Prof. Dr. rer. nat. Michaela Döll ist als ernährungsmedizinische Expertin bekannt. Sie ist Professorin an der Universität Braunschweig. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Vitalstoffmedizin, Ernährung, Zivilisations- und umweltbedingte Erkrankungen. Ihr Expertenwissen ist nicht nur bei zahlreichen Vortragstätigkeiten gefragt, sondern auch im Hörfunk und TV. Weitere Infos sowie Kontaktmöglichkeiten, falls Sie Fragen haben sollten, finden Sie auf ihrer Website www.prof.drmdoell.de.
Akbar, U. et al. (2017): »Omega-3 Fatty Acids in Rheumatic Diseases. A Critical Review«. In: Journal of Clinical Rheumatology; 23 (6): S. 330–339
Apostu, D. et al. (2019): »Systemic Drugs with Impact on Osteoarthritis«. In: Drug Metabolism Review; 51 (4): S. 498–523
Bannuru, R. R. et al. (2018): »Efficacy of Curcumin and Boswellia for Knee Osteoarthritis: Systematic Review and Meta-Analysis«. In: Seminars in Arthritis and Rheumatism: S. S0049-0172(18)30002-7
Brown, D. R. et al. (2021): »The Effect of Astaxanthin Supplementation on Performance and Fat Oxidation During a 40 km Cycling Time Trial«. In: Journal of Science and Medicine in Sport; 24 (1): S. 92–97
Calderón-Pérez, L. et al. (2021): »Acute Effects of Turmeric Extracts on Knee Joint Pain: A Pilot, Randomized Controlled Trial«. In: Journal of Medicinal Food; 24 (4): S. 436–440
Cameron, M. et al. (2014): »Oral Herbal Therapies for Treating Osteoarthritis«. In: Cochrane Database of Systematic Reviews; Heft 5; Artikelnummer CD002947
Chrubasik, S. et al. (2003): »A Randomized Double-Blind Pilot Study Comparing Doloteffin and Vioxx in the Treatment of Low Back Pain«. In: Rheumatology; 42: S. 141–148
Chrubasik, S. et al. (1999): »Effectiveness of Harpagophytum Extract WS 1531 in the Treatment of Exacerbation of Low Back Pain: a Randomized Placebo-Controlled, Double-Blind Study«. In: European Journal of Anaesthesiology; 16: S. 118–129
Chrubasik, S. et al. (1996): »Effectiveness of Harpagophytum Procumbens in the Treatment of Acute Low Backpain«. In: Phytomedicine; 3: S. 1–10
Cochrane-Snyman, K. C. et al. (2021): »The Effects of Cannabidiol Oil on Noninvasive Measures of Muscle Damage in Men«. In: Medicine & Science in Sports & Exercise 53 (7): S. 1460–1472
Crawford, P. et al. (2019).: »Methylsulfonylmethane for Treatment of Low Back Pain: A Safety Analysis of a Randomized, Controlled Trial«. In: Complementary Therapies in Medicine; 45: S. 85–88
Derry, S. et al. (2017): »Topical Capsaicin (High Concentration) for Chronic Neuropathic Pain in Adults«. In: Cochrane Database of Systematic Reviews; 1 (1): CD007393
Du Teil Espina, M. et al. (2019): »Talk to Your Gut: the Oral-Gut Microbiome Axis and its Immunomodulatory Role in the Etiology of Rheumatoid Arthritis«. In: FEMS Microbiology Reviews; 43 (1): S. 1–18
European Medicines Agency: »Assessment Report on Harpagophytum Procumbens DC and/or Harpagophytum Zeheyri Decne., radix«. Entwurf 2.2.2016, EMA/HMPC/627058/2015. www.ema.europa.eu/docs/en_GB/document_library/Herbal_-_HMPC_assessment_report/2016/02/WC500201931.pdf. Zugriff am 20.04.2016
Fassett, R. G. et al. (2008): »Astaxanthin vs Placebo on Arterial Stiffness, Oxidatie Stress and Inflammation in Renal Transplant Patients (Xanthin): a Randomized Controlled Trial«. In: BMC Nephrology; 9: S. 17
