Einfach beten
© Verlag Katholisches Bibelwerk GmbH,
Stuttgart, 2020
Alle Rechte vorbehalten.
Für die Texte der Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift, vollständig durchgesehene und überarbeitete Ausgabe © 2016 Katholische Bibelanstalt GmbH, Stuttgart
Alle Rechte vorbehalten.
Gesamtgestaltung, Layout und Satz:
Friederike Schröder, Leipzig
Hersteller gemäß ProdSG:
Druck und Bindung: Finidr s.r.o., Lípová 1965,
737 01 Český Těšín, Czech Republic
Verlag: Verlag Katholisches Bibelwerk GmbH,
Deckerstraße 39, 70372 Stuttgart
www.bibelwerkverlag.de
ISBN 978-3-460-25535-7
eISBN 978-3-460-51088-3
Kapitel 1
Morgens
Morgenstund … hat Gott im Mund
Kapitel 2
Unterwegs und zwischendurch
Nicht bummeln, beten
Kapitel 3
Keine Zeit
Stoßgebete gehen immer
Kapitel 4
Mit Jesus quatschen
Kaffeeklatsch mit Jesus
Kapitel 5
Mit anderen
Potenziertes Power-Praying
Kapitel 6
Für andere
Andere auf dem Zettel haben
Kapitel 7
Die Psalmen: Gefühlskarussell pur
150 + 1 Möglichkeiten
Kapitel 8
Feste Formen
Gebetsbaukasten – Backformen fürs Beten
Kapitel 9
Feste Orte
Gebetsanker werfen
Kapitel 10
Besondere Orte
Tapetenwechsel fürs Gebet
Kapitel 11
Kreativ werden
High-Five, Popcorn-Gebet & Co.
Kapitel 12
Abends
Müde bin ich, chill und ruh …
manchmal kann das mit dem Beten ein ganz schöner Kampf sein. Wir wollen das richtig machen. Klar wollen wir uns auch richtig Zeit dafür nehmen. Doch wann genau soll das sein? Immer und immer wieder funkt uns das Leben dazwischen. Die Arbeit ruft. Die Kinder quaken. Der Partner fordert einen heraus. Und dann gibt es noch Familie, Freunde und Bekannte. Jeder will was von uns. Das macht unentspannt. Dabei wollen wir einfach gut drauf sein; lieber mal eine Runde chillen. Uns eben keinen Kopf machen, schon gar nicht ums Beten. Wie nur sollen wir neben all der Hektik auch noch das Beten hinkriegen, entspannt obendrein?
Stopp. Das muss nicht so verkrampft ablaufen. Wie wäre es, wenn wir einfach immer wieder gern beten, ganz kurz, oder mal länger, wie es uns gerade in den Kram passt? Womöglich liegen uns bestimmte Formen besser als die, mit denen wir bislang eher unentspannt geblieben sind? Oder wir dürfen Bewährtes neu entdecken? Wenn wir mit Freude und einer entspannten Grundhaltung beten, schicken wir ein Lächeln im Expressmodus direkt gen Himmel. Lassen Sie sich inspirieren und dazu verführen, mal anders zu beten. Wenn wir gechillt sind, ist Beten keine Arbeit für uns. Im Gegenteil, dann verleiht es uns so viel Kraft und Freude und Erfüllung, dass wir gar nicht mehr ohne leben können. Sie werden sehen, das ganze Leben kann zum Gebet werden, wenn wir mit Gott ständig verbunden bleiben. Das wünsche ich Ihnen von Herzen.
