Dimitri Markovich

Lauftraining für Anfänger - Training für echte Anfänger beim Laufen

 

 

 

Inhaltsverzeichnis

Titel

Inhaltsverzeichnis

Definition Laufsport

Unterschiedliche Distanzen

Physiologie

Lauftechnik

Risiken und Nutzen

Trainingsplan

Richtige Einstellung

Muskelkater

Ernährung

Quellen

Urheberrecht

Impressum neobooks

Inhaltsverzeichnis

Lauftraining für Anfänger









Wie du als Anfänger richtig mit dem Laufen startest und was du alles beachten musst !









Von Dimitri Markovich






1. Auflage

© / Copyright: 2021 Dimitri Markovich

Alle rechte vorbehalten



Inhaltsverzeichnis


Definition Laufsport, Geschichte (S.4)


Unterschiedliche Distanzen (S.8)


Physiologie (S.12)


Lauftechniken (S.17)


Risiken und Nutzen (S20)


Trainingsplan (S24)


Richtige Einstellung (S:28)


Muskelkater (S.29)


Ernährung (S.32)


Quellen (S.35)

Definition Laufsport

Unterschied zwischen Joggen, Laufen und Dauerlauf

Joggen, Laufen und Dauerlauf sind verschiedene Formen des Laufens. Wir unterscheiden die Begriffe nach Herzfrequenzwerten, Dauer und Trainingsziel. Was ist der Unterschied zwischen Joggen und Laufen und was ist die Definition von Ausdauerlauf ? Einige professionelle Läufer sehen seltsam aus, wenn sie nach ihrem jüngsten Erfolg beim Joggen gefragt werden. Ist Joggen ein reiner Freizeitsport ? Die Grenzen zwischen den Begriffen Joggen, Laufen und Ausdauerlaufen sind fließend und die Begriffe werden manchmal sehr willkürlich verwendet. In diesem Buch nehmen wir die drei Begriffe voneinander und beleuchtet die Dunkelheit.


Laufen

Laufen ist eine der natürlichsten und originellsten Sportarten und wurde bereits als Wettkampf unter den alten Griechen praktiziert. Der Begriff Laufsport umfasst die folgenden Abschnitte, die durch die Länge der Strecke gekennzeichnet sind:


Kurze Distanz: Läufe bis zu 400 m - Sprint

Mittlere Distanz: Läufe zwischen 800 m und 1609 m (\u003d 1 englische Meile)

Lange Distanz: Läufe von 2 km- 42. 159 km (Marathon)


Beim Laufen gibt es per Definition Phasen, in denen kein Fuß den Boden berührt. Man nennt es Flugphasen. Laufen ist eigentlich ein Synonym für Joggen, Laufen und Ausdauerlauf. Eine übliche Definition ist jedoch, dass der Unterschied zwischen Laufen und Joggen die Geschwindigkeit ist. Der Läufer ist schneller als der Jogger. Aber wenn wir sehr vorsichtig vorgehen, ist diese Definition falsch und sollte bedeuten: Der Ausdauerläufer ist schneller als der Jogger.


Joggen

Der Begriff Joggen kommt aus der Englischen Sprache und bedeutet "Trotten". Joggen ist eine Form des Laufens, genauer gesagt eine langsamere Variante des Ausdauerlaufs. Geschwindigkeit wird auch als entspannt beschrieben. In der Fachliteratur ist eine Pulsfrequenz von weniger als 70% der maximalen Herzfrequenz zum Joggen festgelegt. Beim Joggen gibt es ebenfalls Flugphasen. In Neuseeland wurde 1961, der erste Joggingclub gegründet von Arthur Lidyard. Von dort aus breitete sich die Erfolgswelle auf die USA und die restliche Welt aus. Joggen hat ähnliche Vorteile wie Laufen. Es wirkt sich positiv auf die allgemeine Form und das Herz-Kreislauf-System aus. Joggen ist seit vielen Jahren eine beliebte Sportart. Wer nur in diesem Tempo trainiert, gilt eher als Freizeitsportler. Andererseits kann Joggen als eine Form des langsamen Ausdauersports auch als Teil des Trainings ehrgeiziger Läufer angesehen werden. Joggen ist eine Einführung in das Laufen. Menschen mit Übergewicht wird zuerst einmal gehen oder leichtes und kurzes joggen empfohlen.


Dauerlauf

Langstreckenrennen bedeutet, eine lange Strecke zu laufen. Dies ist normalerweise ein Training mit konstantem Tempo, wobei die erwartete Renndauer normalerweise im Voraus festgelegt wird. Man unterscheidet grob zwischen umfangreichen Langstreckenrennen und intensiven Langstreckenrennen. Während es viele Sportarten gibt, wie z. B. B. Schwimmen, bei deren Ausübung das Risiko einer Abnutzung des Bewegungsapparates geringer ist, ist Laufen aufgrund seiner Entwicklungsgeschichte eine 'natürliche' Sportart für den Menschen. Bei den Olympischen Spielen der Antike fanden bereits Wettbewerbe statt, allerdings nur auf kurzen Strecken. Obwohl es in der Antike lange Strecken als Botenläufe gab, war der ursprüngliche Marathon von Athen nach Marathon (oder von Athen nach Sparta) ursprünglich ein Botenrennen, daher kamen und gingen die Leute ins Stadion, um sie nicht zu brechen. Langstreckenrennen wurden im Mittelalter auch in Form von Botenrennen veranstaltet. Im 19. Jahrhundert etablierte sich das Gehen als ultralange Strecke erstmals in England und den Vereinigten Staaten. Das Sechs-Tage-Rennen ging dem Sechs-Tage-Rennen mit dem Fahrrad voraus. Im Durchschnitt wurden 120 Stunden gelaufen und Entfernungen über 1000 km waren kein Problem, sogar Frauen erreichten Entfernungen über 600 km. Nur mehr als hundert Jahre später übertraf der Grieche Janis Kouros die Rekorde dieser Zeit (genau gemessen an internen Spuren). Laufen ist Im modernen Sport heute Teil der Leichtathletik und wird bei den Olympischen Spielen von vielen Disziplinen repräsentiert. Es gibt auch viele Laufwettkämpfe im Breitensport, aber fast nur sehr ambitionierte Freizeitläufer nehmen daran teil. Die Erholung des Rennens hat jedoch in den Vereinigten Staaten seit Mitte der 1980er Jahre in großem Umfang in Form von Straßenrennen stattgefunden, deren Anzahl und Größe weiter zugenommen haben. Jedes Jahr nehmen Zehntausende von Läufern vom Weltrekord bis zum Gelegenheitsjogger an Marathons in New York, Berlin, London, Chicago und Boston teil. In den letzten drei Jahrhunderten haben sich sehr unterschiedliche Ausdauertrainingssysteme erschaffen.


Ursprung des Laufens