Fitzcharles, M. A. et al. (2016): »Efficacy, Tolerability and Safety of Cannabinoids in Chronic Pain Associated with Rheumatic Diseases (Fibromyalgia Syndrome, Back Pain, Osteoarthritis, Rheumatoid Arthritis): A Systematic Review of Randomized Controlled Trials«. In: Schmerz; 30 (1): S. 47–61
Fitzcharles, M. A. et al. (2016): »Efficacy, Tolerability, and Safety of Cannabinoid Treatments in the Rheumatic Diseases. A Systematic Review of Randomized Controlled Trials«. In: Arthritis Care & Research; 68 (5): S. 681–688
Gioia, C. et al. (2020): »Dietary Habits and Nutrition in Rheumatoid Arthritis: Can Diet Influence Disease Development and Clinical Manifestations?« In: Nutrients; 12 (5): S. 1456
Grover, A. K. et al. (2016): »Benefits of Antioxidant Supplements for Knee Osteoarthritis. Rationale and Reality«. In: Nutrition Journal; 15: S. 1
Gruenwald, J. et al. (2019): »Rosa Canina – Rose Hip Pharmacological Ingredients and Molecular Mechanics Counteracting Osteoarthritis – A Systemativ Review«. In: Phytomedicine; 60: S. 152958
Haidmayer, A. et al. (2020): »Effects of Probiotic Strains on Activity and Enteric Permeability in Psoriatic Arthritis – A Pilot Open-Label Study«. In: Nutrients; 12 (8): S. 2337
Haroyan, A. et al. (2018): »Efficacy and Safety of Curcumin and its Combination with Boswellic Acid in Osteoarthritis: a Comparative, Randomized, Double-Blind, Placebo-Controlled Study«. In: BMC Complement and Alternative Medicine; 18 (1): S. 7
Henrotin, Y. et al. (2019): »Bio-Optimized Curcuma Longa Extract is Efficient on Knee Osteoarthritis Pain: a Double-Blind Multicenter Randomized Placebo Controlled Study«. In: Arthritis Research and Therapy; 21 (1): S. 179
Hochberg, M. C. et al. (2016): »Combined Chondroitin Sulfate and Glucosamine for Painful Knee Osteoarthritis. A Multicentre, Randomized, Double-Blind, Non-Inferiority Trial versus Celecoxib«. In: Annals of the Rheumatic Diseases; 75 (1): S. 37–44
Honvo, G. et al. (2020): »Role of Collagen Derivates in Osteoarthritis and Cartilage Repair. A Systematic Scoping Review with Evidence Mapping«. In: Rheumatology Therapy; 7 (4): S. 703–740
Kaneko, M. et al. (2017): »Protective Effect of Astaxanthin on Vocal Fold Injury and Inflammation Due to Vocal Loading: A Clinical trial«. In: Journal of Voice; 31 (3): S. 352–358
Karlapudi, V. et al. (2018): »A Placebo-Controlled-Blind Study Demonstrates the Clinical Efficacy of a Novel Herbal Formulation for Relieving Joint Discomfort in Human Subjects with Osteoarthritis of Knee«. In: Journal of Medicinal Food; 21 (5): S. 511–520
Keane, K. M. et al. (2018): »Effects of Montmorency Tart Cherry (L. Prunus Cerasus) Consumption on Nitric Oxide Biomarkers and Exercise Performance«. In: Journal of Medicine and Science in Sports; 28 (7): S. 1746–1756
Kristensen, S. et al. (2018): »Beneficial Effect of n-3 Polyunsaturated Fatty Acids on Inflammation and Analgesic Use in Psoriatic Arthritis: a Randomized, Double-Blind, Placebo-Controlled Trial«. In: Scandinavian Journal of Rheumatology; 47 (1): S. 27–36
Laslett, L. L. et al. (2014): »Capsaicin for Osteoarthritis Pain«. In: Progress in Drug Research; 68: S. 277–291
Lee, Y. H. et al. (2012): »Omega-3 Polyunsaturated Fatty Acids and the Treatment of Rheumatoid Arthritis: a Meta-Analysis«. In: Archives of Medical Research; 43 (5): S. 356–362
Levers, K. et al. (2016): »Effects of Powdered Montmorency Tart Cherry Supplementation on Acute Endurance Exercise Performance in Aerobically Trained Individual«. In: Journal of the International Society of Sports Nutrition; 13: S. 22
