Handbuch des
Verwaltungsrechts

Band II

Grundstrukturen des europäischen und internationalen Verwaltungsrechts

Herausgegeben von

Wolfgang Kahl

Markus Ludwigs

 

Mit Beiträgen von

Sigrid Boysen · Christian Calliess · Claus Dieter Classen · Hans-Georg Dederer

Diana-Urania Galetta · Andreas Glaser · Annette Guckelberger

Peter Michael Huber · Wolfgang Kahl · Ann-Katrin Kaufhold · Paul Kirchhof

Matthias Knauff · Markus Ludwigs · Ute Mager · Franz C. Mayer

Martin Nettesheim · Alexander Proelß · Stefanie Schmahl

Jens-Peter Schneider · Frank Schorkopf · Karl-Peter Sommermann

Rudolf Streinz · Jörg Philipp Terhechte · Sebastian Unger

Wolfgang Weiß · Mattias Wendel

www.cfmueller.de

Herausgeber

Handbuch des Verwaltungsrechts

Herausgegeben von
Wolfgang Kahl und Markus Ludwigs

Impressum

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar.

 

ISBN 978-3-8114-8862-5

 

E-Mail: kundenservice@cfmueller.de

Telefon: +49 6221 1859 599
Telefax: +49 6221 1859 598

 

www.cfmueller.de

 

© 2021 C.F. Müller GmbH, Waldhofer Straße 100, 69123 Heidelberg

Hinweis des Verlages zum Urheberrecht und Digitalen Rechtemanagement (DRM)

Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Der Verlag räumt Ihnen mit dem Kauf des e-Books das Recht ein, die Inhalte im Rahmen des geltenden Urheberrechts zu nutzen.

Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Der Verlag schützt seine e-Books vor Missbrauch des Urheberrechts durch ein digitales Rechtemanagement. Angaben zu diesem DRM finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Anbieter.

Vorwort

Das Handbuch des Verwaltungsrechts (HVwR) ist eine auf zwölf Bände angelegte Edition. Als Gemeinschaftswerk unter Beteiligung von insgesamt mehr als 250 Autorinnen und Autoren sowie unter Begleitung durch einen inspirierenden Wissenschaftlichen Beirat basiert es auf einem pluralistischen, gesamthaften Ansatz, der das deutsche, europäische und internationale Verwaltungsrecht gerade in der Interdependenz und Interaktion in den Blick nimmt. Ziele und Konzeption des Handbuchs wurden im Vorwort zu Band I eingehend erläutert, worauf hier Bezug genommen wird.

Das vorliegende Werk bildet den „Geschwisterband“ zu Band I und befasst sich wie dieser mit den Grundstrukturen des Verwaltungsrechts. Während Band I das deutsche Verwaltungsrecht behandelt, widmet sich Band II der internationalen und europäischen Dimension. Beide Werke verstehen sich als eine Einheit und stehen in einem Ergänzungsverhältnis zueinander.

Band II erläutert zunächst das grundsätzliche Verhältnis zwischen Europäischer Union und Mitgliedstaaten aus vor allem historischer und kompetenzieller Perspektive. Anschließend wendet er sich den Rechtsquellen und Rechtsebenen, den Prinzipien sowie den Methoden des europäischen und internationalen Verwaltungsrechts zu. Abgerundet wird das Werk durch eine Betrachtung der zukünftigen Herausforderungen an das überstaatliche Verwaltungshandeln.

Zu tiefem Dank verpflichtet sind wir der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, deren großzügige Förderung die wissenschaftliche Vorbereitung auch des Bandes II maßgeblich ermöglicht hat. Danken möchten wir ferner dem C. F. Müller Verlag, namentlich Frau Alexandra Burrer, für die erneut vorzügliche Betreuung des Werkes.

Für die Redaktion des Bandes II zeichnete Herr Dr. Torben Ellerbrok, Mag. rer. publ., hauptverantwortlich, der dabei in Heidelberg insbesondere durch Frau Ann-Kathrin Brämer, Frau Paula Bröcker, Herrn Henrik-Hugo Kohlhas und Frau Linda Kaßner sowie in Würzburg vor allem durch Herrn Tobias Pascher und Frau Ann-Kathrin Schneider unterstützt wurde. Die Lektorierung der englischsprachigen Abstracts lag wiederum in den Händen von Frau Dr. Naomi Shulman.

