Kathy, Ruth und Tommy wachsen in Hailsham auf, einem Internat, das auf den ersten Blick wie jedes andere wirkt: ein Sportplatz, freundliche Klassenzimmer, getrennte Schlafsäle für Jungen und Mädchen. Aber die Kinder werden vollständig von der Außenwelt abgeschirmt, und die Lehrer, so engagiert und freundlich sie auch sind, heißen hier Aufseher. Kathy, Ruth und Tommy wissen, dass sie ein besonderes Schicksal teilen, und dieses Wissen verbindet die drei – durch alle Stürme der Pubertät und Verwirrungen der Liebe hindurch.
Feinfühlig zeichnet Kazuo Ishiguro die Seelenlandschaften von Jugendlichen, die auf ihre Fremdbestimmtheit reagieren, indem sie im Kleinen aufbegehren. Er wirft bohrende Fragen nach der Moral in unserer Zeit auf und fesselt den Leser durch die Tragik unheimlicher Geschehnisse, für die es scheinbar keine Verantwortlichen gibt.
»Kein anderer Schriftsteller unserer Zeit kann mit so leisen, diskreten, vorsichtigen Romanen so tief und intensiv in das Leben seiner Helden vordringen.« – Volker Weidermann
»Eine kühle, abgründige Geschichte, die weit mehr ist als ein futuristischer Thriller zum Thema Biogenetik.« – Der Spiegel
KAZUO
ISHIGURO
Alles, was wir
geben mussten
Roman
Aus dem Englischen
von Barbara Schaden
Mit einem Nachwort
von Claire Messud
BLESSING
Titel der Originalausgabe:
NEVER LET ME GO
Originalverlag:
Faber & Faber, London
Der Inhalt dieses E-Books ist urheberrechtlich geschützt und enthält technische Sicherungsmaßnahmen gegen unbefugte Nutzung. Die Entfernung dieser Sicherung sowie die Nutzung durch unbefugte Verarbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Zugänglichmachung, insbesondere in elektronischer Form, ist untersagt und kann straf- und zivilrechtliche Sanktionen nach sich ziehen.
Sollte diese Publikation Links auf Webseiten Dritter enthalten, so übernehmen wir für deren Inhalte keine Haftung, da wir uns diese nicht zu eigen machen, sondern lediglich auf deren Stand zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung verweisen.
Neuausgabe 03/2021
Copyright © 2005 by Kazuo Ishiguro
Copyright © 2012 des Nachworts by Claire Messud,
erstmals veröffentlicht in der Ausgabe der Folio Society
von NEVER LET ME GO, aus dem Englischen übersetzt von Eva Bonné
Copyright © 2021 der deutschsprachigen Ausgabe und der Übersetzung
by Karl Blessing Verlag, München,
in der Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH,
Neumarkter Str. 28, 81673 München
Umschlaggestaltung und -illustration: DAS ILLUSTRAT, München
Herstellung: Gabriele Kutscha
Satz: Leingärtner, Nabburg
e-ISBN 978-3-641-28069-7
V001
www.blessing-verlag.de
Für Lorna und Naomi
England,
am Ende des 20. Jahrhunderts
ERSTER TEIL
1
Ich heiße Kathy H. Ich bin einunddreißig Jahre alt und arbeite inzwischen seit über elf Jahren als Betreuerin. Eine lange Zeit, scheint es, und dennoch soll ich jetzt noch acht Monate weitermachen, bis zum Ende des Jahres. Dann wären es fast genau zwölf Jahre. Dass ich schon so lange Betreuerin bin, liegt nicht unbedingt daran, dass sie meine Arbeit fantastisch finden. Es gibt ausgezeichnete Betreuer, die nach nur zwei oder drei Jahren aufhören mussten. Und mir fällt mindestens eine Betreuerin ein, die den Job sogar vierzehn Jahre erledigt hat, obwohl sie eine glatte Fehlbesetzung war. Also will ich mich lieber nicht zu sehr brüsten. Andererseits weiß ich genau, dass sie mit meiner Arbeit zufrieden waren, und im Großen und Ganzen war ich selbst es auch. Meine Spender haben sich fast immer viel besser gehalten als erwartet. Ihre Erholungszeiten waren beeindruckend, und kaum einer wurde als »aufgewühlt« eingestuft, auch nicht vor der vierten Spende. Okay, jetzt fange ich vielleicht doch an zu prahlen. Aber es bedeutet mir wirklich viel, dass ich den Anforderungen meiner Arbeit gewachsen bin, vor allem, dass meine Spender »ruhig« bleiben. Ich habe eine Art Instinkt im Umgang mit ihnen entwickelt, sodass ich genau weiß, wann es besser ist, an ihrer Seite zu sein und sie zu trösten, und wann man sie lieber sich selbst überlässt; wann ich ihnen geduldig zuhören und wann ich bloß mit den Schultern zucken und ihnen raten sollte, sich wieder zu beruhigen.
Jedenfalls bilde ich mir nicht besonders viel auf meine Leistung ein. Ich kenne Betreuer, die bestimmt genauso gut sind wie ich, aber nicht halb so viel Anerkennung erhalten. Falls Sie zu diesen gehören sollten, könnte ich es verstehen, wenn Sie mir manche Annehmlichkeit missgönnen sollten – mein Einzimmerapartment, mein Auto und vor allem die Tatsache, dass ich mir aussuchen darf, wen ich betreue. Schließlich bin ich eine ehemalige Hailsham-Kollegiatin – das allein reicht manchmal schon aus, um die Leute gegen sich aufzubringen. Kathy H., heißt es, darf sich die Leute aussuchen, und immer sucht sie sich ihresgleichen aus: Ehemalige aus Hailsham oder aus einer der anderen privilegierten Einrichtungen. Kein Wunder, dass sie ausgezeichnete Ergebnisse vorzuweisen hat. Ich habe es so oft mit eigenen Ohren gehört, da werden Sie es sicher noch öfter gehört haben, und vielleicht ist ja auch etwas Wahres daran. Aber ich bin nicht die Erste, die selbst darüber verfügen darf, wen sie betreut, und ich werde auch nicht die Letzte sein. Überdies habe ich sehr wohl Spender betreut, die an anderen Orten aufgewachsen sind. Wenn ich aufhöre, werde ich immerhin zwölf Jahre hinter mir haben, und wählen durfte ich erst in den letzten sechs.
