Lange Schatten über der Côte d’Azur

Cover

Inhaltsverzeichnis

Die Stadt, manche Dörfer und die dort erwähnten Örtlichkeiten, sind real, die Geschichte aber ist fiktiv, ebenso wie die darin vorkommenden Personen. Ihre beruflichen wie privaten Handlungen und Konflikte sind frei erfunden. Jede Ähnlichkeit mit lebenden oder realen Personen wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt.

Aus dem Talmud

»Wir können hier abkürzen«, schlug der kleine Mann vor, nahm überraschend ein paar Stufen zu seiner Rechten und verschwand in einem unscheinbaren Durchgang in der Mauer. Sie liefen jetzt oberhalb auf einem Weg, der parallel zur Hauptallee verlief, der Allée des Eucalyptus, wie Duval gelesen hatte, und es ging leicht bergan. Allée des Mimosas, Allée des Yuccas, Allée des Myrtes. Sämtliche Friedhofswege waren hier nach Pflanzen benannt, nach Büschen, Bäumen, Blumen. Duval dachte flüchtig an das Grab seiner Großeltern in der Allée des Orchidées, das in einer anderen Ecke des Grand Jas, des alten Cannoiser Friedhofs, lag. Obwohl es der Friedhofswärter war, der den Weg bestimmte, musste er seine kurzen Schritte den langen von Duval anpassen.

»Wir sind gleich da!«, japste der kleine Mann. »Es ist das Feld neben den Freidenkern. Da vorne noch am Brunnen vorbei und links die Treppen hinab.«

Am Brunnen vorbei. Der Brunnen war ein dekoratives Wasserbecken in Form einer marmornen Jakobsmuschel, in der das Wasser leise gluckerte. Steinerne Engel mit weiten Flügeln wachten mit ihrem sanften, verzeihenden Blick über die Gräberlandschaft. Gramgebeugt, den Kopf in den Händen verborgen, saß ein junger Mann aus weißem Marmor auf einem gemauerten Grab. Aus Marmor auch der Säbel und die Lilie zu seinen Füßen. Am 21. August in

»Ja«, stimmte der kleine Mann erfreut lächelnd zu. »Der Blick ist auch für mich immer wieder erhebend.«

Sie standen am höchsten Punkt des Geländes und übersahen von hier den unter ihnen liegenden Teil der terrassenförmigen Anlage des Friedhofs. Graue Steinkreuze auf wuchtigen gemauerten Grabanlagen zogen sich den Hügel hinab, bis zum Meer, so schien es. Überall leuchteten schon gelbe, orangefarbene und dunkelrote Astern- und Chrysanthemen-Gestecke in der Sonne. Die Franzosen waren ihren Traditionen treu, und die Angehörigen der Verstorbenen bereiteten sich auf die Novembergedenktage vor. Duval dachte erneut an das Grab seiner Großeltern, noch könnte er rechtzeitig eine Blumenschale auf das Grab stellen. In der Regel dachte er erst am Totensonntag daran und erstand schnell eine überteuerte Blumenschale im kleinen Blumenladen neben dem Friedhof. Wäre er nicht dienstlich heute hier gelandet, hätte er es dieses Jahr vermutlich vergessen. Er war zu sehr mit dem neuen jungen Lebewesen beschäftigt, das seinen Alltag umkrempelte. Seit sieben Monaten war Julie da, und seitdem waren seine Tage erschöpfend voll und lang und die Nächte zu kurz. Er war immer nur sehr müde. Zwar hatte er schon immer in

»Es gibt keinen schöneren Ort in Cannes, finde ich«, sagte der kleine Mann stolz, als zeigte er sein eigenes Grundstück. »Deswegen habe ich diesen Weg gewählt. Wir hätten auch unten die Hauptallee weitergehen können, aber es ist nicht dasselbe.«

»Meine Großeltern liegen auch hier«, sagte Duval und suchte mit den Augen die Richtung, wo das Grab liegen könnte.

»Ah, wo genau?«, fragte eilfertig der kleine Mann.

»Allée des Orchidées.«

»Das ist gleich hier unten«, der Mann zeigte in die östliche Richtung. »Neben dem Carré 7. Dann kennen Sie den Friedhof ja.«

»Na ja«, wehrte Duval ab. »Was heißt kennen. Wenn ich hierherkomme, was, ich gebe es zu, nicht allzu oft vorkommt, dann gehe ich nur zielgerichtet zu ihrem Grab. Und ich verlaufe mich trotzdem jedes Mal. All diese kleinen Wege mit den beinahe uniformen Gräbern ähneln sich so. Und hier oben war ich noch nie.«

»Wenn man die Geschichte des Friedhofs kennt und weiß, welcher Teil wann angebaut wurde, ist es leichter, sich zurechtzufinden«, erklärte der kleine Mann. »Hier zum Beispiel«, er zeigte nach rechts. »Das war der

»Wo ist es?«, fragte Duval.

»Gleich hier.« Der Mann ging vor ihm die Stufen hinab und bog auf halber Höhe der Treppe nach rechts in ein kleines mit einer niedrigen Mauer umgrenztes Areal ab.

»Carré Israélite A« stand links an der Mauer.

»Es gibt auch ein Carré B?«, fragte Duval.