Liu, X. et al. (2018): »Dietary Supplements for Treating Osteoarthritis. A Systematic Review and Meta-Analysis«. In: Journal of Sports Medicine; 52 (3): S. 167–175
Lomonte, A. B. V. et al. (2018): »Multicenter, Randomized, Double-Blind Clinical Trial to Evaluate Efficacy and Safety of Combined Glucosamine Sulfate and Chondroitin Sulfate Capsules for Treating Knee Osteoarthritis«. In: Advances in Rheumatology; 58 (1): S. 41
Lubis, A. M. T. et al. (2017): »Comparison of Glucosamine-Chondroitin Sulfat with and without Methylsulfonylmethane in Grade I-II Knee Osteoarthritis: A Double Blind Randomized Controlled Trial«. In: Acta Medica Indonesiana; 49 (2): S. 105–111
MacFarlane, L. A. et al. (2020): »The Effects of Vitamin D and Marine Omega-3 Fatty Acid Supplementation on Chronic Knee Pain in Older US Adults: Results from a Randomized Trial«. In: Arthritis & Rheumatology; 72 (11): S. 1836–1844
Majeed, M. et al. (2019): »A Pilot, Randomized, Double-Blind, Placebo-Controlled Trial to Assess the Safety and Efficacy of a Novel«. In: Phytotherapy Research; 33 (5): S. 1457–1468
McLeod, A. et al. (2020): »Impact of Physical Activity and Weight Loss on Fat Mass, Glucose Metabolism, and Inflammation in Older African Americans with Osteoarthritis«. In: Nutrients; 12 (11): S. 3299
Ming-Chiu, O. et al. (2014): »The Effectiveness of Essential Oils for Patients with Neck Pain: a Randomized Controlled Study«. In: Journal of Alternative and Complementary Medicine; 20 (10): S. 771–779
Mohammed, A. T. et al. (2017): »The Therapeutic Effect of Probiotics on Rheumatoid Arthritis: a Systematic Review and Meta-Analysis of Randomized Control Trials«. In: Clinical Rheumatology; 36 (12): S. 2697–2707
Moré, M. et al. (2017): »A Rose Canina-Urtica Dioica-Harpagophytum Procumbens/Zeyheri Combination Significantly Reduces Gonarthritis Symptoms in a Randomized, Placebo-Controlled Double-Blind Study«. In: Planta Medica; 83 (18): S. 1384–1391
Myers, B. et al. (2019): »The Gut Microbiome in Psoriasis and Psoriatic Arthritis«. In: Best Practice & Research in Clinical Rheumatology; 33 (6): S. 101494
Nasiri, A. et al. (2016): »Effect of Aromatherapy Massage with Lavender Essential Oil on Pain in Patients with Osteoarthritis of the Knee: A Randomized Controlled Clinical Trial«. In: Complementary Therapies in Clinical Practice; 25, S. 75–80
Ogata, T. et al. (2018): »Effects of Glucosamine in Patients with Osteoarthritis of the Knee: a Systematic Review and Meta-Analysis«. In: Clinical Rheumatology; 37 (9): S. 2479–2487
Oltean, H., et al. (2014): »Herbal Medicine for Low-Back Pain«. In: Cochrane Database of Systematic Reviews: CD004504
Panahi, Y. et al. (2016): »Mitigation of Systemic Oxidative Stress by Curcuminoids in Osteoarthritis: Results of a Randomized Controlled Trial«. In: Journal of Dietary Supplements; 13 (2): S. 209–220
Persson, M. S. M. et al. (2018): »The Relative Efficacy of Topical Non-Steroidal Anti-Inflammatory Drugs and Capsaicin in Osteoarthritis. A Network Meta-Analysis of Randomized Controlled Trials«. In: Osteoarthritis Cartilage; 26 (12): S: 1575–1582
Prashanti de Jager, M. S.: Turmeric: The Ayurvedic Spice of Life. Delhi: Full Circle Publishing, 2010: S. 10
Shara, M. et al. (2015): »Efficacy and Safety of White Willow Bark (Salix alba) Extracts«. In: Phytotherapy Research; 29 (8): S. 1112–1116