Und warum auch nicht? Betreuer sind keine Maschinen. Natürlich versucht man bei jedem Spender sein Bestes zu geben, aber irgendwann zermürbt es einen. Man hat eben nicht unendlich viel Kraft und Geduld. Wenn man sich also seine Leute auswählen kann, zieht man selbstverständlich seinesgleichen vor. Das ist ganz natürlich. Ich hätte diese Arbeit nie und nimmer so lange durchgehalten, hätte ich nicht in jeder Phase des Prozesses mit meinen Spendern mitempfunden. Und wenn ich nicht eines Tages angefangen hätte, mir selbst die Leute auszusuchen, die ich betreue, wie wäre ich nach all den Jahren je wieder Ruth und Tommy nahegekommen?
Doch inzwischen schrumpft die Anzahl möglicher Spender, die ich von früher noch persönlich kenne, sodass die Auswahl gar nicht so groß ist. Wie ich schon sagte, die Arbeit wird sehr viel schwieriger, wenn man nicht eine innige Beziehung mit dem Spender aufbauen kann, und obwohl es mir auch schwerfallen wird, keine Betreuerin mehr zu sein, ist es schon in Ordnung, dass ich Ende des Jahres endlich damit aufhöre.
Übrigens war Ruth erst der dritte oder vierte Fall, den ich mir aussuchen durfte. Ihr war damals schon eine Betreuerin zugewiesen worden, und für mich war es nicht ganz einfach, meinen Willen durchzusetzen. Aber am Ende gelang es mir, und in dem Augenblick, als ich Ruth wiedersah, in diesem Erholungszentrum in Dover, fielen unsere vielen Differenzen – auch wenn sie sich nicht gerade in Luft auflösten – weit weniger ins Gewicht als all das Verbindende: zum Beispiel, dass wir miteinander in Hailsham aufgewachsen waren, dass wir Erinnerungen teilten, die nur uns gehörten. Ich glaube, in jenen Tagen habe ich damit angefangen, mir als Spender bewusst Menschen auszusuchen, die ich von früher kannte, vorzugsweise ehemalige Hailsham-Kollegiaten.
Im Laufe der Jahre hat es immer wieder Phasen gegeben, in denen ich Hailsham zu vergessen versuchte und mir vornahm, nicht so oft zurückzublicken. Bis ich an den Punkt gelangte, wo ich aufhörte, dieser Versuchung zu widerstehen. Es hing mit jenem Spender zusammen, für den ich in meinem dritten Jahr als Betreuerin zuständig war; mit seiner Reaktion, als ich erwähnte, ich stamme aus Hailsham. Er hatte gerade seine dritte Spende hinter sich, sie war nicht gut verlaufen, und er muss gewusst haben, dass ihm nicht mehr viel Zeit blieb. Er konnte kaum atmen, aber er sah mich an und sagte: »Hailsham. Ich wette, es war schön dort.« Am nächsten Morgen, als ich mit ihm plauderte, um ihn abzulenken, und fragte, wo er denn aufgewachsen sei, nannte er einen Ort in Dorset, und sein Gesicht unter den Flecken verzog sich zu einer Grimasse, wie ich sie noch nicht gesehen hatte. Und in dem Moment wurde mir klar, wie verzweifelt er sich bemühte, nicht daran zu denken. Stattdessen wollte er von Hailsham hören.
Also erzählte ich ihm während der nächsten fünf oder sechs Tage alles, was er wissen wollte, und er lag da, an Geräte und Schläuche angeschlossen, und ein sanftes Lächeln stahl sich in sein Gesicht. Er fragte mich nach den großen und den kleinen Dingen. Nach unseren Aufsehern, nach den Schatzkisten unter jedem Bett, in denen wir unsere Sammlungen aufbewahrten, nach unseren Fußball- und Rounders-Matches, nach dem schmalen Pfad, der rund um das Haupthaus führte und dessen Winkeln und Spalten folgte, nach dem Ententeich, dem Essen, dem Blick aus dem Zeichensaal über die Felder an einem nebligen Morgen. Manches wollte er wieder und wieder hören; gelegentlich fragte er nach Dingen, die ich ihm erst am Vortag erzählt hatte, so als hätte ich sie noch nie erwähnt. »Hattet ihr einen Pavillon auf dem Sportplatz?« – »Wer war dein Lieblingsaufseher?« Zuerst hielt ich das für eine Folge der Medikamente, aber dann begriff ich, dass er eigentlich ganz klar im Kopf war. Er wollte nicht nur von Hailsham hören, sondern sich an Hailsham erinnern, als wäre es seine eigene Kindheit gewesen. Er wusste, dass er nahe daran war abzuschließen, und anscheinend war das seine Art, damit umzugehen: sich von mir Eindrücke so beschreiben zu lassen, dass sie ganz tief eindrangen – vielleicht damit ihm in den schlaflosen Nächten, unter dem Einfluss der Medikamente, der Schmerzen und der Erschöpfung, die Grenze zwischen meinen und seinen Erinnerungen verschwamm. Damals wurde mir zum ersten Mal bewusst, wirklich bewusst, wie viel Glück wir gehabt hatten – Tommy, Ruth, ich, wir alle.
Wenn ich jetzt übers Land fahre, erinnern mich immer noch viele Dinge an Hailsham. Ich fahre an einer nebelverhangenen Wiese entlang oder durchquere ein Tal, und in der Ferne, halb hinter Bäumen verborgen, taucht ein Herrenhaus auf oder auch eine Gruppe Pappeln in einer bestimmten Anordnung auf einem Hügel, und ich denke: Vielleicht ist es das! Ich hab’s gefunden! Das ist Hailsham! Dann erkenne ich, dass es ein Irrtum war, und fahre weiter, und meine Gedanken schweifen ab. Vor allem diese Pavillons, die ich überall im Land entdecke: Sie stehen am Rand eines Sportplatzes, kleine weiße Fertigteilgebäude mit einer Reihe Fenster unnatürlich hoch oben, fast schon unter dem Dachgesims. Ich glaube, in den Fünfzigern und Sechzigern wurden sehr viele solcher Containergebäude aufgestellt, wahrscheinlich stammte auch unser Pavillon aus dieser Zeit. Wenn ich an einem vorbeikomme, schaue ich so lange wie möglich zu ihm hinüber; auf diese Weise werde ich noch das Auto zu Schrott fahren, aber ich kann nicht anders. Unlängst fuhr ich durch eine menschenleere Gegend in Worcestershire und entdeckte einen Pavillon am Rand eines Kricketfelds, der unserem Pavillon in Hailsham so ähnlich war, dass ich wendete und umkehrte, um ihn mir aus der Nähe anzusehen.
