Buch

Jedes Jahr am Karfreitag schreitet der Polizeiermittler Kristoffer Bark am Ufer des Hjälmarensees entlang. Er sucht nach seiner Tochter – vergeblich. Denn vor fünf Jahren verschwand Vera am Abend ihrer Junggesellinnenfeier spurlos, nachdem sie auf den See hinausgerudert war. Ihre Leiche wurde nie gefunden … Als nun eine Tote auftaucht, die Kristoffers Tochter verblüffend ähnlich sieht, lässt ihm die Vorstellung, dass beide Fälle miteinander verknüpft sind, keine Ruhe. Und obwohl ihm bei der Polizei niemand Glauben schenkt, lässt sich der temperamentvolle Ermittler nicht abwimmeln. Zu Recht, denn die Wasser des Hjälmaren verbergen mehr als ein einziges Verbrechen, und Kristoffer Bark wird sie aufdecken.

Autorin

Die Schwedin Anna Jansson gehört zu den erfolgreichsten Schriftsteller*innen ihres Landes. In mehr als zwanzig Jahren hat sie über 60 Bücher geschrieben; sie ist bekannt für ihre Krimireihe Maria Wern, Kripo Gotland. In ihrem Heimatland haben sich Janssons Bücher allein vier Millionen Mal verkauft und werden in 17 Sprachen übersetzt. Mit dem Polizisten Kristoffer Bark hat Jansson einen neuen charismatischen sowie abgründigen Ermittler geschaffen, der im schwedischen Örebro Cold Cases löst.

Besuchen Sie uns auch auf www.instagram.com/blanvalet.verlag und www.facebook.com/blanvalet

ANNA JANSSON

Leichenschilf

Ein Kommissar-Bark-Krimi

Deutsch von

Susanne Dahmann

Die Originalausgabe erschien 2019 unter dem Titel »Dotter saknad« bei Norstedts, Stockholm.

Sollte diese Publikation Links auf Webseiten Dritter enthalten, so übernehmen wir für deren Inhalte keine Haftung, da wir uns diese nicht zu eigen machen, sondern lediglich auf deren Stand zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung verweisen.

Der Inhalt dieses E-Books ist urheberrechtlich geschützt und enthält technische Sicherungsmaßnahmen gegen unbefugte Nutzung. Die Entfernung dieser Sicherung sowie die Nutzung durch unbefugte Verarbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Zugänglichmachung, insbesondere in elektronischer Form, ist untersagt und kann straf- und zivilrechtliche Sanktionen nach sich ziehen.

Copyright der Originalausgabe © Anna Jansson 2019

by Agreement with Grand Agency

Copyright der deutschsprachigen Ausgabe © 2022

by Blanvalet in der Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH,

Neumarkter Str. 28, 81673 München

Redaktion: Julie Hübner

Umschlaggestaltung: © Johannes Wiebel | punchdesign, unter Verwendung von Motiven von stock.adobe.com (Palsur), Shutterstock.com (Artiste2d3d) und photocase.de (derProjektor)

BL · Herstellung: sam

Satz: KompetenzCenter, Mönchengladbach

ISBN 978-3-641-26364-5
V001

www.blanvalet.de

1

Es war Karfreitag. Der Frühling kam dieses Jahr spät. Das Eis trieb immer noch in zerbrochenen Schollen auf dem dunklen Wasser. Kriminalinspektor Kristoffer Bark hatte den Toyota Camry am Campingplatz in Hampetorp geparkt und wanderte jetzt in Richtung Naturreservat. Die Fähre zur Insel Vinö näherte sich dem Anleger. Er hob eine Hand gegen die Sonne und merkte, wie seine Augen zu tränen begannen.

Fünf Jahre lang war er immer wieder am Ufer des Hjälmaren entlanggewandert. Kilometer um Kilometer auf der Suche nach etwas, das ihm helfen könnte zu begreifen, was seiner Tochter zugestoßen war. Die polizeiliche Ermittlung war eingestellt worden, obwohl Kristoffer alles in seiner Macht Stehende getan hatte, um sie am Laufen zu halten. Unabhängig davon war er von Tür zu Tür gegangen, bis er in dem Gebiet, in dem sie schlüssigerweise hätte gesehen werden können, mit jedem Anwohner gesprochen hatte. Er hatte versucht, die Bootsbesitzer ausfindig zu machen, die in jener Nacht am Karfreitag vor fünf Jahren draußen auf dem See gewesen waren, und mit allen gesprochen, die sich in der Umgebung aufgehalten hatten.

Die Polizei hatte die Windrichtung berechnet und mit Schleppnetzen und Spürhunden im Boot den See abgesucht. Ohne Ergebnis. Der See war trübe, aber flach. Sogar über den inneren Teil des Hjälmaren waren sie mit dem Schleppnetz gefahren. Freiwillige hatten geholfen. Die Kollegen vom Heimatschutz hatten getan, was sie konnten. Als sie die Suche schließlich einstellten, wandte sich Kristoffer an die Vereinigung Missing People.

