Milo Rau ist weltbekannt als Regisseur, Filmemacher und Aktivist. Mit dem NTGent leitet er zurzeit eines der aufregendsten Theater Europas. Auch außerhalb der Theaterwelt leistet er vielfältig Beitrag zu Debatten und beeindruckt mit erkenntnisreichen Texten. Rau nimmt Anteil, wenn er berichtet, und er stellt den Menschen ins Zentrum des Weltgeschehens, das er vermittelt, sei es aus Köln oder der Schweiz, sei es aus Brasilien, Irak oder dem Kongo. Hinzu kommen bissige Satiren. Stets erweist sich Rau dabei als ein Beobachter, der Details sieht, die Journalist:innen oft verborgen bleiben.
Mit den 99 Texten präsentieren die Herausgeber:innen Rolf Bossart und Kaatje De Geest eine Art Logbuch Milo Raus – eines Künstlers, der immer wieder seine eigene Position und seine Privilegien hinterfragt.
Milo Rau, geboren 1977 in Bern, arbeitet als Regisseur, Autor und sozialer Plastiker. Sein Werk umfasst über 50 Theaterstücke, Filme, Bücher und Aktionen. Im Verbrecher Verlag erschienen von ihm u. a. »Die Moskauer Prozesse / Die Zürcher Prozesse« (2014), »Althussers Hande« (2015), »Die Europa Trilogie« (2016), »Five Easy Pieces / Die 120 Tage von Sodom« (2017), »Das Kongo Tribunal« (2017) und »Lenin« (2017). Zudem gibt er die Golden Books des NTGent heraus, in der Reihe erschienen zuletzt die Bände »The Art of Resistance« (2020) und »Why Theatre?« (2020).
99 Texte über Kunst und Gesellschaft
Herausgegeben von Rolf Bossart und Kaatje De Geest
Erste Auflage
Verbrecher Verlag Berlin 2021
www.verbrecherei.de
© Verbrecher Verlag 2021
Druck und Bindung: CPI Clausen & Bosse, Leck
Satz: Christian Walter
ISBN 978-3-95732-475-7
eISBN 978-3-95732-487-0
Der Verlag dankt Sophie Bölke, Alissa Fenner und Anouk Spilker.
2014
Lob der Schweiz
Jenseits von Europa
In der Vorgeschichte des Menschen
Kompromiss statt Streit
Lob der Kritik
Tagebuch des Absurden
Deutsche Mädels für Putin
Bescheidwissen
Heideggers Outcome
Oldschool and Highschool
Gefährliche Bücher
2015
Je suis Stalin
Ich, der Neokolonialist
Ich bin Ophelia
Das Zünglein an der Waage
Keine Rakete über Zürich
Über die Toten nur Gutes
20 Dollar für einen Verriss
Wiedersehen mit dem alten Ich
Bin ich konservativ?
Der Nachruf zu Lebzeiten
Wildschweine am Waldrand
Das Speer-Feeling
Meisterkurs in Venedig
Meta-Sklaverei
Alltagssoziologie
2016
Mit Goldfolie auf Lesbos
Mehr als eine böse Erinnerung?
Was bringt Kunst?
Ich scheiße auf das neue Europa
Wie ein Trainer in der Provinz
Skandal, Skandal!
Rhetorik der Retourkutsche
Verrückte Reisen
Der Weltmarkt des Mitleids
Die Ruhe vor dem Untergang
Übung in Demut
Die Normalität des Heroischen
Mich seht ihr so bald nicht wieder
2017
Anleitung für die Experto-Komödie
Das Lachen der Opfer
Wenn alles schiefläuft
Ein Parlament für alle
Bekenntnisse eines Prokrastinators
Ich, der Frankreich-Experte
So ein Theater!
Unter Greisen
Ein Lob für die Provinz
Neulich im Schloss Bellevue
Wenn die Schweiz der Kongo wäre
Hau den Rau
Das Ende des Augusts
Die finstere Seite der Vernunft
2018
Die verglühte Stadt
Bin ich ein St. Galler?