Wir liebten unseren Sportplatz-Pavillon, vielleicht weil er uns an die hübschen kleinen Cottages aus den Bilderbüchern unserer Kindheit erinnerte. In den Junior-Klassen bestürmten wir immer wieder die Aufseher, die nächste Stunde nicht im normalen Klassenzimmer, sondern im Pavillon abzuhalten. Als wir dann in Senior 2 waren – und zwölf, fast dreizehn Jahre alt –, wurde er unsere Zufluchtstätte, in der man mit den besten Freundinnen verschwand, wenn man sich von den anderen absondern wollte.
Der Pavillon war groß genug, dass sich zwei separate Gruppen darin aufhalten konnten, ohne sich gegenseitig in die Quere zu kommen, und im Sommer war draußen auf der Veranda noch Platz für eine dritte Gruppe. Natürlich wollte ihn jede Gruppe am liebsten für sich allein haben, und deshalb gab es immer Gerangel und Streit. Die Aufseher ermahnten uns unablässig zu anständigem Verhalten, aber das änderte nichts daran, dass man einiger starker Persönlichkeiten in seiner Gruppe bedurfte, um überhaupt eine Chance zu haben, den Pavillon in einer Pause oder Freistunde zu bekommen. Ich war selbst nicht gerade zimperlich, aber dass wir ihn so oft bekamen, hatten wir, glaube ich, vor allem Ruth zu verdanken.
Normalerweise verteilten wir uns einfach auf den Bänken und Stühlen – wir waren zu fünft, zu sechst, wenn Jenny B. mitkam – und schwatzten drauflos. Solche Gespräche waren nur hier im Schutz dieses Gebäudes möglich; manchmal redeten wir über Dinge, die uns Sorgen bereiteten, oder wir fingen an, vor Lachen zu kreischen, dann wieder endete es mit einem handfesten Krach. Vor allem war es eine Gelegenheit, einfach eine Zeit lang abzuschalten, gemeinsam mit den engsten Freundinnen.
An dem Nachmittag, den ich jetzt vor Augen habe, drängten wir uns stehend auf Hockern und Bänken vor den hohen Fenstern. Von hier aus hatten wir eine gute Sicht auf den nördlichen Sportplatz, wo sich etwa ein Dutzend Jungen aus unserem Jahrgang und Senior 3 zum Fußball getroffen hatten. Es herrschte strahlender Sonnenschein, doch kurz zuvor muss es geregnet haben, denn ich weiß noch, wie es blitzte und funkelte im nassen Gras.
Jemand meinte, wir sollten nicht so auffällig schauen, aber niemand wich von den Fenstern zurück. Dann sagte Ruth: »Er ahnt überhaupt nichts. Schaut ihn euch nur an. Er ahnt wirklich rein gar nichts.«
Ich sah Ruth scharf an und fragte mich, ob sie missbilligte, was die Jungs mit Tommy vorhatten. Doch schon im nächsten Moment lachte Ruth auf und rief: »Dieser Volltrottel!«
Da begriff ich auf einmal, dass für Ruth und die anderen das, was die Jungs planten, nichts mit uns zu tun hatte; ob wir damit einverstanden waren oder nicht, spielte keine Rolle. An den Fenstern standen wir nicht, weil wir uns an dem Anblick weiden wollten, wie Tommy wieder einmal gedemütigt wurde, sondern weil wir eben von dem neuesten Plan gehört hatten und halbwegs gespannt auf seine Umsetzung waren. Darüber hinaus, glaube ich, interessierte es uns nicht, was die Jungs damals untereinander trieben. Ruth und den anderen war es im Grunde ziemlich gleichgültig, und mir wahrscheinlich ebenso.
Vielleicht trügt mich aber auch die Erinnerung. Vielleicht empfand ich schon damals einen kleinen Stich des Mitgefühls, als ich Tommy über diesen Platz rennen sah, mit unverhohlenem Entzücken, weil die Gruppe ihn wieder aufgenommen hatte; zumal ich ihm ja ansah, wie sehr er sich auf das Spiel freute, in dem er so gut war. Ich weiß es nicht mehr. Was ich allerdings noch genau weiß, ist, dass Tommy an diesem Tag das hellblaue Polohemd trug, das er auf dem Basar im Monat zuvor erstanden hatte – und auf das er schrecklich stolz war. Wirklich blöd, dieses Hemd zum Fußball anzuziehen, dachte ich. Er wird es sich ruinieren, und dann ist das Geschrei wieder groß. Laut sagte ich, an niemand Besonderen gerichtet: »Tommy hat sein Lieblingshemd an. Sein Polohemd.«
Ich glaube nicht, dass mich jemand hörte, denn in dem Moment lachten alle über Laura, den Clown in unserer Gruppe, die Tommys wechselhaftes Mienenspiel imitierte, während er rannte, winkte, rief und dem Gegner den Ball abjagte. Die anderen Jungen schleppten sich so träge über das Feld, wie es beim Aufwärmen üblich ist, aber Tommy in seiner Aufregung war anscheinend schon in voller Fahrt. Dieses Mal sagte ich etwas lauter als zuvor: »Es wird ihn wahnsinnig machen, wenn er sich dieses Hemd ruiniert.« Ruth hörte mich, dachte aber wohl anscheinend, ich hätte es im Scherz gemeint, denn sie lachte halbherzig und hängte noch irgendeine spitze Bemerkung an.
Inzwischen hatten die Jungs aufgehört, den Ball hin und her zu kicken, und standen in einer Gruppe zusammen im Matsch. Ich sah, wie sich ihre Schultern sanft hoben und senkten, während sie auf die Zusammenstellung der Mannschaften warteten. Die beiden Kapitäne, die jetzt auftauchten, gehörten zur Senior 3, aber jeder wusste, dass Tommy besser spielte als alle aus diesem Jahrgang. Sie warfen eine Münze, wer mit der Wahl anfangen durfte, und der Gewinner musterte die Gruppe.
»Schaut ihn euch an«, sagte jemand hinter mir. »Er ist sich absolut sicher, dass er als Erster ausgesucht wird. Schaut ihn euch bloß an!«
Tatsächlich hatte Tommy in diesem Moment etwas Komisches an sich, was einen unwillkürlich denken ließ: Also gut, wenn er wirklich so dämlich ist, hat er’s nicht anders verdient. Die anderen Jungs taten so, als wäre ihnen diese Wahl völlig gleichgültig, als lasse sie es völlig kalt, wann sie aufgerufen wurden. Manche unterhielten sich halblaut miteinander, andere banden sich die Schuhe neu, wieder andere starrten einfach auf ihre Füße, die im Matsch auf der Stelle traten. Nur Tommy blickte die Senior-3-Jungen so gespannt an, als würde er jeden Augenblick aufgerufen.