Inzwischen hatten alle außer ihm selbst und Börje Hansson aufgegeben. Der nunmehr pensionierte Kollege, der die Ermittlung zu Veras Verschwinden geleitet hatte, wohnte selbst in Hampetorp, dem knapp dreißig Kilometer von Örebro entfernt gelegenen Fischerort. Ab und zu begleitete Börje seinen alten Kollegen auf seinen Wanderungen entlang des Sees. Doch nicht heute, am fünften Karfreitag nach Veras Verschwinden.

Die Ermittlung war nach zwei Jahren, zeitgleich mit Börjes Pensionierung, eingestellt worden. Die meisten waren wohl der Ansicht, dass Vera so wie Matilda, die im selben Boot gesessen hatte, ertrunken war. Ohne Beweis konnte Kristoffer diesen Gedanken nicht akzeptieren. Wenn man sein ganzes Leben lang mit Gewaltverbrechen zu tun hatte, dann gab es noch andere Szenarien. Kristoffer wollte für alle Möglichkeiten offenbleiben – außer für eine. Börje hatte ihn im Verlauf der Ermittlung gefragt, ob es Selbstmord sein könnte. Auf diese Frage hatte er, ohne zu zögern, mit Nein geantwortet. Vera hatte alle Gründe gehabt zu leben, möglicherweise erwartete sie sogar ein Wunschkind. Erst wenn Kristoffer ihren leblosen Körper mit eigenen Augen sah, würde er ihren Tod als eine Tatsache akzeptieren. Aber nicht, solange es noch eine mikroskopisch kleine Chance gab, dass sie am Leben war. Seine Tochter war eine Kämpferin. Sie war zwei Monate zu früh geboren, hatte eine Lungenentzündung mit Komplikationen ebenso überstanden wie einen Blinddarmdurchbruch. Vera liebte das Leben. Nichts deutete darauf hin, dass sie freiwillig entschieden haben könnte, es aufzugeben. Nicht auf ihrem eigenen Junggesellinnenabschied am Gründonnerstag, auf den am Ostersamstag ein aufwändiges Hochzeitsfest folgen sollte. Es sprach viel dafür, dass es ein Bootsunglück gewesen war. Aber wo war dann die Leiche?

Natürlich hatte er auch in andere Richtungen gedacht. Wenn Rasmus und sie Streit gehabt hätten, dann könnte Vera selbst beschlossen haben, zu verschwinden und vor ihrer Hochzeit zu fliehen. Doch Rasmus hatte das verneint. Sie könnte auch von einer bekannten oder unbekannten Person oder Gruppe entführt worden sein. Doch kein Entführer hatte von sich hören lassen, und niemand hatte Lösegeld verlangt. Kristoffer hatte Veras Kontakte aus dem Handy, ihrem Computer und dem alten Adressbuch, das er ganz unten in ihrer Schreibtischschublade gefunden hatte, herausgesucht und mit allen gesprochen, die sie kannte. Er hatte ehemalige Klassenkameraden, Lehrer und die Mädchen aus ihrer Fußballmannschaft angesprochen. Doch sämtliche Spuren endeten in der Nacht von Gründonnerstag auf Karfreitag vor fünf Jahren.

In all der Zeit war Kristoffer zwischen der Vorstellung, dass sie ertrunken war, und dem Gedanken, dass jemand sie gerettet und entführt haben könnte, hin- und hergerissen worden. Als er jetzt das fünfte Jahr in Folge wieder einmal durch die Gegend lief und die Anwohner des Sees behelligte, merkte er, wie unwirsch sie reagierten. Aber er musste fragen, ob jemand etwas Neues entdeckt hatte. Natürlich hielten sie ihn für verrückt. Er hatte schon gehört, dass sie ihn den durchgeknallten Polizisten nannten, und vielleicht war es auch so: Er war verrückt vor Trauer. Während seiner Wanderungen am Ufer entlang ließ er die Kontrolle fahren und seine Miene entgleisen. Sie hatten ihn vor Wut schreien hören und nach einem unbekannten Feind treten und schlagen sehen, bis er zu Boden gefallen war und geweint hatte. Das war das Ventil, was er brauchte, um nicht selbst unterzugehen.

Eisige Windböen vom See her bissen in seine Wangen und kniffen in den Ohren. Kristoffer fühlte, wie die Kälte unter seinen Mantel kroch, durch die Kleider und unter die nackte Haut. Er ging schneller und fing an, locker zu joggen, um warm zu bleiben. Ein Seevogel kreischte über seinem Kopf und beschrieb einen weiten Bogen über das Schilfröhricht, ehe er auf den See hinaus verschwand. Der Wind nahm zu.

