Ulrike Scheuermann
Die Nummer 1 für ein langes Leben: deine Sozialkontakte
Knaur eBooks
Die bekannte Diplom-Psychologin und Bestsellerautorin Ulrike Scheuermann hilft Menschen mit modernen Methoden der Psychologie, das Leben innerlich frei und ohne Blockaden gesünder und verbundener zu gestalten. In ihren Büchern und Medienauftritten vermittelt sie einem Millionenpublikum aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und wie man sie einfach umsetzt. Ihre Coaching-Programme finden in ihrer Akademie in Berlin und online statt. Die Psychologin – Hilft. www.ulrike-scheuermann.de
Originalausgabe November 2021
© 2021 Knaur Balance
© 2021 der eBook-Ausgabe Knaur eBook
Ein Imprint der Verlagsgruppe Droemer Knaur GmbH & Co. KG, München
Alle Rechte vorbehalten. Das Werk darf – auch teilweise – nur mit Genehmigung des Verlags wiedergegeben werden.
Redaktion: Ulrike Strerath-Bolz
Covergestaltung: Christian Hesselmann
Coverabbildung: Christian Hesselmann
Bildnachweis: S. 47, 53 Ti Fong nach Ulrike Scheuermann; S. 55 Ti Fong angelehnt an S. Cacioppo, A.J. Grippo, S. London, L. Goossens, J.T. Cacioppo (2015) Loneliness: Clinical Import and Interventions, Perspectives on Psychological Science, Vol. 10 No. 2, p. 243; S. 69, 88 Ti Fong nach Ulrike Scheuermann; S. 101 Ti Fong nach R.I.M. Dunbar (2018) The Anatomy of Friendship, Trends in Cognitive Sciences, Vol. 22 No. 1, p. 36.; S. 103 Ti Fong nach Sutcliffe, A.J. et al. (2012) Relationships and the social brain: integrating psychological and evolutionary perspectives. Br. J. Psychol. 103, 149–168; S. 197 Ti Fong nach Topography of social touching depends on emotional bonds between humans, by Juulia T. Suvilehto, Enrico Glerean, Robin I. M. Dunbar, Riitta Hari, and Lauri Nummenmaa, which appeared in issue 45, November 10, 2015, of Proc Natl Acad Sci USA (112:13811–13816; first published October 26, 2015; 10.1073/pnas.1519231112); S. 218 le-tex publishing services; S. 223 le-tex publishing services; S. 227 le-tex publishing services; S. 237 le-tex publishing services.
Diese Angaben beziehen sich auf die Print-Ausgabe.
ISBN 978-3-426-46271-3
1
Dunbar, 1998, Dunbar, 2021
2
Lieberman, 2013, Cook, 2013
3
destatis.de, Sep. 2020, destatis.de, Jul. 2020, statista.com, Mär. 2021
4
Für diese Studie haben sich die Autoren 50 namhafte, bekannte und sehr beliebte Selbsthilfebücher zu Themen wie Angststörungen, Traumata, Depression herausgesucht und fanden heraus, dass nur 50 Prozent dieser Bücher die Lesenden auf mögliche Rückschläge vorbereiten, nur 42 Prozent haben realistische und sinnvolle Erwartungen erwähnt, was durch Selbsthilfe erreichbar ist und was nicht (Redding et al., 2008).
5
Bandelow, 2020
6
Schröder, 2020, S. 248
7
Pinker, 2017
8
Pawlik, & statista.com, 2020. Es handelt sich um die Allensbacher Markt- und Werbeträger-Analyse (AWA) 2020, Veröffentlichung im Juli 2020.
9
Opaschowski, 2020
10
anon. Study of Adult Development, 2015, Waldinger, 2016
11
Waldinger, 2016
12
Waldinger, 2016
13
Vaillant et al., 2014, Waldinger & Schulz, 2010, Waldinger & Schulz, 2016, Waldinger, 2016, Fifield, 2017, Lambert, 2019
14
Murthy, 2020, S. 12–14
15
Holt-Lunstad et al., 2010
16
Holt-Lunstad et al., 2010
17
Kroenke et al., 2006
18
Helgeson, 1991, Pinker, 2015, S. 225
19
Silk et al., 2003, Silk et al., 2009, Silk et al., 2010
20
Kast, 2018, Greger, 2016
21
Walker, 2018 (Einband/Klappentext)
22
Cook, 2013, Lieberman, 2013, Murthy, 2020, S. 33
23
Hostinar & Gunnar, 2015, siehe: Voelpel, 2020, S. 182
24
Levy et al., 1990, Ell et al., 1992, Spiegel et al., 1998, Yu et al., 2017, Pinker, 2015, S. 57
25
Fink, 2016
26
Han et al., 2012, Tawakol et al., 2017, Ciminelli et al., 2018, Chatterjee & Wroth, 2019, Droll, 2020
27
Pinker, 2015, S. 289–290, Berkman & Syme, 1979
28
Werner, 2005
29
Werner, 2012
30
Harris & Orth, 2020, Scheuermann, 2021
31
Uchino, 2004, S. 54
32
destatis.de, 2020 (Stand 27.01.2021)
33
Holt-Lunstad et al., 2010
34
Haslam et al., 2018
35
Waldinger, 2016
36
WHO Regionalbüro Europa, 2013
37
Schröder, 2020
38
https://www.diw.de/deutsch
39
Schröder & Scheuermann, 2021
40
Schröder, 2020, S. 182–183
41
Opaschowski, 2020
42
Amati et al., 2018
43
Saur, 2015
44
Schröder, 2020, S. 127
45
Schröder, 2020, S. 242–243
46
Schröder, 2020, S. 109, Markman, 2018, Quoidbach et al., 2019
47
Holt-Lunstad et al., 2015
48
Cacioppo et al., 2015, Peplau & Perlman, 1982, Holt-Lunstad et al., 2015, Cacioppo et al., 2011
49
Eyerund & Orth, 2019
50
Long & Averill, 2003
51
Cacioppo et al., 2015, Cacioppo & Patrick, 2008, S. 96–98
52
Statista Research Department, 2021; außerdem boomt Online-Dating gerade auch während Corona enorm (Djalilehvand, 2020).
53
Harnack et al., 1998, Schröder, 2020, S. 53
54
Pinker, 2015, S. 216
55
Die Wahrscheinlichkeit, dass Männer sich nach einer Trennung das Leben nehmen, ist deutlich höher als bei Frauen (Scourfield & Evans, 2015). So bringen sich nach einer Scheidung Männer beispielsweise mehr als 9 Mal häufiger um als Frauen (Kposowa, 2003).