Heidelberg und Würzburg, im Mai 2021

Wolfgang KahlMarkus Ludwigs

Inhalt Band II

 Vorwort

 Inhalt der bereits erschienenen Bände

 Autorinnen und Autoren des Handbuchs

 Wissenschaftlicher Beirat des Handbuchs

 Abkürzungsverzeichnis

 Schrifttumsverzeichnis

 Siebenter Teil Unionsverwaltung und mitgliedstaatliche Verwaltung

  § 31 Europäisierung der deutschen Verwaltungsrechtswissenschaft
Frank Schorkopf

  § 32 Entwicklungslinien des europäischen Verwaltungsrechts
Ute Mager

  § 33 Kompetenzverteilung
Franz C. Mayer

  § 34 Kompetenzausübung
Christian Calliess

  § 35 EU-Eigenverwaltungsrecht und Unionsverwaltungsrecht
Wolfgang Weiß

  § 36 Europäischer Verwaltungsverbund
Markus Ludwigs

  § 37 Verhältnis des Unionsrechts zum deutschen Recht
Wolfgang Kahl

  § 38 Europäischer Verwaltungsgerichtsverbund
Claus Dieter Classen

 Achter Teil Rechtsquellen und Rechtsebenen

  § 39 Verordnung, Richtlinie und Beschluss
Andreas Glaser

  § 40 Delegierte Rechtsakte und Durchführungsrechtsakte im Unionsrecht
Annette Guckelberger

  § 41 Soft Law im europäischen und internationalen Verwaltungsrecht
Matthias Knauff

  § 42 Verwaltungsregime im Unionsrecht – Begriff, Typologie, Schutz der Funktionalität
Martin Nettesheim

  § 43 Internationalisierung des europäischen Verwaltungsrechts
Stefanie Schmahl

 Neunter Teil Prinzipien

  § 44 Verwaltung als Teil der nationalen Identität
Markus Ludwigs

  § 45 Grundsätze des indirekten Vollzugs und der Verfahrensautonomie
Rudolf Streinz

  § 46 Grundsätze der Äquivalenz und der Effektivität
Diana-Urania Galetta

  § 47 Grundsatz der Kohärenz
Hans-Georg Dederer

  § 48 Grundsätze der gegenseitigen Anerkennung und des gegenseitigen Vertrauens
Ann-Katrin Kaufhold

  § 49 Prinzipien des internationalen Verwaltungsrechts
Sigrid Boysen

 Zehnter Teil Methoden

  § 50 Methodenlehre des europäischen Verwaltungsrechts
Sebastian Unger

  § 51 Grundsatz der unionsrechtskonformen Auslegung und Rechtsfortbildung
Mattias Wendel

  § 52 Bedeutung der Rechtsvergleichung im europäischen Verwaltungsrecht
Karl-Peter Sommermann

  § 53 Methodenfragen im internationalen Verwaltungsrecht
Jörg Philipp Terhechte

 Elfter Teil Herausforderungen

  § 54 Aktuelle Lage der Verwaltung – Gefährdungen und Lösungsansätze
Peter M. Huber

  § 55 Zukunftsperspektiven für das europäische Verwaltungsrecht
Paul Kirchhof

  § 56 Kodifikation des europäischen Verwaltungsrechts
Jens-Peter Schneider

  § 57 Zukunftsperspektiven für das internationale Verwaltungsrecht
Alexander Proelß

 Stichwortverzeichnis

Inhalt der bereits erschienenen Bände

 Band I Grundstrukturen des deutschen Verwaltungsrechts (Grundstrukturen I)

  Erster Teil: Historie

   § 1 Verwaltung im frühneuzeitlichen Policeystaat des 17. und 18. Jahrhunderts
(Thomas Simon)

   § 2 Verwaltung im langen 19. Jahrhundert
(Stefan Fisch)

   § 3 Verwaltung in der Weimarer Republik
(Martin Otto)

   § 4 Verwaltung in der Zeit des Nationalsozialismus
(Frieder Günther)

   § 5 Verwaltung von der Besatzungszeit bis zur Wiedervereinigung
(Ulrich Stelkens)

   § 6 Verwaltung im wiedervereinigten Deutschland
(Ulrich Stelkens)

  Zweiter Teil: Rechtsebenen und Rechtsquellen

   § 7 Rechtsquellen des Verwaltungsrechts
(Ralf P. Schenke)

   § 8 Europäisierung des Verwaltungsrechts
(Markus Ludwigs)

   § 9 Internationalisierung des Verwaltungsrechts
(Reiner Schmidt)

   § 10 Wechselwirkungen von Verfassungs- und Verwaltungsrecht
(Philipp Reimer)

  Dritter Teil: Begriffe und Bezüge

   § 11 Verwaltung und Verwaltungsrecht
(Christian Waldhoff)

   § 12 Allgemeines und besonderes Verwaltungsrecht
(Wolfgang Kahl)

   § 13 Verwaltungsrecht und Verwaltungslehre
(Nadja Braun Binder)

   § 14 Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht
(Jan Ziekow)

   § 15 Verwaltungsrecht und Privatrecht
(Ferdinand Wollenschläger)

   § 16 Verwaltungsrecht und Strafrecht
(Klaus Ferdinand Gärditz)