Der Jihadist im »Genter Altar«
Die Ödnis des Geschmacks
Das lächerliche Theaterwesen
Grundsätzlich unvorbereitet
Verdrängt von Meghan Markle
Was ist eine Meinung?
Vom Tabu zum Programm
Die Laufmaschen im Alltagsgewebe
Zucker für den Affen
Dank an die Fledermaus
Im Königreich der Angst
Es hat sich gelohnt
Algorithmus des Zeitgeistes
2019
Jesus und die Mafia
Herkunft ist alles
Gas geben mit zittrigen Fingern
Bin ich ein Vampir?
Dem Fischer hätte es gefallen
Die Lektion der Kinder
Theorie und Praxis
Das Wichtigste, was wir haben
Wie simpel und menschlich
Zehn Minuten bis Brülisau
Der Geist von Mossul
Kulturkampf in Flandern
Antigone im Amazonas
Und dann das schwarze Nichts
2020
Sorry für alles
»Ich krieg die Wurst!«
Umzingelt von Mimosen
Trigger-Warnung als Lebensstil
Wir sind nicht die Lösung
Bleiben Sie paranoid!
Hypersensibel und doch ignorant
Wir Sklavenhalter:innen
Mein Ostende
Dieser grandiose Quatsch
Mundgeruch der Demokratie
Plötzlich diese Offenheit
Die Ausnahme ist die neue Normalität
Warum ich das Theater liebe
Just asking
2021
Was man beim Sturm aufs Capitol hätte besser machen können
Illusions-Heroin
Editorische Notiz
Vor drei Tagen war ich in Winterthur, einer Stadt, die ziemlich genau auf halber Distanz zwischen Zürich und St. Gallen liegt. Obwohl ich in St. Gallen aufgewachsen bin und in Zürich studiert habe, bin ich bisher nie in Winterthur aus dem Zug gestiegen – etwas, das ich selbstverständlich auch über die meisten anderen Schweizer Städte sagen könnte. Wie auch immer, im Theater Winterthur wurden am vergangenen Donnerstag die Schweizer Theaterpreise verliehen, einer davon freundlicherweise an mich.
Es mag sein, dass die wohlmeinenden Worte der Jury und das Gratisbier meine Wahrnehmung leicht trübten. Doch wenn es eine Kombination von Eigenschaften gibt, die für mich das kennzeichnen, was man »schweizerisch« nennen könnte, so waren sie alle in Winterthur versammelt. Schon bei den Reden ging es los: Auf den fabelhaften, den »Schweizermachern« entsprungenen, natürlich schnauzbärtigen Stadtpräsidenten (»Das Theater ist Auseinandersetzung!«) folgte der genauso fabelhafte, seinerseits völlig postmoderne Bundesrat Berset, der in knapp drei Minuten in drei Sprachen Victor Hugo, Brecht, Dürrenmatt, Frisch und seine Kinder zitierte. Die Preisverleihung selbst war von einer Art familiären Selbstironie unterströmt, wie es sie meines Erachtens nur in der Schweiz gibt: alles total professionell gemacht, alles total interessant, auch alles halb so wichtig!
Das Ganze endete damit, dass man mit Kindergabeln aus winzigen Tellern Risotto und Tomatensalat aß und ein Mann namens »Plattenleger Edi« (ebenfalls mit Schnauzer, vielleicht der Bruder des Stadtpräsidenten?) eine derart grotesk veraltete DJ-Performance ablieferte, dass sich der Abend in die irre Variante eines Matura-Abschlussballs aus den 80ern verwandelte. Und es gab auch den unvermeidlichen Bündner, der sich darüber beklagte, dass die Preisverleihung drei- und nicht viersprachig ausgerichtet worden war. »Wäre ich Jurassier«, sagte er, »dann würde ich dieses Scheißtheater in die Luft sprengen. Und das Bundesamt für Kultur gleich mit. Aber klar, mit uns Rätoromanen kann man es ja machen.«
Worauf will ich eigentlich hinaus?
