Elizabeth George

Wort
für Wort

oder
Die Kunst, ein gutes
Buch zu schreiben

Aus dem Amerikanischen
von Elke Hosfeld

Inhaltsverzeichnis

Vorwort
ERSTER TEIL - Ein Überblick über das Handwerk
1 - Die Geschichte besteht aus den Figuren
2 - Der Schauplatz der Geschichte
3 - Ohne Landschaft geht es nicht
4 - Der Plot: Keine Wirkung ohne Ursache
ZWEITER TEIL - Die Grundlagen
5 - Ja, es gibt noch mehr über den Plot. Doch zunächst …
6 - Von der Idee zum Plot
7 - Der Anfang: Man muss sich entscheiden …
8 - Wo es eine Erzählperspektive gibt, gibt es auch eine Erzählersprache
9 - Erzählersprache: Es kommt auf die Haltung an
10 - Der Dialog: Er muss natürlich wirken …
11 - Die Tricks des Dialoghandwerks
12 - Die Szene: Sie ist ein echtes Kunstwerk
DRITTER TEIL - Technik
13 - Wissen ist Macht, Technik Triumph
14 - Letzte Dinge, die noch zu klären sind …
VIERTER TEIL - Arbeitsverfahren
15 - Erste Schritte
16 - Was ein gutes Sitzfleisch wert ist …
17 - Fragestunde
FÜNFTER TEIL - Beispiele und Anleitung
18 - Ich brauche eine Karte für meinen Weg
19 - Alles über Figuren
20 - Wenn aus Plätzen Schauplätze werden …
21 - Schlusswort
22 - Der Arbeitsprozess im Überblick
Anmerkungen
Register
Bibliographie

Die Inspector-Lynley-Romane in chronologischer Reihenfolge:


Mein ist die Rache

Gott schütze dieses Haus

Keiner werfe den ersten Stein

Auf Ehre und Gewissen

Denn bitter ist der Tod

Denn keiner ist ohne Schuld

Asche zu Asche

Im Angesicht des Feindes

Denn sie betrügt man nicht

Undank ist der Väter Lohn

Nie sollst du vergessen

Wer die Wahrheit sucht

Wo kein Zeuge ist

Am Ende war die Tat

Doch die Sünde ist scharlachrot

Wer dem Tode geweiht

Glaube der Lüge

Nur eine böse Tat

Bedenke, was du tust

Wer Strafe verdient

Was im Verborgenen ruht


Außerdem lieferbar:

Meisterklasse. Wie aus einer guten Idee ein perfekter Roman wird

Wort für Wort. Die Kunst, ein gutes Buch zu schreiben

Autorin

Akribische Recherche, präziser Spannungsaufbau und höchste psychologische Raffinesse zeichnen die Bücher der Amerikanerin Elizabeth George aus. Ihre Fälle sind stets detailgenaue Porträts unserer Zeit und Gesellschaft. Elizabeth George, die lange an der Universität »Creative Writing« lehrte, lebt heute in Seattle im Bundesstaat Washington, USA. Ihre Bücher sind allesamt internationale Bestseller, die sofort nach Erscheinen nicht nur die Spitzenplätze der deutschen Verkaufscharts erklimmen. Weiter Informationen unter www.elizabeth-george.de.

Das Schreiben. Ich nähere mich dem Ende der Neufassung und bekomme langsam Angst. Der Juli scheint so nah. Ich habe noch so viel zu tun. Ich habe Angst. Und das Gefühl, als bekäme ich die Geschichte nicht richtig in den Griff, was auch wirklich der Fall ist. Aber ich werde den Roman jeden Tag fünf Seiten weiterschreiben. Denn ich glaube, dass ich das tue, wozu ich von Gott berufen bin. Ich werde einfach daran glauben, dass die Worte und die Ideen in mir sind. Ich werde glauben, dass ich fähig bin, dieses Projekt zu bewältigen. Ich werde daran denken, dass ich immer Angst gehabt habe und mich durch diese Angst hindurch und an ihr vorbei gearbeitet und den Mut nicht verloren habe. Ein Sprichwort sagt: »Mut ist die Angst nach dem Gebet.« Ich bete täglich, wenn ich mich mit einem neuen Buch befasse. Mann, ist das eine mühsame Art, seinen Lebensunterhalt zu verdienen. Dagegen ist Unterrichten ein Kinderspiel. Aber was ist eigentlich ein Kinderspiel? Das habe ich mich schon immer gefragt. Ich werde es nachschlagen. Später.