   § 17 Deutsches Verwaltungsrecht und ausländisches Verwaltungsrecht
(Gernot Sydow)

  Vierter Teil: Typologie des Verwaltungshandelns

   § 18 Eingriffsverwaltung
(Max-Emanuel Geis)

   § 19 Leistungsverwaltung
(Astrid Wallrabenstein)

   § 20 Planende Verwaltung
(Sabine Schlacke)

   § 21 Infrastrukturverwaltung
(Wolfgang Durner)

   § 22 Gewährleistungs- und Regulierungsverwaltung
(Josef Ruthig)

   § 23 Informationsverwaltung
(Indra Spiecker gen. Döhmann)

  Fünfter Teil: Methoden und Nachbardisziplinen

   § 24 Juristische Methode, Dogmatik und System
(Anna-Bettina Kaiser)

   § 25 Konzeption und Methoden der „Neuen Verwaltungsrechtswissenschaft“
(Jens Kersten)

   § 26 Verwaltung zwischen Selbstregulierung, staatlicher Steuerung und Governance
(Matthias Schmidt-Preuß)

   § 27 Verwaltung und Empirie
(Ino Augsberg)

  Sechster Teil: Herausforderungen

   § 28 Digitalisierung der Verwaltung
(Mario Martini)

   § 29 Demografischer Wandel als Verwaltungsaufgabe
(Silvia Pernice-Warnke)

   § 30 Verwaltung unter den Bedingungen überstaatlicher Verflechtung
(Wolfgang Kahl)

Autorinnen und Autoren des Handbuchs

Professorin Dr. Sigrid Boysen,
Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg

Professor Dr. Christian Calliess, LL.M. Eur., M.A.E.S. (Brügge),
Freie Universität Berlin

Professor Dr. Claus Dieter Classen,
Universität Greifswald/Richter am Oberverwaltungsgericht Mecklenburg-Vorpommern

Professor Dr. Hans-Georg Dederer,
Universität Passau

Professorin Dr. Diana-Urania Galetta, LL.M. (Osnabrück),
Università degli Studi di Milano

Professor Dr. Andreas Glaser,
Universität Zürich

Professorin Dr. Annette Guckelberger,
Universität des Saarlandes

Professor Dr. Peter Michael Huber,
Ludwig-Maximilians-Universität München/Richter des Bundesverfassungsgerichts

Professor Dr. Dr. h.c. Wolfgang Kahl, M.A.,
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Professorin Dr. Ann-Katrin Kaufhold,
Ludwig-Maximilians-Universität München

Professor Dr. Dres. h.c. Paul Kirchhof,
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg/Richter des Bundesverfassungsgerichts a. D.

Professor Dr. Matthias Knauff, LL.M. Eur.,
Friedrich-Schiller-Universität Jena

Professor Dr. Markus Ludwigs,
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Professorin Dr. Ute Mager,
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Professor Dr. Franz C. Mayer, LL.M. (Yale),
Universität Bielefeld

Professor Dr. Martin Nettesheim,
Eberhard Karls Universität Tübingen

Professor Dr. Alexander Proelß,
Universität Hamburg

Professorin Dr. Stefanie Schmahl, LL.M. (Barcelona),
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Professor Dr. Jens-Peter Schneider,
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

Professor Dr. Frank Schorkopf,
Georg-August-Universität Göttingen

Professor Dr. Dr. h.c. Karl-Peter Sommermann,
Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer

Professor Dr. Rudolf Streinz,
Ludwig-Maximilians-Universität München

Professor Dr. Jörg Philipp Terhechte,
Leuphana Universität Lüneburg

Professor Dr. Sebastian Unger,
Ruhr-Universität Bochum

Professor Dr. Wolfgang Weiß,
Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer

Professor Dr. Mattias Wendel, Maître en droit (Paris 1),
Universität Leipzig

Wissenschaftlicher Beirat des Handbuchs

Professor Dr. Dr. h.c. Thomas von Danwitz,
Universität zu Köln/Richter am Gerichtshof der Europäischen Union

Professor Dr. Peter Michael Huber,
Ludwig-Maximilians-Universität München/Richter des Bundesverfassungsgerichts

Professor Dr. Dres. h.c. Josef Isensee,
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Professor Dr. Dres. h.c. Paul Kirchhof,
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg/Richter des Bundesverfassungsgerichts a. D.

Professorin Dr. Sabine Schlacke,
Westfälische Wilhelms-Universität Münster/Universität Greifswald

Professorin Dr. Indra Spiecker genannt Döhmann, LL.M. (Georgetown Univ.),
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Professor Dr. Dr. h.c. mult. Andreas Voßkuhle,
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg/Präsident des Bundesverfassungsgerichts a. D.

Professorin Dr. Astrid Wallrabenstein,
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main/Richterin des Bundesverfassungsgerichts

Abkürzungsverzeichnis