Auf die Schweiz natürlich – auf was sonst? Denn würde man einem Pakistaner oder Mexikaner erklären wollen, wie unser Land funktioniert, so hätte man ihn nur nach Winterthur mitnehmen müssen: zu diesem Meisterwerk der anarchischen Biederkeit und des völlig professionellen Understatements. In Deutschland sind solche Preisverleihungen für gewöhnlich fies und aufgeblasen, und ich fühle mich danach immer wie ein Trottel. Hier allerdings fühlte ich mich, zum ersten Mal in meinem Leben, tatsächlich geehrt. Danke, Merci, Grazie! Und da mir der rätoromanische Begriff partout nicht einfallen will, schlage ich vor, dass das Bundesamt für Kultur als Zeichen meiner Dankbarkeit in die Luft gesprengt wird.
Jenseits von Europa werde ich oft für einen Deutschen gehalten, manchmal für einen Franzosen, ab und zu für einen Rumänen. Grundsätzlich ist mir das egal, als ich aber vor ein paar Tagen auf einem Festival in den USA als »Regisseur aus Brüssel, der Hauptstadt Europas« vorgestellt wurde, erhob ich Einspruch. Ich sei nicht Belgier, sondern Bürger der Schweiz – welche, nebenbei bemerkt, nicht zur EU gehöre. Der Moderator, der aufgrund meines Akzents nur die Hälfte verstanden hatte, jedoch eine jener unschönen nationalistischen Szenen heraufziehen sah, für die wir Europäer berüchtigt sind, fiel mir sofort ins Wort. Es tue ihm schrecklich leid, er habe das stolze serbische Volk nicht beleidigen wollen! Das Publikum klatschte Beifall, und eine hünenhafte Latina aus der ersten Reihe umarmte mich spontan.
Im Anschluss an die Debatte lernte ich eine (echte) Serbin kennen, Professorin für Kunstgeschichte in Harvard. Im Lauf des Nato-Bombardements 1999 seien zwei ihrer Familienangehörigen von amerikanischen Streubomben zerfetzt worden, erzählte sie mir, weshalb sie die Stelle in Harvard »mit gewissen Vorurteilen« angetreten habe. Doch alle seien derart verständnisvoll hier, derart an Europas schizophrenen Anwandlungen interessiert, dass sie sich irgendwann gefragt habe, ob sie die Professur nicht vielleicht erhalten habe, weil sie Serbin sei. Einer der amerikanischen Juniorprofessoren habe kürzlich sogar ein altes Gutshaus in Bulgarien gekauft. »Stell dir vor: Bulgarien«, sagte sie lachend, als fände ihr amerikanischer Kollege Gefallen daran, sich aus einem Mülleimer zu ernähren.
Wie sich am Abend herausstellte, war die Latina, die mich umarmt hatte, eine hohe Offizierin der amerikanischen Streitkräfte. Sie wisse, sagte sie, dass wir das als europäische Nationalisten nicht gern hören würden, doch die Bombardierung Budapests sei völkerrechtlich absolut korrekt gewesen. »Belgrads«, korrigierte die serbische Kunsthistorikerin, aber der minimale phonetische Unterschied wurde von ihrem Akzent verschluckt. Beim Apéro erzählte sie mir, sie habe vergangenen Winter am Bodensee das Sanatorium ausfindig gemacht, in dem Aby Warburg behandelt worden war. Bei ihren Recherchen sei sie ständig zwischen Konstanz und Kreuzlingen hin- und hergefahren, kein Zollbeamter weit und breit. Wo denn der Unterschied zwischen den beiden Ländern liege? Sogar der seltsame Dialekt sei ja derselbe.
