Meister Sun, um 544 bis 496 v. Chr., chinesischer General, Militärstratege und Philosoph.
Harro von Senger, geb. 1944, Schweizer Jurist und Sinologe.
Das »Sun Zi« ist etwa 2.500 Jahre alt und stellt in 13 kurzen Kapiteln eine bis heute gültige Sammlung von Anweisungen für eine Kriegsführung im weitesten Sinne dar, die im günstigsten Fall ganz ohne Waffeneinsatz zum Sieg führt. Strategeme und Diplomatie gelten als die besten, die militärische Auseinandersetzung als das schlechteste Mittel der Konfliktlösung. Nicht nur in Managementkreisen oder Politik, sondern auch im Alltag kann das »Sun Zi« Inspiration zur Überwindung von Konflikten und anderen Herausforderungen liefern.
Die E-Books des Reclam Verlags verwenden entsprechend der jeweiligen Buchausgabe Sperrungen zur Hervorhebung von Textpassagen. Diese Textauszeichnung wird nicht von allen Readern unterstützt.
Enthält das E-Book in eckigen Klammern beigefügte Seitenzählungen, so verweisen diese auf die Printausgabe des Werkes.
1
Zu der abwechselnd schwarzen und dezent grauen Schrift s. »Zu dieser Ausgabe«, S. 84.
2
S. hierzu Harro von Senger, »Beijing statt Peking. 25 Jahre phonetische Lautschrift Pinyin«, in: Neue Zürcher Zeitung, 17. März 1983, S. 39.
3
Li Ling, 2006, S. 3.
4
Vgl. Xin He, »Tianxia diyi bingshu (Das Kriegsbuch Nr. 1 unter dem Himmel)«, in: Zhongguo Qingnian Bao, Beijing, 27. Dezember 1997, S. 7.
5
Bernhard Bartsch, »›Das Beste ist wegzulaufen‹: Chinesisches Gastgeschenk gibt Nachhilfe in Kriegskunst«, in: Berliner Zeitung, 21. April 2006, S. 7; s. auch »Hu’s gift to Bush«, http://sun-bin.blogspot.com/2006/04/hus-gift-to-bush-art-of-war.html.
6
»Bing Dao – Sun Zi Bingfa qingjing yongsong ju zai Jing yanchu. Xu Caihou Yan Juanqi chuxi guankan« (Der Weg des Krieges – Das szenisch untermalte musikalisch-rezitative Bühnenstück Sun Zi wurde in Beijing aufgeführt. [Das Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Chinas und stellvertretender Vorsitzender der Zentralen Militärkommission] Xu Caihou und [die stellvertretende Vorsitzende des Ständigen Ausschusses des Nationalen Volkskongresses Frau] Yan Juanqi befanden sich unter den Zuschauern), in: Renmin Ribao, Beijing, 28. August 2010, S. 4.
7
Hou Jueliang, »Early Chinese Philosophers: Military Strategists Sun Wu and Sun Bin«, in: China Reconstructs 12 (1986) S. 59.
8
Gu Li / Qi Wen, S. 559 ff.
9
Li Ling, 2008, S. 355.
10
Liu Ling / Wu Xubin, S. 10.
11
Liu Ling / Wu Xubin, S. 8; Gu Li, S. 13; Sun Wu, Vorwort. Zwei der wenigen Autoren, die Li Ling zustimmend anführen, sind Yang Yi / Ma Yinqin, S. VI.
12
Z. B. von Wu Jiulong, Vorwort, S. 1.
13
Cihai (›Wortmeer‹), Shanghai 2009, S. 2180.
14
Wang Hanguo, S. 3.
15
Xu Yuanxiang, S. 13.
16
Vgl. James Legge, The Chinese Classics with a translation, critical and exegetical notes, prolegoma, and copious indexes in five Volumes, volume V: The Ch’un Ts’ew with the Tso Chuen, Second edition, with minor text corrections and a Concordance Table, reprinted from the last editions of the Oxford University Press. – Nachdr. Taibei 1971, S. 181 ff.
17
Xu Yuanxiang / Li Jing, S. 8 f.
18
Ebd., S. 18.
19
Ebd.
20
Ames, S. 32.
21
Sima Qian, Shiji (Geschichtliche Aufzeichnungen), Bd. 7, Beijing 1975, S. 2161 f.; Quan Yi Quan Zhu Shi Ji (Geschichtliche Aufzeichnungen, vollständig kommentiert und ins moderne Chinesisch übersetzt), Tianjin 1995, S. 2061 ff.; Szuma Chien, Records of the Historian, übers. von Yang Hsienyi und Gladys Yang, Hongkong 1975, S. 28 f.