»Ja«, bestätigte der Mann. »Wie Sie selbst sehen, ist das Carré hier ja nicht gerade groß. Es bestand noch Bedarf. Es gibt noch Carré B, C und sogar D. Sie liegen aber etwas verstreut. Das Carré B zum Beispiel liegt auf der anderen Seite, hinter dem englischen Friedhof, zwischen dem Carré 12 und dem Carré 14.« Er deutete vage in die nördliche Richtung.

Das Carré Israélite unterschied sich kaum von den anderen Grabfeldern. Die Gräber hier sahen genauso aus wie die ihrer katholischen Mitbürger. Graue Steinplatten auf dem Boden, dahinterstehend ein Grabstein, in den Namen eingraviert waren. Nur ein sechszackiger Stern auf dem einen oder anderen Grabstein zeugte davon, dass hier Juden beerdigt waren. Und manche Namen, diese eigentümlichen jüdischen Namen: Herzfelde. Lévy. Grinberg. Zur Rechten, angelehnt an die Südmauer, die den ursprünglichen Friedhof begrenzte, standen Mausoleen in Form kleiner griechischer Tempel mit steinernen Stufen, Säulen und Giebeln. Der Friedhofswärter aber war vor einem der klassischen grauen Gräber mit einer verwitterten Steinplatte stehen

»Bin nicht sicher, ob die, die hier liegen, das noch so schätzen«, meinte Duval trocken und nahm den Blick auf Meer und Himmel in sich auf. »Aber vielleicht die Angehörigen.«

»Nun ja«, machte der Mann und hob die Schultern.

»Das ist es?« Duval zeigte auf das Grab, vor dem sie standen.

»Ja.«

Duval betrachtete zunächst den bräunlichen Fleck auf der Grabplatte. Er erinnerte sich an die Aufnahmen des in gekrümmter Haltung auf dem Grab liegenden toten Mannes, die er bereits in der Akte gesehen hatte, und er hatte den Toten, den er gestern im Kühlraum des Krankenhauses gesehen hatte, wieder vor seinem geistigen Auge. Ein kräftiger junger Mann. Europäischer Typ, helle Haut, kurze dunkle Locken, Dreitagebart. Erschlagen mit einem stumpfen Gegenstand, so viel hatte er dem Obduktionsbericht bereits entnommen. Noch wussten sie nichts über seine Identität. Der Mann war beschnitten. Jude vermutlich oder Muslim. Duval hatte diesen Fall überraschend geerbt, er war die zweite Besetzung, die B-Mannschaft. Roger Galliano, der zunächst mit dem Fall betraut worden war, hatte sich den Knöchel angebrochen und war bis auf Weiteres krankgeschrieben.

Duval beugte sich über die verwitterte Steinplatte und versuchte, die Schrift unter dem dunklen Fleck zu entziffern. Silberstern, las er den untersten Namen: Camilla

»Sie haben ihn hier gefunden?«, wandte er sich an den Friedhofswärter. »Entschuldigung, wenn Sie mir Ihren Namen noch einmal sagen könnten.«

»Philippe Mollard.«

»Monsieur Mollard«, wiederholte Duval. »Sie haben ihn hier gefunden?«

»Jawohl«, bestätigte der kleine Mann. »Ich wollte schließen und machte meine Runde. Ich laufe immer denselben Weg, den, den wir vorhin auch gekommen sind, so fange ich an, und ich sah ihn schon von dort oben.« Er zeigte zum oberen Ende der Treppe, die sie gerade hinuntergegangen waren. »Es war schon dämmrig, es wird ja jetzt schon so früh dunkel«, schob er ein, »erst dachte ich, dass er dort knie und auf dem Grab bete. Er sah so versunken aus. Ich wollte ihn nicht stören und sprach ihn nicht an, machte erst die Runde in die andere Richtung. Als ich wieder hierherkam, war er immer noch in derselben Stellung verharrt. Das kam mir dann doch merkwürdig vor. ›Hallo‹, habe ich gerufen und ›Monsieur, der Friedhof schließt jetzt‹, aber er hat nicht reagiert. Dann bin ich zu ihm gegangen und …« Der Friedhofswärter schluckte und räusperte sich nervös. Seine Stimme war rau und bebte leicht, als er weitersprach.

»Kein schöner Anblick«, vermutete Duval.

»Nein.«

»Kannten Sie ihn? Haben Sie ihn schon mal gesehen? Ist es jemand, der häufiger auf dem Friedhof war?«

»Wissen Sie, wie viele Menschen täglich auf den Friedhof kommen?«, fragte Philippe Mollard zurück.

»Nein«, antwortete Duval trocken. »Viele?«

»Früher waren es mehr«, antwortete Mollard unbestimmt. »Aber dennoch, jetzt im November, da kommen die Leute.«

»Er hätte Ihnen doch trotzdem auffallen können, oder?«

»Ja, nein.« Der Mann schüttelte den Kopf. »Ich kenne einige, das ist richtig. Man kennt die Menschen, die hier jemanden beerdigt haben und anfangs jeden Tag kommen und viel Zeit hier verbringen. Meistens ältere Frauen, aber nicht nur. Oft haben sie auch ein Bedürfnis zu reden. Manchmal bitten sie mich oder einen Kollegen, die Blumen auf den Gräbern zu gießen, wenn sie selbst nicht kommen können, aber das können wir nicht leisten. Aber nein, er war mir nicht bekannt.«

Duval sah eine Handvoll kleiner glatter Steine auf dem Grabstein und betrachtete das üppige Keramikblumengesteck am oberen Ende der Grabplatte. Weit geöffnete weiße Rosen. Er machte zwei Schritte im schmalen Grabzwischenraum, bückte sich und versuchte, das Gesteck anzuheben. Es war schwer und ließ sich kaum bewegen. Er ließ den Blick über die anderen Gräber schweifen. Hier und da lagen ebenso ein paar Steinchen.