Shep, D. et al. (2020): »Efficacy and Safety of Curcuminoid Complex and Diclofenac versus Diclofenac in Knee Osteoarthritis: A Randomized Trial«. In: Medicine (Baltimore); 99 (16): e19723
Shukla, A. et al. (2016): »Effect of Probiotics on Clinical and Immune Parameters in Enthesitis-Related Arthritis Category of Juvenile Idiopathic Arthritis«. In: Clinical & Experimental Immunology; 185 (3): S. 301–308
Stevens, R. M. et al. (2019): »Randomized, Double-Blind, Placebo-Controlled Trial of Intraarticular Trans-Capsaicin for Pain Associated with Osteoarthritis of the Knee«. In: Arthritis & Rheumatology; 71 (9): S. 1524–1533
Uehleke, B. et al. (2013): »Willow Bark Extract STW-33-I in the Long-Term Treatment of Outpatients with Rheumatic Pain Mainly Osteoarthritis or Back Pin«. In: Phytomedicine; 20 (11): S. 980–984
Vadell, A. K. E. et al. (2020): »Anti-inflammatory Diet in Rheumatoid Arthritis (ADIRA) – a Randomized, Controlled Crossover Trial Indicating Effects on Disease Activity«. In: American Journal of Clinical Nutrition; 111 (6): S. 1203–1213
Verrico, C. D. et al. (2020): »A Randomized, Double-blind, Placebo-Controlled Study of Daily Cannabidiol for the Treatment of Canine Osteoarthritis Pain«. In: Pain; 161 (9): S. 2191–2202
Vitale, K. et al. (2017): »Tart Cherry Juice in Athletes: A Literature Review and Commentary«. In: Current Sports Medicine Reports; 16 (4): S. 230–239
Wang, Z. et al. (2020): »Effectiveness of Curcuma Longa Extract for the Treatment of Symptoms and Effusion-Synovitis of Knee Osteoarthritis: A Randomized Trial«. In: Annals of Internal Medicine; 173 (11): S. 861–869
Withee, E. D. et al. (2017): »Effects of Methylsulfonylmethane (MSM) on Exercise-Induced Oxidative Stress, Muscle Damage, and Pain Following Half-Marathon: a Double-Blind, Randomized, Placebo-Controlled Trial«. In: Journal of the International Society of Sports Nutrition; 14: S. 24
Xia, W. et al. (2020): »The Effects of Astaxanthin Supplementation on Obesity, Blood Pressure, CRP, Glycemic Biomarkers, and a Lipid Profile. A Meta-Analysis of Randomized Controlled Trials«. In: Pharmacological Research; 161: S. 105113
Zamani, B. et al. (2016): »Clinical and Metabolic Response to Probiotic Supplementation in Patients with Rheumatoid Arthritis: a Randomized, Double-Blind, Placebo-Controlled Trial«. In: International Journal of Rheumatic Diseases; 19 (9): S. 869–879
Zhang, X. et al. (2015): »The Oral and Gut Microbiomes are Perturbed in Rheumatoid Arthritis and Partly Normalized after Treatment«. In: Nature Medicine; 21 (8): S. 895–905
Zhu, X. et al. (2018): »Effectiveness and Safety of Glucosamine and Chondroitin for the Treatment of Osteoarthritis: a Meta-Analysis of Randomized Controlled Trials«. In: Journal of Orthopaedic Surgery and Research; 13 (1): S. 170
Astaxanthin und andere Vitalstoffe: GSE – Vertrieb Biologische Nahrungsergänzungs- und Heilmittel GmbH, gse-vertrieb.de
Ätherische Öle: PRIMAVERA LIFE GmbH, primaveralife.com
Fastenkliniken: Clínica Buchinger Wilhelmi (in Marbella, Spanien) und Klinik Buchinger Wilhelmi (in Überlingen am Bodensee), buchinger-wilhelmi.com
Kardinaltinkturen, Kräuteressenzen und Enzymkomplex: EVOLUTION Handelsgesellschaft m.b.H., evolution-international.com
Knorpelstoffe in Kombination mit MSM: FITNE Health Care GmbH: fitne.eu, juventahealthcare.com
Kollagenhydrolysate: Dr. Loges + Co. GmbH, loges.de