56
Eisenberger et al., 2003
57
Dewall et al., 2010
58
Cacioppo et al., 2009
59
Cacioppo et al., 2011
60
Cacioppo et al., 2006, Cacioppo & Patrick, 2008, Cacioppo et al., 2014, Eisenberger, 2012
61
Maes et al., 1998, Glaser & Kiecolt-Glaser, 2005, Schubert & Amberger, 2018, Cohen et al., 1991, Kiecolt-Glaser et al., 1995, Marucha et al., 1998
62
Bei Einsamkeit ist der Stress so stark erhöht wie während eines körperlichen Angriffs (S. Murthy, 2020, S. 50, Eisenberger, 2012, Slavich et al., 2010).
63
Berkman & Syme, 1979, Kiecolt-Glaser et al., 1984, Kiecolt-Glaser et al., 1995, Maes et al., 1998, Marucha et al., 1998, Cacioppo et al., 2002, Cohen, 2004, Glaser & Kiecolt-Glaser, 2005, Hawkley et al., 2010, Kurina et al., 2011, Cacioppo et al., 2011, Jaremka et al., 2013, Valtorta et al., 2016, Schubert & Amberger, 2018
64
Goossens et al., 2015
65
Schon 2002 titelte der Spiegel, dass Depression die Volkskrankheit Nummer eins in Deutschland sei: Artiisik, 2002, Bolzen, 2009, KBV Kassenärztliche Bundesvereinigung, 2017.
66
Insgesamt ist auffällig, dass in Deutschland vor allem junge Menschen an Depressionen leiden (11,5%) im Gegensatz zu älteren (6,7%) (Hapke et al., 2019, Badenberg, 2019).
67
Die Corona-Lockdowns haben die Lage nicht verbessert. Es stellte sich zumindest heraus, dass die Deutschen im Vergleich mit 78 Ländern recht stabil sind, aber jeder Zehnte depressive Symptome entwickelte (anon. Häufigkeit, no date). Die Deutsche Depressionshilfe gibt die Belastung der Allgemeinbevölkerung im ersten Lockdown mit 56 Prozent an, im zweiten Lockdown mit 71 Prozent, die die Situation als stark belastend und bedrückend empfinden (anon. Pressematerial Deutschland-Barometer Depression 2021, 2021).
68
Hari, 2019
69
Viele Forschungsergebnisse weisen darauf hin, dass Einsamkeit depressiv macht (Beutel et al., 2017, Hari, 2019, S. 14). John T. Cacioppo erzeugte für die Frage, ob Einsamkeit tatsächlich eine Ursache von Depression ist, bei seinen Versuchspersonen das Gefühl von Einsamkeit experimentell durch Hypnose. Erst in der Folge traten depressive und Angstsymptome auf (Cacioppo et al., 2006, Hari, 2019, S. 122). Auch mit den Daten aus einer Langzeitstudie, in der durchschnittliche Amerikaner über fünf Jahre beobachtet wurden, wies Cacioppo anschließend nach, dass die Untersuchten erst einsam und dann depressiv wurden (Cacioppo et al., 2006, Cacioppo et al., 2010, Hari, 2019, S. 123).
70
BfArM, 2020 ICD-10(V) ICD-10, Kapitel V: Psychische und Verhaltensstörungen, Affektive Störungen – F30-F39
71
Murthy, 2020, S. 41–42
72
Cacioppo et al., 2015
73
Simmank, 2020, S. 14
74
Cacioppo et al., 2009
75
Murthy, 2020, S. 48, Schröder, 2020, S. 59, 181
76
Cacioppo et al., 2017
77
Siehe dazu: Kurina et al., 2011
78
Cacioppo et al., 2002, Hawkley & Cacioppo, 2002, Hawkley et al., 2010, Kurina et al., 2011
79
Simon & Walker, 2018
80
Bonnet & Arand, 2003
81
Hawkley et al., 2010, Kurina et al., 2011
82
Eilert & Langwara, 2017, Walker, 2018, S. 295–296
83
Simon et al., 2020
84
Simmank, 2020, S. 73
85
Holt-Lunstad, 2017
86
Lampert et al., 2019
87
Scheuermann, 2016, S. 89–91
88
Marmot, 2004
89
Redelmeier & Singh, 2001
90
Marmot, 2004
91
Stansfeld et al., 1999
92
20 Jahre später ergab eine Folgestudie fast das gleiche Ergebnis. Mit absteigender Hierarchie nahm die Krankheits- und Sterberate zu. Die Wahrscheinlichkeit, an Angina zu erkranken oder an chronischer Bronchitis zu leiden, stieg, je weiter man in der Hierarchie nach unten kam. Auch das Gesundheitsverhalten in Bezug auf Rauchen, Ernährung und Bewegung verschlechterte sich mit absteigender Hierarchie (Marmot et al., 1991, North et al., 1993, Martikainen et al., 2003).
93
Marmot et al., 1991, Wilkinson & Marmot, 2003; das bedeutet, dass sich Menschen, die im Leben sozial und ökonomisch gut aufgestellt sind, besserer Gesundheit und eines längeren Lebens erfreuen (Marmot, 2010). Das soziale Gefälle bedeutet gleichzeitig ein Gefälle für die Lebenserwartung, eine Gesundheitslücke von bis zu 20 Jahren (Marmot, 2017).
94
Helliwell et al., 2021
95
Opaschowski, Repräsentativumfrage Kontaktarmut, 2020
96
OECD Better Life Index, 2018
97
Schröder, 2018, S. 99, EU SCIENCE HUB, 2019. Die Angaben zu Einsamkeit fallen je nach Studie etwas unterschiedlich aus. Das liegt an den Untersuchungsmethoden, die sich zum Beispiel bei der EU-Umfrage deutlich von der groß angelegten SOEP-Studie für Deutschland unterscheiden.