Kurz spürte ich die Berufung, ihr die fundamentalen kulturellen Gegensätze zu erklären, die Deutschland und die Schweiz für ewig voneinander trennen. Plötzlich überkam mich aber eine unwiderstehliche Müdigkeit. »Keine Ahnung«, sagte ich. »Jedenfalls spielen die Deutschen besseren Fußball.«
Gerade schrieb mir ein befreundeter kongolesischer Studentenführer: Ich solle ihm bitte die Aufnahmen schicken, die ich im Juni anlässlich des Massakers von Mutarule – ein Dorf im Ostkongo – gemacht habe, er wolle nämlich einen Prozess anstrengen.
In Mutarule sind vor eineinhalb Monaten 35 Kinder und Frauen von Milizen ermordet worden. Durch eine Verwicklung von Zufällen waren wir das erste Kamerateam vor Ort. Die Einwohner:innen hatten die mit Gewehren und Macheten getöteten, teilweise verbrannten Leichen aus Protest auf die Straße gelegt: eine lange Reihe toter Körper, bis auf eine Ausnahme handelte es sich um Mütter und ihre Kinder, das jüngste war zwei Monate alt. Trotz der grässlichen Wunden sahen sie friedlich aus, als würden sie schlafen.
Die Bevölkerung war nicht verzweifelt, sie war völlig außer sich. Hätte nicht der Studentenführer für uns Partei ergriffen, die Dorfjugend hätte uns wohl umgebracht, als Antwort auf die absurde Abgebrühtheit und Tatenlosigkeit der Welt. Doch nun wurde unser Kameramann aufgefordert, jede einzelne Leiche, jedes verbrannte Haus und jedes blutbeschmierte Kleidungsstück zu filmen. Einige Stunden später traf der kongolesische Innenminister ein. Auch er wäre sofort massakriert worden, hätten ihn nicht bis an die Zähne bewaffnete Elitetruppen begleitet.
Dann ging alles erstaunlich schnell: Ein Bagger hob ein Massengrab aus, die Leichen wurden hineingelegt, der Minister warf unter dem Hohngeschrei der Dorfbevölkerung eine Handvoll Dreck hinterher. Ich erinnere mich besonders daran, wie sich der Minister umständlich die Hände abwischte und wie der süßliche Leichengeruch tagelang nicht aus den Kleidern (und sogar dem Mund) zu kriegen war.
Warum ich das alles hier berichte? Weil es in der Region, die reich an Mineralien ist, nicht zufällig zu diesen Massakern kommt. Denn im großen Stil schürfen kann man erst, wenn die Einwohner verschwunden sind – einen Gefallen, den die Dorfbevölkerung übrigens ihrer prozentual an den Gewinnen der Bergbaufirmen beteiligten Regierung unterdessen gemacht hat: Sie hat Mutarule verlassen.
Von Jean Ziegler stammt ein Satz, der mich immer sehr beeindruckt hat: »Wir befinden uns in der Vorgeschichte des Menschlichen.« Wir sind noch unfertig, gierig, grausam und gedankenlos wie Tiere, erst auf halbem Weg zum Menschen. Manchmal fürchte ich jedoch, dass wir unsere Chance verpasst haben – und uns bereits in der Nachgeschichte des Menschlichen befinden. Denn wie zum Hohn ist mein iPad, auf dem ich diese Dinge schreibe, mit Kondensatoren ausgestattet, die aus genau den Mineralien hergestellt sind, wie sie in der Region von Mutarule abgebaut werden.
Genf ist eine zutiefst religiöse Stadt. Nach zehn Uhr abends kann man kein Bier »über die Gass« mehr kaufen, an jeder Straßenecke steht mindestens ein protestantischer Tempel. Sogar in der abgefuckten Bar gleich hinterm Hauptbahnhof ist kurz vor ein Uhr Schluss. Während in anderen Glaubensmetropolen – St. Petersburg oder Teheran – der religiöse Wahn sich eher intolerant gebärdet, ist in Genf alles auf Kompromiss ausgerichtet. Calvin, eine Art Baghdadi der Reformation, schickte Andersgläubige auf den Scheiterhaufen. Heute wird man in Genf für Provokationen zu Boden gestreichelt. Die letzten zehn Tage war ich vor Ort: Das Genfer Theaterfestival La Bâtie hatte mich im Jahr 2014 freundlicherweise als Ehrengast eingeladen.
