Über dieses Buch
Durch das Jahr mit dem kleinen Drachen Kokosnuss
Der Frühling
Frühblüher
Zugvögel
Nistkasten im Garten
Das Morgenkonzert der Vögel
Schmetterlinge im Frühling
Apfelblüte und Steuobstwiese
Oskars selbst gemachter Apfelsaft
So viele Tierkinder!
Bäume im Frühling
Ostern auf der Dracheninsel
Spiele für den Frühling
Obst und Gemüse im Frühling
Der Sommer
Die Sonne und ihre Uhr
Ab ans Wasser!
Auf dem Feld
So viele Beeren
Tiere in der Sommernacht
Auf der Sommerwiese
Forscher-Lupen an Land und im Wasser
Spiele für den Sommer
Obst und Gemüse im Sommer
Der Herbst
Wildtiere im Herbst
Pilze
Von Regenwürmern und Schnecken
Ein Quartier für den Marienkäfer
Nuss, Nuss, Kokosnuss
Bäume im Herbst
Stürme, Wolken und Gewitter
Das Kartoffellabyrinth
Spiele für den Herbst
Obst und Gemüse im Herbst
Der Winter
Tricks gegen Kälte
Tierspuren in Gips
Viel zu warm?
Spiele für den Winter
Advent …
… und Weihnachten auf der Dracheninsel
Kokosnuss atmet die frische Luft tief ein. An den Bäumen zeigen sich die ersten Knospen, und auch auf den Wiesen strecken Schneeglöckchen, Krokusse und Osterglocken ihre Köpfchen aus der Erde. Die Pflanzen, die als Erste im Jahr Blätter und Blüten bilden, heißen Frühblüher. Die meisten von ihnen sind Zwiebelblumen. Die Zwiebel, die unter der Erde ist, steckt voller Nährstoffe und sorgt dafür, dass schon im Winter ein Pflanzenkeim entstehen kann. Werden die Tage länger, bekommen die Blumen mehr Licht und Wärme und beginnen zu wachsen.
Info: Auch im Wald gibt es im Frühjahr viele Farbtupfer: Bevor die Bäume mit ihrem grünen Blätterdach das Sonnenlicht abschirmen, blühen auf dem Waldboden Veilchen, Buschwindröschen und Bärlauch.
Tipp: Bärlauch schmeckt ein bisschen wie Knoblauch und wird beim Kochen gern zum Würzen benutzt. Du solltest ihn im Wald aber nie pflücken, da er leicht mit den hochgiftigen Maiglöckchen und den Blättern der ebenfalls giftigen Herbstzeitlose verwechselt werden kann!
Pflanze deine eigenen Frühblüher
Das brauchst du:
So geht’s:
Tipp: Wenn du deine Blumenzwiebeln bereits im Herbst einpflanzt, hast du im Frühjahr bald die ersten Farbtupfer im Rasen oder Beet.
„Bei uns auf der Dracheninsel gibt es ja selten Schnee, aber auch in Europa fällt im Juli keiner. Wisst ihr, warum?“, fragt der Fressdrache Oskar.
„Hm“, macht Kokosnuss. „Weil es dort vier Jahreszeiten gibt: Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Und das Wetter und die Temperaturen verändern sich je nach Jahreszeit.“
„Denkt nur an unseren Lieblingsbaum“, sagt Matilda. „Er sieht zu jeder Jahreszeit anders aus.“
Natürlich! Kokosnuss, Matilda und Oskar mögen den Birnbaum in ihrem Garten sehr – ob kahl im Winter, mit weißen Blüten im Frühling oder mit rotgelben Blättern im Herbst. Am liebsten aber sammeln die Freunde die heruntergefallenen Birnen ein, damit Mama Mette damit ihren köstlichen Birnenkuchen backen kann.
Im Frühling schmilzt der Schnee. Kokosnuss, Matilda und Oskar strecken ihre Nasen den ersten wärmenden Sonnenstrahlen entgegen. Es ist schon hell, wenn sie morgens aufstehen.