»Die Möwen«, sagte der Friedhofswärter und seufzte. »Geben Sie es mir, ich werfe es weg.« Er streckte die Hand danach aus.

»Die Möwen?«

»Ja, sie sind schreckliche Räuber, sie reißen auf der Suche nach Futter alles aus den offenen Abfallbehältern. Sie zerfetzen Plastik- und Papierverpackungen, und man findet den Müll dann zwischen den Gräbern. Anscheinend können sie die Mülltonnen des Friedhofs nicht von denen der Kioske unterscheiden.«

»Hm«, machte Duval und steckte das Stückchen Alufolie zur Überraschung des Friedhofswärters dennoch in einen kleinen Plastikbeutel. »Haben Sie irgendetwas verändert?«

»Nein! Natürlich nicht«, entrüstete sich Philippe Mollard. »Ich habe nichts berührt! Das weiß doch heute jedes Kind, dass man nichts anfassen soll. Ich habe meinen Vorgesetzten angerufen und der hat den Notarzt und die Polizei verständigt.«

»Der Mann war verletzt, als Sie ihn fanden?«

»Er war verletzt, aber er war tot. Also von Weitem konnte ich das nicht sehen, aber als ich dann näher kam, wusste ich es. Ich sah das Blut und …« Philippe Mollard stockte. »Ich habe ihn trotzdem zunächst angesprochen und berührt, aber wissen Sie, wir haben hier jeden Tag mit Toten zu tun, und ich habe in meinem Leben schon so viele Tote gesehen. Ich weiß, wann jemand tot ist.«

»Und Sie haben ihn vorher noch nie hier gesehen?«

»Nein.«

»Ist Ihnen sonst jemand aufgefallen?«

»Ja, hier auf dem Friedhof«, wiederholte Duval wie für ein begriffsstutziges Kind. »Oder meinetwegen auch außerhalb des Friedhofs. Der Täter oder auch die Täterin, das wollen wir nicht ausschließen, muss ja auch auf dem Friedhof gewesen sein. Sie haben nichts bemerkt, keinen Streit gehört, laute Stimmen?«

Der Friedhofswärter starrte ihn an, als würde ihm eben erst klar, dass zu einem Ermordeten auch ein Mörder gehörte.

»Vielleicht haben Sie auch jemanden gesehen, der sich auffällig verhalten hat?«, schlug Duval vor.

»Also das …« Philippe Mollard schaute angestrengt vor sich hin. »Laute Stimmen«, wiederholte er, »nein.« Er schüttelte den Kopf. »Nein«, bekräftigte er. »Aber Sie sehen ja selbst, wie weitläufig das Friedhofsgelände ist, neun Hektar immerhin, und im unteren Teil«, er zeigte in eine Richtung, »da unten hört man nur den Autolärm der benachbarten Schnellstraße. Und der protestantische Teil, der ist zusätzlich durch eine Mauer abgetrennt. Er war früher eigenständig, wissen Sie.« Er zuckte mit den Schultern.

»Kann man vielleicht etwas zu den Menschen erfahren, die hier beerdigt sind?«, wechselte Duval das Thema. Er zeigte auf die verwitterten Inschriften. »Wer hat die Grabkonzession? Kann man das erfahren?«

»Sicher.« Der Mann nickte jetzt beflissen. »Nachher im Büro kann ich Ihnen das raussuchen. Meinen Sie, es gibt einen Zusammenhang?«

»Hm«, brummelte Duval nur und ließ sich nicht weiter darüber aus, was er dachte oder meinte.

*

»Le Grand Jas«, sagte Duval. »Was bedeutet das eigentlich? Ist das ein Flurname?«

»Richtig, Jas ist das provenzalische Wort für ein Weidegelände, eine Schäferei«, begann der Friedhofswärter mit viel Elan, als hätte er nur auf eine Frage gewartet, um sein Wissen über die Geschichte des Friedhofs wiederzugeben, der nicht nur seine Arbeitsstätte, sondern auch seine Passion war. »Das Gelände lag Mitte des neunzehnten Jahrhunderts noch weit außerhalb der Stadt, na ja, Stadt sage ich, damals war Cannes ja eher ein Dorf und bestand im Prinzip nur aus dem kleinen Hügel, dem Suquet, und ein paar Häuschen am Hafen. Irgendwann war der Friedhof im Suquet zu klein, und die Stadt suchte ein anderes Gelände und fand es hier. Und mit den reichen Engländern und Russen, die sich seit dem Beginn des neunzehnten Jahrhunderts mehr und mehr hier niederließen und die bedauerlicherweise manchmal auch hier verstarben, viele kamen ja, um ihre Tuberkulose auskurieren zu lassen, aber viele starben eben auch daran, damals hat man noch nicht gewusst, dass das feuchte Klima der Tuberkulose eher abträglich ist … äh, was wollte ich sagen?«

»Die reichen Engländer und Russen starben«, half Duval weiter.