Während der ganzen Zeit, in der die beiden Teams zusammengestellt wurden, ahmte Laura unverdrossen Tommys wechselnde Gesichtsausdrücke nach: die leuchtende, eifrige Miene zu Beginn; die Verwirrung und die Besorgnis, als jeweils vier Spieler ausgewählt waren, er jedoch noch nicht; die Kränkung und Panik, als ihm zu dämmern begann, was hier vor sich ging. Ich drehte mich aber nicht ständig nach Laura um, denn ich beobachtete Tommy; was sie tat, merkte ich am Gelächter und an den anfeuernden Bemerkungen der anderen. Dann, als Tommy als Letzter dastand und die anderen schon zu kichern anfingen, hörte ich Ruth sagen:
»Gleich ist es so weit. Wartet. Sieben Sekunden. Sieben, sechs, fünf …«
Weiter kam sie nicht. Tommy brach in ein markerschütterndes Gebrüll aus, und die anderen Jungen lachten jetzt lauthals auf und stürmten zum südlichen Sportplatz davon. Tommy rannte ihnen ein paar Schritte hinterher – es war schwer zu sagen, ob er ihnen im ersten Impuls zornig nachsetzen wollte oder ob er Panik bekam, weil er allein zurückgelassen worden war. Jedenfalls blieb er bald wieder stehen. Er stand da, dunkelrot im Gesicht, und starrte den Jungen nach. Dann begann er zu schreien und zu kreischen, ein wüstes Durcheinander aus Schimpfwörtern und Flüchen.
Da wir Tommys Wutanfälle schon zur Genüge kannten, stiegen wir von den Hockern und verteilten uns im Pavillon. Eigentlich hätten wir uns jetzt gern über etwas anderes unterhalten, aber im Hintergrund ging das Wüten unvermindert weiter, und obwohl wir zuerst die Augen verdrehten und Tommy zu ignorieren versuchten, standen wir schließlich – sicher volle zehn Minuten später – wieder am Fenster.
Von den anderen Jungen war weit und breit nichts mehr zu sehen, und Tommy hatte es aufgegeben, seine Schmähungen in eine bestimmte Richtung zu lenken. Er tobte nur, gestikulierte wild, reckte beschwörend die Arme zum Himmel, in den Wind, gegen den nächsten Zaunpfosten. Laura sagte, vielleicht »probt er seinen Shakespeare«, und eine andere machte uns darauf aufmerksam, dass er bei jedem Aufschrei einen Fuß vom Boden hob und seitwärts stieß, »wie ein pinkelnder Hund«. Ich hatte diese Fußbewegung ebenfalls bemerkt, aber vor allem fiel mir auf, dass bei jedem Aufstampfen der Dreck aufspritzte und um seine Schienbeine flog. Wieder dachte ich an sein kostbares Hemd, aber er war zu weit weg, als dass ich hätte erkennen können, wie schmutzig es schon war.
»Es ist wahrscheinlich ein bisschen grausam«, sagte Ruth, »wie sie ihn immer wieder in den Wahnsinn treiben. Aber er ist selber schuld. Wenn er nicht lernt, sich zu beherrschen, werden sie ihn nie in Frieden lassen.«
»Ich glaube nicht, dass es ihm helfen würde«, sagte Hannah. »Graham K. ist genauso jähzornig, aber mit ihm gehen sie umso vorsichtiger um. Auf Tommy haben sie’s deswegen abgesehen, weil er ein faules Stück ist.«
Nun redeten alle durcheinander – dass Tommy nie auch nur den Versuch unternahm, kreativ zu sein, nicht einmal etwas für den Frühjahrstauschmarkt gegeben hatte. In Wahrheit, glaube ich, wünschten wir uns inzwischen wohl alle insgeheim, dass ein Aufseher aus dem Haupthaus hervorkäme und ihn mitnähme. Zwar hatten wir mit dieser jüngsten Verschwörung gegen Tommy nichts zu tun, aber immerhin hatten wir von der ersten Reihe aus zugesehen und begannen uns schuldig zu fühlen. Doch es war nirgends ein Aufseher in Sicht, sodass wir uns einfach weiterhin Gründe aufzählten, weshalb Tommy das verdient habe, was er jetzt erhielt. Als Ruth schließlich mit einem Blick auf die Uhr sagte, es sei zwar noch Zeit, aber wir sollten doch lieber jetzt schon zum Haupthaus zurückgehen, erhob niemand einen Einwand.
Tommy tobte immer noch, als wir aus dem Pavillon traten. Das Haupthaus befand sich links von uns, und da Tommy in gerader Linie vor uns auf der Wiese stand, brauchten wir nicht weiter in seine Nähe zu kommen. Ohnehin drehte er uns den Rücken zu und nahm uns offensichtlich gar nicht wahr. Dennoch zog es mich zu ihm hinüber, während meine Freundinnen am Rand des Spielfelds entlanggingen. Ich wusste, dass die anderen sich wundern würden, aber ich ging weiter – auch als Ruth in meinem Rücken zischelte, ich solle zurückkommen.
Wahrscheinlich war es Tommy nicht gewöhnt, in seinen Tobsuchtsanfällen gestört zu werden, denn als ich bei ihm war, starrte er mich nur eine Sekunde lang an und machte dann weiter wie zuvor. Es war tatsächlich, als arbeitete er gerade an einer Shakespeare-Szene und als wäre ich mitten in die Probe geplatzt. Auch als ich sagte: »Tommy, dein schönes Hemd. Es wird ganz schmutzig«, hatte ich nicht den Eindruck, dass er mich hörte.
Also streckte ich die Hand aus und wollte sie ihm auf den Arm legen. Seine Arme fuchtelten wild herum, und er konnte nicht wissen, dass ich in diesem Moment die Hand ausstreckte. Die anderen dachten später, er hätte es absichtlich getan, aber ich war mir ziemlich sicher, dass es ein Versehen war: Als er einen Arm in die Höhe warf, stieß er meine Hand beiseite und traf mich an der Wange. Es tat überhaupt nicht weh, aber ich schnappte nach Luft, und die meisten Mädchen hinter mir ebenfalls.