Tagebuch eines Romans,
4. November, 2001

Anmerkungen

Kapitel 1: Die Geschichte besteht aus den Figuren

1 Bernays/Painter, Was wäre, wenn?, S. 51

2 Lee, Wer die Nachtigall stört, S. 250 ff.

3 Morrison, Menschenkind, S. 11 ff.

Kapitel 2: Der Schauplatz der Geschichte

1 George, Denn bitter ist der Tod, S. 386 f.

2 Dorris/Erdrich, Die Krone des Kolumbus, S. 140 ff.

3 Parker, Feuerkiller, S. 93 ff.

4 Bernays/Painter, Was wäre, wenn?, S. 54

5 Kingsolver, Das Bohnenbaumglück, S. 54 ff.

Kapitel 3: Ohne Landschaft geht es nicht

1 Cruz Smith, Die schwarze Rose, S. 33 f.

2 Dorris, Gelbes Floß auf blauem See, S. 42 f.

3 George, Auf Ehre und Gewissen, S. 333 ff.

Kapitel 4: Der Plot: Keine Wirkung ohne Ursache

1 Der offizielle Wettkampf zwischen England und Australien nennt sich »The Ashes«, seit zwei enttäuschte Ladys nach dem Sieg der Australier die Schlaghölzer verbrannten, die Asche in eine Urne füllten und sie nach Australien sandten. »An diesem Tag wurde die Asche des englischen Kricket zu Grabe getragen«, schrieb am nächsten Tag ein Sportkritiker. Noch heute wird um diese Asche gespielt, um zwei zierliche Behälter, welche die bedeutendste Trophäe in diesem Sport sind.