»Richtig, und dann wollten sie hier in großem Pomp beerdigt werden, aber sie waren ja protestantisch oder orthodox, das war damals auf einem katholischen Friedhof noch ausgeschlossen, daher hat die englische Gemeinde ein Gelände neben dem neuen Stadtfriedhof erworben. Damals hieß er

Duval schüttelte den Kopf. »Ich war da noch nie.«

»Nun, bis vor ein paar Jahren gab es sogar noch einen Concierge, der dort lebte, und der in der Zwischenzeit auch für den ganzen Friedhof zuständig war. Aber er war nicht so sehr, nun wie soll ich sagen, nicht so sehr der Arbeit zugetan, dafür umso mehr dem Alkohol.« Er machte ein betont betrübtes Gesicht. »Nach seinem Tod wurde diese Stelle eingespart. Das Häuschen und der protestantische Friedhof stehen heute unter Denkmalschutz, und alles gehört jetzt zum städtischen Friedhof. Aber ehrlich gesagt verirren sich nur hin und wieder ein paar Touristen hierhin, die das Grab von Lord Brougham ansehen wollen oder das Grab des Herzogs von Albanien.«

»Aha«, machte Duval wenig interessiert, aber Philippe Mollard, begeistert von seinen eigenen Ausführungen, merkte es nicht und sprach weiter: »Der Sohn der Königin Victoria«, erläuterte er. »Er war Bluter, wissen Sie, also im Prinzip war seine Mutter, Königin Victoria, sie war hämophil und hat die Krankheit tragischerweise allen ihren Söhnen vererbt. Und ihre Tochter, die zwar selbst nicht erkrankt, aber ebenso Trägerin der Krankheit war, hat es an ihren Sohn weitergegeben, den kleinen Zarewitsch von Russland«, endete er triumphierend.

»Aha«, machte Duval erneut. Er hatte den Ausführungen über die englische und russische Aristokratie nur mit halbem Ohr gelauscht. »Und der liegt auch hier?«

»Der Zarewitsch? Sagten Sie das nicht eben?«

»Nein, der Sohn der Königin Victoria«, setzte der Mann erneut an, »der Herzog von Albanien liegt hier. Der Zarewitsch wurde in Russland, nun ähm – exekutiert, während der Revolution.«

»Natürlich«, beeilte sich Duval zuzustimmen.

»Es liegen aber andere Russen hier. Auch eine junge Prinzessin. Ihr Mausoleum sieht aus wie eine winzige orthodoxe Kapelle mit mehreren geschwungenen Dächern. Wissen Sie, damals gab es noch keine Vorschriften, und man konnte noch so gut wie alles auf diesem Friedhof bauen. Manch eine Familie ließ sich auch eine kleine Pyramide bauen, Ägypten und die Grabmäler der Pharaonen lagen damals sehr im Trend. Man wollte mit diesen Grabstätten für alle Ewigkeit zeigen, wie angesehen jemand war.«

»Verstehe«, sagte Duval und dachte an das Grabmal des gefallenen Soldaten, das er vorhin bemerkt hatte. »Und all diese Gräber bleiben für immer erhalten?«

»Im Prinzip schon. All diese Mausoleen und Gruften, diese pompösen Anlagen, sind mit einer lebenslangen Konzession errichtet worden, niemand dachte damals, dass wir mal zu viele sein und ein Platzproblem haben könnten. Heute ist das alles nicht mehr möglich. Aber es macht den historischen und kulturellen Wert des Friedhofs aus. Der Friedhof in Cannes gilt nach dem Friedhof Père Lachaise in Paris als einer der schönsten Frankreichs!« Philippe Mollard klang stolz.

»Tatsächlich?«

»Wenn ich es Ihnen sage!«

»Sehen Sie, hier!« Der Mann zeigte auf einen Aufkleber, der am Grabstein klebte: »Bitte melden Sie sich bei der

»Hmhm«, machte Duval. Sie waren am Verwaltungsbüro angekommen, und der Mann öffnete die Tür. »Ich suche Ihnen die Angaben im Computer«, beeilte er sich. »Warten Sie hier«, bat er und ließ Duval vor einem wandgroßen Plan des Friedhofs stehen, während er seine Jacke umständlich an einem Kleiderhaken aufhängte. Er zeigte auf den Plan, in den an vielen Orten große Ziffern eingezeichnet waren. »Sie können sich ein bisschen orientieren.« Er tippte auf eine Stelle. »Hier ist das Carré Israélite.«

Duval blickte darauf und nickte. »Können wir auch mal schauen, wer und was beim Grab meiner Großeltern angegeben ist?«, bat Duval.

»Aber sicher. Wissen Sie das Feld und die Grabnummer?«

»Nein, leider.«

»Allée des Orchidées haben Sie vorhin gesagt, nicht wahr?«

»Ja.«

»Schauen Sie, es ist hier.« Philippe Mollard zeigte die

Duval schüttelte bedauernd den Kopf. »Ich werde darauf achten, beim nächsten Besuch.«

»Familie Duval, richtig?«

»Nein, Gagliardi«, sagte Duval. »Gag-li-ar-di«, buchstabierte er. »Jean und Adèle.«

»Gagliardi«, notierte sich der Mann. »Italienische Vorfahren also.« Stolz auf diese Schlussfolgerung sah er Duval an, der bestätigend nickte.

