PET SHOP BOYS

Inhaltsverzeichnis

Es ist Ende Juni des Jahres 2009. Die Pandemonium-Tour der Pet Shop Boys macht Station im ausverkauften Tempodrom in Berlin. Wir sind mit einer kleinen Gruppe von Freunden und Bekannten hier. Ich, mein Lebensgefährte Gunnar, mein alter Schulfreund Martin, seine Frau Felicitas und noch ein paar andere.

Die Veranstaltung hat mehr Volksfestcharakter, als es den wahren Ästheten unter den Pet-Shop-Boys-Fans lieb sein kann: Auf der unbestuhlten Fläche in der Mitte der zeltartigen Konzerthalle wuseln Tausende Menschen umher, suchen nach geeigneten Plätzen, den Toiletten, bahnen sich mit Bier und Brezeln den Weg zu ihren Leuten.

Für viele dieser Menschen ist das Pet-Shop-Boys-Konzert ein Familienausflug und gleichzeitig ein trip down memory lane. Letzteres gilt auch für uns. Auch wir wünschen uns einen emotionalen Flashback, hoffen darauf, dass sie heute Abend genau die Lieder spielen werden, die wir in den Achtzigerjahren mit dem Kassettenrekorder aus dem Radio aufgenommen haben.

Doch längst nicht alle sind hier, um sich nostalgischen Gefühlen hinzugeben. Um uns herum, am hinteren Rand der unbestuhlten Mitte, stehen einige Leute, die ich zumindest vom Sehen her kenne: Autorenkollegen, Journalistinnen verschiedener

Weiter vorne, in Richtung der Bühne, sieht es wieder ganz anders aus. Hier könnte man meinen, man wäre im Berghain oder zumindest in der Panorama-Bar gelandet: Leicht bekleidete junge bärtige Männer mit vielen Tattoos, vielen Piercings und sehr kurzen Haaren. Bei dieser Kohorte von Konzertgängern

Dann erlischt das Licht im Saal. Die Bühne erstrahlt in leuchtendem Blau, Rot und Grün. Disconebel wabert von links und rechts in Richtung Bühnenmitte, wo ein Pult mit Synthesizern aufgebaut ist sowie ein einsames Standmikrofon. Neil Tennant und Chris Lowe tauchen aus dem Disconebel auf, nähern sich langsamen Schrittes dem vorderen Bühnenrand. Ohne Begrüßung und ohne ankündigende Worte erklingt ein elektronischer Beat – die Show beginnt. Alle klatschen. Sind gemeinsam dabei. Mir fällt kein anderes Phänomen der Musikwelt ein, das so unterschiedliche Gruppen von Fans so mühelos und widerspruchsfrei miteinander vereint wie die Pet Shop Boys.