In dem Augenblick schien Tommy mich endlich zu bemerken, mich, die anderen, sich selbst und die ganze Situation – dass er hier auf der Wiese stand und sich aufführte wie von Sinnen –, und er starrte mich ein bisschen einfältig an.
»Tommy«, sagte ich in ziemlich strengem Ton. »Dein Hemd ist voller Dreck.«
»Na und?«, murrte er. Aber im selben Moment blickte er an sich hinunter, entdeckte die braunen Spritzer und unterdrückte gerade noch einen Aufschrei des Entsetzens. Dann sah ich die Überraschung in seinem Gesicht, als ihm dämmerte, dass ich um seine Gefühle für sein Polohemd wusste.
»Keine Angst, so schlimm ist das nicht«, sagte ich, bevor das Schweigen demütigend für ihn wurde. »Der Schmutz wird wieder rausgehen. Wenn du’s selber nicht sauber kriegst, bringst du’s einfach zu Miss Jody.«
Er musterte noch eine Weile sein Hemd und sagte mürrisch: »Dir kann es doch sowieso egal sein.«
Die letzte Bemerkung tat ihm offensichtlich gleich wieder leid, denn er sah mich verlegen an, als erwartete er eine tröstende Antwort von mir. Aber ich hatte jetzt genug von ihm, zumal uns die Mädchen die ganze Zeit beobachteten – und wahrscheinlich nicht nur sie, sondern von den Fenstern des Haupthauses auch noch etliche andere Schüler. Also wandte ich mich mit einem Achselzucken ab und kehrte zu meinen Freundinnen zurück.
Ruth legte mir einen Arm um die Schultern, während wir davongingen. »Zumindest hast du’s geschafft, dass er sich wieder abregt«, sagte sie. »Alles in Ordnung mit dir? Wahnsinniges Tier.«
2
Das alles liegt schon lang zurück, und vielleicht irre ich mich ja in manchem; aber dass ich an diesem Nachmittag auf Tommy zuging, gehört nach meiner Erinnerung in eine Phase, in der ich zwanghaft nach Herausforderungen suchte. Ich hatte alles schon mehr oder weniger vergessen, als Tommy mich ein paar Tage später aufhielt.
Ich weiß nicht, wie es dort war, wo Sie aufwuchsen, aber in Hailsham mussten wir beinahe jede Woche die eine oder andere ärztliche Untersuchung über uns ergehen lassen, für gewöhnlich in Zimmer 18 ganz oben im Dachgeschoss. An diesem sonnigen Morgen stieg die eine Gruppe die Haupttreppe hinauf, um sich von der strengen Schwester Trisha – Krähengesicht, wie wir sie nannten – untersuchen zu lassen, während eine andere Gruppe, die zuvor an der Reihe gewesen war, die Treppe herunterkam. Der Lärm hallte durchs ganze Treppenhaus. Ich ging mit gesenktem Kopf die Stufen hinauf, folgte einfach den Füßen vor mir, als mich eine Stimme ganz in der Nähe anrief: »Kath!«
Tommy, der mir in der Gruppe von oben entgegenkam, blieb mitten auf der Treppe stehen. Sein breites offenes Grinsen ärgerte mich sofort. Ein paar Jahre früher hatten wir diese Miene aufgesetzt, wenn wir uns freuten, jemanden zu treffen, den wir mochten. Aber inzwischen waren wir dreizehn, und unsere Begegnung spielte sich dazu noch vor aller Augen ab. Am liebsten hätte ich gesagt: »Tommy, kannst du nicht allmählich mal erwachsen werden?« Aber ich riss mich zusammen und sagte stattdessen: »Tommy, du hältst alle auf. Und ich steh jetzt ebenfalls im Weg.«
Er blickte nach oben, und tatsächlich war die Abwärtsbewegung hinter ihm schon ins Stocken geraten. Eine Sekunde schien er in panischem Schrecken befangen zu sein, dann drückte er sich neben mich an die Wand, sodass die Schüler sich mit Mühe an ihm vorbeizwängen konnten.
»Kath, ich hab dich überall gesucht. Ich wollte mich entschuldigen. Es tut mir wirklich sehr, sehr leid. Ehrlich, ich wollte dich neulich nicht schlagen. Es fällt mir doch nicht im Traum ein, ein Mädchen zu schlagen, und dich am allerwenigsten. Es tut mir wirklich furchtbar leid.«
»Schon gut. Ich weiß, dass es keine Absicht war.« Ich nickte ihm zu und wollte weitergehen. Aber Tommy sagte: »Das Hemd ist wieder ganz in Ordnung. Es ist alles rausgegangen.«
»Das freut mich.«
»Ich hab dir nicht wehgetan, oder? Als ich dich geschlagen habe?«
»Doch. Schädelbruch, Gehirnerschütterung, das volle Programm. Sogar Krähengesicht dürfte es merken. Das heißt, falls ich überhaupt je zu ihr raufkomme.«
»Im Ernst, Kath. Nichts für ungut, ja? Es tut mir schrecklich leid. Ganz ehrlich.«
Schließlich lächelte ich ihn an und sagte, diesmal ohne Ironie: »Schau, Tommy, es war ein Versehen, und jetzt ist es hundertprozentig vergessen. Ich bin dir überhaupt nicht böse.«
Sein Gesichtsausdruck verriet immer noch Zweifel, aber ein paar Ältere hinter ihm begannen zu drängeln und forderten ihn auf, weiterzugehen. Er lächelte mir kurz zu und klopfte mir auf die Schulter, als wäre ich ein jüngerer Mitschüler, bevor er sich wieder in die Gruppe einreihte. Und als auch ich weiterging, hörte ich ihn von unten rufen: »Bis dann, Kath!«
Mir war diese ganze Angelegenheit leicht peinlich, aber sie zog weder Sticheleien noch Gerede nach sich; und ich muss gestehen, dass ich mich ohne diese Begegnung auf der Treppe in den nächsten Wochen wohl kaum so sehr für Tommys Probleme interessiert hätte, wie es dann der Fall war.