22
Ji: Hellebarde, anzuschauen im Internet mit dem chinesischen Schriftzeichen für »ji« als Suchwort.
23
Yue: für Strafen verwendete ›Axt‹, abgebildet in: Zhongguo Dabaike Quanshu, Junshi. Zhongguo Gudai Bingqi Fence, S. 36 f.
24
Sun Zi, Kap. 8.1.
25
Diese Geschichte wird zur Illustration zum in Kap. 1.2 erwähnten Kriterium der Klarheit und Gradlinigkeit von Belohnungen und Strafen erzählt von Pu Yinghua / Hua Mingliang, S. 124 f. Den Wahrheitsgehalt der Geschichte bezweifelt u. a. Shizuo Amano, S. 15.
26
Liu Ling / Wu Xubin, S. 7; Wang Hanguo, S. 16.
27
Thomas Kempa, Kriegskunst im Business: Transkulturelle Resonanzen am Beispiel chinesischer und westlicher Managementliteratur zu ›Sunzi bingfa‹, Bonn 2010, S. 135 ff.; Xu Yuanxiang / Li Jing, S. 10.
28
Michael Loewe, Early Chinese Texts. A Bibliographical Guide, Berkeley 1993, S. 449.
29
Lévi, S. 16.
30
Ames, S. 3.
31
Ebd., S. 21.
32
S. hierzu Wang Zhengxiang, 2009, sowie Ames.
33
Ames, S. 4 f.
34
»Yilake zhanzheng zhong de Meiguo zhanlüe zhi shang (Der frühe Tod der amerikanischen Strategie im Irakkrieg)«, in: Zhongguo Qingnian Bao (Chinesische Jugendzeitung), Beijing 24. September 2010, S. 4.
35
Das erste derartige in der Volksrepublik China erschienene Buch dürfte sein: Li Shijun [u. a.], Sun Zi Bingfa Yu Qiye Guanli (Sun Zi.
Die Kunst des Krieges und das Betriebsmanagement), Nanning 1984. Seither sind Dutzende, wenn nicht Hunderte von Sun-Zi-Ratgeberbüchern erschienen.
36
Shi Zhihua, Shua Zha: Sun Zi Jiao Ni Zha (Mit List spielen: Meister Sun bringt dir List bei), Taibei 2005, S. 139 ff.
37
Eine nicht überzeugend begründete andere Meinung vertritt Li Ling, 2006, S. 62.
38
Peter von Matt, Ästhetik der Hinterlist. Zu Theorie und Praxis der Intrige in der Literatur, München 2002, S. 17 ff., vgl. auch P. v. M., Die Intrige. Praxis und Theorie der Hinterlist, München 2006.
39
von Matt, Ästhetik der Hinterlist, S. 41.
40
Es gibt im Gegenteil Berichte, entsprechend denen Feldherren den Aberglauben von Soldaten für eine Strategemanwendung eingesetzt haben (vgl. von Senger, Strategeme, Bd. 2: »27.18 Der gottesfürchtige Feldherr«).
41
Guan Feng (1919–2005), zitiert nach Sima Qi, S. 156.
42
von Clausewitz, Carl von Clausewitz, Vom Kriege, Auswahl, hrsg. von Ulrich Marwedel, Stuttgart 1994, 17 f.
43
Ebd., S. 19; vgl. den Kommentar von Eric David, Principes de droit des conflits armés, Brüssel 2008, S. 35.
44
S. Stichwort »Zusatzprotokoll zu den Genfer Abkommen vom 12. August 1949 über den Schutz der Opfer internationaler bewaffneter Konflikte (Protokoll I). Angenommen in Genf am 8. Juni 1977« (Stand: 12. Juli 2018), unter https://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/19770112/index.html, sowie mit Bezug auf Artikel 37: http:/7/www.admin.ch/ch/d/sr/0_518_521/a37.html
45
Zitiert nach Hans-Peter Furrer, Perfidie in der Geschichte und im heutigen Kriegsvölkerrecht, Zürich 1988, S. 80 f.; s. hierzu: Robert Kolb / Richard Hyde, An Introduction to the International Law of Armed Conflicts, Oxford 2008, S. 162 ff.; Eric David, Principes de droit des conflits armés, Brüssel 2002, S. 392 f.; Ingrid Detter, The Law of War, Cambridge 2000, S. 303 ff.; Dieter Fleck, The Handbook of Humanitarian Law in Armed Conflicts, Oxford 1995, S. 471 ff.
46
Robert Kolb, Professor für Völkerrecht an der Universität Genf, bestätigt dies (E-Mail vom 4. Mai 2010).
47
Ji Rongren (Chefredakteur), Shui Lai Dabai Meiguo (Wer wird Amerika besiegen?), Beijing 2000, S. 269.