Medizinische Schuheinlagen: Jurtin medical® Systemeinlagen, jurtin.at
Medizinisch relevante Probiotika: Institut AllergoSan, allergosan.com, omni-biotic.com
Omega-3-Fettsäuren: Apomedica Deutschland GmbH: drboehm-info.de, apomedica.com
Sauerkirschextrakt, Kurkumin, indischer Weihrauch: Cellavent Healthcare GmbH, cellavent.de
Teufelskrallenextrakt und andere Phytopharmaka: Ardeypharm GmbH, ardeypharm.de
Wärmetherapie, Wärmepflaster: Angelini Pharma Deutschland GmbH, thermacare.de
Gehen, Greifen, Bücken, Tanzen, Springen – all das ist nur durch unsere Gelenke möglich. Diese verbinden unsere Knochen miteinander und sorgen, zusammen mit Bändern, Sehnen und Muskeln, auf wundersame Weise für unsere Beweglichkeit. Unsere Gelenke fungieren dabei als Stoßdämpfer bei plötzlichen und harten Stößen und geben dem Körper Halt. Auch in ihrem Innern sind die Gelenke – insbesondere der Gelenkknorpel – interessant aufgebaut: Ein Netzwerk aus Proteoglykanen (Verbindungen aus Eiweiß und Zucker) und verschiedenen Proteinen hält nicht nur die Gleitflächen unserer Gelenke zusammen, sondern ermöglicht auch gleichzeitig deren notwendige Elastizität und Belastbarkeit.
Ein wesentliches Grundprinzip für die Funktionstüchtigkeit der Gelenke ist folgende Voraussetzung: Die Belastungen dürfen nicht punktförmig auf das Gelenk einwirken, sondern müssen auf große Oberflächen treffen, damit sie gleichmäßig verteilt werden können und auch die Beanspruchung gleichermaßen erfolgt. Deshalb sind unsere Gelenke stets breiter als die Knochen, die ober- und unterhalb davon liegen, und die Form und Stellung der Gelenkteile sind genau aufeinander abgestimmt. Die verschiedenen Gelenke sorgen durch ihre geeigneten Passformen dafür, dass die jeweils erforderlichen Bewegungen koordiniert – in einer sinnvollen Reihenfolge nacheinander – ablaufen können und die Knochen durch schonende Gleitvorgänge bei all diesen Bewegungsabläufen keinen Schaden nehmen.
Grundlegend unterscheidet man zwischen schwach und stark beweglichen Gelenken. Schwach bewegliche Gelenke (Halbgelenke), wie sie beispielsweise in der Verbindung zwischen dem unteren Teil des Rückgrats und des Beckens vorkommen, ermöglichen nur minimale Bewegungen. Sie sind von der Arthrose am wenigsten betroffen, während die Gelenke mit der größten Beweglichkeit (echte Gelenke), wie zum Beispiel das Kniegelenk oder das Hüftgelenk, durch Abnutzungserscheinungen am stärksten gefährdet sind. Echte Gelenke kommen in mehreren Funktionsweisen vor (siehe auch Tabelle unten):
Gelenkformen und deren Vorkommen |
|
Gelenk |
Körperbereich |
Scharniergelenk |
Knie, Ellenbogen |
Kugelgelenk |
Schulter, Hüfte |
Eigelenk |
Hand |
Sattelgelenk |
Daumen |
Scharniergelenke wie das Knie- oder Ellenbogengelenk erlauben nur die Bewegung um eine Achse, während Kugelgelenke wie das Schulter- oder Hüftgelenk Bewegungen um drei Achsen zulassen, was eine deutlich größere Beweglichkeit ermöglicht.
Damit die Scharnier-, Hebel- oder Stoßbewegungen reibungslos ablaufen können, müssen unsere Gelenke entsprechend ausgestattet sein: Die am gesunden Gelenk beteiligten Knochen sind mit einer glatten, elastischen Knorpelschicht überzogen, die nur wenige Millimeter dick ist und dafür sorgt, dass die Knochenenden bei der Bewegung problemlos aneinander vorbeigleiten. Zudem schützt das Knorpelgewebe als eine Art Stoßdämpfer die Knochen vor Erschütterungen.