Ich muss zugeben: Vor allem die angesetzten Gespräche machten mich im Vorfeld nervös. Denn normalerweise kommen zu diesen immer nur jene Zuschauer:innen, die etwas auszusetzen haben: Politaktivist:innen, denen ich zu radikal oder nicht radikal genug bin, und allerlei Professor:innen, die mir nachweisen, dass ich ein unzurechnungsfähiger Wirrkopf bin, der von Kunst keine Ahnung hat.
Nicht so in Genf. Der Höhepunkt des postmodernen Calvinismus war zweifellos das Gespräch nach »Breiviks Erklärung«, einer Verlesung der Verteidigungsrede des norwegischen Terroristen und Islamhassers Anders Behring Breivik, der 77 Menschen ermordet hatte. Während wir an allen bisherigen Spielorten von den Medien schon im Vorfeld gesteinigt worden waren, erinnerte in Genf die Stimmung während der Lesung eher an eine ökumenische Predigt. Keine zynischen Lacher, keine ostentativen Gähner, nur ein einziger Zuschauer verließ den Saal.
Am anschließenden Podiumsgespräch nahmen ein SVP-Politiker und ein Islamgelehrter teil. Breivik bezeichnet in seiner Rede die Volksinitiative »Gegen den Bau von Minaretten« der SVP als heroische Tat im Kampf gegen die Islamisierung Europas, die Auseinandersetzung schien mir also gewiss. Doch gleich zu Beginn stellte sich heraus, dass der SVP-Mann die Initiative abgelehnt hatte, sie sei ihm »zu extrem« gewesen. Der Islamgelehrte dagegen erklärte, er fände Minarette »störend«. »Ich will in Genf nicht noch mehr von diesen Türmen sehen«, sagte er. Worauf sich beide zulächelten und mir das Wort im Hals stecken blieb.
Gerade hat nun das Theaterfestival Teheran »Breiviks Erklärung« eingeladen. In St. Petersburg hingegen läuft im Oktober mein Putin-kritischer Film »Die Moskauer Prozesse«. Falls der Genfer Calvinismus sich bis dahin global durchsetzt, werde ich also bald mit russischen Nationalisten zu Songs von Pussy Riot tanzen und mit dem Ajatollah über die Ästhetik der Minarette debattieren. Selbstverständlich nur, falls das niemandem zu extrem ist.
Eines der Dinge, die ich an meiner Arbeit am meisten mag, ist das Reisen. Im letzten Jahr war ich in über 20 Ländern – auf Tour mit meinen Stücken, auf Drehs, auf Festivals oder auf irgendwelchen Konferenzen. Und obwohl es manchmal anstrengend ist, fast jede Woche zu fliegen, so hat es doch etwas Erfrischendes, die Welt ständig aus einem neuen Blickwinkel zu sehen.
Wobei »neu« vielleicht nicht das richtige Wort ist. Naomi Klein beschreibt in ihrem neuen Buch »This Changes Everything«, wie sie auf Klima- und Umweltkonferenzen immer die gleichen Leute trifft. Egal ob in Tokio oder Bogotá, in Kapstadt oder Zürich: Wie im Gesellschaftsteil einer Provinzzeitung tauchen ständig dieselben Gesichter auf und sagen ihre Sprüchlein auf.
Genauso ist es im Theaterbetrieb. Es gibt eine Handvoll Regisseur:innen, die ich öfter sehe als meine Töchter. Und es gibt kein Festival, auf dem mich nicht bereits eine hochintelligente Kuratorin mit einer »Politik und Kunst«-Gesprächsrunde erwartet, zu der neben meiner Wenigkeit die immer gleichen Teilnehmer:innen eingeladen sind. Eine wirkliche Auseinandersetzung ist daher in etwa so wahrscheinlich wie eine hitzige Richtungsdebatte auf einem nordkoreanischen Parteikongress.