Philippe Mollard verschwand in einem Büro. »Da habe ich sie schon«, rief er nach kurzer Zeit von dort. »Gagliardi Jean. Geboren 1920, gestorben 1993. Gagliardi Adèle geboren 1924, gestorben 1995. Richtig?«

»Ja«, rief Duval in Richtung des Büros zurück, obwohl er es so genau nicht mehr wusste.

Wenige Minuten später stand Philippe Mollard wieder vor ihm. »Die Konzession läuft noch bis 2025. Sie wurde von Jean Gagliardi erworben und wurde auf Herrn Duval Jean umgeschrieben.«

»Mein Vater«, sagte Duval. »Er ist in der Zwischenzeit auch schon verstorben. Können wir das auf mich umschreiben?«

»Kein Problem.«

Duval gab seine Adresse an.

Der Mann notierte es sich auf ein Blatt Papier.

»Vor Ablauf der Konzession bekommen Sie ein Schreiben, und dann können Sie entscheiden, ob Sie die Konzession verlängern wollen oder nicht. Wenn Sie umziehen sollten, denken Sie daran, uns die neue Anschrift

Duval nickte, wenn auch zweifelnd. Bei einem Umzug ausgerechnet dem Friedhofsamt seine neue Anschrift mitzuteilen, gehörte bestimmt nicht zu den Gepflogenheiten der Menschen, und er würde sicher ebenso wenig daran denken. Er hatte allerdings auch nicht vor umzuziehen.

»So, nun suche ich Ihnen noch die Angaben des israelitischen Grabes«, murmelte er und verschwand wieder im Büro.

Duval betrachtete erneut den Friedhofsplan und las die Legende, die zu den Ziffern angebracht war. In der Nähe des Grabes der Großeltern lag das Grab eines Dichters aus dem Ende des 19. Jahrhunderts, von dem er noch nie gehört hatte. Warum erinnerte man sich an manche Künstler auch noch hundert Jahre später und an andere, die zu ihrer Zeit ebenso erfolgreich gewesen sein mögen, überhaupt nicht mehr?

»Hier habe ich es!« Der Mann hielt Duval einen Zettel entgegen. »Ich habe Ihnen alles notiert, die Namen, die auf der Grabplatte stehen und die Dame, die die Konzession hat. Madame Blanche Bergerac. Sie hat ihren Wohnort mit Parc Vallombrosa angegeben. Das war aber schon 1952. Vielleicht lebt sie dort nicht mehr. Vielleicht lebt sie auch überhaupt nicht mehr. Blanche klingt nach Beginn des letzten Jahrhunderts.«

»Blanche Bergerac«, wiederholte Duval und las stumm die Namen auf dem Zettel. »Und wer kümmert sich um das Grab, wenn sie bereits verstorben ist?«

»Niemand.« Der Mann zuckte mit den Schultern.

»Niemand?«

»Es ist ein israelitisches Grab.«

»Nein, nein, das heißt, die israelitischen Gräber, also ich meine die Religion sieht vor, dass die Gräber ein Leben lang, ich meine die Ruhezeit ist unbegrenzt, verstehen Sie?«

»Unbegrenzt?«

»Ja. Wie schon gesagt, früher hat man das generell so gemacht. Erst in der heutigen Zeit, wo wir keinen Platz mehr haben, sind die Konzessionen zeitlich begrenzt. Und trotzdem waren wir genötigt, einen neuen Friedhof anzulegen. Draußen in La Bocca. Hier auf Le Grand Jas gibt es so gut wie keine Möglichkeit mehr, sich beerdigen zu lassen.«

»Dann danke ich Ihnen.« Er las noch einmal die Namen auf dem Zettel, den er noch immer in der Hand hielt. Alle fünf Personen waren 1942 verstorben.

»Es ist ein Gedenkgrab«, hörte er den Friedhofsangestellten sagen.

»Bitte?«

»Ich meine damit, dass diese Personen nicht hier bestattet sind. Es ist ein Grab zur Erinnerung. À la Mémoire steht auch eingraviert auf der Platte. Ich habe es Ihnen dazugeschrieben. Man kann es kaum noch lesen. Aber eine verwitterte Steinplatte ist für uns kein Grund, dieses Grab aufzulösen.«

*

»Es war Krieg«, ließ Léa Leroc sich hören. »1942 meine ich. Das war mitten im Zweiten Weltkrieg. Meinen Sie wirklich, es gibt einen Zusammenhang zwischen dem Toten auf und den Toten in dem Grab?«

»Ich meine noch gar nichts, Leroc, ich überlege laut. Aber

»Weiß man, wer das Grab hat anlegen lassen?«

»Eine Madame Blanche Bergerac.«

»Klingt nicht jüdisch«, ließ sich Michel LeBlanc hören.