Einige Zwischenfälle habe ich selbst miterlebt. Aber meistens hörte ich nur davon und fragte dann so lange nach, bis ich eine mehr oder minder vollständige Darstellung hatte. Es handelte sich um neuerliche Wutanfälle – Tommy soll beispielsweise in Zimmer 14 zwei Pulte umgekippt haben, sodass sich der Inhalt auf den Boden entleerte. Die übrigen Schüler der Klasse flohen auf den Gang hinaus und verbarrikadierten die Tür, damit er nicht herauskäme. Ein andermal musste Mr Christopher ihm beim Fußballtraining die Arme hinter dem Rücken zusammenklemmen, um einen Angriff auf Reggie D. zu verhindern. Beim Dauerlauf der Jungen rund um den Sportplatz konnte jeder sehen, dass Tommy der Einzige war, der keinen Laufpartner hatte. Er war ein guter Läufer und brachte sehr rasch einen Abstand von zehn, fünfzehn Metern zwischen sich und die anderen – vielleicht hoffte er, auf diese Weise verbergen zu können, dass keiner mit ihm laufen wollte. Fast jeden Tag hörten wir von neuen Streichen, die ihm gespielt wurden: Meistens war es das Übliche – sonderbare Dinge in seinem Bett, ein Wurm in den Müsliflocken zum Frühstück –, aber manches klang wirklich nach reiner Schikane: Einmal zum Beispiel putzte jemand die Kloschüssel mit Tommys Zahnbürste und stellte sie ihm dann mit Scheiße auf den Borsten wieder hin. Da er groß und kräftig war – und wahrscheinlich auch wegen seines Jähzorns –, versuchte niemand, ihn auch körperlich zu tyrannisieren, aber soweit ich mich erinnere, kam es zumindest mehrere Monate lang immer wieder zu solchen Vorfällen. Ich hoffte, früher oder später würde endlich jemand sagen, dass es zu schlimm geworden war, aber es ging einfach immer weiter, und niemand äußerte sich dazu.
Einmal, nachdem im Schlafsaal die Lichter gelöscht worden waren, versuchte ich selbst das Thema zur Sprache zu bringen. In den Senior-Klassen schliefen wir nur noch zu sechst in einem Raum, waren also sozusagen unter uns. Im Dunkeln, kurz vor dem Einschlafen, führten wir oft unsere intimsten Gespräche. Da konnte man über Dinge reden, die man sonst im Traum nicht anzuschneiden gewagt hätte, nicht einmal im Pavillon. Eines Abends kam ich also auf Tommy zu sprechen. Ich sprach nicht lange, fasste nur kurz zusammen, was ihm alles so widerfahren war, und sagte, es sei wirklich nicht sehr fair. Als ich verstummte, hing ein seltsames Schweigen in der Dunkelheit, und mir wurde klar, dass alle auf Ruths Reaktion warteten – wie immer, wenn ein etwas heikles oder peinliches Thema aufs Tapet kam. Ich wartete, dann hörte ich ein Seufzen aus ihrer Richtung.
»Da hast du recht, Kathy«, sagte sie. »Nett ist es nicht. Aber wenn er will, dass es aufhört, muss er selber auch mal sein Verhalten ändern. Für den Tauschmarkt im Frühjahr hat er gar nichts beigesteuert. Und hat er was für nächsten Monat? Ich wette, nein.«
An dieser Stelle sollte ich vielleicht erklären, was es mit den Tauschmärkten auf sich hatte, die wir in Hailsham veranstalteten. Viermal im Jahr, in Frühling, Sommer, Herbst und Winter, gab es eine große Verkaufsausstellung von allem, was wir in den drei Monaten seit dem letzten Tauschmarkt angefertigt hatten: Bildern, Zeichnungen, Keramik, »Objektkunst« unterschiedlichster Art, gebastelt aus allem, was gerade angesagt war – zerbeulte Dosen oder in Pappkartons gerammte Flaschenhälse. Jeder Beitrag wurde mit Tauschmarken honoriert – die Aufseher entschieden, wie viele Marken das jeweilige Meisterstück wert war –, und am Markttag ging man mit seinem Markenvorrat hin und »kaufte«, was einem gefiel. Die Regel lautete, dass man nur Arbeiten von Schülern des eigenen Jahrgangs kaufen durfte, aber auch so war die Auswahl groß genug, denn die meisten von uns entwickelten im Verlauf von drei Monaten eine ziemliche Produktivität.
Im Rückblick ist mir klar, warum uns der Tauschmarkt so wichtig war. Vor allem war er, abgesehen vom Basar – der anders funktionierte und auf den ich später noch zurückkomme –, unsere einzige Möglichkeit, eine Sammlung mit persönlichem Besitz anzulegen. Wenn man zum Beispiel die Wände rund um das Bett schmücken wollte oder nach einem Talisman suchte, den man in der Schultasche herumtragen und in jedem Klassenzimmer aufs Pult stellen konnte, wurde man auf dem Tauschmarkt auf jeden Fall fündig. Heute weiß ich, dass der Tauschmarkt auf subtile Weise noch eine andere Wirkung auf uns ausübte. Stellen Sie sich vor, wie es ist, wenn jeder auf die Produktivität der anderen angewiesen ist, um sich eine Sammlung privater Schätze anzulegen – das muss sich ja auf die Beziehungen auswirken, die Sie haben. Der Ärger um Tommy war typisch. Ansehen, Beliebtheit und Respekt hingen in Hailsham sehr davon ab, wie »kreativ« man war.
Das alles riefen Ruth und ich uns vor ein paar Jahren oft in Erinnerung, als ich sie in dem Erholungszentrum in Dover betreute.