Worauf ich mich deshalb immer am meisten freue, sind meine Kritiker:innen. In Moskau zum Beispiel gibt es einen Journalisten, der mir abwechselnd vorwirft, dass ich Jude und Nazi bin. Beides stimmt zwar nicht, aber letzthin überraschte er mich mit einer derart genialen Formulierung, dass ich mich geschlagen geben musste: »Besonders abscheulich ist es jedoch, dass dieser junge Deutsche trotz seiner jüdischen Abstammung faschistisches Gedankengut verbreitet.«
Feinsinniger sind die Franzosen und Französinnen. Da dort ein sehr intellektueller Journalismus gepflegt wird, werden mir keine falschen Religions- und Staatsangehörigkeiten untergeschoben. Die übliche Kritik in Frankreich besteht im Vorwurf, ich würde »nicht die ganze Wahrheit sagen«. Wenn ich ein Stück über Ruanda mache, dann »schweigt Rau unverzeihlicherweise über den Kongo«. Wenn ich eine Szene von Tschechow benutze, dann »verzichtet dieser Regisseur aus unerfindlichen Gründen völlig auf Molière«. Ein Vorwurf, auf den man natürlich nicht viel erwidern, sondern nur schuldbewusst das Haupt beugen kann.
Will ich von meinen französischen Kritiker:innen geliebt werden, so muss ich wohl demnächst ein Stück über den Mond machen – den ich bisher sträflich übergangen habe. Wobei auf der dunklen Seite dieses Erdtrabanten, darf man dem wunderbar verblödeten Film »Iron Sky« glauben, die Nazis ihr Unwesen treiben. Ein weiterer Grund für einen jüdischen Faschisten wie mich, ihm endlich einen Theaterabend zu widmen!
Ein deutscher Verlag hat mich angefragt, ob ich ein Tagebuch schreiben wolle. Der Deal ist simpel: Ich notiere ein Jahr lang regelmäßig, was in meinem Leben passiert, und am Ende wird das dann lektoriert und unter einem möglichst interessanten Titel auf den Markt geworfen. Was ist allerdings wichtig genug, dass es aufgeschrieben werden muss? Wäre ich hauptberuflich Schriftsteller, so würde sich die Frage nicht stellen. Ein Schriftsteller schreibt eben einfach, ohne groß drüber nachzudenken, so wie ein Soldat auf Leute schießt – siehe zum Beispiel Peter Handke, der in seinen Büchern über Verdauungsspaziergänge berichtet, wenn er nicht gerade düstere proserbische Pamphlete verfasst.
Ich aber bin Regisseur und muss deshalb etwas halbwegs Interessantes erleben. Das ist vielleicht alle paar Wochen der Fall – siehe meine Tages-Anzeiger-Kolumnen –, nicht aber jeden Tag. Klar: Viele Regisseur:innen ziehen sich mit einem Krebs- oder Pilgertagebuch aus der Affäre. In aussichtslosen Fällen reicht auch eine späte Schwangerschaft oder eine Entziehungskur. Von all dem bin ich aber bisher verschont geblieben.
Ich habe deshalb beschlossen, der künstlerischen Strategie zu folgen, die mir meine Mutter schon als Teenager nahegelegt hatte: Ich werde mich dem Absurden widmen. Auf den Spaziergängen, die wir früher zusammen machten, trafen wir zum Beispiel einmal auf einen Bauern, dessen Pullover sich an einem Laubfeuer entzündet hatte. Während der Mann sich in eine Pfütze warf, flüsterte meine Mutter: »Das gibt ein Theaterstück, oder?«
Daran musste ich denken, als ich vorletzte Woche bei Ljubiša Ristić in Belgrad zu Besuch war. Ristić ist der Übervater des jugoslawischen Theaters. In den 70er- und 80er-Jahren wurde er für seine radikalen Theater- und Schmutz-Performances wie ein Gott verehrt, nach der Wende jedoch traf er eine folgenschwere Entscheidung: Er wurde Vorsitzender der Partei Jugoslawische Linke von Miloševićs Frau, Mirjana Marković. Der serbische Diktator baute ihm als Dank einen gewaltigen Theaterkomplex. Mit den Miloševićs stürzte dann auch Ristić, der seither in seinem Palast Technopartys veranstaltet. »Für die Kunstszene hörte ich gewissermaßen auf zu existieren«, sagte er mir.