Wenn er die Augen schloss, konnte er Vera immer noch vor sich sehen. Die lebendigen graublauen Augen mit den dunklen Wimpern und Augenbrauen. Der breite, fröhliche Mund. Die blonden, schulterlangen Haare, die sie meist zu einem hohen Pferdeschwanz gebunden trug. Ihre ganze Jugend über hatte sie Fußball gespielt, und er hatte die Mädchen oft zu Spielen gefahren und dann verfolgt, wie der Haarschopf hin und her über das Spielfeld gewippt war. Er hatte die Mädchen auf dem Rücksitz Geheimnisse flüstern und sie kichern hören, hatte gesehen, wie sie vor Freude jubelten oder sauer waren, wenn sie gestritten hatten.

Zwanzig Jahre alt war Vera gewesen, als sie verschwand. Viel zu jung, um zu heiraten. Das war das Thema ihres letzten Streits gewesen. In einem Alter, in dem man hormongesteuert und unerfahren ist und sich nichts sehnlicher wünscht, als von zu Hause wegzukommen, einen Lebenspartner zu wählen, ist die reine Idiotie. Er hatte sie und Rasmus, der sieben Jahre älter war, ausgeschimpft. Hatte gesagt, dass sie zur Vernunft kommen und die Sache noch einmal überdenken sollten. Rasmus war vor unterdrücktem Ärger hochrot im Gesicht gewesen, hatte Vera aber für sie beide sprechen lassen.

Und was ist mit dir, Papa? Du hast auch jung geheiratet und warst 25, als ich geboren wurde.

Und er hatte ihr geantwortet: Und du siehst ja, wie das gewesen ist! Ich war viel zu jung, um Vater zu werden. Du bist doch wohl nicht schwanger?!

Man muss nicht heiraten, weil man schwanger ist, hatte sie mit einem kleinen Lächeln geantwortet und seine direkte Frage damit umgangen. Vielleicht würde er die Antwort nie erfahren. Rasmus wusste es auch nicht. Sie hatte ihm nicht gesagt, dass sie schwanger war. Sie hatte keinen Termin bei einer Hebamme gehabt. Ungefähr ein Jahr nach Veras Verschwinden hatte Rasmus eine neue Frau kennengelernt. Er hatte einen Job in London bei einer Personalvermittlung gefunden, und es schien ihm dort zu gefallen.

Kristoffer blieb stehen und wärmte sich das Gesicht mit den Handflächen. Die Tränen brannten hinter den Augenlidern. Es war schwer zu sagen, ob der Druck im Magen vom Joggen kam oder ob es der wohlbekannte Schmerz im oberen Bauchraum war, den er immer verspürte, wenn er an Vera dachte. Zum mehr als tausendsten Mal ging Kristoffer alles durch, was in jener Gründonnerstagnacht vor fünf Jahren geschehen war.

Der schicksalhafte Junggesellinnenabschied hatte am Abend des Gründonnerstags begonnen und am Karfreitag in der Katastrophe geendet. Veras beste Freundin Matilda hatte arrangiert, dass sie das kleine Haus ihrer Großeltern in Hampetorp benutzen konnten. Sven und Rita hatten sich solange woanders einquartiert. Kristoffer kannte die beiden schon viele Jahre, da er Vera immer zu Matilda gebracht hatte, wenn diese in den Ferien bei ihren Großeltern gewesen war. Das Ganze hatte als ein Junggesellinnenabschied, ausschließlich mit Mädchen, in der Stadt begonnen. Dann waren sie nach Hampetorp rausgefahren, und später hatten sich Rasmus und seine Freunde angeschlossen. Die Partyteilnehmer waren den ganzen Abend und die Nacht zusammen in der Hütte gewesen. Die Stimmung sei, so sagten die Freunde, fröhlich und ausgelassen gewesen.

Vera und Rasmus hatten gerade noch getanzt, als seine Tochter plötzlich rausgerannt und zum Hafen gelaufen war, wo sie sich ein Kunststoffboot mit Außenborder genommen hatte. Matilda hatte versucht, sie daran zu hindern, und als sie Vera nicht aufhalten konnte, war sie mit ins Boot gesprungen. Rasmus und ein paar der Jungs hatten sie noch gesehen und versucht, ihnen ein Stück zu folgen, waren aber zu betrunken gewesen, um hinterherzukommen. Am Freitagmorgen war Sven, der nicht wusste, was auf der Party geschehen war, mit seinem Boot rausgefahren. Börje und er hatten vorher zusammen Netze ausgelegt, doch Börje hatte es nicht geschafft, mit rauszufahren und sie einzuholen. Deshalb war Sven allein gewesen, als er das gekenterte Boot und den leblosen Körper seiner Enkelin Matilda im Wasser fand. Wie ein schlafender Engel mit wallenden rostroten Haaren war sie aus dem Wasser gehoben worden.

Äußerlich war Matilda unverletzt gewesen, auch wenn es erst so ausgesehen hatte, als hätte sie aus einer Kopfwunde geblutet. Im Bericht der Gerichtsmedizin jedoch stand, dass sie einen Alkoholgehalt von 2,1 Promille im Blut hatte und die Todesursache Ertrinken gewesen sei. Die Wassertemperatur lag bei fünf Grad plus. Die Freunde berichteten, dass Vera genauso betrunken gewesen sei wie Matilda. Wer die Mischung aus der Hexenküche überlebt hatte, konnte bezeugen, dass sie Grog aus Halländischem Flieder mit billigem Wodka, Jägermeister und dem Rest aus einer verstaubten Flasche Birnenlikör gekocht hatten. Sonst waren keine Drogen nachweisbar gewesen.