Ihre
Diana Schmid
Jeden Morgen bekommen wir einen neuen Tag geschenkt. Indem wir aufwachen, die Augen öffnen, wurde uns dieses Geschenk bereits zu eigen. Nehmen wir es dankbar von Gott entgegen! Auch das ist Gebet: die Wertschätzung unserer Lebenszeit. Man könnte auch sagen unserer Lebenstage, oder unserer Lebensmorgenzeit. Also danken wir Gott für diesen neuen Tag, der ganz offen vor uns liegt, wie ein unbeschriebenes Blatt. Danken wir ihm, dass wir es beschreiben dürfen. Auch wenn der Alltag, die Arbeit, die Familie, der Haushalt und wer weiß was noch alles auf uns da draußen wartet, winkt und weiter will. Wir können diesen neuen Tag gestalten. Uns überlegen, was für uns heute wichtig sein soll. Wem gehört heute unsere Aufmerksamkeit? Wie ordnen wir unsere Prioritäten? Wo können wir uns heute ein bisschen Freude abholen? Danken wir für diesen neuen Lebenstag, während wir noch im Bett liegen. Das kann so einen großen Unterschied bewirken, wenn wir den kostbaren neuen Tag bewusst aus Gottes Hand entgegennehmen. Mit Achtsamkeit und Dank. Seit geraumer Zeit mache ich das. Meistens. Manchmal vergesse ich es auch. Hin und wieder bin ich dabei auch ziemlich müde, weil der Wecker mal wieder viel zu früh klingelt. Doch darauf kommt es aus meiner Sicht nicht an. Ein kleines „danke“, und sei es noch so verschlafen dahingemurmelt, ist immer drin. Und mit diesem Dank nach oben startet es sich schöner, aufrichtiger und würdiger in den neuen Tag hinein.
Danke, Jesus, für diesen neuen Tag. Lass ihn zu einem guten Tag werden. Lass mich Gutes denken, sagen, tun. Hilf mir, denn heute stehen so viele Aufgaben an [nennen Sie Ihre Anliegen, Ängste, Belastungen].
Danke Jesus. Amen.
Auch wenn es uns schlecht geht, wir vielleicht krank aufwachen, uns Dinge auf dem Herzen liegen, dürfen wir das Jesus hinhalten, es mit ihm vor Gott bringen, ihn um Gesundung, um Kraft und Weisung bitten. Denn diese Dinge müssen wir nicht mit uns allein ausmachen. Früher dachte ich irgendwie, dass ich alles allein hinkriegen müsste. Mir wäre nicht immer und nicht unbedingt sofort in den Sinn gekommen, dass ich das auch alles mit Gott ausmachen kann, dass ich das abgeben darf. Dass Jesus mich begleitet. So habe ich gegrübelt. War hier und da verzagt. Habe diese und jene Menschen um Rat gefragt. Letzten Endes war ich doch nur wieder auf mich allein gestellt. Richtig sicher bin ich mir nie gewesen. Da lag kein richtiger Frieden über einem Beschluss. Ich merkte über die Zeit, dass Sicherheit und Zuversicht zunehmen, wenn ich Dinge an Gott abgebe. Wenn ich die Dinge mit ihm ausmache. Denn das macht unser Christenleben aus. Wenn wir morgens mal erwachen und uns leer fühlen sollten, dann ist das so; und genau so dürfen wir es Gott hinhalten. Eine liebe Glaubensgefährtin teilte einst einen wunderbaren Satz mit mir, eine Gebetszeile, die so einfach wie wunderbar ist: „So wie ich bin, halt ich mich Dir, Gott, hin.“ Wir müssen nichts beschönigen, nichts schönreden. Gott weiß doch ohnehin, wie es in uns aussieht. Doch er will es von uns hören. Psalm 139 berichtet über das Leben in Gottes Allgegenwart, nachstehend ein Auszug. Mit „es“ meint Vers 2 das Herz, unser Herz. Gott kennt unser Herz. Setzen Sie anstelle von „es“ einfach „mein Herz“ ein, also: „Ob ich sitze oder stehe, du kennst mein Herz“.
1 Für den Chormeister. Von David. Ein Psalm. HERR, du hast mich erforscht und kennst mich.
2 Ob ich sitze oder stehe, du kennst es. Du durchschaust meine Gedanken von fern.
3 Ob ich gehe oder ruhe, du hast es gemessen. Du bist vertraut mit all meinen Wegen.
4 Ja, noch nicht ist das Wort auf meiner Zunge, siehe, HERR, da hast du es schon völlig erkannt.
16 Als ich noch gestaltlos war, sahen mich bereits deine Augen. In deinem Buch sind sie alle verzeichnet: die Tage, die schon geformt waren, als noch keiner von ihnen da war.