»Nein, das klingt nach guter alter katholischer Familie.«

»Bergerac«, überlegte LeBlanc laut. »Bergerac wie Cyrano de Bergerac?«

Duval sah sofort Gérard Depardieu in der Rolle des Cyrano de Bergerac vor sich. Ce sont les cadettes de Gascognes … deklamierte er innerlich. Was hatte er sich geplagt mit dem Auswendiglernen des Textes im Gymnasium, jetzt, dreißig Jahre später, könnte er ihn noch wiedergeben, zumindest in groben Zügen. »Ich dachte eher an den Richter«, sagte er jedoch laut. »Ludovic Bergerac, er ist Richter am Landgericht in Grasse. Ich glaube zu wissen, dass auch der Vater schon Richter war oder noch ist. Aber ich hatte bislang noch nicht mit ihm zu tun.«

»Er ist Staatsanwalt«, korrigierte Villiers und hämmerte auf der Tastatur herum. »Jep«, machte er dann. »Staatsanwalt Charles Bergerac, Château Vallombrosa.«

»Château Vallombrosa«, wiederholte Duval. »Na, das ist doch hübsch. Dieses Gemäuer wollte ich mir schon immer mal ansehen. Blanche ist vielleicht die Mutter oder Großmutter des einen oder des anderen. Dann lassen Sie uns doch da mal hinfahren.«

Nur ein paar Minuten später standen sie an der

Parallel zur Avenue Picaud verlief die Mauer, die das Gelände des Schlosses nach Süden hin begrenzte, kurz darauf bogen sie rechts in die Avenue Jean de Noailles ab. Keine fünfzig Meter davon lag die offizielle Zufahrt zum Schloss und dem Parc Vallombrosa, beides wurde jedoch von einem großen zweiflügeligen Tor versperrt. Verärgert starrte Duval auf den Codetaster und drückte auf gut Glück mehrere Zahlenkombinationen ein. Vergeblich. Keine Klingel. Keinen Hinweis auf eine Concierge oder einen Hausverwalter. Duval seufzte. Er lehnte am Wagen und trommelte ungeduldig auf das Autodach.

»Haben Sie wirklich geglaubt, man könne einer Familie von Richtern und Staatsanwälten einfach so einen Besuch abstatten?«, wagte Villiers einzuwenden.

»Ich suche ja weder Richter noch Staatsanwalt, sondern Madame Blanche Bergerac«, gab Duval ungerührt zurück. »Wo kommen wir denn da hin, wenn das nicht mehr möglich ist?«

Er blickte sich um. Fast direkt gegenüber lag der Zugang zur Bibliothek der Stadt. Mediathek hieß sie heute, weil man auch Filme und CDs ausleihen konnte. Noch so ein

Er war einmal mit den Kindern dort gewesen, und sie hatten ein paar Filme ausgeliehen. Vor allem Lilly war beeindruckt gewesen vom Inneren der Mediathek, von den hohen Räumen, sie war auf Zehenspitzen über das alte knarzende Parkett gelaufen, hatte die Malereien an den Wänden und Decken bestaunt und lange durch die hohen Fenstertüren in den Park geschaut. Sie schien sich in eine Prinzesinnenrolle zu träumen, fast hatten sie vergessen, weshalb sie gekommen waren.

»Was machen wir?«, fragte Villiers in Duvals Gedanken hinein.

»Wir warten. Irgendwann kommt immer jemand rausgefahren.«

Aber es kam niemand. Niemand fuhr hinein und niemand hinaus. Das Château schien in einen Dornröschenschlaf gefallen zu sein.

»Sind Sie sicher, dass da jemand wohnt?«, fragte Duval jetzt mürrisch und zog den Reißverschluss seiner Lederjacke zu. Die Sonne war hinter einer Wolkendecke verschwunden, und es wurde deutlich kühler. Er gähnte. Dieses sinnlose Herumsitzen machte ihn müde.

»Es ist wie überall in Cannes im Winter.« Villiers zuckte mit den Schultern. »Niemand da. Ein Teil der Wohnungen im Château gehört wohl reichen Ausländern, Russen, habe ich gehört, die kommen nur hin und wieder. Aber Bergerac

»Aha«, sagte Duval. »Legendär. Wundert mich nicht bei diesem Ambiente.« Er sah auf seine Uhr. »Wir fahren nach Grasse«, entschied er dann. »Die Marnier erwartet sowieso unseren Bericht, und vielleicht können wir Bergerac dort in einem Aufwasch mitnehmen.«

*

»Sie wollen was?« Richterin Monique Marnier begann hysterisch zu lachen. »Sind Sie von Sinnen, Duval? Ein Mann wird tot auf einem Grab gefunden, und Sie glauben, die Familie, die dieses Grab angelegt hat, ist der Täter? Ich meine, wenn ein Mann tot auf einem Kanaldeckel der Stadt Cannes gefunden wird, dann ist ja auch nicht das Wasserwerk der Stadt Cannes der Schuldige, oder sehe ich da etwas falsch?«

»Wer spricht denn von Täter, Madame la Juge, es ist ein Anhaltspunkt«, verteidigte sich Duval. »Ich finde es bemerkenswert, dass eine Madame Bergerac dieses Grab angelegt hat …«

»Aber das interessiert uns doch nicht, Duval«, unterbrach ihn die Richterin sofort, »die Leute können tun und lassen, was sie wollen, so lang es rechtens ist zumindest, jedermann kann ein Grab anlegen, und wenn es ein Grab in einem jüdischen Feld des alten Friedhofs ist, es geht uns nichts an.«