98
d’Hombres et al., 2018
99
Barreto et al., 2021, Huxhold et al., 2021
100
DZA – Deutsches Zentrum für Altersfragen, 2021, Voelpel, 2020
101
Schröder, 2018
102
Banfield, 1958, S. 25
103
Banfield, 1958, S. 25
104
Putnam, 1995, Putnam, 2000
105
Schröder, 2018, S. 94
106
Schröder, 2018, S. 93–94
107
Cacioppo et al., 2015
108
Long & Averill, 2003
109
Cain, 2013, S. 141
110
Spitzer, 2018, S. 242
111
Brown, 2017
112
Lieberman, 2013
113
Cook, 2013
114
Cook, 2013
115
Cook, 2013
116
Donner, 2016
117
Dunbar, 1998, Fletcher et al., 1995
118
Pinker, 2011
119
Walker, 2018, S. 109
120
Dunbar, 1998, Dunbar, 2014, Dunbar, 2018
121
Dunbar, 2014
122
Burton-Chellew & Dunbar, 2015, Dunbar, 2021, Kap. 4
123
MacCarron et al., 2016. Nach dem Filterdurchgang verblieben die drei Forscher immer noch mit den Daten von 27000 Personen.
124
Hill & Dunbar, 2003, Dunbar, 2018, Dunbar, 2021, Kap. 4
125
Schröder, 2018, S. 99
126
Dunbar, 2018, Dunbar, 2021, Kap. 4, Dunbar, 2021, Kap. 5
127
Schröder, 2021, S. 128
128
Murthy, 2020, S. 220
129
MacCarron et al., 2016
130
Hari, 2019, S. 131
131
Ueno, 2005, Griffiths et al., 2011, van Harmelen et al., 2016, Narr et al., 2019
132
Christakis, 2010
133
Brendgen et al., 2013
134
Kai, et al., 2019
135
Asendorpf et al., 2017, S. 332
136
Murphy, 2016
137
Veltman, 2004
138
Diogenes Laertius et al., 1921, S. 215
139
Milardo, 1992, Wagner et al., 2014
140
Murphy, 2016
141
Jo et al., 2014, Dunbar, 2021, Kap. 5
142
Schröder, 2020, S. 127
143
Dunbar, 2021, Kap. 4
144
Pearce et al., 2021
145
Dunbar, 2021, Kap. 4
146
Dunbar, 2021, Kap. 4
147
statista.com & Ahrens, 2021
148
Ohr, 2019, Bredow et al., 2021
149
Qureshi et al., 2009, Zilcha-Man, et al., 2012, Handlin et al., 2012, Wohlfarth & Mutschler, 2020
150
Mubanga et al., 2017
151
Qureshi et al., 2009
152
In zwei Studien untersuchten die Forschenden den Einfluss von Tieren auf Zuversicht und Blutdruck. Die kognitive Präsenz, also an das Tier denken, und die physische Präsenz von Tieren stärkten die Zuversicht und das Selbstbewusstsein der Teilnehmenden, ihre Lebensziele zu erreichen, und senkten gleichzeitig den Blutdruck. Die Studien bestätigen, dass Tiere gesundheitliche und psychische Auswirkungen haben, wie etwa eine helfende Rolle bei Bindungsunsicherheiten (Zilcha-Mano et al., 2012).
In einer weiteren Studie untersuchten die Forschenden den Zusammenhang von Hunden beziehungsweise Hundebesitz auf die Ausschüttung von Cortisol und Oxytocin in einer 60-minütigen Interaktion von Hund und Hundebesitzer. Es zeigte sich eine höhere Konzentration an Oxytocin bei den Besitzern wie auch bei den Hunden, je öfter die Besitzer ihre Hunde küssten. Zugleich fand man bei Hundebesitzern geringere Cortisolwerte, je näher die Beziehung zu ihren Hunden war (Handlin et al., 2012).
153
Walsh, 2009, Horn et al., 2019
154
Granovetter, 1973, Cohen, 2004
155
Berkman & Syme, 1979
156
Murthy, 2020, S. 229, 236
157
Jetten et al., 2009
158
Schröder, 2020, S. 111
159
Asendorpf et al., 2017, S. 334
160
Okdie et al., 2011
161
Toma et al., 2008
162
Finkel et al., 2012
163
Davey, 2020
164
Eisenberger et al., 2003, Slavich et al., 2010, Chen, 2017
165
Schröder, 2020, S. 112
166
Schröder, 2018, S. 100
167
Schröder, 2018, S. 100
168
Asendorpf et al., 2017, S. 167–168
169
Wrzus et al., 2013
170
Wrzus et al., 2013
171
Roberts & Dunbar, 2011
172
Neyer & Lang, 2003
173
Burton-Chellew & Dunbar, 2015, Gouldner, 1960
174
Ikkink & van Tilburg, 1998
175
Neyer & Lang, 2013
176
Charles & Carstensen, 2010
177
IfD, 2012, Voelpel, 2020, S. 192
178
statista.com & Radtke, 2019
179
statista.com & Radtke, 2019
180
Bengtson, 2001
181
Kiecolt-Glaser & Newton, 2001, Kiecolt-Glaser & Kazak, 2018
182
Schröder, 2020, S. 54–56
183
Schröder, 2020, S. 51–60. Ähnliche Ergebnisse finden sich in verschiedenen Gesellschaften, andere Forschungen bestätigen es (Kamp Dush & Amato, 2005, Stutzer & Frey, 2006, Verbakel, 2012).
184
Im Jahr 2019 haben 416340 Personen geheiratet. 1950 waren es noch 750452 Personen. Dabei ist anzumerken, dass es ein kleines Hoch an Hochzeiten im Jahr 2018 gab, aufgrund der neuen Möglichkeit von Eheschließungen von Personen gleichen Geschlechts. Doch selbst 2018 waren es insgesamt nur 449466 Personen (Rudnicka & statista.com, 2020, destatis.de, Jul. 2020, destatis.de, Sep. 2020).
185
In der Hamburg-Leipziger Dreigenerationen-Studie wurden 776 Männer und Frauen aus drei Generationen aus Hamburg und Leipzig befragt. Zum Zeitpunkt der Befragung waren die Teilnehmenden 30, 45 und 60 Jahre alt. Anhand der Biografien werden Beziehungsmuster deutlich (Schmidt, et al., 2006).
186
Das Matching der Agenturen bleibt allerdings deren Betriebsgeheimnis (Asendorpf et al., 2017, S. 117), und auch Susan Pinker beschreibt in ihrem Buch »The Village Effect«, dass es keinen wissenschaftlichen Beweis gibt, dass solche Algorithmen funktionieren (Pinker, 2015, S. 243).
187
LAT-Partnerschaften haben von 11,6 Prozent (1992) auf 14,9 Prozent (2006) zugenommen (Asendorpf, 2008).
