Herscht 07769

László Krasznahorkai

Herscht 07769

Roman

Roman

Aus dem Ungarischen
von Heike Flemming

FISCHER E-Books

Inhalt

Über László Krasznahorkai

»Jedes meiner Bücher soll die literarische Landkarte verschieben«, sagt László Krasznahorkai, dem 2015 der International Man Booker Prize verliehen wurde. 1954 in Gyula/Ungarn geboren, gilt er als einer der innovativsten Schriftsteller Europas, dessen Romane »Satanstango« und »Melancholie des Widerstands« überall auf der Welt begeistert aufgenommen werden. Die internationale Beachtung begann jedoch 1993 in Deutschland mit dem SWR-Bestenliste-Preis für »Melancholie des Widerstands«. In den letzten Jahren erschienen die Erzählbände »Seiobo auf Erden« (Brücke-Berlin-Preis und Literaturpreis Leuk 2010) sowie »Die Welt voran« (2014). Für seinen Roman »Baron Wenckheims Rückkehr« (2018) wurde er mit dem National Book Award 2019 for Translated Literature ausgezeichnet. 2021 erhielt er den Österreichischen Staatspreis für Europäische Literatur. Heute lebt László Krasznahorkai in Triest.

 

Weitere Informationen finden Sie auf www.fischerverlage.de

Über dieses Buch

Literarisch mit großem Sog überrascht László Krasznahorkai mit einem Roman voll beängstigender deutscher Gegenwart, mit melancholischem Humor und abgründigem Sarkasmus. Im Mittelpunkt steht ein heiliger Tor, der zum Sehenden wird, eine kleine Stadt, die zum Spiegel der Welt wird, und ein großes Rätsel, das man nicht erklären, sondern nur mit dem Ohren wahrnehmen kann: die Musik von Johann Sebastian Bach.

 

»Lange ist mir ein Protagonist nicht mehr so ans Herz gewachsen wie Florian Herscht. Gemeinerweise kann man in diesem Buch nie aufhören zu lesen. Ich sage es nicht mal neidisch, sondern als Beschenkter: László Krasznahorkai hat den heutigen deutschen Roman geschrieben.« Ingo Schulze

Impressum

Erschienen bei FISCHER E-Books

 

Die Originalausgabe erschien 2021 unter dem Titel »Herscht 07769« bei Magvető Publishing, Budapest.

 

© 2021 by László Krasznahorkai

 

Für die deutschsprachige Ausgabe:

© 2021 S. Fischer Verlag GmbH, Hedderichstr. 114, D-60596 Frankfurt am Main

Covergestaltung: Marion Blomeyer, lowlypaper

 

Abhängig vom eingesetzten Lesegerät kann es zu unterschiedlichen Darstellungen des vom Verlag freigegebenen Textes kommen.

Dieses E-Book ist urheberrechtlich geschützt.

ISBN 978-3-10-490973-8

im Nichts aus dem Nichts

und sich weiterschleppte, das Treppenhaus hinauf, als wäre er verprügelt worden, für Frau Ringer war es schon zu spät, was konnte er also sonst tun, als nach Hause zu gehen, doch der Schlüssel ging so schwer ins Schloss, die Tür ging so schwer auf, und die Küche fand er in einem so schummrigen Nebel, als verhinderte eine böse Kraft, dass er schließlich seinen gewohnten Platz in der Küche erreichte und endlich niederplumpste, er war am Boden, saß nur da, nahm den Kopf zwischen die Handteller, damit der nicht vor Hämmern explodierte, und auch seine Gedanken schleppten sich nur noch dahin, und so war es kein Wunder, dass anderntags der Boss, als Florian an der Christian-Eckardt- Ecke Ernst-Thälmann-Straße in dessen Auto stieg, sofort bemerkte, dass mit ihm etwas nicht stimmte, er fragte auch, na, was ist, vrdmmt, was hast du schon wieder für ein schß Problem, und als Florian bloß den Kopf schüttelte und den Blick geradeaus richtete, fügte er nur hinzu, na vrdmmt, dieser Tag fängt ja schon wieder gut an, und wie siehst du denn aus, du hast dich nicht mal rasiert!!, worunter er natürlich verstand, dass bei Florian mal wieder eine Schraube locker war, doch nein, ihn belastete nur, belastete sehr, was der Herr Köhler gestern gesagt hatte, das war

Deutschland, Deutschland über alles,

Über alles in der Welt,

Wenn es stets zu Schutz und Trutze

Brüderlich zusammenhält,

der Motor heulte, hundertfünfunddreißig, hundertvierzig, maximal so viel traute sich der Boss für gewöhnlich mit dem Opel, so rasten sie zum