48
Niu Xianzhong, in: Sima Qi, S. 252.
49
Wang Guiyuan [u. a.], S. 3; Pu Yinghua, S. 34.
50
Yang Yi / Ma Yinqin, S. 28.
51
Tao Hanzhang, 1987, S. 13.
52
S. im Einzelnen von Senger, Strategemische Weisheit, S. 29 ff., sowie Anm. 6, S. 90.
53
Ames, S. 227.
54
Dies wird in dem vermutlich etwa 2000 Jahre nach Sun Zi zusammengestellten Katalog der 36 Strategeme weiterentwickelt zum Geheimagentenstrategem bzw. zum Strategem des Zwietrachtsäens (Strategem Nr. 33).
55
von Senger, »Moulüe: Ein 1700 Jahre altes Wort in modernem Gebrauch«; »Panorama-Aussicht auf eine breite Palette von Handlungsoptionen«, in: H. v. S., Moulüe – Supraplanung: Unerkannte Denkhorizonte aus dem Reich der Mitte, München 22018, S. 42 ff. Dort finden sich Hinweise auf einschlägige Werke Li Bingyans, insbesondere auf dessen Da Moulüe Yu Xin Junshi Biange (Supraplanung auf hoher Ebene und die neuen militärischen Umwälzungen), Beijing 2004.
56
Basil H. Liddell Hart, Strategy, 21954. – Nachdr. New York 1967, S. 335 f. [Übersetzung von H. v. S.]
57
Niu Xianzhong, in: Sima Qi, S. 253.
58
S. hierzu die erste und soweit bekannt bisher einzige westliche Doktorarbeit über diesen Gegenstand von Christopher Detweiler, An Introduction to the Modern Chinese Science of Military Supraplanning, Diss., Freiburg i. Br. 2010, unter https://freidok.uni-freiburg.de/fedora/objects/freidok:7726/datastreams/FILE1/content; s. auch von Senger, Moulüe – Supraplanung sowie http://www.supraplanung.eu/.
59
Carl von Clausewitz, Vom Kriege, Bonn 171966, S. 169
60
»Shi Gua, bu zhan er qu ren zhi bing« (›Das Orakeldiagramm Heer, ohne einen Waffengang die Männer der Gegenseite gefügig machen‹), in: Meizhou Ribao (Tageszeitung von Meizhou), 9. Oktober 2020, S. 7, unter https://mzrb.meizhou.cn/html/2020-10/09/node_8.htm.
61
General David Petraeus: »The Art of War: As Relevant Now as When It Was Written«, in: The Irish Times, 26. März 2018, unter https://www.irishtimes.com/culture/books/the-art-of-war-as-relevant-now-as-when-it-was-written-1.3440724.
62
http://www.chinadaily.com.cn/a/201801/05/WS5a4e6c6a31008cf16da5296_4.html; s. auch von Senger, Moulüe – Supraplanung, S. 14.
63
»Wang Yi ›Shisi zi fangzhen‹ xi« (Wang Yis Analyse der »Vierzehn Schriftzeichen Polaritätsnorm«), in: Renmin Ribao Haiwaiban (Volkszeitung Überseeausgabe), 29. März 2013, S. 1, unter http://cpc.people.com.cn/pinglun/n/2013/0923/c78779-22997148.html.
64
»Li Dianren: XI Jinping qiangjun sixiang de fengfu neihan he zhongda yiyi« (›Der reiche Inhalt und die grosse Bedeutung von Xi Jinpings Gedanken betreffend die Stärkung der Armee‹), in: Xuanjiangjia Wang, 3. Dezember 2017, unter http://www.71.cn/2017/1203/976314.shtml.
65
S. Kapitel »8.1 Die verbrannten Holzstege«, in von Senger, 36 Strategeme, Bd. 1, S. 141 ff.
66
Xi Jinping, »Bericht auf dem XIX. Parteitag der Kommunistischen Partei Chinas«, 18.Januar 2017, unter http://german.china.org.cn/txt/2017-11/20/content_50064368.htm.
67
S. Kapitel »Mittels Supraplanung der Thukydides-Falle ausweichen«, in: von Senger, Moulüe – Supraplanung, 22018, S. 67 ff.
68
Guo Zongxin, »Tuidong liang an guanxi heping fazhan« (›Die friedliche Entwicklung der Beziehungen zwischen den beiden Ufern vorantreiben‹), in: Guangming Ribao (›Licht-Tageszeitung‹), Beijing 20. November 2017, S. 2.
69
Beat U. Wieser, »China drängt zu den Weltmeeren«, in: Neue Zürcher Zeitung, 18./19. Juni 2011, S. 1.
