseller, der auch verfilmt wurde. Torgeby lebt heute mit seiner Frau und drei Kindern am Waldrand und hält regelmäßig Vorträge für verschiedene Organisationen und Firmen.
Die Originalausgabe erschien unter dem Titel
SOVA UTE bei Offside Press AB, Göteborg
Der Verlag weist ausdrücklich darauf hin, dass im Text enthaltene externe Links vom Verlag nur bis zum Zeitpunkt der Buchveröffentlichung eingesehen werden konnten. Auf spätere Veränderungen hat der Verlag keinerlei Einfluss. Eine Haftung des Verlags ist daher ausgeschlossen.
Sollte diese Publikation Links auf Webseiten Dritter enthalten, so übernehmen wir für deren Inhalte keine Haftung, da wir uns diese nicht zu eigen machen, sondern lediglich auf deren Stand zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung verweisen.
Der Inhalt dieses E-Books ist urheberrechtlich geschützt und enthält technische Sicherungsmaßnahmen gegen unbefugte Nutzung. Die Entfernung dieser Sicherung sowie die Nutzung durch unbefugte Verarbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Zugänglichmachung, insbesondere in elektronischer Form, ist untersagt und kann straf- und zivilrechtliche Sanktionen nach sich ziehen.
Unter www.heyne-hardcore.de finden Sie das komplette Hardcore-Programm, den monatlichen Newsletter sowie alles rund um das Hardcore-Universum.
@heyne.hardcore
Copyright © 2019 by Markus Torgeby & Frida Torgeby
Copyright © 2021 der deutschsprachigen Ausgabe
by Wilhelm Heyne Verlag, München,
in der Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH,
Neumarkter Str. 28, 81673 München
Redaktion: Lars Zwickies
Lektorat: Kirsten Naegele
Umschlaggestaltung: Nele Schütz Design, München,
unter Verwendung des Originalumschlags
Umschlagfotografie: Frida Torgeby
Innengestaltung: Jenni Carström & Frida Torgeby
Herstellung: Udo Brenner
Satz und E-BookProduktion: Satzwerk Huber, Germering
ISBN: 978-3-641-26569-4
V001
www.heyne.de
Markus Torgeby
Unter freiem Himmel
Eine Anleitung für ein Leben in der Natur
Aus dem Schwedischen
von
Maximilian Stadler
WILHELM HEYNE VERLAG
MÜNCHEN
»Mehr als alles hüte dein Herz,
denn aus ihm strömt das Leben.«
Sprüche 4, Vers 23
das leben
Kapitel 1
DER WEG HINAUS
»Kaum war ich draußen, war alles einfacher. Dort gab es keine Zweifel, dort fühlte ich mich nicht komisch. Das Meer, in dem ich badete, und der Wind, mit dem ich segelte, ließen mich begreifen, dass da etwas war, das ich niemals beherrschen konnte, ich konnte mich ihm nur
anpassen.«
Kapitel 2
DIE STILLE
»Der Baumstumpf wurde zu einem täglichen Ritual, bei Sonne und bei Regen. Die Wochen verstrichen. An manchen Tagen saß ich da, umschlossen von feuchter Luft, es war, als starrte ich in dichten Nebel. Später kam der erste Schnee. Aber ich blieb.«
Kapitel 3
ZWEI WELTEN
»Ich frage mich oft, was ich meinen Töchtern mitgeben möchte. Was ist das Wichtigste außer Nähe und Liebe, das ich ihnen schenken kann? Ich selbst habe mein Leben in zwei Welten zugebracht. Die eine draußen im Wald mit allem, was das mit sich bringt, die andere mit Kühlschrank, Gefriertruhe und warmem Boden.«
inspiration
Der erste Schritt
Herausforderungen annehmen
Das Herz schlagen hören
Der Funke
Feuer machen
Porridge
Kleider trocknen
Wolle
Fußbekleidung
Schlafsack
Unterlage
Axt
Messer
Auf Bäume klettern
Saft
Essbare Pflanzen
Sein Geschäft im Freien verrichten
In der Stadt draußen schlafen
Outdoor-Bett
Brennholz trocknen
Stumpfhocken
Vorwort
Ich glaube an das Schlafen im Freien, umgeben von Nadelbäumen, Dunkelheit und Kälte. Daran, auf dem Rücken zu liegen, zu den Sternen hochzublicken und zu sehen, wie sich die Atemluft wie eine dünne Wolke vor den Augen ausbreitet.
Es geschieht etwas mit dir, wenn der Raum, in dem du dich aufhältst, unendlich ist. Das weitet die Perspektive.
Als ich vor nahezu zwanzig Jahren in den Wald gezogen bin, fehlte mir eine Richtung im Leben. Ich empfand Panik angesichts der vielen Entscheidungsmöglichkeiten, ich hatte so viele Gedanken, mit denen ich nichts anfangen konnte. In meinem Kopf drehte sich alles. Für mich war es kein soziales Experiment, als ich vor der Zivilisation floh, sondern eine reine Überlebensstrategie.
Aufzuwachen nach einem langen Nachtschlaf auf einem Rentierfell, der Körper warm im Schlafsack, das Gesicht jedoch ein wenig kalt von der Winterluft, fühlte sich an wie Nachhausekommen. Alles wurde klar. Im Wald zu leben und zu wohnen war konkret: Wärme, Nahrung und alles andere, was wir als gegeben hinnehmen, musste ich selbst organisieren. Das half mir zu erkennen, was wirklich wichtig ist.
Was mich viele Jahre lang belastet hatte, verschwand einfach. Das Blut floss ungehindert in meinen Adern.
Während der rund vier Jahre, in denen ich unter einem Baumwolltuch in den Wäldern von Jämtland gewohnt habe, verspürte ich eine Ruhe, die ich nie zuvor erlebt hatte. Überhaupt habe ich nie so viel gespürt wie zu dieser Zeit, nie die Dinge so sehr genossen.
Dies ist ein Buch über meinen Weg – und den Weg meiner Familie – ins Freie und darüber, warum ich der Meinung bin, dass wir etwas verpassen, wenn wir immer in temperierten Räumen mit vier Wänden und einer Decke liegen.
Ich wünsche mir, dass alle Menschen einmal die tiefe Ruhe empfinden, zu der ich im Wald gefunden habe.
Markus Torgeby