»Auch in dieser Hinsicht war Hailsham etwas Besonderes«, sagte sie einmal. »Wie wir ermutigt wurden, die Leistungen der anderen zu schätzen.«
»Stimmt«, sagte ich. »Aber wenn ich heute an die Tauschmärkte zurückdenke, kommt mir vieles ein bisschen merkwürdig vor. Die Gedichte zum Beispiel. Wir durften doch statt einer Zeichnung oder eines Bildes auch Gedichte einreichen. Und das Komische war doch, dass wir das ganz in Ordnung fanden und keiner was dran auszusetzen hatte.«
»Wieso auch? Gedichte sind wichtig.«
»Schon, aber wir reden über die Ergüsse von Neunjährigen, holprige Verse voller Rechtschreibfehler in unseren Schulheften. Statt uns etwas wirklich Hübsches für die Wand hinter dem Bett auszusuchen, gaben wir unsere kostbaren Tauschmarken für ein Schulheft voll von solchem Zeug her. Wenn wir tatsächlich so scharf auf jemandes Gedichte waren, warum liehen wir sie uns nicht einfach aus und schrieben sie an einem Nachmittag ab? Aber du weißt ja selber, wie es war. Kaum fand der nächste Tauschmarkt statt, konnten wir uns wieder nicht entscheiden zwischen Susie K.s Gedichten und den Giraffen von Jackie.«
»Jackies Giraffen«, sagte Ruth und lachte. »Sie waren wirklich schön. Ich hatte auch eine.«
Dieses Gespräch führten wir an einem wunderbaren Sommerabend draußen auf dem kleinen Balkon vor ihrem Zimmer. Es war ein paar Monate nach ihrer ersten Spende, und nachdem sie die schlimmste Phase überstanden hatte, legte ich meine Abendbesuche immer so, dass wir noch eine halbe Stunde draußen sitzen und die Sonne hinter den Dächern untergehen sehen konnten. Man sah jede Menge Fernsehantennen und Satellitenschüsseln und manchmal, direkt gegenüber in der Ferne, auch den glitzernden Streifen des Meers. Ich brachte Mineralwasser und Kekse mit, und wir saßen zusammen und redeten über alles, was uns einfiel. Das Zentrum, in dem Ruth damals war, ist eines meiner liebsten, und ich hätte gar nichts dagegen, wenn ich eines Tages auch dorthin käme. Die Erholungszimmer sind klein, aber komfortabel und behaglich. Alles – die Wände, der Fußboden – ist mit blitzenden weißen Kacheln gefliest, die immer so sauber sind, dass man sich fast wie in einem Spiegelsaal fühlt, wenn man zum ersten Mal hereinkommt. Natürlich ist es nicht so, dass man sich wirklich vervielfältigt sieht, aber ein solcher Eindruck entsteht. Wenn man einen Arm hebt oder jemand sich im Bett aufsetzt, spürt man diese blasse, schattenhafte Bewegung überall auf den Kacheln ringsum. Ruths Zimmer verfügte überdies über weite Schiebefenster, sodass sie vom Bett aus mühelos hinausschauen konnte. Selbst wenn ihr Kopf auf dem Kissen lag, sah sie einen großen Ausschnitt Himmel, und wenn es warm genug war, brauchte sie nur auf den Balkon hinauszutreten und konnte so viel frische Luft schnappen, wie sie wollte. Ich besuchte sie sehr gern dort, liebte unsere dahinplätschernden Gespräche – den ganzen Sommer hindurch bis in den frühen Herbst hinein saßen wir zusammen auf diesem Balkon und redeten über Hailsham, die Cottages und was uns sonst in den Sinn kam.
»Ich meine«, fuhr ich fort, »dass wir uns in dem Alter, mit elf oder so, wirklich nicht für die Gedichte anderer Leute interessierten. Aber erinnerst du dich noch an Christy? Sie war doch bekannt für ihre Gedichte, und wir blickten deswegen alle zu ihr auf. Nicht mal du, Ruth, hast dich getraut, Christy herumzukommandieren. Nur weil wir sie für eine große Dichterin hielten. Dabei hatten wir keine Ahnung von Poesie. Es war uns völlig egal. Ist doch merkwürdig.«
Aber Ruth begriff nicht, worauf ich hinauswollte. Vielleicht wollte sie es auch nicht begreifen – und uns intellektueller in Erinnerung behalten, als wir jemals gewesen waren. Vielleicht ahnte sie auch, in welche Richtung das Gespräch zielte, und wollte nicht folgen. Jedenfalls stieß sie einen langen Seufzer aus und sagte: »Wir alle fanden Christys Gedichte damals großartig. Aber ich frage mich, wie sie uns heute gefallen würden. Schade, dass wir keines hier haben, ich wüsste zu gern, wie sie jetzt auf uns wirken würden.« Dann lachte sie und sagte: »Tatsächlich habe ich noch Gedichte von Peter B. Das war allerdings viel später, als wir in Senior 4 waren. Anscheinend schwärmte ich für ihn – weshalb hätte ich sonst seine Gedichte kaufen sollen. Sie sind hysterisch und verrückt. Er hat sich furchtbar ernst genommen. Aber Christy war gut, das weiß ich ganz genau. Komisch, sie gab das Dichten von einem Tag auf den anderen auf, als sie mit dem Malen anfing, und darin war sie nicht annähernd so gut.«
Aber lassen Sie mich zu Tommy zurückkehren. Was Ruth damals im Schlafsaal, im Dunkeln gesagt hatte – dass Tommy an seinen Problemen selber schuld sei –, das dachten damals wahrscheinlich die meisten in Hailsham. Aber erst durch ihre Bemerkung wurde mir klar, dass die allgemeine Überzeugung, nämlich dass er sich absichtlich nicht bemühte, schon ewig, schon seit den Junior-Klassen die Runde machte. Und während ich so im Dunkeln lag, wurde mir außerdem klar – mit einem gewissen Frösteln –, dass Tommy diese ganzen Schikanen nicht erst seit Wochen oder Monaten erduldete, sondern tatsächlich seit Jahren.
Tommy und ich haben vor nicht allzu langer Zeit darüber gesprochen, und seine eigene Darstellung davon, wie der ganze Ärger begann, deckt sich mit dem, was ich an jenem Abend im Schlafsaal dachte. Alles habe an einem bestimmten Nachmittag im Kunstunterricht von Miss Geraldine angefangen. Bis zu dem Tag, sagte Tommy, habe er immer recht gern gemalt. Aber in dieser Unterrichtsstunde von Miss Geraldine malte Tommy mit Wasserfarben einen Elefanten im hohen Gras, und damit fing es an. Das Bild sei nur ein Scherz gewesen, sagte er. Ich fühlte ihm genauer auf den Zahn und gewann den Eindruck, dass es mit jenem Bild wie mit vielem anderen in diesem Alter war: Ohne einen besonderen Grund macht man es einfach. Weil man hofft, Lacher zu ernten, oder weil man wissen will, ob man damit Aufsehen erregen kann. Und wenn man es im Nachhinein erklären soll, kommt es einem ganz absurd vor. Solche Sachen haben wir doch alle gemacht. Tommy drückte es zwar nicht ganz so aus, aber ich bin mir sicher, dass es so sich so verhielt.
Jedenfalls malte er diesen Elefanten auf eine Art, wie man es eher von einem drei Jahre Jüngeren erwartet hätte. Er brauchte nicht länger als zwanzig Minuten für dieses Bild und erntete natürlich Gelächter, aber in anderer Form, als er erwartet hatte. Dennoch wäre die Angelegenheit vielleicht im Sand verlaufen, wäre das Ganze nicht – und das ist die bittere Ironie – ausgerechnet in Miss Geraldines Unterricht passiert.