»Der Tote ist vielleicht auch Jude«, setzte Duval erneut an, »laut Obduktionsbericht ist er beschnitten …«

Madame Marnier unterbrach ihn mit einem mürrischen Räuspern und zog die Augenbrauen hoch. »Umso

Duval seufzte unhörbar. Die politische Linie in Frankreich lautete: Frankreich ist weder rassistisch noch antisemitisch, in der Folge gab es auch keine rassistisch oder antisemitisch begründete Kriminalität. Er dachte an den Fall der Mireille Knoll, einer alten jüdischen Dame, Überlebende der Shoa, die 2018 in ihrer Wohnung von einem oder eventuell auch zwei jungen muslimischen Nachbarn, sie beschuldigten sich gegenseitig, brutal erstochen und teilweise verbrannt wurde. Erst zwei Jahre später konnte sich die Justiz dazu durchringen, diesen Mord nicht nur als niederträchtig, sondern als antisemitisch einzustufen.

»Wissen Sie, dieses Grab«, insistierte Duval erneut, »alle, derer dort gedacht wird – es handelt sich vermutlich um Deutsche, deutsche Juden, die Namen klingen zumindest deutsch –, sind 1942 verstorben«, setzte Duval an.

»Deutsche, die 1942 ums Leben gekommen sind.« Madame Marnier verzog abfällig das Gesicht. »Duval, wir leben im 21. Jahrhundert! 1942, ich bitte Sie.« Sie schüttelte den Kopf. »Es sind grauenhafte Dinge in diesem Krieg vorgefallen, viel zu viele Menschen sind unschuldig ums Leben gekommen, auch Franzosen übrigens. Erinnern Sie sich, wie die Deutschen die aus Paris fliehenden Franzosen auf den Landstraßen mit Tieffliegern niedergemäht

»Solange wir nicht wissen, wer der junge Mann ist …«

»Eben, genau, kümmern Sie sich darum. Ich muss Ihnen doch nicht erklären, wie man mit unbekannten Toten verfährt. Kriegen Sie raus, wer der tote Mann ist und finden Sie den Täter, vielleicht war es ein Stelldichein unter Männern, das aus dem Ruder gelaufen ist, war ja ein hübscher Bursche«, sie sah noch einmal auf die Fotografien auf ihrem Schreibtisch. »Oder vielleicht war es auch eine missglückte Drogenübergabe?«, schlug sie vor.

»Auf dem Friedhof?«, platzte Villiers heraus.

Madame Marnier sah ihn kalt an. »Warum nicht auf dem Friedhof. Es gibt keinen ruhigeren und unverdächtigeren Ort.«

»Nein, aber es wurden keine Drogen und auch kein Geld bei dem Mann gefunden«, erklärte Villiers.

»Es wurde auch keine Brieftasche und kein Mobiltelefon gefunden«, erwiderte Madame Marnier kühl. »Beides wird er aber besessen haben, glauben Sie nicht? Ermitteln Sie in diese Richtung und basta«, sagte sie. Sie klopfte mit ihrem Ring autoritär auf den Tisch, wie sie es immer tat, um ihre Anweisung zu unterstreichen. »Und es wäre schön, wenn wir diesen Fall schnell abschließen könnten, ich würde die Feiertage nämlich gerne einmal ungestört verbringen. An Weihnachten habe ich dieses Jahr die Familie zu mir eingeladen, und danach habe ich ein paar freie Tage auf Martinique geplant. Sie verstehen«, sie sah Duval und Villiers an.

»Hören Sie schon auf, Duval«, Madame Marnier bezog das Schnaufen auf sich. »Und schauen Sie mich nicht so an, ich sehe ab-so-lut keinen Anlass dafür, dass Sie Bergerac mit dieser absurden Idee belästigen. Bergerac stammt aus einer alten und soliden Juristenfamilie.«

»Unantastbar wollen Sie sagen.«

Duval und Villiers erhoben sich. »Au revoir, Madame la Juge!«

*

»Was machen wir?«, fragte Duval als sie vor dem Gerichtsgebäude standen. Er warf einen Blick auf seine Uhr. »Gehen wir was essen?«

»Sie hat nicht ganz unrecht«, meinte Villiers. »Wenn jemand auf einem Fußballfeld ermordet wird, muss es auch nichts mit dem Schiedsrichter zu tun haben.«

»Commissaire, Sie interessieren sich nicht für Fußball, es ist eine Schande! OM spielt jede Woche! Und ja, am Sonntag gegen Lyon, wenn Sie es genau wissen wollen.«

»Warum nicht.«

Der Kellner mit dem kunstvoll gezwirbelten Schnurrbart wies ihnen einen Tisch im hinteren Drittel an. Am letzten Tisch ganz hinten links saß wie immer der Großvater von Claire, der Besitzerin und Köchin, die ihr Restaurant vorübergehend in die Obhut eines italienischen Kochs gegeben hatte. In den letzten Monaten hatte man zusehen können, wie ihr Bauch runder wurde, in der Zwischenzeit hatte sie bestimmt entbunden. Duval fragte sich zum ersten Mal, ob Annie und Claire sich kannten. Sie hatten schätzungsweise das gleiche Alter, und vielleicht fanden sie sich in derselben Babyschwimmgruppe im städtischen Schwimmbad Montfleury wieder, zu der Annie einmal in der Woche ging.