2 Bernays/Painter, Was wäre, wenn?, S. 100

Kapitel 6: Von der Idee zum Plot

1 Frey, Wie man einen verdammt guten Roman schreibt, S. 48

2 AaO, S. 51 ff.

3 AaO, S. 48 f.

Kapitel 7: Der Anfang: Man muss sich entscheiden …

1 Ferrigno, Roßbreiten, S. 11

2 James, Der Beigeschmack des Todes, S. 11

3 George, Gott schütze dieses Haus, S. 7

4 Shakespeare, König Richard der Dritte. Erster Aufzug, erste Szene

5 Ferrigno, Roßbreiten, S. 11

6 Follett, Der Schlüssel zu Rebecca, S. 7 f.

Kapitel 8: Wo es eine Erzählperspektive gibt, gibt es auch eine Erzählersprache

1 Bernays/Painter, Was wäre, wenn?, S. 67

2 Frey, Wie man einen verdammt guten Roman schreibt, S. 121

3 Hall, The Art and Craft of Novel Writing, S. 28

4 Hemingway, »Indianerlager«, S. 86 f.

5 King, Das Attentat, S. 502 ff.

6 Hoffman, Wolfsnacht, S. 5 ff.

7 Isaacs, Wie ein Licht in dunkler Nacht, S. 9

8 Cruz Smith, Nacht in Havanna, S. 7 ff.

9 Kingsolver, Die Giftholzbibel, S. 16

10 AaO, S. 24

11 AaO, S. 26

12 George, Nie sollst du vergessen, S. 29

13 AaO, S. 50 f.

Kapitel 9: Erzählersprache: Es kommt auf die Haltung an

1 George, Keiner werfe den ersten Stein, S. 368 f.

2 George, Denn bitter ist der Tod, S. 384 f.

3 James, Der Beigeschmack des Todes, S. 74 f.

4 Dorris/Erdrich, Die Krone des Kolumbus, S. 331 f.

5 AaO, S. 18 f.

Kapitel 10: Der Dialog: Er muss natürlich wirken …

1 George, Denn bitter ist der Tod, S. 127 ff.

2 Hall, The Art and Craft of Novel Writing, S. 94

3 Lehane, Mystic River, S. 21 ff.

4 Faulkner, Licht im August, S. 16 f.

5 George, Im Angesicht des Feindes, S. 292 ff.

Kapitel 11: Die Tricks des Dialoghandwerks

1 George, Gott schütze dieses Haus, S. 79

2 George, Undank ist der Väter Lohn, S. 335 ff.

3 Forster, Auf der Suche nach Indien, S. 209 f.

4 Bernays/Painter, Was wäre, wenn?, S. 81

Kapitel 12: Die Szene: Sie ist ein echtes Kunstwerk

1 Harrison, »Rache«, S. 11 ff.

2 Forster, Auf der Suche nach Indien, S. 194

3 James, Der Beigeschmack des Todes, S. 271 ff.

4 Irving, Gottes Werk und Teufels Beitrag, S. 17 ff.

5 George, Keiner werfe den ersten Stein, S. 82 ff.

6 George, Denn bitter ist der Tod, S. 120 f.

7 George, Im Angesicht des Feindes, S. 115 f.

8 George, Mein ist die Rache, S. 405 ff.

9 George, Denn bitter ist der Tod, S. 25 f.

10 AaO, S. 328 ff.

11 George, Keiner werfe den ersten Stein, S. 208 ff.

Kapitel 13: Wissen ist Macht, Technik Triumph

1 Golding, Der Herr der Fliegen, S. 25 f.

2 AaO, S. 124

3 George, Denn sie betrügt man nicht, S. 65 ff.

4 James, Der Beigeschmack des Todes, S. 217 ff.

Kapitel 14: Letzte Dinge, die noch zu klären sind…

1 Ferrigno, Roßbreiten, S. 11

Kapitel 18: Ich brauche eine Karte für meinen Weg

1 Vogler, Die Odyssee des Drehbuchschreibens, S. XX

2 Hall, The Art and Craft of Novel Writing, S. 64

3 AaO, S. 65

4 AaO, S. 73

5 Ebd.

6 Ebd.

Kapitel 20: Wenn aus Plätzen Schauplätze werden …

1 George, Denn keiner ist ohne Schuld, S. 639 ff.

2 AaO, S. 305 f.

3 George, Im Angesicht des Feindes, S. 327 ff.

4 AaO, S. 260 ff.

5 AaO, S. 691 ff.

Bibliographie

Bernays, Anne & Painter, Pamela, Was wäre, wenn? Schreibübungen für Schriftsteller. Übersetzt von Klaus-Dieter Schmidt. © 2003 by Alexander Verlag, Berlin.

Cruz Smith, Martin, Die schwarze Rose. Übersetzt von Kristian Lutze. © 1996 by Albrecht Knaus Verlag, München, in der Verlagsgruppe Random House GmbH. – Seitenangaben beziehen sich auf die im Goldmann Verlag erschienene Taschenbuchausgabe (43968), 3. Auflage 2001.

Cruz Smith, Martin, Nacht in Havanna. Übersetzt von Kristian Lutze. © 1999 by C. Bertelsmann Verlag, München, in der Verlagsgruppe Random House GmbH. – Seitenangaben beziehen sich auf die im Goldmann Verlag erschienene Taschenbuchausgabe (44988), 1. Auflage 2001.

Dorris, Michael & Erdrich, Louise, Die Krone des Kolumbus. Übersetzt von Edith Nerke & Jürgen Bauer. © 1991 by Rowohlt Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg. – Seitenangaben beziehen sich auf die Taschenbuchausgabe (rororo 13366), 1993.

Dorris, Michael, Gelbes Floß auf blauem See. Übersetzt von Karlheinz Dürr & Berit Horenburg. © 1991 by Paul Zsolnay Verlag GmbH, Wien.

Faulkner, William, Licht im August. Übersetzt von Franz Fein. © 1935 by Rowohlt Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg. – Seitenangaben beziehen sich auf die im Diogenes Verlag erschienene Taschenbuchausgabe (detebe 30/19), 1981.

Ferrigno, Robert, Roßbreiten. Übersetzt von Hans-Joachim Maass. © 1992 by Verlagsgruppe Droemer Knaur, München. – Seitenangaben beziehen sich auf die Taschenbuchausgabe (3122).

Follett, Ken, Der Schlüssel zu Rebecca. Übersetzt von Bernd Rullkötter. © 1981 by Verlagsgruppe Lübbe GmbH & Co. KG, Bergisch Gladbach. –Seitenangaben beziehen sich auf die Bastei Lübbe Taschenbuchausgabe (10481), 20. Auflage 2003.