Kristoffer holte Luft, ehe er weiter den Weg hinauf zu dem Haus ging, wo vor fünf Jahren der Junggesellinnenabschied stattgefunden hatte. Er war danach bei zwei Gelegenheiten bei Sven und Rita gewesen. Das erste Mal an dem Morgen, als er die Nachricht erhalten hatte, dass Vera und Matilda vermisst wurden. Das zweite Mal, als er zusammen mit Börje ein paar Jahre später einmal zum Kaffee dort eingeladen gewesen war.

Das Haus, in dem Sven und Rita wohnten, war rot mit einer weißen Veranda, der Garten gepflegt mit Ziergehölzen, angelegten Wegen und einem kleinen Teich. Über der Einfahrt befand sich ein Portal, wo nur noch kahle stachelige Äste an die prunkvollen Kletterrosen des Herbstes erinnerten. Kristoffer ahnte eine Bewegung hinter der dünnen Gardine. Vielleicht waren sie zu Hause. Die Male, an denen Rita im Garten gewesen war, hatte sie so getan, als würde sie ihn nicht bemerken, sondern war ins Haus geeilt, um nicht reden zu müssen. Im Laufe der Jahre hatte er zunehmend diese Wirkung auf seine Umgebung gehabt. Die Leute mieden ihn und seine Trauer, als handele es sich um eine gefährliche ansteckende Krankheit. Sven und Rita hatten ihre eigene Trauer um die Enkelin Matilda. Sie waren wahrscheinlich ebenso wie Matildas Eltern davon überzeugt, dass Vera ihren Tod selbst verschuldet hatte, aber sie verhielten sich dennoch korrekt und grüßten, wenn er die Initiative ergriff.

Kristoffer ging weiter auf dem geschotterten Weg. Im Haus neben Sven und Rita hatte bis vor ein paar Jahren Hedda, eine pensionierte Lehrerin, gewohnt. Es war eine hübsche kleine Hütte mit weißer Veranda und unverbautem Seeblick. Als Vera verschwand, war Hedda gerade nach einem Oberschenkelhalsbruch aus dem Krankenhaus nach Hause gekommen. Ihre Enkelin Denise war dort gewesen, um ihr im Alltag zu helfen, und sie hatte dann später, als Hedda gestorben war, das Häuschen geerbt.

Kristoffer blieb stehen und ließ auf sich wirken, was er sah. In der Auffahrt stand ein beigefarbener Golf älteren Modells. Die Treppe müsste repariert und die Hütte auf der Seeseite gestrichen werden. Entlang der Hauswand sah er ein gelbes Kanu. Auf der Treppe lag eine Leine, und auf der untersten Stufe stand ein Fressnapf. Entweder hatte Denise einen Hund, oder dies war eine preiswerte Investition in Requisiten, um sich vor Einbrechern zu schützen. Die Kollegen im Außendienst sagten, es gäbe Einbrecher, die eine Liste darüber führten, wo es Hunde gäbe, weil die abschreckender seien als Alarmanlagen.

Die Vinö-Fähre hatte jetzt angelegt, und ungefähr zehn Autos verließen das Schiff. Kristoffer ging weiter zum Fähranleger, dann über den asphaltierten Platz, an den öffentlichen Toiletten vorbei, um dann hinter der aufgelassenen Eisbude zum Strand abzubiegen und ein Stück Richtung Naturreservat zu gehen. Der Boden war aufgeweicht, seit er das letzte Mal hier gewesen war. Er wünschte, er hätte Gummistiefel angezogen, denn er spürte, wie die Strümpfe in seinen flachen Schuhen feucht wurden. Es war ein kleiner privater Sandstrand, umgeben von Schilf und ein paar hundert Meter von dem Steg entfernt, an dem Vera in das Kunststoffboot gestiegen war. Hinter ihm lagen eine verfallene Hütte und ein paar Vorratsschuppen in noch schlechterem Zustand. Er ging noch ein Stück weiter und blieb dann stehen. Halb hinter einer Vogelfeder verborgen, blinkte etwas im Sand. Es fing das Sonnenlicht ein und glänzte matt. Er ging in die Hocke und berührte den Gegenstand. Die Hände zitterten vor Kälte und Eifer. Er sah die zu einem Vogel geformte Haarspange aus abgeblättertem silberähnlichem Metall mit matten Plastikperlen. Seine Hände bebten, als er die Spange aufhob, sie in die Tasche steckte und die Umgebung mit dem Blick absuchte. Vera hatte eine solche Haarklemme gehabt. Kristoffer grub mit bloßen Händen in dem harten, eiskalten Sand, um noch mehr zu finden. Hatte sie die Haarspange getragen, als sie verschwunden war? Er war sich nicht sicher. Die Mädchen hatten sie mit Schleier und Tunika verkleidet. Und womit befestigte man einen Schleier? Mit einer Haarklemme.