Und als er das gerade sagte, kam der Dichter Peter Handke vor dem riesigen Panoramafenster vorbeispaziert. Der österreichische Dichter warf das Frotteetuch von sich, sprang in einen schmutzigen Tümpel, und mit einigen Schwimmzügen verschwand er hinter einem Schutthügel. »Das ist die Aufgabe der Kunst«, kommentierte Ristić, »sich im Schmutz zu suhlen.« Soweit der Auszug aus meinem Tagebuch des Absurden. Wer wissen will, wie es weitergeht, der lese meine nächste Kolumne oder kaufe sich dann später das Buch.
Seit langem bin ich ein Fan der slowenischen Band Laibach. Es war deshalb wohl nur eine Frage der Zeit, bis ich mit ihnen zusammenarbeite: Laibach komponiert die Musik für mein anstehendes Theaterprojekt »The Dark Ages«. Das Stück wird von den nationalistischen Verirrungen handeln, die auf den Fall des Eisernen Vorhangs folgten. Wer wäre wohl besser geeignet, die Musik dazu zu schreiben als Laibach, stammt doch folgendes Zitat zur Berliner Mauer von ihnen: »Wir würden sie gern weiter vorne wieder aufstellen, schöner und größer noch als die Chinesische Mauer.«
Persönlich kennengelernt habe ich diese großartigen Slowen:innen vor ein paar Monaten, als wir uns gemeinsam auf der »Schwarzen Liste« wiederfanden – jener albernen Geheimliste, auf die Putins Regierung seit 2013 alle ihres Erachtens »faschistischen« Künstler setzt. Während ich in Putins Reich jedoch aus reiner journalistischer Gehässigkeit als »Faschist« gelte, ist die Bezeichnung im Fall von Laibach etwas nachvollziehbarer. Ihre Konzerte gleichen Nazikundgebungen, und schon der Name der Band allein führte bei der Gründung in den 80ern zu einem Auftrittsverbot: Es war der im Habsburgerreich und unter deutscher Besatzung übliche Name für Ljubljana.
Obwohl die unterdessen zumeist etwas älteren Herren liberale Tendenzen erkennen lassen und ihre Konzerte in der Tate Modern oder im Moma veranstalten, konnte ich sie für eine Provokation im guten alten Garagenbandstil gewinnen – als gemeinsamen Dank für den Listenplatz. Im Dezember drehen wir auf dem Nürnberger Reichsparteitagsgelände einen Clip für »The Dark Ages«. Das nach allen Regeln der Naziästhetik inszenierte Machwerk mit dem Titel »Heimat« soll ein Geschenk an Putin und seine neokonservativen Ableger in Westeuropa werden. Wenn ich an die wehenden Fahnen, marschierenden blonden Schauspielschüler:innen und Synthie-Fanfaren-Stöße zu Ehren des russischen Diktators denke, läuft mir jetzt schon ein wohliger Schauder den Rücken hinunter.
Sicher: Solche Ideen mögen den Leser:innen ein bisschen infantil vorkommen. Doch jenseits aller ästhetischen Kriterien wird es zweifellos das erste Huldigungslied an Putin sein, das komplett mit westlichen Geldern finanziert ist. Und zwar nicht etwa mit Steuergeldern, sondern direkt von der bayrischen Upperclass. Das bayrische Staatsschauspiel nämlich, Hauptproduzent meines neuen Stücks, organisiert im Vorfeld des Drehs ein Benefizdinner. Stargäste aus Hochfinanz und Adel sollen gemeinsam mit mir der Musik von Laibach lauschen – woraufhin der Klingelbeutel rumgeht.