17 Wie kostbar sind mir deine Gedanken, Gott! Wie gewaltig ist ihre Summe!
18 Wollte ich sie zählen, sie sind zahlreicher als der Sand. Ich erwache und noch immer bin ich bei dir.
23 Erforsche mich, Gott, und erkenne mein Herz, prüfe mich und erkenne meine Gedanken!
24 Sieh doch, ob ich auf dem Weg der Götzen bin, leite mich auf dem Weg der Ewigkeit!
Psalm 139,1–4.16–18.23–24
Wenn es uns gut geht, wenn unser Leben munter und kinderleicht verläuft, könnten wir womöglich meinen, dass wir Gott nicht nötig hätten. Dass wir auch ohne ihn ganz gut klarkommen würden. Doch das ist fatal und ein Trugschluss! Wir sollten uns immer eng an Gott halten und mit Jesus leben. Auch hier gilt „in guten wie in schweren Zeiten“. Eine Sache stimmt jedoch: Dass es uns nämlich in schwierigen Zeiten näher zu Gott hinzieht. Es fällt uns dann leichter, uns ihm zuzuwenden. Weil wir wollen, dass Dinge wieder gelingen, Beziehungen funktionieren, Zustände sich wieder verbessern. Die Not bringt Menschen somit oft und fast schon unmittelbar zu Gott. Schon morgens beim Aufwachen denken wir dann an das Problem, das uns so bedrängt. An eine Niederlage. Die verpatzte Prüfung. Die zerbrochene Liebschaft. Die verlorene Arbeitsstelle. Wir spüren stechenden Schmerz, körperlich oder seelisch. Wir befinden uns in tiefer Trauer. Oder wir sind total einsam, halten uns selbst kaum aus. Dann fällt es leichter, dass wir Gott morgens direkt bitten, dass er eingreifen möge. Wenn wir krank sind und mit verschnupfter Nase und dickem Kopf erwachen, dann ist ganz klar, was wir uns wünschen. Wir wollen wieder gesund sein. Also bete ich dann sofort darum, dass ich rasch wieder gesund werde. Interessanterweise gibt es eine schleichende Übergangszeit, die ich oft schon beobachtet habe. Eines Tages ist man wieder gesund – geworden – ohne, dass man das zunächst so ganz explizit sofort bemerkt hätte. Wir bewegen uns einfach weiter, funktionieren, machen und tun. Und wie aus dem Nichts fällt uns dann vielleicht und hoffentlich, fast mit Schrecken, auf, dass wir wieder gesund sind. Mit Schrecken fällt es mir deshalb auf, weil ich ja schon einige Zeit gesund gewesen sein musste, ohne es richtig bemerkt zu haben. Da schleicht sich so eine Gewohnheit ein, dass man das nicht mehr richtig wahrnimmt, nicht mehr richtig wertschätzt. Schon allein deshalb könnten wir eigentlich im Umkehrschluss an jedem Morgen, an dem wir gesund erwachen dürfen, dankbar sein – Gott für diesen guten, da gesunden Morgen danken.