Forster, E. M., Auf der Suche nach Indien. Übersetzt von Wolfgang von Einsiedel. © 1960 by S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main. – Seitenangaben beziehen sich auf die Fischer Taschenbuchausgabe (15154), 2. Auflage 2001.

Frey, James N., Wie man einen verdammt guten Roman schreibt. Übersetzt von Ellen Schlootz & Jochen Stremmel. © 1993 by Emons Verlag, Köln.

George, Elizabeth, Auf Ehre und Gewissen. Übersetzt von Mechtild Sandberg-Ciletti. © 1990 by Blanvalet Verlag, München, in der Verlagsgruppe Random House GmbH. – Seitenangaben beziehen sich auf die im Goldmann Verlag erschienene Taschenbuchausgabe (41350), 26. Auflage 2004.

George, Elizabeth, Denn bitter ist der Tod. Übersetzt von Mechtild Sandberg-Ciletti. © 1993 by Blanvalet Verlag, München, in der Verlagsgruppe Random House GmbH. – Seitenangaben beziehen sich auf die im Goldmann Verlag erschienene Taschenbuchausgabe (42960), 17. Auflage 2003.

George, Elizabeth, Denn keiner ist ohne Schuld. Übersetzt von Mechtild Sandberg-Ciletti. © 1994 by Blanvalet Verlag, München, in der Verlagsgruppe Random House GmbH. – Seitenangaben beziehen sich auf die im Goldmann Verlag erschienene Taschenbuchausgabe (43577), 19. Auflage 2004.

George, Elizabeth, Denn sie betrügt man nicht. Übersetzt von Mechtild Sandberg-Ciletti. © 1997 by Blanvalet Verlag, München, in der Verlagsgruppe Random House GmbH. – Seitenangaben beziehen sich auf die im Goldmann Verlag erschienene Taschenbuchausgabe (44402), 5. Auflage 2000.

George, Elizabeth, Gott schütze dieses Haus. Übersetzt von Mechtild Sandberg-Ciletti. © 1989 by Blanvalet Verlag, München, in der Verlagsgruppe Random House GmbH. – Seitenangaben beziehen sich auf die im Goldmann Verlag erschienene Taschenbuchausgabe (9918), 31. Auflage 2004.

George, Elizabeth, Im Angesicht des Feindes. Übersetzt von Mechtild Sandberg-Ciletti. © 1996 by Blanvalet Verlag, München, in der Verlagsgruppe Random House GmbH. – Seitenangaben beziehen sich auf die im Goldmann Verlag erschienene Taschenbuchausgabe (44108), 13. Auflage 2004.

George, Elizabeth, Keiner werfe den ersten Stein. Übersetzt von Mechtild Sandberg-Ciletti. © 1991 by Blanvalet Verlag, München, in der Verlagsgruppe Random House GmbH. – Seitenangaben beziehen sich auf die im Goldmann Verlag erschienene Taschenbuchausgabe (42203), 21. Auflage 2004.

George, Elizabeth, Mein ist die Rache. Übersetzt von Mechtild Sandberg-Ciletti. © 1992 by Blanvalet Verlag, München, in der Verlagsgruppe Random House GmbH. – Seitenangaben beziehen sich auf die im Goldmann Verlag erschienene Taschenbuchausgabe (42798), 21. Auflage 2004.

George, Elizabeth, Nie sollst du vergessen. Übersetzt von Mechtild Sandberg-Ciletti. © 2001 by Blanvalet Verlag, München, in der Verlagsgruppe Random House GmbH. – Seitenangaben beziehen sich auf die im Goldmann Verlag erschienene Taschenbuchausgabe (45611), 6. Auflage 2004.

George, Elizabeth, Undank ist der Väter Lohn. Übersetzt von Mechtild Sandberg-Ciletti. © 1999 by Blanvalet Verlag, München, in der Verlagsgruppe Random House GmbH. – Seitenangaben beziehen sich auf die im Goldmann Verlag erschienene Taschenbuchausgabe (44982), 7. Auflage 2003.