Die Rechnung ist einfach: Je mehr Geld der bayrische Geldadel bezahlt, desto mehr deutsche Jungens und Mädels können für Putin marschieren! Seit den Weltjugendspielen ist dies zweifellos der ernsthafteste und ehrlichste Versuch, die Differenzen zwischen Ost- und Westeuropa auszuräumen.
Eine Sache, die die sogenannte Talkshow-Gesellschaft mit sich bringt, ist das Bescheidwissen. Fast täglich rufen mich Leute an, die eine griffige Meinung oder ein knackiges Statement von mir hören wollen. Wozu genau, ist dabei völlig dem Zufall überlassen.
Gestern zum Beispiel wurde ich anlässlich des 25-Jahr-Jubiläums des Mauerfalls am 9. November zur geostrategischen Situation Deutschlands befragt, nahm an einer Podiumsdiskussion unter dem Titel »Obdachlosigkeit in der Ukraine« teil und gab zur Lage unverheirateter Frauen in Serbien ein »video testimonial« ab. Zu allen drei Themen verfüge ich über absolut kein Expertenwissen. Es blieb mir also nichts anderes übrig, als mit ernster Miene das zu wiederholen, was ich direkt davor gegoogelt hatte – wenn überhaupt.
Was kein Problem war: Als Schweizer:in hat man eine fast berufsmäßige Übung im Bescheidwissen. Ob Energie-, Sicherheits-, Bau-, Kultur- oder Ausländerpolitik – die direkte Demokratie sorgt dafür, dass wir auch verwickeltste Fragen aus dem Stand mit einem Ja oder einem Nein beantworten können. Wo Bürger:innen anderer Nationen brav auf die Einschätzung der Expert:innen warten, haben wir unser Urteil längst gefällt. Einer meiner Bekannten stimmt »spontan« ab. »Wenn ich an der Urne stehe, dann macht es irgendwie klick«, sagt er. Kein Wunder, dass sich beim durchschnittlichen Schweizer oder der durchschnittlichen Schweizerin alle elitären Selbstzweifel spätestens mit dem Erreichen des 30. Lebensjahrs verflüchtigt haben.
Das Gute dabei ist: Die Nonchalance, mit der wir hierzulande systematisch Bauchgefühl und Wissen miteinander vertauschen, kommt einem im Ausland immer wieder zu Hilfe. Niemand ist so fit für die Talkshow-Gesellschaft wie wir Schweizer:innen. Wo es für Österreicher, Französinnen oder Italiener ein Sowohl-als-auch gibt, eine ganze Welt aus widersprüchlichen Informationen, bin ich als Schweizer von Anfang an mit mir und der Welt im Reinen: Unverheiratete serbische Frauen haben’s schwer (oder viel leichter als die Männer), das wiedervereinigte Deutschland dominiert die EU (oder wird von den anderen Mitgliedsländern ausgenutzt) und in der Ukraine gibt es einfach keine soziale Wohnungspolitik (oder herrscht immer noch der Kommunismus). Während meine Mitdiskutierenden noch über die Frage nachdenken, hat es bei mir längst klick gemacht. Für welche Seite ich mich dabei entscheide, ist letztlich nebensächlich.
Man stelle sich deshalb meinen Schock vor, als ich letzte Woche dem italienischen Philosophen Toni Negri ein Mail schrieb. Ich wollte ihn zu einer Debatte einladen, in der es um die Rohstoffpolitik im Ostkongo gehen sollte. »Lieber Milo«, schrieb Negri zurück, »das klingt sehr interessant. Gerne würde ich daran teilnehmen, nur weiß ich leider über den Kongo überhaupt nicht Bescheid.«