Dieses Buch entstand in den unwägbaren anfänglichen Corona-Zeiten. Wie oft habe ich mit Freunden und Glaubensgefährtinnen telefoniert. Wir waren richtig fertig, oft verärgert, dann wieder entmutigt, wütend, ungläubig ob der ganzen Verbote, Umstände, Zustände. Und wiederum eines Morgens – ausgerechnet beim Haarebürsten – fiel es mir fast wie Schuppen von den Augen: Es könnte noch schlimmer sein, ich könnte das Virus haben. Doch – ich – bin – gesund. Ich darf gesund sein. Wenn ich mich jetzt schon, im gesunden Zustand, morgens zermürbt fühle – wie viel zermürbter wäre ich, wenn … Das allein hat mich ermutigt, meine Situation wertzuschätzen. Auch wenn unbestritten viele Einschränkungen dagewesen sind. Doch diese Einschränkungen plus die Erkrankung, das wäre in Kombination richtig heftig. Dennoch halten andere Menschen das aus. So war ich fortan, meistens zumindest, dankbar für meinen aus dieser Perspektive ganz annehmbaren Zustand. Das darf jetzt freilich nicht heißen, dass wir alles relativieren sollen, uns mit sterbenskranken Menschen vergleichen. Das wäre allein diesen leidenden Menschen gegenüber nicht fair. Für diese können und sollten wir beten. Wir für uns jedoch können unseren kleinen Mikrokosmos durchleuchten, was da drin los ist. Was in uns los ist. Wie wir den Fokus umlenken können auf die guten Dinge in und um uns herum. Das alles gelingt in einem Schnell-Merker-Modus, indem wir morgens noch im Bett liegen, kurz vorm Aufstehen. Indem wir ganz entspannt, vor der Arbeit des Tages, erstmal eine Runde beten.
Versuchen Sie, wenn Sie aufgestanden sind, eine „Stille Zeit“ für sich und Gott einzurichten. Das kann am Küchentisch sein, auf dem Sofa oder am Schreibtisch. Hauptsache, Sie haben Ruhe und fühlen sich wohl. Übrigens muss man dafür nicht geschminkt und top gestylt am Tisch sitzen. Doch vielleicht mögen Sie eine Kerze anzünden, bevor Sie Ihre Bibel oder ein Buch mit Gebetsimpulsen aufschlagen. Womöglich ist es draußen noch dunkel, ein verhangener, ruhiger Tag. Das Haus schläft. Oder draußen geht die Sonne auf – ein magischer Moment. In diesem Moment sprechen Sie zu Jesus und Gott. Wie mit einem Menschen. „Guten Morgen Jesus, da bin ich. Diese Zeit gehört uns beiden.“ Man muss nicht immer etwas zu sagen haben. Wir dürfen auch einfach in dieser Stille verweilen. Hineinhorchen, ob Jesus uns etwas mit auf den Weg für den Tag geben will. Oft ist nichts zu hören, weil wir zu unruhig sind. Möglicherweise bekommen wir aber mehr Klarheit, wissen nach einem Gebet, wie wir eine Situation lösen können, deretwegen wir zuvor ratlos gewesen sind. Mit dem Stillsein ist das manchmal gar nicht so leicht. Vielleicht kommen wir nicht zur Ruhe, oder rasende Gedanken lenken uns ab. Wir sind gedanklich schon bei den verschiedenen Tagesaktionen, die von uns heute erwartet werden. Doch dann halten wir genau das Jesus hin. Das, was gerade mit oder in uns los ist, das halten wir ihm hin: „Jesus, heute kann ich nichts fühlen. Jesus, heute kann ich Dich nicht hören. Jesus, heute kann ich mich selbst nicht leiden, heute bin ich verzweifelt. Jesus, heute fühle ich mich gehetzt und kann keine lange Stille Zeit abhalten, vielleicht muss ich gleich abbrechen, bitte vergib mir.“ Diese Stille Zeit ist Gebet. Auch wenn Sie nichts sagen, wenn Sie nicht innerlich ununterbrochen beten, reden, sich austauschen. Es ist die Haltung und das Dasein vor und für Gott, vor und für Jesus, auf die es ankommt. Das geht nur, wenn wir es einrichten. Wenn wir Zeit freiräumen, damit ein Gebetsraum entstehen kann. Erfahrungsgemäß geht das am frühen Morgen leichter als im Trubel des Tages oder in den Schlummerstunden des Abends. Für mich klingt das fast wie „gestohlene Zeit“, weil sie so besonders ist. Glauben Sie nicht, dass ich jeden Morgen eine Stille Zeit hätte. Ganz oft habe ich diese nicht, bin traurig und betrübt darüber. Es will mir einfach nicht gelingen. Doch wenn ich sie