Golding, William, Der Herr der Fliegen. Übersetzt von Hermann Stiehl. © 1963 by S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main. – Seitenangaben beziehen sich auf die Fischer Taschenbuchausgabe (1462), 1983.

Hall, Oakley, The Art and Craft of Novel Writing. © 1989 by Oakley Hall. Writer’s Digest Books, Cincinnati, Ohio, 1989.

Harrison, Jim, »Rache« in: Herbstlegenden. Übersetzt von Ingrid von Rosenberg. © 1995 by Gustav Lübbe Verlag GmbH, Bergisch Gladbach.

Hemingway, Ernest, »Indianerlager« in: »In unserer Zeit« in: Gesammelte Werke, Bd. 6, Stories I. Übersetzt von Annemarie Horschitz-Horst. © 1932 by Rowohlt Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg. – Seitenangaben beziehen sich auf die rororo Taschenbuchausgabe, 1977.

Hoffman, Alice, Wolfsnacht. Übersetzt von Elke vom Scheidt. © 1994 by Goldmann Verlag, München, in der Verlagsgruppe Random House GmbH. – Seitenangaben beziehen sich auf die Goldmann Taschenbuchausgabe (43373), 3. Auflage 1998.

Irving, John, Gottes Werk und Teufels Beitrag. Übersetzt von Thomas Lindquist. © 1988, 2000 by Diogenes Verlag AG, Zürich. – Seitenangaben beziehen sich auf die Taschenbuchausgabe (detebe 21837), 2000.

Isaacs, Susan, Wie ein Licht in dunkler Nacht. Übersetzt von Edda Petri. © 1990 by Goldmann Verlag, München, in der Verlagsgruppe Random House GmbH. – Seitenangaben beziehen sich auf die im Portobello Verlag erschienene Taschenbuchausgabe (55195), 1. Auflage 2001.

James, P. D., Der Beigeschmack des Todes. Übersetzt von Georg Auerbach. © 1988 by Verlagsgruppe Droemer Knaur, München. – Seitenangaben beziehen sich auf die Taschenbuchausgabe (62486), 1. Auflage 2003.

King, Stephen, Dead Zone – Das Attentat. Übersetzt von Joachim Körber auf der Grundlage einer Übersetzung von Alfred Dunkel. © 1987 by Heyne Verlag, München, in der Verlagsgruppe Random House GmbH. –Seitenangaben beziehen sich auf die Heyne Taschenbuchausgabe (01/6953), 8. Auflage 1990.

Kingsolver, Barbara, Das Bohnenbaumglück. Übersetzt von Dorothee Asendorf. © 1997 by Piper Verlag GmbH, München.

Kingsolver, Barbara, Die Giftholzbibel. Übersetzt von Anne Ruth Frank-Strauss. © 2000 by Kabel Verlag GmbH, München.

Lee, Harper, Wer die Nachtigall stört. Übersetzt von Claire Malignon. © 1962 by Rowohlt Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg. – Seitenangaben beziehen sich auf die Taschenbuchausgabe (rororo 14281), 24. Auflage 2001.

Lehane, Dennis, Mystic River. Übersetzt von Andrea Fischer. © 2003 by Ullstein Verlag, Berlin. – Seitenangaben beziehen sich auf die Taschenbuchausgabe (25796).

Morrison, Toni, Menschenkind. Übersetzt von Helga Pfetsch. © 1989 by Rowohlt Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg. – Seitenangaben beziehen sich auf die Taschenbuchausgabe (rororo 13065), 18. Auflage 2003.

Parker, T. Jefferson, Feuerkiller. Übersetzt von W. M. Riegel. © 1987 by Wilhelm Goldmann Verlag, München, in der Verlagsgruppe Random House GmbH. – Seitenangaben beziehen sich auf die Goldmann Taschenbuchausgabe (8791), 1. Auflage 1987.

Shakespeare, William, König Richard der Dritte in: Sämtliche dramatische Werke, Bd. 3. Übersetzt von August Wilhelm von Schlegel & Ludwig Tieck. Bibliographisches Institut Leipzig & Wien. – Seitenangaben beziehen sich auf Meyers Klassiker Ausgabe.

Vogler, Chris, Die Odyssee des Drehbuchschreibens. Übersetzt von Frank Kuhnke. © 1999 by Zweitausendeins Verlag, Frankfurt am Main.