Enrico Schnitzer

Pokémon Karten - Der Schatz vom Dachboden

 

 

 

Inhaltsverzeichnis

Titel

Schnapp sie dir alle!

1. Kartenaufbau

1.1. 1. Edition

1.2. Erweiterungssymbol

1.3. Jahrgang

1.4. Kartennummern

1.5. Seltenheit

2. Was ist PSA?

3. Kartenzustand

4. Glurak der Heilige Gral

5. Pikachu

6. Displays, Booster etc.

7. Schutzhüllen

8. Proxys und der Ärger mit Fälschungen

9. Kaufen auf Ebay

10. Verkauf auf Ebay

11. Cardmarket.de

12. Fremdwortverzeichnis

Impressum neobooks

Schnapp sie dir alle!

So lautet zu meiner Zeit der Slogan und das war auch Programm – Sammeln die Leidenschaft. Ich bin Baujahr 1985 und ein Fan des Pokémon Franchise seit es mit den Edition Blau und Rot für den Game Boy auf den Markt kam. Auch die Sammelkarten besitze ich seit dem Basis Set und habe mal mehr Mal weniger intensiv gesammelt. Gespielt habe ich das Sammelkartenspiel nie, für mich waren es Sammlerobjekte. So wird es in diesem Buch auch nicht um das Spielen damit, sondern um den Sammlerwert der Karten gehen und wie ihr ihn erkennen könnt. Warum geht scheinbar die gleiche Glurak Karte bei Ebay mal für 9000 Euro, mal für 500 Euro oder nur für 5 Euro raus? Wie erkenne ich den Wert einer Karte? Was ist PSA? Was bedeutet near mint? Was ist ein Display oder Booster? Dieses Buch soll euch die Antworten liefern um euch einen Überblick über den Schatz zu verschaffen, der vielleicht auch auf eurem Dachboden oder im Kinderzimmer eures Nachwuchses schlummert. Nicht zuletzt durch den Hype den einige YouTuber ausgelöst haben, sind Pokémon-Karten weit mehr als ein Spielzeug für Kinder geworden. Wer sich damit auskennt weiß – sie sind eine Wertanlage, die wie ein guter Wein oder Whisky mit der Zeit reifen und wertvoller werden.
Mir selbst hat das Sammelkartenspiel aus so mancher finanziellen Notlage herausgeholfen oder kleinere Wünsche erfüllt. Dabei habe ich wenig Geld ausgegeben und die Karten selten im Geschäft gekauft. Allenfalls habe ich sie mir zum Geburtstag oder Weihnachten schenken lassen. Doch wer sich gut auskennt, kann bei Ebay oder auf Flohmärkten ein gutes Geschäft machen und wer mit den doppelten Karten nichts anfangen kann oder sie nicht selbst sammelt, diese gewinnbringend wieder unter die Fans bringen. In diesem Buch möchte ich euch die Grundlagen lehren und euch eine kleine Einführung in die erstaunlich große Welt der Pokémon-Sammelkarten liefern. Dabei greife ich auf meine jahrelange Erfahrung im Sammeln und Verkaufen auf Ebay zurück und hoffe euch den einen oder anderen Tipp mit auf den Weg geben zu können. Lasst euch überraschen und schaut am Ende noch einmal auf dem Speicher, bei den Eltern im Keller oder im Kinderzimmer nach. Vielleicht liegt ja ein kleines Vermögen dort, von dem ihr nichts wusstet.



1. Kartenaufbau


Pokemon Karten haben einen bestimmten Aufbau, der euch alle wichtigen Daten liefert, die für Sammler von Wert sind. Mit der Zeit haben sich die Positionen verändert, dennoch sind sie auf jeder Karte vorhanden. Hier erst einmal eine kurze Übersicht:


chapter2Image1.jpeg


1. Mit diesem Symbol gehört die Karte zur ersten Auflage diese Sets.

2. Dieses Symbol verrät euch zu welcher Erweiterung die Karte gehört.

3. Hier findet ihr das Jahr, in dem die Karte gedruckt wurde.

4. 10/62 Die erste Zahl ist die Kartennummer die zweite gibt an, wie viele Karten dieses Set beinhaltet (Secret Rare nicht inbegriffen).

5. Dieses Symbol gibt die Seltenheit der Karte an.


Mit diesen Hinweisen habt ihr bereits alle Informationen zusammen. Diese Lapras-Karte gehört der seltenen 1.Edition an. Sie ist aus der Erweiterung „Fossil“, stammt aus dem Jahre 1999-2000, ist die 10te Karte aus einem Set von 62 und hat die Seltenheitsstufe Rare. Der Hintergrund der Karte „glitzert“ sie ist also im Fachchargon „Holo“. Zusammen mit dem Zustand der Karte (darauf komme ich später noch zurück) lässt sich jetzt schon ihr Wert ermitteln.


1.1. 1. Edition

chapter3Image1.jpeg


Die 1. Editions-Karten gab es vom Set „Basis“ bis zur Erweiterung „Neo Destiny“. Danach wurden sie abgeschafft. Es befindet sich immer rechts unter dem Pokemon-Bild.