Impressum
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen
Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über www.dnb.de abrufbar.
© 2021 Florian Fritz, für Texte, Gedichte und Fotos
Lektorat: Florian Fritz
Layout: Florian Fritz
Herstellung und Verlag: BoD – Books on Demand GmbH, Norderstedt
ISBN: 978-3-753488028
Dieses Buch soll keinen klassischen Reiseführer zu La Réunion ersetzen, da gibt es bereits gute Ausgaben auf dem Markt (z.B. DuMont oder Iwanowski). Es ist vielmehr als Synthese aus Lese- und Fotobuch konzipiert und soll vor einer möglichen Reise Lust und Laune auf die Insel wecken und vor Ort oder auch danach den Genuss des nachträglichen Wiedererkennens bei einem guten Glas Wein vermitteln.
Die Auswahl der Orte bzw. Themen ist subjektiv, obwohl natürlich einige Highlights berücksichtigt sind – aber nicht, weil sie Highlights sind, sondern weil sie dem Autor so, wie er sie erlebt hat, gefallen haben.
Dahinter steckt der Gedanke, und auch die durch langjährige Reiseerfahrung gewonnene Erkenntnis des Autors, dass sowohl die sogenannten Geheimtipps, die spätestens dann keine mehr sind, wenn sie als solche benannt wurden, und die ohnehin schon sattsam bekannten Hauptsehenswürdigkeiten durchaus immer wieder neu und anders als üblich erfahren werden können. Dafür braucht es einen ungewöhnlichen Blickwinkel (der auch mal bewusst selektiv sein kann: Welche Farbe dominiert?), eine Tageszeit abseits der Menschenmassen (das kann auch nachts sein) oder mehr Zeit, als andere sie sich nehmen.
So lässt sich der Hafen von St. Gilles sehr schön entlang der Farbe Blau erkunden, der touristisch sattsam bekannte Strand von Grand Anse erhält an einem Grill- und Picknicksonntag eine rauchgeschwängerte, aber äußerst lebendige und unerwartete Note. Und das Bière Bourbon, farbenfroh beworbenes Lieblingsgetränk der (männlichen) Inselbevölkerung, findet sich einfach überall, und ist in diesem Zusammenhang sozusagen eher ein übergreifendes als geographisch definiertes Ziel. Selbst wer kein Bier mag, wird sich an der kreativen Vielfalt der Werbeformen erfreuen, die ein wichtiger soziokultureller Aspekt des Insellebens sind.
Viele der im Buch beschriebenen Ziele liegen in der Natur, manche sind nur auf teils mehrtägigen Wanderungen zu erreichen. Das ist der Tatsache geschuldet, dass La Réunion eine Wanderinsel ist. Wer nicht gut und gerne zu Fuß unterwegs ist, kann hier zwar auch einen entspannten Urlaub verbringen, aber der eigentliche Zauber der Insel wird ihm weitgehend verborgen bleiben.
33 bunte Facetten will dieses Buch vermitteln. Facetten lassen sich aneinanderfügen, immer wieder umgestalten, neu komponieren. Dieses Prinzip des Sehens und Erlebens findet sich in den begleitenden fotografischen Impressionen wieder, die fast ausschließlich als Mosaikbilder gestaltet sind.
Der abschließende Fotoessay stellt die 34. Facette dar: Eine, die ganz in Grautönen gehalten ist. Die schwarzweißen Bilder reduzieren die farbenfrohe Insel auf ihre Formen und Strukturen. Auch die sind vielfältig, faszinierend, einerseits vielleicht bekannt, andererseits aber ganz bestimmt besonders!
Viel Spaß beim Erfahren und Erforschen von La Réunion, der grünen Vulkaninsel im Indischen Ozean!
Florian Fritz, Aying, Frühjahr 2021
In allen größeren Orten auf der Insel finden farbenfrohe Märkte statt, die die Sinne all jener betören, die sich Zeit für einen entspannten Bummel nehmen. In Saint Dénis sind das der Grand Marché und der Petit Marché.
Ersterer, 1866 als Halle in schwungvoller Eisenkonstruktion errichtet, dient heute insbesondere madegassischen Händlern zum Feilbieten ihres Kunsthandwerks.
Letzterer, dessen heutige Form im Jahre 1941 entstand, als der hölzerne Vorgängerbau abgerissen wurde, ist ein typischer Lebensmittelmarkt mit Unmengen von einheimischen Früchten und Gemüse und zahlreichen buntgekleideten Frauen unterschiedlichster Herkunft, die zwischen den Ständen umherschwirren.
Was es da alles zu kaufen gibt? Hier eine Auswahl (in alphabetischer Reihenfolge): Ananas, Avocados, Bananen, Bibasses (kleine gelbe Baumfrüchte), Bohnen, Brotfrucht, Chouchous (ein grünes Allerweltsgemüse, das halb La Réunion überwuchert, aber sowohl einem Eintopf als auch einem schmackhaften Kuchen seine spezielle Note verleiht), Coeur de Boef, Combavas (=Limetten), Guyaven, Ingwer, die Jackfrucht (von weitem einer gigantischen Ananas mit Pickelhaut ähnlich), Karambolas, Kokosnüsse, Linsen, Litschis, Mangos, Maracujas, Orangen, Papayas, Pampelmusen, Stachelannonen, Schleimäpfel, Vanille, Zitronen, Zimtäpfel, Zucchinis.
Dazu noch so „Banales“ wie Fisch, Fleisch und Blumen. Wem da nicht das Wasser im Munde zusammenläuft, dem kann nicht geholfen werden! Nebenbei gibt es noch leckere frischgepresste Säfte aus fast all dem, was man dort erstehen kann. Die Essenz von La Réunion ist hier konzentriert!
Info: Der Grand Marché liegt am westlichen Ende der Haupteinkaufsstraße Rue Maréchal-Leclerc und hat täglich außer Sonntag ab 7 Uhr geöffnet. Der Petit Marché liegt am östlichen Ende derselben Straße (in zweiter Reihe, Ecke Rue Sainte Anne, daher nicht auf den ersten Blick zu sehen) und hat täglich außer Sonntag ab 9 Uhr offen, beide sind etwa einen Kilometer voneinander entfernt und somit ist ihr Besuch im Rahmen eines Stadtspaziergangs gut miteinander zu verbinden.