Miss Geraldine war in jener Zeit unsere unangefochtene Lieblingsaufseherin, freundlich, liebenswürdig und immer bereit, einen zu trösten, wenn man es brauchte, auch wenn man etwas Schlimmes verbrochen hatte oder von einem anderen Aufseher zurechtgewiesen worden war. Wenn sie einen mal selbst tadeln musste, widmete sie einem noch Tage danach besondere Aufmerksamkeit, als hätte sie ein schlechtes Gewissen. Es war einfach Pech für Tommy, dass an jenem Tag Miss Geraldine Kunst unterrichtete und nicht zum Beispiel Mr Robert oder Miss Emily, die Oberaufseherin, die häufig selbst Kunstunterricht erteilte: Beide hätten Tommy zur Rede gestellt, er hätte dämlich gegrinst, und die anderen hätten das Ganze schlimmstenfalls als matten Scherz abgetan; vielleicht hätten ihn manche für einen echten Clown gehalten. Aber weil Miss Geraldine eben Miss Geraldine war, lief es anders. Sie betrachtete das Bild mit äußerstem Wohlwollen und Verständnis. Und weil sie wahrscheinlich ahnte, dass Tommy in Gefahr war, ausgegrenzt zu werden, übertrieb sie es in der entgegengesetzten Richtung und meinte vor der ganzen Klasse die Vorzüge dieses Bilds hervorheben zu müssen. Und damit löste sie den Unmut gegen ihn aus.
»Als wir das Klassenzimmer verließen«, erinnerte sich Tommy, »hörte ich sie zum ersten Mal über mich reden. Und es war ihnen egal, dass ich sie hören konnte.«
Ich vermute, dass Tommy schon eine Weile vor diesem Elefantenbild das Gefühl hatte, nicht mit den anderen mithalten zu können, dass er speziell im Malen auf dem Niveau eines viel Jüngeren war, und das versuchte er zu kaschieren, so gut es ging, indem er absichtlich kindische Bilder anfertigte. Aber nach dem Elefanten war die Sache auf dem Tisch, und jetzt lauerte jeder darauf, was wohl als Nächstes käme. Anscheinend strengte er sich eine Zeit lang an, aber kaum hatte er eine Zeichnung begonnen, hörte er von allen Seiten Hohngelächter und Gekicher, ja, je mehr er sich anstrengte, desto größer war der Spott, den er erntete. Also kehrte Tommy früher oder später zu seinem ursprünglichen Selbstschutz zurück und produzierte Arbeiten, die absichtlich naiv waren, um damit auszudrücken, dass ihm alles völlig gleichgültig war. Von da an ging es bergab.
Eine Zeit lang nahmen sie ihn nur im Kunstunterricht aufs Korn – das war schon oft genug, denn in den Junior-Klassen malten und zeichneten wir viel. Aber es breitete sich aus. Er wurde bei den Spielen übergangen, beim Essen wollte niemand neben ihm sitzen, und seine Zimmergenossen ignorierten ihn, wenn er abends im Schlafsaal, nachdem die Lichter gelöscht waren, etwas sagte. Anfangs war die Ächtung noch nicht so gnadenlos wie später. Manchmal vergingen Monate ohne einen Zwischenfall, er hielt das Ganze für überstanden, aber dann ließ etwas, was er selbst tat – oder auch einer seiner Feinde, wie Arthur H. –, das Ganze wieder aufflammen.
Ich weiß nicht mehr genau, wann die großen Wutanfälle anfingen. Soweit ich mich erinnere, war Tommy schon immer für seinen Jähzorn bekannt, schon im Kindergarten; er hingegen meinte, sie hätten erst angefangen, nachdem die Hänseleien so schlimm geworden seien. Jedenfalls brachten diese Zornausbrüche die anderen natürlich erst recht gegen ihn auf und ließen die Situation eskalieren, und um die Zeit, von der ich rede – in dem Sommer, als wir dreizehn waren und in Senior 2 –, hatten die Schikanen ihren Höhepunkt erreicht.
Dann hörte alles auf, nicht gerade über Nacht, aber doch ziemlich plötzlich. Ich beobachtete, wie gesagt, die Situation aus der Nähe und erkannte deshalb die Anzeichen früher als die meisten anderen. Es begann mit einer Phase – die vielleicht einen Monat dauerte, vielleicht auch länger –, in der die Gemeinheiten unvermindert anhielten, aber Tommy nicht mehr wie gewohnt explodierte. Manchmal sah ich, dass er nahe daran war auszurasten, aber sich irgendwie beherrschte; dann wieder sah ich ihn nur leicht die Schultern zucken oder so tun, als hätte er gar nichts bemerkt. Zuerst war die Enttäuschung groß, vielleicht nahm man es ihm sogar übel, dass er nicht mehr mitspielte, als ließe er sie im Stich. Aber mit der Zeit wurde es den Schülern langweilig, und die Schikanen wurden immer halbherziger, bis mir eines Tages auffiel, dass seit mehr als einer Woche gar nichts passiert war.
Das wäre an sich noch nicht so bedeutsam gewesen, aber ich bemerkte noch andere Veränderungen, Kleinigkeiten – zum Beispiel, dass Alexander J. und Peter N. einträchtig mit ihm über den Hof zum Sportplatz gingen und die drei ganz normal miteinander plauderten; dass der Tonfall der Kollegiaten bei der Erwähnung seines Namens auf subtile, aber unverkennbare Weise anders klang als früher. Dann saß einmal eine Gruppe von uns in einer Nachmittagspause im Gras nahe dem südlichen Spielplatz, wo die Jungs wie üblich Fußball spielten. Ich beteiligte mich am Gespräch, behielt aber Tommy im Auge, der im Zentrum des Spielgeschehens stand. Irgendwann wurde er zu Fall gebracht, stand wieder auf und legte sich den Ball für den Freistoß zurecht. Während die anderen sich erwartungsvoll über das Spielfeld verteilten, sah ich, wie Arthur H., einer seiner schlimmsten Peiniger, ein paar Meter hinter seinem Rücken mit einer dämlichen Parodie von Tommy begann, der mit den Händen an den Hüften hinter dem Ball stand. Ich beobachtete die Spieler scharf, aber keiner von ihnen griff Arthurs Stichwort auf. Es konnte ihnen nicht entgangen sein, denn alle blickten zu Tommy hin und warteten auf seinen Schuss, und Arthur stand direkt hinter ihm – aber die Parodie interessierte niemanden. Tommy führte den Freistoß aus, das Spiel ging weiter, und Arthur H. verzichtete auf weitere Versuche, ihn lächerlich zu machen.