Kristoffer hatte eine Facebook-Gruppe für diejenigen von Veras Freunden angelegt, die noch Lust hatten, auf seine Fragen zu antworten. Er musste herausfinden, was es mit dieser Spange auf sich hatte. Gleichzeitig war ihm bewusst, wie verrückt er sich verhielt. Keiner seiner Kollegen würde ihn ernst nehmen, wenn er von dem Fund erzählte. Im Laufe seiner Wanderungen hatte er Unmengen von Gegenständen gesammelt. Sachen, die von entscheidender Bedeutung sein konnten oder einfach nur Müll waren, wie verlorene Schuhe, ein Lippenstift, ein Spiegel, ein zerrissener BH und das Unterteil eines Bikinis, dessen Synthetikstoff von Wetter und Wind verwittert war, sowie eine kaputte Plastikflasche, in der eine Sorte Orangensaft gewesen war, die Vera gerne mochte.

Kristoffer grub weiter, bis ihm die Hände vor Kälte fast abstarben und er nichts mehr spürte. Der Wind hatte weiter zugenommen. Wie so oft auf dem Hjälmaren hatte er schnell aufgefrischt, und die Wellen kamen immer höher den Strand hinauf, wo er in der Hocke saß. Die Schilfstängel beugten mitleidig ihre Köpfe, raschelten und flüsterten. Wieder drohte die Ohnmacht, die er darüber empfand, nicht zu wissen, was Vera zugestoßen war, ihn zu ersticken. Er erhob sich und schrie Sturm und Wellen entgegen.

»Ich werde dich finden, Vera!«

2

Denise Groth war am Karfreitagmorgen mit dem Hund unterwegs. Der Wind blies kräftig, und die Wellen auf dem Hjälmaren schlugen hoch. Sie blieb stehen und horchte. Im Wind konnte sie einen menschlichen Laut hören. War da vielleicht jemand in Not? Kein deutlicher Ruf um Hilfe, sondern mehr ein zorniges Brüllen, eine kräftige Männerstimme. Sie war keine mutige Person, doch in Gesellschaft des Hundes wagte sie sich näher heran. Sie folgte dem Pfad zum Strand hinunter und horchte ängstlich auf das Rufen, das weniger wurde und dann erstarb. Plötzlich raschelte es im Schilf am Ufer. Der Hund knurrte gedämpft und schlug an, als ein kräftig gebauter Mann in den Fünfzigern auf sie zukam. Er musste ein bisschen über einen Meter neunzig groß sein und starrte sie an, als hätte er ein Gespenst gesehen. Der Wind blies sein dunkelblond gelocktes Haar nach vorn, so dass es sein Gesicht teilweise bedeckte. Der Blick aus den graublauen Augen war wild und traurig zugleich, Ohren und Wangen rot von der Kälte. Sie erkannte ihn. Er musste sie auch erkannt haben, denn sie war dabei gewesen, als sie nach seiner Tochter gesucht hatten. Doch anstatt zu grüßen, bog er abrupt nach rechts ab, als er den Hund sah. Aggressive Schritte. Er war aufgewühlt, das konnte sie erkennen.

»Ist etwas passiert? Braucht jemand Hilfe?«, rief sie ihm nach, aber ihre helle Stimme wurde vom Wind und den ans Land donnernden Wellen verschluckt. Er antwortete nicht, drehte sich nicht einmal um. Kristoffer Bark suchte immer noch nach seiner verschwundenen Tochter. Vera hieß sie. Er war der Polizist, der seine Suche niemals aufgegeben, der niemals aufgehört hatte zu fragen. Schon mehrere Male war er zur Hütte ihrer Großmutter gekommen, auch vor zwei Jahren, als die alte Dame noch lebte. Da hatte er Fragen gestellt, hatte gefasst und ruhig gewirkt, und dennoch hatten die Fragen ihr am Ende Kopfschmerzen bereitet. Nun wirkte er wie ein rasendes, wildes Tier.