einmal einrichten kann, dann frage ich mich, wie ich all die anderen Tage nur aushalten und durchlaufen konnte – ganz ohne diesen intensiven Gottesmoment. Ganz ohne den Kontakt aufgefrischt zu haben. Unserer Familie wünschen wir doch auch täglich aufs Neue einen Guten Morgen, besprechen kurz den Tageslauf, freuen uns aufs Wiedersehen am Mittag oder Abend. Jesus gehört auch zu unserer Familie. Deshalb sollte er einfach dabei sein. Ohne ihn geht es nicht. Also leben wir auch entsprechend. „So Jesus, guten Morgen, ich sage Dir jetzt, was heute bei mir ansteht. Und ich freue mich immer, wenn wir beide uns austauschen können, Du und ich. Also, ich muss jetzt los, bis später, und danke für alles!“
Mir geht es so, dass ich oft überlege, wie mir das mit dem Beten besser gelingen kann. Wie man sich dazu fast schon „überlistet“. Deshalb mache ich mir viele Gedanken dazu. Die müssen natürlich raus. So kommt es, dass ich mit verschiedenen Freunden und Bekannten darüber spreche. Und so kam es, dass mir jemand eines Tages nach dem Gottesdienst von einer herrlichen Analogie berichtet hat. Das hat mich deshalb so begeistert, weil es so logisch für mich klang, so lebensnah. Das ging mir direkt ins Ohr und ans Herz. Es ging um die persönliche Beziehung zu Jesus und darum, wie viel Zeit man mit ihm verbringen sollte. Mit „man“ meine ich Sie, mich, uns alle. Also wie viel Zeit sollten wir mit Jesus verbringen? Schon komisch, wenn man so was fragen muss. Wir würden wohl kaum auf die Idee kommen zu fragen, wie viel Zeit wir mit einem lieben Menschen verbringen müssen … doch Zeit mit Jesus verbringen, mit ihm reden, ihm begegnen – das genau ist Beten. Wie oft müssen wir beten? Kann das unser Ernst sein? Und doch ist es so oft mein – unser – Ihr Ernst. Und so waren wir seinerzeit bei genau dieser Frage des Betens angekommen. Dieser Jemand, am Sonntag nach dem Gottesdienst, verglich das folgendermaßen: Wenn er sonntagmorgens vor dem Gang in die Gemeinde am Frühstückstisch mit seiner Frau sitzt, dann wäre es doch völlig kurios, wenn er nicht mit seiner Frau reden würde. Wenn nichts stattfände. Keine Interaktion, keine Kommunikation, einfach nichts. Stumm dasitzen, sich anschweigen. Oder wenn man nicht mal einen gemeinsamen Raum teilen würde. Er sitzt im Wohnzimmer. Sie in der Küche. Jeder frühstückt allein und stumm vor sich hin. Keine Ansprache. Keine Gemeinschaft. Obwohl es doch das Gegenüber gibt – greifbar nah – wenige Schritte, ein Gespräch weit entfernt. So war es für diesen Jemand total wichtig, dass er mit seiner Frau beim Frühstück und auch sonst spricht. Sonst wäre das einfach nicht normal, unnatürlich, völlig fremd. Und man würde sich dadurch fremd, irgendwann. Man würde nicht so eng verbunden bleiben. Das genau verglich er im nächsten Atemzug mit der Verbindung eines jeden zu Jesus. Dass da auch eine Verbindung da sein müsste. Dass es sonst komisch wäre. Eben nicht normal, sondern unnatürlich, völlig fremd. Genau deshalb sollten wir immer im Dialog bleiben. Mit unseren Partnern, Freunden und ebenso mit Jesus. Klar kann man nicht ständig quatschen. Irgendwann müssen wir auch mal die Luft anhalten, sei es beim Zahnarzt, bei einem Vortrag oder anderswie. Irgendwann müssen wir natürlich auch arbeiten, uns konzentrieren. Oder wir schlafen. Entspannung muss sein. Da kann man nicht unentwegt reden. Doch wenn die Basis stimmt, kann man sich auch im Schweigen verstehen. Darauf kommt es an! Denn das Herz funkt weiter, die Liebe und Wertschätzung zum anderen hält nicht an, wenn wir einfach mal leise sind. Die geht weiter. Es ist die Herzenshaltung, die uns Lust macht, uns mit dem anderen zu beschäftigen. Mit dem Verlangen nach Austausch, nach Beziehung, nach gemeinsamem Wachstum. Austausch geht bekanntlich übers Reden und den Dialog – mit dem wertvollen Gegenüber. Im Lukasevangelium gibt es im Kapitel 6 im Vers 45 einen Teilsatz, der es auf den Punkt bringt.