Zwischen den beiden Knochenenden, im sogenannten Gelenkspalt, befindet sich die Gelenkschmiere (Synovia), eine zähe Flüssigkeit, die wichtige Nährstoffe (zum Beispiel Mineralstoffe, Zucker und Eiweiß) für das Knorpelgewebe liefert und Abfallstoffe aus dem Gelenkspalt entfernt. Die Gelenkflüssigkeit sorgt dafür, dass die Gelenkflächen leicht und schonend aufeinander gleiten. Die Gelenkschmiere wird von der Gelenkinnenhaut (Synovialis) gebildet und laufend erneuert. Sie füllt den Raum zwischen den beiden Gelenkkörpern und sorgt für ein reibungsloses Gleiten der Gelenkflächen. Während das Knorpelgewebe nicht an das Blutgefäßsystem angeschlossen ist und somit selbst keine Blutgefäße aufweist, ist die Gelenkinnenhaut von Blutgefäßen durchsetzt. Außen wird das Gelenk von der Gelenkkapsel abgeschlossen, die aus der inneren und der äußeren Gelenkhaut aufgebaut ist und für eine zusätzliche Stabilisierung des Gelenks sorgt.
Zauberstoff Gelenkschmiere: Sie füllt den Raum zwischen den beiden Gelenkkörpern und sorgt für ein reibungsloses Gleiten der Gelenkflächen.
Das Gelenk wird zusätzlich durch die Gelenkbänder zusammengehalten, welche die Gelenke in ihrer Funktion unterstützen und ein Verrutschen oder Auskugeln der Gelenkkörper verhindern. Schließlich sind für die Gelenkfunktionen auch die Muskeln von Bedeutung, die mit den einzelnen Knochen über Sehnen verbunden sein können. Häufig sind ganze Muskelgruppen als Mitspieler für den komplexen Bewegungsablauf mitverantwortlich. Manchmal steuern sie auch als Gegenspieler einer übertriebenen Bewegung entgegen, fangen Stöße ab und schützen damit das Gelenk. Gleitverbessernd wirken zusätzlich Sehnenscheiden – das sind Kanäle, in denen die Sehnen liegen –, und Schleimbeutel – kleine, mit Flüssigkeit gefüllte, druckelastische Polster, die Erschütterungen abfangen und Bänder und Sehnen schützen. Und schließlich kommen in den Muskeln, in der Gelenkinnenhaut und in den Bändern (aber nicht im Knorpel!) auch noch Nervenenden vor. Sie lösen als Steuersignal letztlich die Bewegung mit aus, sind aber auch an der Schmerzentstehung (Verletzungen) beteiligt. Sie fungieren als eine Art Notrufsäule. So lösen die Nervenenden beispielsweise bei einer Überdehnung der Bänder als Warnsignal den Schmerz aus, der den Bewegungsapparat vor weiterem Schaden bewahren soll.
Die reibungslose, gute Gelenkbeweglichkeit kann allerdings nur gewährleistet werden, wenn alle am Bewegungsablauf beteiligten Strukturen wie in einem Konzert gemeinsam und in gegenseitiger Abstimmung fungieren. Nur dann können die Gelenke die alltäglichen Bewegungen über all die Jahre ausführen, ohne Schaden zu erleiden.
Wichtige Bausteine der Gelenke:
Unser Körper benötigt zur Aufrechterhaltung seiner Funktionen Nährstoffe. Diese dienen einerseits als Baustoffe für die Erneuerung von Körpergewebe, andererseits liefern sie die nötige Energie für die Lebensvorgänge. Zu diesem Zweck sind die Gewebe unseres Körpers an das Blutgefäßsystem angeschlossen. Die Nährstoffe werden über die Darmschleimhaut in das Blut aufgenommen und gelangen über diesen Blutstrom überall dorthin, wo sie gebraucht werden.