»Zum Glück habe ich dich, Saba.« Denise schob die Finger in das helle rotblonde Fell ihres Labradors und kehrte wieder um zur Hütte, die sie von ihrer Großmutter geerbt hatte und in der sie als Kind jeden Sommer verbracht hatte. Vor knapp zwei Jahren hatte es einen Erbstreit mit ihrer Schwester Isabell gegeben, nach dessen Ende Denise in das kleine Haus gezogen war. Es hatte kein Testament gegeben, und Großmutter Heddas Sohn, der nicht mehr lebte, war nur der Vater von Denise gewesen und der ihrer Zwillingsschwester, die aber bereits im Alter von fünf Jahren gestorben war. Isabell dagegen hatte einen anderen Vater. Hedda hatte keinen Unterschied zwischen den Schwestern gemacht und war vielleicht davon ausgegangen, dass sie nach ihrem Tod alles gleichmäßig aufteilen würden. Doch rein juristisch fiel alles Denise zu, weil es ja kein Testament gab. Manchmal hatte sie deshalb ein schlechtes Gewissen, und die Beziehung zu Isabell war immer noch unterkühlt. Sie fühlte sich ein wenig einsam, aber über Ostern würde Albert kommen. Drei Tage lang würden sie zusammen sein können. Sie sehnte sich nach ihm – so sehr. Vielleicht war das tatsächlich das Geheimnis einer leidenschaftlichen Beziehung, dass sie sich so selten sahen und sich so immer noch nach einander sehnten. Albert arbeitete unter der Woche als Logistiker bei einer Firma in Finnland und hatte eine Einzimmerwohnung im Zentrum von Örebro, die er aber aufgeben wollte, wenn sie einmal zusammen in ihr Haus zogen. Börje, sein alter Vater, ein pensionierter Polizist, wohnte auch in Hampetorp. Ihre Beziehung zu Albert war aber noch so frisch, dass sie seinem Vater noch nichts davon erzählt hatten.

Denise blieb stehen und brach einen verwelkten Samenstängel neben dem Weg ab. Sie hielt die vertrocknete Pflanze gegen den grauen Himmel und betrachtete sie. In ihrer Einfachheit war sie schön, sofern man die verwelkten Blätter wegnahm und nur die Samenkapseln behielt. Als Textildesignerin konnte sie überall arbeiten, wenn sie nur die Skizzen zu ihren Mustern hervorholte. Ihre Einzimmerwohnung in Stockholm zu verlassen und in den wärmeren Jahreszeiten in der Hütte zu leben brachte die fantastische Möglichkeit mit sich, Material zu sammeln. Wenn sie das Haus ein wenig aufrüstete, würde sie vielleicht sogar die Wohnung in Stockholm ganz aufgeben und hierherziehen können.

Denise hatte Albert vor drei Monaten auf einem Dreikönigsball im Schloss von Örebro getroffen. Damals hatte ein Schneesturm getobt, und der Zugverkehr war im Chaos versunken, doch es war ihr gelungen, von Stockholm nach Örebro zu kommen, um eine ehemalige Klassenkameradin zu besuchen, zu der sie über Facebook wieder Kontakt aufgenommen hatte. Sie waren gemeinsam auf den Ball gegangen. Es war ein magischer Dreikönigsabend gewesen. Der Weg zum Burghof war mit Öllampen erleuchtet, die sich im schwarzen Wasser des Wallgrabens spiegelten. Drinnen im Hof standen Feuerkörbe und Fackeln, und sie stiegen auf den blankgetretenen Steintreppen aus der Engelbrecht’schen Zeit zum Festsaal hinauf. Denise hatte eben ihren Mantel aufgehängt, als Albert sie schon zum Tanzen aufforderte. Er hatte sich wirklich verändert, seit sie sich an Mittsommer vor zwei Jahren getroffen hatten, und sah in seinem perfekt sitzenden Smoking richtig stilvoll aus. Das glatte dunkle Haar war kurz geschnitten, und er hatte sich einen Bart zugelegt. Sein leichter Silberblick, an den sie sich noch aus Kindertagen erinnerte, wirkte charmant. Die Nase war gerade, das Kinn markant geschnitten, und der Mund zeigte ein breites Lächeln. Und was sie schon immer an ihm gemocht hatte: sein zurückhaltender, manchmal etwas schwarzer Humor.

Albert hatte sie den ganzen Abend nicht aus den Augen gelassen, und sein Kuss auf der Tanzfläche hatte echtes Potenzial gehabt. Sie bekam Komplimente für ihr rotes Kleid, die elegante Frisur und später im Hotelzimmer, das sie sich spontan nahmen, für ihre schöne Unterwäsche aus kornblumenblauer Seide. Als sie erzählte, dass sie die selbst genäht hatte, wollte er sie mit einem süffisanten Lächeln besonders gründlich untersuchen, drehte und wendete den Stoff und bat darum, die Nähte auf der Innenseite ansehen zu dürfen, um zu prüfen, ob sie auch ordentlich versäubert waren. Dann geschah alles, worüber sie in den Stunden, in denen sie getanzt hatten, fantasiert hatte. Sie war angenehm angeschickert, und er war ein fantastischer Liebhaber.

Jennie war natürlich sauer gewesen, weil Denise während des Ballabends nicht mit ihr zusammen war und auch nicht, wie verabredet, mit ihr nach Hause ging. Aber das Schlimmste war der Hund. Denise ließ Saba bei Jennie zurück, ohne von sich hören zu lassen. Natürlich hatte sie ein schlechtes Gewissen, aber was hätte sie denn tun sollen? Sie war einfach schlagartig verliebt gewesen und hatte Zeit und Raum vollkommen vergessen.