Blauer Himmel, schwimmen und Eis essen – Kokosnuss liebt den Sommer. Jetzt sind viele Früchte und Gemüsesorten reif. Kokosnuss schläft, bevor es dunkel wird.
Im Herbst färben sich die Blätter an den Bäumen bunt. Die Felder sind abgeerntet. Abends wird es schon dunkel, wenn Kokosnuss nach Hause kommt.
Auf der Dracheninsel gibt es selten einen Winter, doch wenn, dann ist er klirrend kalt. Matilda, Oskar und Kokosnuss brechen lange, durchsichtige Eiszapfen vom Höhlenrand ab. Die Sonne geht erst auf, wenn Kokosnuss auf dem Schulweg ist.
Der Frühling
Kokosnuss, Matilda und Oskar streifen über die Dracheninsel. Es ist so warm, dass sie ihre Wintermützen absetzen können. Die Vögel zwitschern in den Bäumen, und hier und da sind erste Blumen zu sehen. Wenn kleine Kaninchen über die Wiesen hoppeln, ist der Frühling da! Zum Frühling gehören die Monate März, April und Mai.
Im März ist es an manchen Tagen so warm, dass du keine Jacke brauchst, an anderen wird es wieder eisig kalt, und es kann sogar schneien. Im April macht das Wetter eh, was es will: Graupelschauer, Wind, Sonnenschein und Regen wechseln sich ab. Im Mai kannst du den Sommer erahnen und oft draußen in der Sonne sitzen.
Doch dann kommen die Eisheiligen: In den fünf Tagen im Mai kann es noch mal richtig kalt werden und Pflanzen erfrieren. Manche Gärtner bringen ihre empfindlichen Blumen erst danach nach draußen.
Früher haben sich die Menschen wiederkehrende Wetterereignisse anhand der Namenstage von Heiligen gemerkt: Mamertus (11.5.), Pankratius (12.5.), Servatius (13.5.), Bonifatius (14.5.) und die „kalte“ Sophie (15.5.) sind die Eisheiligen.
Am letzten Sonntag im März wird die Uhr nachts von zwei Uhr auf drei Uhr vorgestellt. Dann beginnt die Sommerzeit. Die Idee ist, dass man im Sommer das Tageslicht besser ausnützen kann und so weniger Strom verbraucht. Die Sommerzeit endet am letzten Sonntag im Oktober. Dann gilt die Winterzeit – bis zum März des nächsten Jahres.
Im Frühling wachen Hamster, Igel, Siebenschläfer, Fledermäuse und Murmeltiere aus dem Winterschlaf auf. Außerdem ist der Frühling die Zeit der Tierbabys! Eichhörnchen, Rehkitze und Frischlinge (Kinder der Wildschweine) werden geboren.
Tipp: Wenn du ein Rehkitz im Gras siehst, verhalte dich ruhig und fasse es auf keinen Fall an. Wenn es nach dir riecht, wird es von seiner Mutter verstoßen. Dass die Reh-Mama sich nicht ständig in der Nähe ihres Kindes aufhält, ist normal: Rehe bleiben am Tag nur kurze Zeit bei ihren Kitzen, um sie zu säugen. Die Mama will die Fressfeinde nicht auf die jungen Tiere aufmerksam machen.
Der kleine Feuerdrache Kokosnuss, das Stachelschein Matilda und der Fressdrache Oskar erleben auf der Dracheninsel und in vielen Teilen der Welt immer wieder tolle Abenteuer. Am liebsten verbringen sie ihre Zeit in der Natur und erforschen dort alles, was sie interessiert.
Jede der vier Jahreszeiten hat etwas Besonderes. Was du im Frühling, im Sommer, im Herbst und im Winter alles erleben kannst, was du spielen und entdecken kannst, wie die Tiere sich verhalten und welche Früchte oder Gemüsesorten reif sind, das alles erzählen Kokosnuss und seine Freunde dir in diesem Buch. Dabei vergessen die drei niemals die Tiere und Pflanzen, die besonderen Schutz brauchen. Denn es ist wichtig, rücksichtsvoll mit unserer Natur umzugehen – damit es auf der Dracheninsel und überall auf der Welt so schön bleibt, wie es ist.