188
statista.com, Mär. 2021; laut einer für Deutschland repräsentativen Studie (2020) von ElitePartner mit rund 5600 Teilnehmenden ist knapp jede dritte Person in einer Beziehung schon einmal fremdgegangen. Vor acht Jahren war es nur jede fünfte (ElitePartner, 2020).
189
Karig, 2018
190
Ryan & Jethá, 2020
191
Barash, 2001, Schacht & Kramer, 2019
192
van Voorst, 2021
193
Schröder, 2020, S. 54
194
statista.com & Rudnicka, 2020
195
tagesschau, 2020, Bocksch & statista.com, 2020, anon. Anteil der Singlehaushalte in Deutschland nimmt zu, 2021
196
Our World in Data, no date
197
Klinenberg, 2013, Healey & Tai, 2020, S. 22
198
Bengtson, 2001, Asendorpf et al., 2017, S. 331
199
Berkman & Syme, 1979
200
Fifield, 2017
201
Schröder, 2020, S. 24
202
Foreman & Marmar, 1985, Wampold et al., 2008, Horvath et al., 2011, Budge et al., 2015, Roth, 2016, Roth & Ryba, 2016, S. 343, Flückiger et al., 2018, Norcross & Lambert, 2018, Friedlander et al., 2018, Karver et al., 2018, Flückiger et al., 2020
203
Ainsworth et al., 1978
204
Asendorpf et al., 2017
205
Pinquart et al., 2013, Pallini et al., 2014
206
Dazu siehe z.B.: Nuber, 2020
207
Watkins & Hill, 2018; Jun et al., 2018; Uchino, 2004, S. 54
208
Levy et al., 1990, Ell et al., 1992, Spiegel et al., 1998
209
Uchino, 2004, S. 155
210
Uchino, 2004, S. 58
211
Grippo et al., 2009, De Dreu et al., 2010
212
Uchino, 2004, S. 159
213
Dunn et al., 2008
214
Hamlin et al., 2007, Hamlin & Wynn, 2011, Sloane et al., 2012
215
Burton-Chellew & Dunbar, 2015
216
Pinker, 2015, S. 57
217
Pinker, 2015, S. 57; Granovetter, 1973
218
Pinker, 2015, S. 38; Granovetter, 1973, Törrönen et al., 2018
219
Uchino, 2004, S. 117; Pinker, 2015, S. 22–23; Uchino, 2004, S. 151
220
Percival & Pulford, 2020
221
Kubacka et al., 2011
222
Algoe, 2012, Visserman et al., 2018
223
Algoe et al., 2008, Kubacka et al., 2011, Algoe, 2012
224
Algoe et al., 2008, Algoe, 2012, Caleon et al., 2019, Eisenberg et al., 1998
225
Eisenberg & Fabes, 1998
226
Andreychik & Migliaccio, 2015
227
Bloom, 2016, Levenson & Ruef, 1992, Hatfield et al., 1994, Rogers, 1992, Wiseman, 1996, Spitz, no date
228
Wiseman, 1996
229
Elliott et al., 2018
230
Thom, 2001
231
Wiseman, 1996
232
Fuochi et al., 2018
233
Neff & Pommier, 2013
234
Longe et al., 2009
235
Zhou et al., 2002, Sallquist et al., 2009, Gulin, 2020
236
Bloom, 2016
237
Bloom, 2016
238
Hatfield et al., 1994, S. 18, 21, 26, 44, 56
239
Järvelä et al., 2016, Klimecki et al., 2014, Engert et al., 2014, Hunt et al., 2017
240
Bloom, 2016
241
Järvelä et al., 2016, Hatfield et al., 1994
242
Handel, no date
243
Bloom, 2016, Baumeister & Leary, 1995
244
Pinker, 2012
245
Hruschka, 2010, S. 45
246
Algoe, 2012
247
Thuret, 2015
248
Lieberwirth & Wang, 2012
249
Dreisbach & Horstmann, 2012, Cahill et al., 1996
250
Talarico et al., 2004
251
Mittlerweile untersucht man auch einen möglichen Zusammenhang zwischen Neurogenese und Depression: Wenn die Neurogenese unterdrückt ist, zum Beispiel durch fehlende soziale und emotional intensive Interaktionen oder anhaltenden Stress, so können Emotionen nicht mehr mit der externen Umwelt verknüpft werden und man wird anfälliger für Depressionen. Denn neue Neuronen scheinen notwendig zu sein, um feine Veränderungen in der Umgebung wahrzunehmen und angemessene Emotionen damit zu verknüpfen. Man kann nun versuchen, durch emotionale Intensität die Verknüpfung von Umwelt und Emotionen wiederherzustellen (Perera et al., 2008).
252
Van Boven et al., 2010
253
Walker, 2018
254
Eilert, 2021, LeDoux & Pine, 2016, Lammers, 2012, Lammers, 2014
255
Bei keinem anderen Ansatz sind die Ansprechquoten beim Lösen emotionaler Blockaden so hoch wie bei der dualen Aufmerksamkeitsfokussierung, nämlich bis zu 90 Prozent. Zitiert nach: Eilert, 2021, S. 59; Andrade et al., 2012. Diese Bifokalität ist zudem effektiver für die Emotionsregulation, wenn die Aufmerksamkeit zwischen einem inneren und einem äußeren Reiz geteilt wird (Sack & Stingl, 2019).