Zwei Tage verbrachten sie in einem Doppelbett im Stora Hotellet, zwei ganze Tage, an denen sie das Zimmer nur verließen, um rauszugehen und zu Abend zu essen. Das Hotel war elegant und traditionsreich mit vielen Geheimnissen. Angeblich gab es einen unterirdischen Gang aus dem Schloss hinaus, einen dunklen Tunnel unter dem Wasser des Svartån hindurch. Albert machte ihr Angst mit der Legende von der Weißen Frau.

Wer war das?

Eine unglückliche Frau, die gegen ihren Willen verheiratet worden ist. Als das Hochzeitsfest sich seinem Ende zuneigte, ging sie schon voraus ins Hotelzimmer. Die Gäste meinten, sie würde sich für die Nacht zurechtmachen, aber sie hatte einen anderen Plan. Um sich die Hochzeitsnacht zu ersparen und nicht die Ehe mit einem Mann, den sie verachtete, vollziehen zu müssen, brachte sie sich um. Als der betrunkene Ehemann ins Zimmer kam, sah er, dass sie tot am Gitter des Kachelofens hing.

Hör auf! Denise konnte nicht anders, als an Vera zu denken, die niemals eine Braut werden konnte. Sie sah ihr Gesicht vor sich, als Albert die Geschichte erzählte.

Wenn du im Dunkeln einen kalten Luftzug wahrnimmst, dann ist das ihr Atem. Wenn du einen Druck auf der Brust verspürst und vor Schreck aufwachst, dann ist sie das, die dich vor Zorn, dass der Tod ihr einziger Ausweg war, in die Matratze gedrückt hat. Sieh dich am Morgen im Spiegel an, vielleicht hast du blaue Flecken am Hals.

Hör auf, du machst mir Angst.

Ich beschütze dich vor allen bösen Geistern und Schurken, wenn du versprichst, für immer mein zu sein.

Sie lachte, aber er meinte es ernst. Ich meine es. Ich habe schon einmal die verloren, die ich geliebt habe. Das möchte ich nie wieder erleben müssen. Das würde ich nicht verkraften.

Warum hat sie dich verlassen?

Ich will nicht darüber reden. Aber ich muss wissen, ob das hier ernst ist. Ob wir jetzt zusammengehören.

Das tun wir.

Sie hatte das wirklich so gemeint, als sie es sagte, aber später war dann, wie immer, wenn sie sich für etwas Wichtiges entschieden hatte, der Zweifel gekommen. Warum ich? Was sieht er in mir? Wie lange wird das hier halten?

Als Denise ins Haus zurückkam, ließ sie sich in der alten Badewanne, die auf abgenutzten Löwentatzen balancierte, ein heißes Bad ein. Die Goldfarbe blätterte schon ein bisschen ab, und darunter machten sich braune Rostflecken bemerkbar. Das Badezimmer stammte aus den Siebzigerjahren, mit einem Mosaikfußboden in blauen Farbtönen und einer orangefarbenen Nassraum-Tapete mit braunen Medaillons. Das müsste alles mal renoviert werden, aber dafür war ein Kredit erforderlich. Sie lebte jetzt schon am Rande ihrer Möglichkeiten, und ein weiterer Kredit war riskant, falls die Zinsen in die Höhe schossen. Die Miete in Stockholm musste bezahlt werden, und die Grundsteuer für die Hütte lag bei fast 8.000 Kronen im Jahr. Dass sie so hoch angesetzt worden war, lag ausschließlich am Seeblick. Das Haus selbst war hoffnungslos unmodern, aber es war ihres. Albert wollte sie nicht um Geld bitten, denn dann würde er sich womöglich als Miteigentümer fühlen. Das durfte alles nicht zu schnell gehen. Sie brauchte Zeit, um sich an den Gedanken zu gewöhnen, dass sie zusammenleben würden.

Vielleicht sollte sie mal ihren Nachbarn Sven fragen, was er so meinte, wie viel es wohl kosten würde, das Nötigste im Badezimmer machen zu lassen. Rita hatte gesagt, ihr Mann sei praktisch veranlagt. Er war pensionierter Handwerker, und wenn er nicht mit dem Boot draußen war, wirkte er ruhelos, als hätte er zu wenig Beschäftigung. Mit Schaudern dachte Denise an das Schreckliche, was mit seiner Enkelin Matilda passiert war. Seit sie auf Veras Junggesellinnenabschied ertrunken war, waren Sven und Rita nie wieder sie selbst geworden. Früher feierten sie fröhliche Feste, jetzt hatten sie sich zurückgezogen.

Denise ging ins Schlafzimmer, zog sich aus und warf den Bademantel über. Saba wollte spielen und rannte mit ihrem einen Strumpf im Maul davon. So also verschwanden die einzelnen Strümpfe. Doch gerade hatte sie keine Lust, mit dem Hund zu toben. Sie ging ins Badezimmer, hängte den Bademantel auf und ließ sich in das heiße Wasser sinken. Der Gedanke an den verrückten Kristoffer Bark, der ihr am Strand begegnet war, beunruhigte sie. Es war jetzt mehrere Jahre her, dass seine Tochter Vera wahrscheinlich ebenfalls ertrunken war, und er hatte dagestanden und in den Sturm hinein geschrien, als wäre es gerade erst passiert. Ging das nie vorbei? Gab es eine Trauer, die einen nie losließ? Wahrscheinlich war es so. Der Gedanke an ihre Zwillingsschwester konnte sie immer noch lähmen, obwohl seitdem so viel Zeit vergangen war.