Denn wovon das Herz überfließt,
davon spricht sein Mund.
Lukas 6,45
Eine im Radio gehörte Predigt hat mich echt begeistert. Es ging ums Dranbleiben. Im Glauben, im Beten, in der Gemeinschaft mit Jesus. Der Pastor hat das verglichen mit einer Ehe. Genauer gesagt, mit der lieben Kommunikation in der Ehe. Das will ich hier für meine Leser schildern, aus meiner Erinnerung zusammentragen. Wie kann das sein, dass wir sagen, wir lieben Jesus, haben dann am Tag aber keine fünf Minuten übrig, um mit ihm zu reden? Keine fünf Minuten, um mal eben „Hallo, da bin ich“ zu sagen? Das wäre, wie wenn in einer Ehe der Mann zur Frau sagt: „Also, wenn wir uns alle zwei Wochen in der Kirche zur Chorprobe sehen und uns da kurz austauschen, dort miteinander reden, dann reicht das doch völlig aus. Das reicht dann wieder für zwei Wochen.“ So etwas wäre wirklich heftig. Das denken wir doch sofort, oder nicht? Ein völliges No-Go und völlig undenkbar in einer gut funktionierenden Partnerschaft oder gar Ehe. Aber wie steht es um unsere Glaubenspartnerschaft? Was, wenn wir Jesus nur in groben, undefinierten Abständen begegnen, mit ihm quatschen? Vielleicht nur jeden Sonntag in der einen Stunde Gottesdienst? Vielleicht noch viel seltener, wenn wir nicht jeden Sonntag das Gotteshaus aufsuchen. Wenn wir nur sporadisch den Gottesdienst besuchen, dann allenfalls sporadisch. Und wenn wir gar niemals in der Gemeinde auftauchen, dann … Das kann sich jeder für sich selbst ganz ehrlich ausmalen. Nun, es wäre schon schön, was vom anderen zu erfahren, bei ihm am Ball zu bleiben. Immer wieder bei ihm aufzuschlagen. Den Ball in der Luft zu halten, auf dem Laufenden zu bleiben. Dazu bedarf es der Kommunikation. Wenn wir wollen, geht die immer bei uns los. Wir brauchen dazu nur mit jemandem in Kontakt zu treten. Uns ihm mitteilen. Unserem Gegenüber selbst ein Gegenüber sein. Wie wäre das, wenn wir einmal täglich eine Chorprobe hätten, eine ganz kurze? Zu viele Leute? Zu viel Liedtext? Zu viele Noten? Extra aus dem Haus müssen? Das auch noch abends, bei Wind und Wetter? Dann noch dieser Dirigent und Chorleiter … und wieso kommen immer die Lieder dran, die wir gar nicht so gern mögen? Davon können Sie ein Lied singen? Dann nehmen Sie doch all das raus. Den Chor. Die Probe. Die Leute. Den Chorleiter. Den anderen Ort. Die unpassende abendliche Tageszeit. Die krummen Töne, die unliebsamen Lieder. Jetzt machen wir den Switch. Jeden Morgen gemeinsam genüsslich frühstücken und sich ganz entspannt austauschen – das hätte doch was, oder? Das klingt sehr annehmbar. Also widmen wir diese Zeit einem Austausch mit Jesus. Das muss gar nichts Großes oder Langes sein. Besser jeden Tag fünf oder zehn Minuten, als jeden Tag zu denken: „Mist, ich habe keine 15, 20 oder 30 Minuten mehr übrig, also lass ich’s aus“. Die Kontinuität tut unserer Gottes- und Jesusbeziehung gut. Indem wir dranbleiben, bleiben wir in unserem Glaubensleben am Ball. Wir gehen verändert in den Tag, wenn wir vorher unsere Stille Zeit mit Jesus hatten. Das muss nicht unbedingt am Küchentisch geschehen. Bei schönem Wetter geht das auch auf dem Balkon, auf der Terrasse – oder bei einem kleinen Morgenspaziergang – im Fortbewegen oder auf einer Bank sitzend. Ich habe die wunderschöne Erfahrung gemacht, dass, wenn es