70
S. hierzu von Senger, 36 Strategeme, Bd. 2, S. 71 ff.
71
Ebd., S. 252.
72
Ebd., S. 257.
73
Ebd., S. 258.
74
von Clausewitz, 1994, S. 17.
75
Ebd., S. 20.
76
Ebd., S. 18.
77
Ebd., S. 201.
78
Ebd., S. 201 f.
79
Ebd., S. 202.
80
Ebd., S. 202.
81
Ebd.
82
Ebd., S. 202 f.
83
Ebd., S. 203.
84
Carl von Clausewitz, Vom Kriege. Als Handbuch bearbeitet und mit einem Essay »Zum Verständnis des Werkes« hrsg. von Wolfgang Pichert und Wilhelm Ritter von Schramm, Pfaffenhofen 1969, S. 139.
85
Niu Xianzhong, in: Sima Qi, S. 258.
86
Vgl. von Senger, »Carl von Clausewitz’ Ansicht über die List – fünf Mal vom Kopf auf die Füße gestellt«, in: H. v. S., 36 Strategeme für Manager, München 2009, S. 29 ff.
87
von Clausewitz, 1969, S. 166.
88
von Clausewitz, 1994, S. 198 ff.
89
Ebd., S. 198.
90
Ebd., S. 198.
91
Ebd., S. 199.
92
Ebd., S. 106.
93
von Clausewitz 1969, S. 106.
94
Ebd.
95
Ebd.
96
Z. B. Lu Zhongjie, Sun Zi Bingfa Yu Sanshiliu Ji (Sun Zi. Die Kunst des Krieges und die 36 Strategeme), Jinan 1996; Guan Meifen, Baihua Sun Zi Bingfa – Sanshiliu Ji (Sun Zi. Die Kunst des Krieges – Die 36 Strategeme in moderner [chinesischer] Literatursprache), Taibei 2005; Li Jie, Sanshiliu Ji – Sun Zi Bingfa (Die 36 Strategeme – Sun Zi. Die Kunst des Krieges), Harbin 2006; Yang Wanli / Cao Zhibiao, Huoyong Sun Zi Bingfa Sanshiliu Ji (Sun Zi. Die Kunst des Krieges und die 36 Strategeme im lebendigen Gebrauch), Shanghai 2006; Ma Yinchun, Zuo Shou Sun Zi Bingfa You Shou Sanshiliu Ji (In der linken Hand Sun Zi. Die Kunst des Krieges, in der rechten Hand Die sechsunddreißig Strategeme), Beijing 2010. Für Jugendliche: Sun Zi Bingfa – Sanshiliu Ji (Sun Zi. Die Kunst des Krieges – Die 36 Strategeme), Kunming 2005.
97
Niu Xianzhong, in: Sima Qi, S. 260 f.
98
Ebd., S. 263.
99
Ebd., S. 260.
100
Cihai (›Wörtermeer‹), Shanghai 2009, S. 2946.
101
Zhongguo Dabaike Quanshu, Junshi. Zhongguo Gudai Bingqi Fence, S. 66.
102
Deng Jianhua, »Lidai moulüe yu Zhongguo wenhua (Die ›Moulüe‹ genannte Planungskunst in den aufeinanderfolgenden Dynastien und die chinesische Kultur)«, in: Hubei Daxue Xuebao – Zhexue Shehui Kexue Ban 2 (1995) S. 35.
103
Jiao Xiang: »You 30 duo zhong waiwen banben yanjiu zhushu da qi-babai bu. ›Sun Zi Bingfa‹ haiwai shou re peng – Xiancun zuizao junshi lunzhu cheng Mei junxiao bidushu« (Es gibt [derzeit weltweit] Ausgaben in über 30 Sprachen und 700 bis 800 Forschungsbücher. Sun Zi empfängt in Übersee begeistertes Lob. Das früheste existierende Militärtraktat wird in amerikanischen Militärschulen zur Pflichtlektüre), in: Renmin Ribao Haiwaiban (Volkszeitung Überseeausgabe), Beijing 24. Mai 2010, S. 2.
104
Yoichi Hirama, »Die Einflüsse von Sun Tzu und Todenkyo in der Kaiserlich-Japanischen Marine. Rationalismus und Emotionalismus im Zweiten Weltkrieg«, in: Jörg Duppler (Hrsg.), Seemacht und Seestrategie im 19. und 20. Jahrhundert, Hamburg [u. a.] 1999, S. 237.
105
Bruno Navarra, Das Buch vom Kriege. Der Militär-Klassiker der Chinesen – mit Bildern nach chinesischen Originalen, Berlin 1910, S. 6.
106
Ebd., S. 6 f.