Cover

In Erinnerung an die beste Katze der Welt,
meinen Kater Wallace, der einen
unermesslichen Beitrag zu den Vorarbeiten
für dieses Buch geleistet hat.

Ignacja Glebe

Das kleine Buch
vom Ayurveda

Mehr Energie und Ausgeglichenheit
für Körper, Geist und Seele

Aus dem Englischen übersetzt
von Karin Weingart

Wilhelm Heyne Verlag
München

Die Originalausgabe erschien 2021 unter dem Titel The Little Book of Ayurveda bei Gaia Books, einem Imprint von Octopus Publishing Group Ltd, Carmelite House, 50 Victoria Embankment, EC4Y 0DZ, England.

Die in diesem Buch vorgestellten Informationen und Empfehlungen sind nach bestem Wissen und Gewissen geprüft. Dennoch übernehmen die Autorin und der Verlag keinerlei Haftung für Schäden irgendwelcher Art, die sich direkt oder indirekt aus dem Gebrauch der hier beschriebenen Anwendungen ergeben. Bitte nehmen Sie im Zweifelsfall bzw. bei ernsthaften Beschwerden immer professionelle Diagnose und Therapie durch ärztliche oder naturheilkundliche Hilfe in Anspruch.

Der Inhalt dieses E-Books ist urheberrechtlich geschützt und enthält technische Sicherungsmaßnahmen gegen unbefugte Nutzung. Die Entfernung dieser Sicherung sowie die Nutzung durch unbefugte Verarbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Zugänglichmachung, insbesondere in elektronischer Form, ist untersagt und kann straf- und zivilrechtliche Sanktionen nach sich ziehen.

Sollte diese Publikation Links auf Webseiten Dritter enthalten, so übernehmen wir für deren Inhalte keine Haftung, da wir uns diese nicht zu eigen machen, sondern lediglich auf deren Stand zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung verweisen.



Copyright Design, Layout, Illustrationen © 2021 by Octopus Publishing Group
Text copyright © Ignacja Glebe 2021
© dieser Ausgabe 2021 by Wilhelm Heyne Verlag, München, in der Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH, Neumarkter Straße 28, 81673 München
Alle Rechte sind vorbehalten. Printed in Czech Republic.
Redaktion: Dr. Diane Zilliges
Umschlaggestaltung: Guter Punkt, München, unter Verwendung von Motiven von © ananaline/Shutterstock, © BerSonnE/iStock/Getty Images Plus, © 3xy/iStock/Getty Images Plus
Designer und Illustrator: Abi Read
Herstellung: Mariam En Nazer
Satz: Vornehm Mediengestaltung GmbH, München

ISBN 978-3-641-28369-8
V001

www.heyne.de

Inhalt


Einführung: Balance

1.
Die Doshas

2.
Verändern

3.
Reinigen

4.
Nähren, bewegen, leuchten

5.
Atmung, Meditation, Ruhe

Einführung: Balance

Dieses Buch handelt von einer alten Weisheitslehre – von Medizin, Energie und unserer Lebensweise, von Ernährung, Schlaf und Atmung, also eigentlich von allen Aspekten unseres Lebens. Was für die erste Seite wohl ein bisschen viel ist. Sagen wir also vorläufig: In diesem Buch geht es um Balance.

Heutzutage fühlt man sich oft etwas »daneben«. Ich weiß. Und Sie spüren es auch, stimmt’s? Wir kennen es alle. Die Welt ist so schnelllebig geworden, dass einen leicht die Angst erfasst, den Anschluss zu verlieren. Wenn es Ihnen so geht wie mir (wovon ich ausgehe), ist Ihre heutige Aufgabenliste ewig lang – und die für morgen nicht kürzer.

Manchmal hat man das Gefühl, einen Berg zu erklimmen, ohne zu wissen, was man eigentlich auf dem Gipfel will oder warum man überhaupt mit dem Aufstieg begonnen hat. Sie haben so viel auf dem Zettel, so viel zu tun – und trotzdem haben Sie nun zu diesem Buch gegriffen. Und jetzt sind wir hier, Sie und ich, und nehmen uns einfach einen Moment ganz für uns.

Das Lesen der ersten Seiten, in denen es darum geht, Ihr Leben mehr in Balance zu bringen, stellt bereits einen kleinen Schritt hin zur besten – ausgeglichensten – Version Ihrer selbst dar: Denn Sie verlagern damit die Gewichte auf der ideellen Waage ein Stückchen zu Ihren Gunsten.

Die Übungen, Fragen und Ideen in diesem Buch sollen Ihnen helfen, körperlich und psychisch wieder auf Touren zu kommen. Sie alle entstammen dem Ayurveda, der altindischen Wissenschaft vom Leben. Die Übersetzung dieses Sanskritwortes lautet übrigens tatsächlich »Wissen vom Leben«. Und was hat uns der Ayurveda heute noch zu sagen? Was können wir wohl von einer Weisheitslehre, die vor der Erbauung der Pyramiden, der Zähmung des Wildpferdes und der Erfindung der Zahlen entstanden ist, über unser Leben im 21. Jahrhundert lernen?

Nun, Dinge ändern sich mit der Zeit, nicht aber die Menschen. Nicht entscheidend jedenfalls. Wir wollen und brauchen auch heute noch alles, was wir schon immer gewollt und gebraucht haben. Unser Körper setzt sich aus genau denselben Komponenten zusammen wie zur Zeit unserer Vorfahren und genauso wie diese funktionieren wir auch noch. Das Einzige, was sich unterscheidet – und nicht zum Besseren – , ist die moderne Lebensweise, die es uns erschwert zu erkennen, wie einfach wir im Grunde gestrickt sind und was wir wirklich benötigen.

Die Maslow’sche Bedürfnispyramide

An die fünftausend Jahre nach der Entstehung des Ayurveda entwickelte der Psychologe Abraham Maslow ein Modell, das unter der Bezeichnung »Bedürfnispyramide« bekannt ist. Und so sieht es aus:

Dieses Pyramidenmodell bildet die menschlichen Bedürfnisse sowie zu einem großen Teil auch die vieler Tiere ab (obwohl hinzuzufügen wäre, dass heute eher von einander überlappenden Wünschen und Verlangen gesprochen wird): Wir müssen essen, schlafen, uns bewegen und atmen, wir benötigen das Gefühl von Sicherheit und brauchen einander – aber auch genügend inneren und äußeren Freiraum, um uns optimal entfalten zu können.

Selbstverwirklichung

Das Bedürfnis, das eigene Potenzial voll auszuschöpfen.

Individualbedürfnisse

Respekt, Selbstachtung, Prestige, Ansehen, Stärke, Freiheit.

Soziale Bedürfnisse

Freundschaft, Intimität, Familie, Zugehörigkeitsgefühl.

Sicherheitsbedürfnisse

Persönliche Sicherheit, Arbeit, materielle Grundsicherung, Gesundheit.

Physiologische Bedürfnisse

Luft, Wasser, Essen, Obdach, Schlaf, Kleidung, Sex.