mir gelingt, sehr früh aufzustehen, mir dann auch die Stille Zeit gut gelingt. Das Haus ruht, ich ruhe noch in mir, und so kann man sich sehr wohltuend zurückziehen. Manchmal zieht es mich dazu nach draußen, auf den Balkon bei schönem Wetter. Ab und zu auch mit einem Andachtsbuch, mit einer Tasse Tee. Dann sitze ich dort, bete ein Vaterunser, gucke zum Himmel und in die Landschaft, bin berührt von Gottes Schöpfung. Das bringt mich schon in die Dankbarkeit, in eine Demut, und so hänge ich Gedanke an Gedanke, reihe innere Worte aneinander, leise, mich hört niemand anderes dabei. Meine Hände habe ich dabei gefaltet. Manchmal stehe ich, oft sitze ich auch. Ich sage Jesus, wie es mir geht, was heute alles ansteht. Ich denke an Menschen, die für mich beten. Ihre Namen nenne ich, halte sie Jesus hin. Einen nach dem anderen zähle ich auf. Ich hab da keine feste Reihenfolge. Wie sie mir in den Kopf schießen, zähle ich sie auf. Schiebe manchmal noch jemanden nach, der mir später erst in den Sinn kommt. Ich bin glücklich, dass ich diese Menschen kennen darf. Welch ein Privileg für mich – und Anlass, um ein Dank-Anliegen zu äußern:
„Lieber Herr Jesus, danke für diese Menschen. Und danke für diesen Morgen, für diesen guten Morgen.“
Wenn ich mir anschließend noch den Losungstext durchlese oder einen geistlichen Impuls oder einen anderen Andachtstext für den Tag, und sei dieser noch so kurz, dann ist das einfach ein gelungener und würdiger Start in den Tag. Ich gehe verändert in den Tag hinein. Und der Tag schaut mir verändert entgegen. Ich bin mit Jesus unterwegs, was könnte Schlimmes passieren? Da kann man nur guter Dinge sein oder mindestens besserer Dinge als zuvor. In schwierigen Zeiten ist es schon schlimm, da muss nicht noch was Schlimmeres kommen. Doch auch dann können wir Jesus um Trost, um neue Kraft und Wegbegleiter bitten. Wir können ihn bitten, dass er uns begleitet und beschützt.
Ein Spaziergang am frühen Morgen tut gut. Er kann unseren Geist erfrischen. Wir müssen einfach den Wecker früher stellen – und dann raus aus den Federn. Das lohnt sich! Wenn wir beim Spaziergang auch noch beten, entfaltet das eine besondere Kraft. Indem wir durch Gottes wunderbare Schöpfung wandeln, empfinden wir nochmals eine andere Dankbarkeit, als wenn wir uns innerhalb unserer eigenen vier Wände Gott zuwenden würden. Es braucht gar kein langer Spaziergang zu werden, eine kurze Strecke reicht, und wir kommen verändert zurück. Man kann das ein bisschen mit dem Vorher und Nachher beim Sport vergleichen. Wenn ich mich zum Joggen aufmache – meist ist das eher abends –, habe ich einen schweren Kopf, in mir wirbeln Gedanken herum, Gefühle tosen umher. Irgendwann während des Joggens reguliert sich das, ohne dass ich es gleich bemerke. Denn ich bin ja bei der Sache, also beim Joggen. Ich bekomme Eindrücke links und rechts vom Wegrand. Vögel flattern durch die Luft, eine Ente watschelt über den Weg. Oder wenn ein Hund angesprungen kommt, sollte man als Jogger schon wachsam sein. Allein deswegen kann ich nicht ständig krampfhaft an meinen schweren Gedanken und Gefühlen festhalten. Wenn ich dann vom Laufen nach Hause zurückkehre, fühle ich mich befreit. Zumindest etwas leichter ums Herz – und zugegebenermaßen ziemlich aus der Puste – als beim Weggehen.