256
Hruschka, 2010, Wolfinbarger, 1990, Hruschka, 2010, Chan & Mogilner, 2017
257
Dunn et al., 2008
258
Chan & Mogilner, 2017, Sidenvall et al., 2000
259
Aristoteles, S. 270 [NE 1172a3–15]
260
Friedman, 1997, Keller, 1997, Veltman, 2004, Bude, 2017
261
Scheuermann, 2016
262
Döring, 1988, S. 149
263
Friedman, 1997, Murthy, 2020, S. 113, Kito, 2005
264
Baumeister & Leary, 1995, Turner et al., 2007, Bauminger et al., 2008, Hruschka, 2010, S. 158, Adams & Cantin, 2013
265
Kito, 2005, Bauminger et al., 2008
266
Bauminger et al., 2008, Turner et al., 2007, Hruschka, 2010
267
Collins & Miller, 1994, Kito, 2005, Bauminger et al., 2008
268
Collins & Miller, 1994
269
Pennebaker et al., 2007
270
Morelli et al., 2014
271
Schöne, 2019
272
Crocker & Wolfe, 2001, Kernis, 2003, Crocker & Knight, 2005, Schöne, 2019
273
Wood et al., 2009
274
Eifert, 2011, Scheuermann, 2016
275
Harris & Orth, 2020
276
Murphy, 2016
277
Roberts & Dunbar, 2011, Hill & Dunbar, 2003, Pinker, 2015, S. 289
278
Beckes & Coan, 2011
279
Zitiert nach: Murthy, 2020, S. 33–34
280
Murthy, 2020, S. 33, Love, 2014
281
Murphy, 2016
282
Pinker, 2015, S. 270
283
Dunbar, 2021, Kap. 5
284
Reis et al., 2011
285
Siehe dazu: Hall, 2018, Dunbar, 2021, Kap. 7
286
Dunbar, 2018
287
Nie et al., 2002
288
Musick & Meier, 2012, Meier & Musick, 2014, Pinker, 2015, S. 102
289
Dunbar, 2017
290
Dunbar, 2017
291
Hauschild, 2020, S. 66; Robbins & Karan, 2020
292
Fehr & Sutter, 2019
293
Alicart et al., 2020, Hauschild, 2020, Beersma & Van Kleef, 2012
294
Dunbar, 1998
295
Hruschka, 2010, S. 160
296
Helliwell et al., 2021
297
Dunbar, 2016
298
Bennett et al., 2003
299
Murthy, 2020, S. 80–90
300
Wright, 1982
301
Langer, 2011
302
Langer et al., 2010
303
Grierson, 2014
304
Die Forschung von Langer ist umstritten. Siehe dazu z.B.: Coyne, 2016
305
Pfister, 2020
306
Aron et al., 1992
307
Chillot, 2013, von Mohr et al., 2017, Jakubiak & Feeney, 2017, Brummelman et al., 2019, Heatley Tejada et al., 2020
308
Crusco & Wetzel, 1984
309
Kraus et al., 2010
310
Suvilehto et al., 2015. In dieser Studie kommen nur Daten aus Finnland, Frankreich, Großbritannien, Italien und Russland vor.
311
Suvilehto et al., 2015
312
Broeg & Fröhlich, 2021, Dunbar, 2021, Kap. 7; Olausson et al., 2002, Olausson et al., 2010, Ackerley et al., 2014, Olausson et al., 2016, Ackerley et al., 2014a, Ackerley et al., 2014b, Morrison, 2011
313
Chatterjee & McGlone, 2019
314
Zitiert nach: Broeg & Fröhlich, 2021
315
Spitzer & Blankenburg, 2011
316
Pinker, 2015, S. 42, 270, 279, 290; Dunbar, 2021, Kap. 16
317
Pinker, 2015, S. 279
318
Pinker, 2015, S. 23
319
Redcay et al., 2010
320
Coan, 2014
321
Cohen et al., 2003, Dunbar, 2018
322
Den Stresslevel kann man recht komfortabel messen, indem man die Konzentration des Stresshormons Cortisol im Speichel sowie den Oxytocin-Level – als Anzeiger für Beruhigung und sicheres Bindungsgefühl – im Urin testet.
323
Seltzer et al., 2012
324
Vlahovic et al., 2012
325
Berkman & Syme, 1979
326
Roberts & Dunbar, 2011, Dunbar, 2016
327
Nie et al., 2002, S. 238
328
Pinker, 2015, S. 193
329
Opaschowski, 2020
330
Opaschowski, 2020
331
Wilkinson & Marmot, 2003, Marmot, 2004, Marmot, 2017, Lambert, 2019
332
Kallis et al., 2013, Thomas, 2015
333
Kahle, 2021
334
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2017, Huxhold et al., 2019
335
Döring, 1988, S. 149
336
Scheuermann, 2016
337
Heimes, 2012
338
Pennebaker et al., 2007, Pennebaker, 2019, Smyth, 1998, Smyth et al., 1999, Petrie et al., 2004
339
Bloom, 2016, Levenson & Ruef, 1992, Hatfield et al., 1994, Rogers, 1992, Wiseman, 1996, Spitz, no date
340
Eilert, 2021
341
Lammers, 2012, Lammers, 2014, Eilert, 2021
342
Eilert, 2021, Farb et al., 2007
343
Lammers, 2012, Lammers, 2014
Für meine Freundinnen und Freunde
PROLOG
Wir schlafen in Sechserzimmern in einem alten Fachwerkhaus in der Lüneburger Heide. Auf dem Weg zu den Toiletten hört man vom anderen Etagenende die Stimmen der Jungs. Die meisten Mädchen tragen schon BHs und sind größer als ich. Tagsüber trainieren wir. Aufschläge, Schmettern, Pritschen, Blocken. Ich bin keine Leuchte im Volleyball, aber grundsätzlich kann ich spielen. Was für mich aber hier vor allem zählt: Ich bin mit dabei.
Ich, das ist eine 14-jährige schüchterne, unsichere Spätentwicklerin, die ihre Tage noch nicht hat und gerade auf die Idee gekommen ist, dass ihre Frisur mit dem geraden Pony nicht so ganz up to date ist. Ich bin mit anderen Dingen beschäftigt als die anderen Mädchen meines Alters: Wie schlage ich den Hemdkragen so hoch, dass er die aufgekratzte Haut am Nacken verbirgt, wenn ich die Blicke von anderen hinter mir spüre? Wie halte ich zumindest mein Gesicht und die Hände einigermaßen ekzemfrei? Meine Kortisonsalben habe ich für diesen Zweck immer dabei. Vor dem Einschlafen ziehe ich unter der Bettdecke meine Gipsröhren über die Arme, um mich am Kratzen zu hindern und morgens einigermaßen unversehrt aufzuwachen.
Nach 3 Tagen regnet es immer noch. Niemanden stört das, denn wir sitzen ohnehin immer zusammen im Aufenthaltsraum. Es gibt eine Musikanlage mit 2 riesigen Boxen. Samira und Jan sind unsere DJs und wir diskutieren darüber, welche Songs wie oft gespielt und was wir abends hören werden. Die anderen sitzen in Sofaecken über Karten- oder Brettspielen. Nach dem Abendessen machen wir uns schick. Anja hat ein professionell aussehendes Schminktäschchen mit integriertem Spiegel und trägt nacheinander Lidstrich und verschiedene Lidschatten aus einer Palette auf.
Ich gebe mir einen Ruck. »Könnte ich vielleicht deinen Kajalstift benutzen?«
Sie reicht ihn mir und mustert mein Gesicht. Ich schäme mich. Aber sie sagt nur: »Hier, nimm auch noch Mascara. Sieht bestimmt gut aus bei dir.«
»Ah, danke.«
Sie dreht mich so zur Lampe, dass Licht auf mein Gesicht fällt.