Damit ist, unter normalen Bedingungen, die optimale Versorgung der Gewebe und Organe gewährleistet. Nicht so beim Knorpelgewebe unserer Gelenke. Würden Blutgefäße in diesem Gewebebereich liegen, käme es bei jeder Bewegung zum Abdrücken der Gefäße. Daher ist der Knorpel nicht an das Blutgefäßsystem angeschlossen. Die Nährstoffversorgung beim Knorpel erfolgt auf anderem Weg, nämlich durch die Bewegung des Gelenks: Die blutgefäßreiche Gelenkinnenhaut gibt die Nährstoffe des Blutes an die Gelenkflüssigkeit im Gelenkspalt ab. Bei jedem Bewegungsvorgang werden – wie in einen Schwamm – frische, nährstoffreiche Gelenkschmiere in den Gelenkspalt hinein- und Abfallstoffe herausgepresst. Durch die Gelenkbelastung erfolgt eine bessere Durchdringung des Knorpels mit Nährstoffen und damit auch eine Verbesserung der Schmiereigenschaften. Ohne Bewegung »verhungert« der Knorpel – seine Funktionstüchtigkeit ist eingeschränkt.
Auch die Dicke der knochenschützenden Knorpelschicht hängt unmittelbar von der körperlichen Aktivität ab: Bei starker Belastung eines Gelenks kann die Knorpelauflage bis zu sieben Millimeter betragen, während eine Ruhigstellung des Gelenks einen Knorpelschwund zur Folge hat. Für die Gesunderhaltung des Gelenks ist Bewegung daher absolut notwendig.
Für die Beweglichkeit ist der (gesunde) Gelenkknorpel von entscheidender Bedeutung. Die Knorpelmasse besteht aus einem Geflecht aus Eiweißbausteinen beziehungsweise Verbindungen aus Eiweißen und Zuckermolekülen. In diese Matrix sind die Knorpelzellen eingelagert, die – zumindest in jungen Jahren – für Nachschub an Knorpelmasse sorgen.
Der Gelenkknorpel zeigt sich in jungen Jahren als bläulich-weiß schimmerndes und leicht dehnbares, elastisches Stützgewebe. Obgleich das Knorpelgewebe glatt und einheitlich erscheint, ist es aus mehreren Strukturen zusammengesetzt. Da sind zunächst die Knorpelzellen (Chondrozyten) zu erwähnen, die für das Knorpelwachstum im Kinder- und Jugendalter zuständig sind. Die Teilungs- und Vermehrungsfähigkeit der Knorpelzellen nimmt mit zunehmendem Alter ab. Etwa ab dem 20. Lebensjahr erfolgt kaum noch eine Regeneration dieser Knorpelbausteine. Deren Aktivität kann auch durch eine Reihe äußerer Faktoren (zum Beispiel Stress, mechanische und chemische Einflüsse, Vitalstoffe oder Hormone) positiv oder negativ beeinflusst werden. Weiterhin haben diese Zellen die Aufgabe, die Knorpelgrundsubstanz (Matrix) zu bilden, die den Hauptanteil der Knorpelmasse darstellt. Diese Matrix besteht zum größten Teil (bis zu 80 Prozent) aus Wasser. Die restlichen 20 Prozent setzen sich aus Eiweiß (Kollagen) und Eiweiß-Zucker-Verbindungen (Proteoglykane) zusammen.
Die Kollagene finden wir als Gerüstsubstanzen beispielsweise auch in der Haut, in den Sehnen und in den Knochen. Sie bilden das Grundgerüst des Knorpels und sind für seine Elastizität und Druckfestigkeit verantwortlich. Die weiteren Bestandteile des Knorpels, die Eiweiß-Zucker-Verbindungen (Proteoglykane), sind in der Lage, sich zu dehnen und wieder zusammenzuziehen, wodurch die Elastizität und Spannkraft des Knorpels ermöglicht werden. Dank der Proteoglykane kann der Knorpel wie ein Schwamm reagieren: Unter Belastung wird Wasser aus dem Gewebe gepresst und die flexiblen Eiweiß-Zucker-Moleküle werden zusammengedrückt. Sobald der Druck nachlässt, strömt die Flüssigkeit wieder in das Gewebenetz zurück. Aufbau und Abbau der Eiweiß-Zucker-Verbindungen müssen in einem ausgewogenen Verhältnis stehen – nur dann ist die Funktionstüchtigkeit des Gelenks gewahrt. Eine Verschiebung zugunsten der Abbauprozesse begünstigt in jedem Fall degenerative Vorgänge im Gelenk.
Der Gelenkknorpel ermöglicht reibungslose Bewegungen.