»Möchten Sie etwas Wein?«, fragte der Kellner.

Der nickte.

»Sehr gerne.«

»Nehmen Sie.« Duval schob beides zu Villiers.

Nacheinander strichen sie die Tapenade aus grünen Oliven auf kleine Brotscheiben und kauten sie krachend. »Immer wieder fein«, sagte Duval anerkennend.

»Hm. Ich denke schon. Mit dem Essen habe ich jedenfalls keine Probleme.«

»Womit ich Probleme habe?«

»Keine Ahnung. Sagen Sie es mir.«

gab Villiers zurück. »Das gemütliche Plaudern liegt Ihnen nicht.«

»Da könnten Sie recht haben.« Duval verzog das Gesicht zu einer Grimasse.

Villiers sah hin und wieder auf sein Mobiltelefon und tippte kurze Botschaften.

»Jaja, alles gut. Audrey plant das Weihnachtsessen. Ich meine, wir haben erst Anfang November.« Er verdrehte die Augen.

»Émilie ist vier. Sie ist unglaublich. Plappert ununterbrochen. Un-un-ter-brochen: So was haben Sie noch nicht erlebt.«

Villiers sah ihn verblüfft an. Dann lachte er. »Finden Sie?«

»Rede ich zu viel?« Er ließ das Besteck sinken.

Villiers schwieg einen Moment betroffen.

Villiers starrte ihn immer noch an.

»Na dann.« Villiers nahm das Besteck wieder auf. »Sie haben mir schon Angst eingejagt.« Er rollte gespielt dramatisch mit den Augen und grinste. »Ich merke es nicht. Ich bin so. Kann nicht anders.«

Villiers lachte. »Mein Mitgefühl. Ist ätzend, ich kenne das. Geht aber vorüber.«

»Ein Dessert für die Herren?«, unterbrach der Kellner die Unterhaltung.

»Ich nehme gerne ein Tiramisu und einen Kaffee.«

»Bitte zum Dessert.«

*

rief Duval schon von Weitem. »Na, was macht unsere Krawall-Maus?« Duval gab Annie einen Kuss und strich Julie, die in einer Babyschale lag, zärtlich über das helle Flaumhaar und küsste sie auch. Sofort begann sie zu zappeln und zu quietschen.

schsch,

»Sie kriegt Zähne«, erklärte Duval und schaukelte Julie hin und her, die weiterhin weinte. »Uäää-ää-äää.«

WEISS

»Oh Mann, Léon, mach eine Therapie, ich kann das nicht ertragen, wie du dich jedes Mal anstellst. Ja, sie stinkt. So ist es nun mal, wenn sie die Windel vollhat. Du kannst ihr gern die Windel wechseln, du weißt, wie es geht. Ich muss jetzt dringend in der Agentur anrufen, ich habe eine SMS von Eric bekommen, irgendetwas läuft dort gerade schief, ich muss in Ruhe ein Telefonat führen.« Sie schloss energisch die Tür.

Julie quengelte und drehte und wand sich auf der Kommode hin und her. Mit Todesverachtung entfernte Duval ihr einhändig die Windel, wischte ihr sorgfältig den Po sauber, während er sie mit der anderen Hand festzuhalten versuchte. Er konnte es, besonders geschickt war er

Es ekelte ihn. Er verstand es auch nicht, warum das so war, aber all das Gesabber, laufende Nasen, stinkende Kinderkacke, auch das Herumgematsche im Essen ekelte ihn. Und wenn Annie sich den Gemüsebrei, mit dem Julie fröhlich herumgespielt und ihn dann aber verschmäht hatte, gedankenlos selbst in den Mund steckte, ekelte ihn auch das. Einmal hatte er Matteo als Baby beinahe fallen lassen, nur weil der ihm die Milch auf die Schulter gerülpst hatte. Hélène hatte es ihm nie verziehen.

*

Sie hatten sich entschieden, Julie nicht bereits mit knapp drei Monaten in die Krippe zu geben, wie sie es eigentlich vorgehabt hatten und wie es alle berufstätigen jungen Eltern taten. Entweder, sie hatten einen Platz in einer Kinderkrippe ergattert, oder sie zahlten eine eine Tagesmutter. Beides fraß zwar fast vollkommen eines der Einkommen, aber es war der Preis, der für eine berufliche Freiheit gezahlt wurde.

congé maternellePolice Nationale

*

»Wie das? Ihr seid gefeuert?«

»Mich haben sie als seine Assistentin auch abgesägt, logisch. Er hat mich immer verteidigt, sagte, ich könne sehr gut von zu Hause arbeiten und tue das auch. Aber der neue Chef will seine Assistentin im Büro haben und keine Mama, die von zu Hause arbeitet. Mich haben sie von allem Aktuellen abgeschnitten und mir stattdessen eine Beilage angeboten, die alle paar Monate erscheint. Cannoiser Bürger erinnern sich an ihren ersten Schultag oder solche Scherze.« Sie verdrehte die Augen.

»Es ist lächerlich! Das ist eine Arbeit für eine Praktikantin«, schimpfte Annie.