»Ach komm, ich mach mal was.« Ein bauschiger Rougepinsel streicht über meine Wangen, und ich muss die Augenlider halb offen halten, damit sie meine Wimpern tuschen kann.
»Und jetzt die Lippen.«
Es scheint ihr Spaß zu machen. Das Lipgloss hat Erdbeeraroma. Danach gucken wir zusammen in den Spiegel. Ich sehe ausdrucksvoller aus und meine Lippen glänzen. Ich muss lachen.
»Ist das nicht zu doll?«
»Nein, du siehst super aus mit deinen schönen großen Augen.«
»Ja, und du hast ein tolles Lachen«, sagt Bettina, die hinter uns im Spiegel auftaucht.
»Danke.«
Ich könnte die Welt umarmen. Ich soll super aussehen? Normalerweise bin ich schon froh, wenn man meine kaputte Haut nicht bemerkt. Doch an diesem Abend taue ich auf und tanze sogar zu den angesagten Songs, bei denen alle auf den Beinen sind. Meine Bewegungen kommen mir hölzern vor, aber ich tanze. Dann fallen wir über Erdnussflips und Apfelsaftschorle her, auf einer Sportreise gibt es kein Bier. Micha macht ständig Witze, über andere, aber vor allem über sich selbst. Wir krümmen uns vor Lachen. Zurück auf den Zimmern geht es um die lässigsten Jungs, wer welchen gut findet, dass Merle und Jan vielleicht zusammenkommen, und alle lachen, als ich Marie mit ihrem lasziven Blick nachahme. Ich bin dabei, fast mittendrin. Bin glücklich.
Als wir am Samstagabend wieder in Berlin ankommen, sehe ich aus dem Busfenster auf die Traube von Elternköpfen herunter, die auf ihre Kinder warten. Auch mein Vater ist da. Gleich werden wir zu Hause sein. Ich spüre ein Ziehen in meiner Brust. Es wird anders sein.
Am Abend erzähle ich begeistert von der Reise, und meine Eltern und meine Schwester hören den Geschichten von Jugendlichen zu, die sie nicht kennen. In der Nacht werde ich trübsinnig und weine. Ich weiß nicht, warum.
Heute weiß ich, warum ich damals nach der Reise in ein Loch gefallen bin. Die Volleyballfahrt hatte mich aufgewühlt und mir einen Geschmack von Gemeinschaft vermittelt, den ich mir für mein weiteres Leben wünschte. Bis dahin bestand meine Welt neben der Schule aus gleichmäßig verlaufenden Tagen mit Eltern und Schwester, Flötenunterricht und Draußensein. Nur selten kamen Gäste zu Besuch. Nach der Schule sagte ich zu meiner Mutter: »Alles so viel!«, Carola und ich verzogen uns in unsere Zimmer und lasen Bücher. Carola schrieb Geschichten über Pferde und Hunde. Ich sägte Sperrholz, schnitzte Figuren, experimentierte mit Ton, Emaille und Speckstein und sammelte abends die UHU-Klebstoffreste von den Fingern. Das Werkbuch für Mädchen, ein 400-seitiges Grundlagenwerk für den Werk- und Kunstunterricht, war die Bibel meiner Kindheit. Draußen kannten wir jeden Baum, der sich zum Klettern eignete. Wir liehen uns Hunde von den Nachbarn aus und streiften stundenlang über den Teufelsberg und durch den Berliner Grunewald. Abends blieb der Fernseher aus, denn wir hatten keinen. Vor dem Schlafengehen deckte ich den Käfig meines Wellensittichs Seppel mit einer Decke ab. Manchmal zwitscherte er noch eine Weile weiter.
Jahrzehnte später, um einen eigenen Entwicklungsweg, viel Berufserfahrung und umfassendes psychologisches Wissen reicher, weiß ich: So still, unsicher und vielleicht merkwürdig ich als Jugendliche auf die anderen gewirkt haben mag – bei der Volleyballfahrt konnte ich mich mit ihnen verbunden fühlen, weil ich merkte, dass alle willkommen waren. Niemand lästerte über andere. Es herrschte eine fröhliche, liebevolle Stimmung.
Als Psychologin habe ich mich intensiv mit Beziehungsgestaltung von Einzelnen und Gruppen beschäftigt – und andere bei dieser Entwicklung begleitet. Ich bin heute fast immer locker und mit großer Freude mit anderen Menschen im Kontakt. Ich bin lustig geworden und lache unglaublich gerne mit. Begegnungen erfüllen mich mit tiefer Freude, Dankbarkeit, sogar Ehrfurcht, und abends schreibe ich oft auf meinen eigenen Rat hin Tagebuch über das, was ich mit anderen Menschen erlebt habe.
Heute kann ich sagen: Wir können immer zumindest innerlich verbunden mit anderen sein. Wir können in Gemeinschaft sein, ohne besonders oder wichtig tun zu müssen, ohne Selbstzweifel und Scham – in der Form, die uns entspricht.
Ich will Ihnen keine Heldengeschichte von mir erzählen à la »Früher war alles schlimm, heute supergut – Sie können es also auch schaffen«. In dieser Weise von meinem Einzelfall auf andere zu schließen, wäre unredlich. In der Wissenschaft ist solch ein Fehlschluss ein klares No-Go. Ich kann jedoch guten Gewissens auf Grundlage der aktuellen Forschungslage sagen, dass ein »Überlernen« bisheriger Denk-, Fühl- und Verhaltensweisen in viel größerem Ausmaß möglich ist, als man bis vor ein paar Jahrzehnten noch dachte. Gehirnstrukturen verändern sich bis zum letzten Lebenstag. Deshalb finden Sie in diesem Buch wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse darüber, wie Menschen gut zusammenleben können. Erkenntnisse, die Sie für sich probieren können. Was auch immer Sie auswählen, es wird Sie verändern. Nehmen Sie einfach, was für Sie passt. Es gibt nie nur den einen richtigen Weg.
Ich habe nicht vergessen, wie es ist, wenn man sich draußen fühlt. Wohl alle kennen solche Erfahrungen. Sie sind äußerst schmerzhaft. Trotzdem ist es wichtig, dass wir uns ab und zu an sie erinnern. Dann werden wir andere dazuholen, weil wir um ihren Schmerz wissen. Dieses Reinholen von einsamen und isolierten Menschen gehört zu einer sozialen Gemeinschaft dazu. Verbundenheit können wir von beiden Seiten fördern, das ist enorm wichtig.