Wenn wir das nun auf einen Gebetsspaziergang am Morgen (oder auch am Abend) übertragen, dann kann uns das doppelt beflügeln. Zum einen, weil wir in Bewegung kommen, weil uns neue Eindrücke überraschen. Vielleicht flattert uns ein Schmetterling entgegen, eine kleine Maus huscht über den Weg oder wir erleben den Sonnenaufgang. Ein andermal hören wir den Schnee unter unseren Füßen knirschen, wir bewundern magische Nebelschwaden oder erschnuppern frischen Regen. In jeder Jahreszeit können wir andere Wunder entdecken. Doch nicht nur die Bewegung tut uns körperlich und seelisch gut. Das Wandeln in Gottes Schöpfungsgarten macht dankbar. Wenn wir dann auch noch beten, entfaltet das einfach eine besondere Kraft. Vielleicht ist es der einen oder dem anderen unangenehm, mit vor sich zum Gebet verschränkten Händen aufrecht durch die Prärie zu marschieren. Das kann ich gut verstehen. Ich habe meine Hände beim Spaziergang entspannt in der Jackentasche, eine betende Haltung dabei nehme ich trotzdem ein. Ich bete leise, innerlich, zu Gott hin. Sage ihm meine Anliegen. Klar kann man auch zwischendurch jemanden grüßen, wenn uns ein Nachbar oder Bekannter entgegenkommt. Das ist keine Unterbrechung. An sich ist unser ganzes Leben idealerweise ein Gebet. Dieses Gebet geht einfach immer weiter. Wir docken uns immer wieder bei Gott an. Klinken uns ein. Rufen ihn an. Wenn wir etwas anderes tun müssen, beispielsweise arbeiten oder die Steuer erledigen oder eine Klausur ablegen, dann sind wir immer noch Gottes Töchter und Söhne. Unsere Grundhaltung, unser Herz, ist auf ihn ausgerichtet. Nur können wir nicht unentwegt aktiv zu ihm hinbeten. Doch wir wissen, dass er da ist. Wir erkennen ihn als unseren Gott an und verehren ihn. Damit ist alles in Ordnung.
Im Laufe dieses Buches entdecken Sie, wie oft im Alltag wir Möglichkeiten haben, ins Gebet ab- und einzutauchen. Und zwar ganz entspannt, oft auch ganz inkognito. Indem wir uns öfters einklinken ins Gebet und uns mit dem Segensstrom von Gott verbinden, entsteht eine starke Verbindung. Es fühlt sich natürlicher an, verbunden zu sein. Ein Gebet fällt dann nicht mehr so aus der Rolle, aus der Reihe, aus dem Alltag raus. Nein, es passt da voll rein, überall da, wo wir gerade sind. Ein Gebetsspaziergang am Morgen ist eine Möglichkeit, wie wir mit Gott bewegt in unseren neuen Tag starten können. Wir werden wach für den Tag und wach für Gott. Wir gehen als eine veränderte Person durch den neuen Tag. So, wie man sich nach dem Joggen befreit fühlt, gelingt das durchs Beten auf geistlicher Ebene. Und ganz gleich, was kommt, wir wissen einfach, dass wir bereits etwas Wichtiges für Gott und für uns getan haben. Ein wahrer Segen für den bevorstehenden Tag.
Es gibt eine Menge praktischer, bewährter und auch sehr schöner Hilfsmittel, mit denen wir es uns einfacher machen können, um uns ins Beten einzufinden. Nachstehend sind einige Möglichkeiten zur Inspiration und zum Ausprobieren aufgelistet.
•