Denise schob die Gedanken an Kristoffer Bark beiseite und dachte stattdessen über das kommende Abendessen nach. Was aß man an einem Karfreitag? Wenn sie diese Frage Großmutter Hedda gestellt hätte, dann wäre die Antwort gewesen: gekochten Lachs. Am Karfreitag aß man traditionell kein Fleisch, und am Ostersamstag gab es wie an Weihnachten und Mittsommer Hering und Kartoffeln – was auch immer daran festlich sein sollte – und dann Lammbraten oder Schinken. Weihnachtsschinken, Mittsommerschinken und Osterschinken. Denise verspürte ein leichtes Unwohlsein, wenn sie an Essen dachte. Die letzten Wochen war sie erschöpfter gewesen als sonst, und es war ihr schwergefallen zu frühstücken. Vor drei Monaten hatte sie wieder angefangen, ihre Minipille zu nehmen, und seither hatte sie keine Periode gehabt. Ein Verdacht hatte sich in ihrem Hirn eingenistet und war gewachsen, so dass sie gestern aus der Stadt einen Schwangerschaftstest mitgenommen hatte.

Während sie in der Badewanne lag, fing sie an nachzurechnen. Nur am Dreikönigstag hatten sie ungeschützten Sex gehabt. Es gab Menschen, die jahrelang darum kämpften, ein Kind zu bekommen, wie wahrscheinlich sollte es da sein, dass gerade sie schwanger geworden war? Sie ließ die Hand über den Bauch gleiten. Das schlechte Gewissen quälte sie. Sie hatte Alkohol getrunken, und zwar nicht nur ein paar einzelne Gläser, sondern manchmal auch eine halbe Flasche oder mehr. Vielleicht hatte das Kind Schaden genommen. Und wie sollte sie es schaffen, ein Kind zu versorgen? Die Verantwortung, die auf frischgebackenen Eltern lastete, wenn sie mit einem kleinen Bündel ohne Gebrauchsanweisung aus dem Krankenhaus nach Hause geschickt wurden, war doch ungeheuer groß. Man musste nachts wach sein und Windeln wechseln und … sie versorgen, bis sie erwachsen waren. Es war nicht sicher, ob sie ihren Job als Textildesignerin in Stockholm behalten konnte. Was sollte dann werden, wenn sie arbeitslos war? Ihr Arbeitsplatz war gefährdet, seit die Textilfirma mit einem anderen Betrieb in Småland zusammengelegt worden war, das wusste sie. Qualität spielte keine Rolle mehr. Jetzt ging es um Ertrag, Gespür für den Markt und die Produktion von gut verkäuflichen Produkten. Schnell und ideenreich musste man sein. Die Stoffmuster, die sie entwarf, mussten ein Verkaufsschlager werden.

Denise schäumte das lange blonde Haar ein und spülte es rasch mit der Handdusche aus. Sie hatte keine Ruhe, weiter in der Badewanne zu liegen. Jetzt musste es passieren, sie wollte den Test machen, um Sicherheit zu haben. Ehe sie Albert heute Abend am Bahnhof abholte, musste sie eine Antwort darauf haben, ob sie schwanger war oder nicht.

Sie waren erst drei Monate zusammen, aber sie hatte das Gefühl, ihn schon in- und auswendig zu kennen, weil sie schließlich als Kinder Spielkameraden gewesen waren. Und natürlich gab es vieles, was sie nicht wusste, über seine Teenagerjahre und über Maria, die Frau, die ihm später das Herz gebrochen hatte. Denise war verliebt in ihn und interpretierte alles zu seinem Vorteil. Albert arbeitete viel, um stabile wirtschaftliche Verhältnisse zu schaffen. Er rief oft an und wollte wissen, was sie machte und mit wem sie sich traf. War das ein Zeichen der Fürsorge oder ein Kontrollbedürfnis? Nein, jetzt war sie aber dumm. Er liebte sie und plante eine gemeinsame Zukunft für sie beide. Sie war 29 Jahre alt. Höchste Zeit, Kinder zu bekommen. Albert war ein wunderbarer Mann. Er würde ein guter Vater werden. Ob er wohl Kinder wollte? Sie glaubte schon. Wenn er Kinder sah, lächelte er sie an und sprach mit ihnen, machte Witze. Das war schon mehrmals vorgekommen. Aber sie hatten bisher nicht darüber geredet.

Denise stieg aus der Wanne, zog ihren Bademantel über, holte den Schwangerschaftstest aus dem Badezimmerschrank, packte ihn aus und studierte gründlich die Gebrauchsanweisung. Dann setzte sie sich auf den Toilettensitz und ließ den Strahl auf das Teststäbchen laufen.