Und so fasste ich den Entschluss, der seit Jahren in mir gereift war: Ich muss mein nächstes Buch darüber schreiben. Ein grundlegendes Buch darüber, wie wir gut verbunden sein können. Geborgen und aufgehoben in vielfältigen und unterschiedlichen Beziehungen und in einer Gemeinschaft. Für den einen sind das 3 engste Vertraute, mit denen man sich fast täglich austauscht. Für eine andere sind es 70 berufliche und private Kontakte am Tag, bei denen es hoch hergeht.
Wenn wir gut verbunden sind, blühen wir auf, es fördert unsere Gesundheit und unser Glück. Warum das so ist und wie es funktioniert, darum geht es in diesem Buch. Unsere Sozialkontakte gehören auf die Nummer 1 unserer Prioritätenliste für ein langes, gesundes, glückliches Leben. Kümmern wir uns darum!
Was ich im Laufe der Recherche und inneren Auseinandersetzungen zu und mit Beziehungen entdecke, ist fast überwältigend. Allein schon die wissenschaftlichen Erkenntnisse überraschen mich immer neu, obwohl ich ständig über soziale Beziehungen lese. Je tiefer ich in das Thema einsteige und mehr davon verstehe, wie alles zusammenhängt, desto deutlicher wird mir, was wir alles noch nicht wissen, selbst wenn wir Beziehungen vielleicht nie abschließend ergründen werden. Nicht durch Erfahrung, denn es treten immer neue Menschen in unser Leben und mit jedem, jeder ist es anders. Nicht durch Menschenkenntnis – jemand wirkte doch so zuverlässig, aber nun entfernt er sich wieder, und man versteht nicht, warum. Nicht durch die beste Forschung – es kommen ständig neue Erkenntnisse hinzu. Das heißt, wir sollten uns lebenslang damit beschäftigen, denn alles in unserem Leben ist Beziehung.
Unser Gehirn ist nur deshalb so riesig im Verhältnis zu unserem vergleichsweise kleinen Körper, weil wir den Löwenanteil davon für unsere hochkomplexen Beziehungsfähigkeiten brauchen.1 Dieses Gehirn nutzt sogar alle Zeiten des Alleinseins, um an andere Menschen zu denken, es denkt ständig sozial.2 Doch nicht nur am und im Gehirn sieht man, dass Beziehungen den Kern unseres Menschseins ausmachen. Man sieht es auch an den Auswirkungen unserer Sozialkontakte: Sie machen uns glücklich, jung und gesund. Und das sind gut erforschte und verlässliche wissenschaftliche Erkenntnisse.
»Wir haben keine guten Zeiten, aber dafür sind unsere Mitmenschen gut dabei«, textet mitten im zweiten Lockdown im Januar 2021 eine polnische Kollegin von mir per WhatsApp. Ich finde, das ist ein passendes Fazit der Corona-Jahre 2020 und 2021. Überall auf der Welt haben Menschen, vielleicht zum ersten Mal, sogar physisch gespürt, was es bedeutet, im Kontaktmangel leben zu müssen. Enkelkinder wurden ihren Großeltern entwöhnt, Künstlerinnen, Hoteliers, Veranstalterinnen arbeitslos, beste Freunde waren unerreichbar. Unfreiwillig mit sich allein zu bleiben, das war nicht länger der Schmerz der 7 Prozent der einsamen Menschen, die das schon kannten, sondern ein Mangel, der uns alle betraf – ob jung oder alt, lustig oder ernst, schüchtern oder draufgängerisch.
Doch im Dunkeln sieht man die Sterne. Corona hat uns in der Erschütterung unserer menschlichen Verbindungen auch ihre Kostbarkeit deutlich gemacht. Im schönen, hellen Frühling 2020 dachten die meisten: »Na, dann telefonieren oder zoomen wir halt ’ne Weile.« Mit dem zweiten und dritten Lockdown wurde die Zeit aber sehr lang. Und kalt. Ein Nebel der Entfremdung sickerte durch die Kontakte. Freunde seit anderthalb Jahren nicht mehr umarmt. Die Hand der Mutter nicht gehalten, uns beim Vater nicht mehr eingehakt. Wie auch? Es gab kein Schulterklopfen, keinen Handschlag, kein Umarmen bei der Begrüßung. Dabei sind all diese Berührungen schon Gold wert für unsere Gesundheit.
Wir können körperliche Nähe eine Weile durch Sicht- und Augenkontakt oder digitalen Kontakt überbrücken. Nur aus der Ferne winken, freundlich gucken, lachen, sich etwas zurufen: Das geht. Doch wir können nicht ewig von einer Umarmung aus dem letzten Jahr zehren. Wir brauchen die originale Erfahrung. Berührungen sind eine Basis unseres Menschseins.
Wir sollten jetzt aus den Corona-Erfahrungen so viel wie möglich darüber lernen, wie wir unsere Beziehungen gestalten können. Anders. Inniger. Tiefgehender. Anstatt einfach zum business as usual zurückzukehren, froh, dass die schwierige Zeit überstanden ist. So können wir auch die Bitterkeit über diese Zeit abstreifen und uns sagen: Es war nicht alles umsonst.
Wenn ich erzähle, dass ich ein Buch über Beziehungen schreibe, denken viele an Paarbeziehungen. Klar: Der Ratgeber-Buchmarkt und die Forschungsliteratur sind voll von allem rund um die Paarbeziehung. Wie man den Märchenprinzen oder die Traumfrau findet, Paarkonflikte durchsteht, die Leidenschaft erhält, zusammen bleibt trotz Verliebtheit in jemand anderen. Eifersucht, enttäuschte Erwartungen, Trennung. In der partnerschaftlichen Beziehung projizieren viele ihre Wünsche auf die eine Person. Womit diese Beziehung auf Dauer meist überfordert ist und irgendwann beendet. Wir kennen die Zahlen: Rund 36 Prozent der Ehen in Deutschland werden geschieden. Wie oft sich Paare trennen, die nicht verheiratet waren, ist nicht erfasst.3 Aber allein auf 3 Eheschließungen kommt also etwa eine Scheidung.
Deshalb ist es sinnvoll, bei Beziehung an mehr zu denken als an die Paarbeziehung. Stellen Sie es sich wie ein dichtes Beziehungsnetz vor, denn für Zufriedenheit und Gesundheit sind unsere vielfältigen Sozialkontakte ausschlaggebend. Das geht bei der intensiven Beschäftigung mit »Partnerschaft« leicht verloren. Dann laufen unsere Sozialkontakte oft eher als beiläufige Themen mit, insbesondere, wenn wir einen festen Partner, eine Partnerin haben. Freunde treffen? In Ruhe telefonieren? Ach, grad so viel zu tun. Man sieht sich alle paar Monate mal, oder ist es sogar schon ein Jahr her?
Ein stabiles soziales Netz aber hilft Ihnen sogar, sich vom alltäglichen Stress zu erholen. Wer kommt schon darauf, dass die Überlastung, die man gerade erlebt, an zu wenig Kontakt liegen könnte? Wir sind andauernd angestrengt und schieben es auf die Arbeit. Wir sind depressiv und ängstlich und denken, es ist das aktuelle Problem. Wir haben Schlafstörungen und vermuten die Sorgen als Ursache dahinter. Dabei – so wissen wir heute – sind unsere Sozialkontakte der Schlüssel zu einem guten Leben. Ein dichtes und tragfähiges Beziehungsnetz ist das Mittel gegen Stress, Depression, Angst und Schlafprobleme. Es ist der Geheimtipp für ein starkes Immunsystem. Der Weg zu Glück und Erfolg. Je nachdem, wie man Erfolg definiert.
Im Wertesystem unserer Leistungsgesellschaft ist Erfolg häufig gleichbedeutend mit beruflicher Karriere, herausragenden Leistungen, viel Geld, hohem Status, Berühmtheit, eigenem Haus. »Alles außer gewöhnlich« ist vielfach die wichtige Botschaft. Wer erzählt voller Inbrunst bei einem Small Talk: »Ich habe 5 wunderbare Freunde«? Dabei sollten wir genau das sagen. Denn wir sind, was wir im Kontakt mit anderen Menschen sind. »Freunde« ist dabei ein Schlüsselwort. Es steht in diesem Buch übrigens für jedes Geschlecht, auch jenseits des binären Verständnisses von Mann und Frau. Ich habe versucht, die Vielfalt der Geschlechter sprachlich abzubilden, aber an einigen Stellen gelingt es mir nicht ganz. Auch unsere Beziehungen sind mitunter nicht eindeutig, dazu passt das, und Sie wissen ja nun, dass ich immer alle meine.
Freunde. Das sind alle jene, denen wir uns verbunden fühlen, in Familie und Verwandtschaft, Nachbarschaft, unterschiedlichen Gemeinschaften, bei der Arbeit, in der Paarbeziehung und in Freundschaften. Freundschaftliches schwingt in allen Beziehungsformen mit: Auch die Partnerin kann eine Freundin sein. Auch der Partner kann ein Freund sein, mit dem man als verschworenes Team auf Reisen Abenteuer erlebt und der uns zur Seite steht. Oft ist auch mit Kindern Freundschaft möglich. Freunde sind unsere engsten Vertrauten, die wir häufig sehen oder einmal im Jahr treffen. Auch die Kolleginnen im Team, die wir uns nicht aussuchen, können Freunde werden. Die Aktionsgruppe im Ehrenamt, die anderen Trainierenden. Alle sind »Freunde«.
Sie bilden das Netz, in das eingewoben wir durch unser Leben gehen. Es ist lebendig und verändert sich. Es gibt uns Impulse und Lernaufgaben, sodass wir uns entwickeln können und durch Erfahrungen klüger und reifer werden. Es hält uns mehr als alles andere gesund und fit. Geistig, emotional, körperlich. In diesem Netz findet all das statt, wodurch wir uns entfalten: Liebe und Emotionalität, Nähe, Berührungen, Wärme, Geborgenheit. Sicherheit, Ruhe, Beruhigung, Empathie, Entspannung im Zusammensein. Gegenseitige Unterstützung, Hilfe. Lernen, wachsen, sich entwickeln.
Wir brauchen keine Anti-Aging-Supermedizin. Je weniger wir danach suchen, desto mehr Zeit haben wir für das, was uns wirklich jung und gesund hält. Allein dadurch, dass Sie Beziehungen wichtiger nehmen, ein Buch wie dieses lesen, anders in die Gesichter um sich gucken, ruckelt sich schon vieles neu zurecht. Die Hirnforschung hat es gründlich untersucht: Wenn wir in Gemeinschaft mit anderen sind, geht es uns automatisch besser.
In der Wissenschaft sind Ihre Sozialkontakte längst auf Platz Nummer 1. Jetzt sind Sie dran. Für Ihre Gesundheit, für Ihr Glück und für ein langes Leben.
Zunächst stelle ich Ihnen hier vor, was die Wissenschaft über »Ein langes junges Leben« im Zusammenhang mit Sozialkontakten weiß und warum und wie unsere Sozialkontakte gesund machen.
Im zweiten Teil »Einsam« vermittle ich Ihnen Erkenntnisse aus der Einsamkeitsforschung über die verheerenden Folgen gefühlter Einsamkeit und sozialer Isolation, damit Sie die Anzeichen bei sich und anderen erkennen und rechtzeitig aus der Einsamkeitsspirale herauskommen können. Sie müssen nicht in Einsamkeitstrübsal verfallen. Es gibt auch ein gutes Alleinsein, und das kann eine wunderbare Quelle für Inspiration, Erholung und Selbstfindung sein.
Im dritten Teil »Gemeinsam« finden Sie viele Ideen, neue Trends und hoffentlich verlockende Angebote auf Basis wissenschaftlicher Studien, die Ihnen dabei helfen, Ihr Beziehungsnetz dichter zu weben und sich so in Ihren Beziehungskreisen zu bewegen, wie es Ihnen entspricht.
Im vierten Teil »Eins« lernen Sie wissenschaftlich fundierte Wege zu mehr Verbundenheit kennen. Dabei helfen Ihnen 6 Beziehungsprinzipien, die nachweislich Beziehungen verbessern und vertiefen.
Danach finden Sie noch Übungen zum Ausatmen, die ich so nenne, weil sie Ihnen helfen, das, was Sie beim Lesen im übertragenen Sinne eingeatmet haben und für sich passend finden, auszuatmen, indem Sie es in Ihr Denken integrieren und in Ihrem Alltag umsetzen. Denn erst durch Ein- und Ausatmen wird ein Lernprozess vollständig.