© eBook: 2022 GRÄFE UND UNZER VERLAG GmbH, Postfach 860366, 81630 München
© Printausgabe: 2022 GRÄFE UND UNZER VERLAG GmbH, Postfach 860366, 81630 München
POLYGLOTT ist eine eingetragene Marke der GRÄFE UND UNZER VERLAG GmbH
Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, sowie Verbreitung durch Bild, Funk, Fernsehen und Internet, durch fotomechanische Wiedergabe, Tonträger und Datenverarbeitungssysteme jeder Art nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages.
Projektleitung: Wilhelm Klemm
Lektorat: Rosemarie Elsner
Bildredaktion: Dr. Nafsika Mylona
Kartographie: Huber Kartografie
Schlusskorrektur: Ulla Thomsen
Covergestaltung: Bettina Arlt, favoritbüro, Gbr
eBook-Herstellung: Viktoriia Kaznovetska
ISBN 978-3-8464-0903-9
1. Auflage 2022
Bildnachweis
Coverabbildung: Timm Kruse
Fotos: Timm Kruse; HUBER IMAGES; lookphotos; mauritius images; picture alliance; seasons.agency; Shutterstock; stock.adobe.com; Unsplash
Syndication: www.seasons.agency
GuU 4-0903 03_2022_01
Unser E-Book enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Im Laufe der Zeit können die Adressen vereinzelt ungültig werden und/oder deren Inhalte sich ändern.
Die GU-Homepage finden Sie im Internet unter www.gu.de
www.facebook.com/gu.verlag
LIEBE LESERINNEN UND LESER,
wir wollen Ihnen mit diesem E-Book Informationen und Anregungen geben, um Ihnen das Leben zu erleichtern oder Sie zu inspirieren, Neues auszuprobieren. Wir achten bei der Erstellung unserer E-Books auf Aktualität und stellen höchste Ansprüche an Inhalt und Gestaltung. Alle Anleitungen und Rezepte werden von unseren Autoren, jeweils Experten auf ihren Gebieten, gewissenhaft erstellt und von unseren Redakteur*innen mit größter Sorgfalt ausgewählt und geprüft.
Haben wir Ihre Erwartungen erfüllt? Sind Sie mit diesem E-Book und seinen Inhalten zufrieden? Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung. Und wir freuen uns, wenn Sie diesen Titel weiterempfehlen, in ihrem Freundeskreis oder bei Ihrem Online-Kauf.
KONTAKT ZUM LESERSERVICE
GRÄFE UND UNZER VERLAG
Grillparzerstraße 12
81675 München
www.gu.de
Unsere eBooks werden auf kindle paperwhite, iBooks (iPad) und tolino vision 3 HD optimiert. Auf anderen Lesegeräten bzw. in anderen Lese-Softwares und -Apps kann es zu Verschiebungen in der Darstellung von Textelementen und Tabellen kommen, die leider nicht zu vermeiden sind. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Burg Katz, idyllisch in einer Rheinschleife oberhalb der Stadt St. Goarshausen gelegen.
»Deutschland ist ein schwieriges Vaterland.«
Willy Brandt
Irgendwo habe ich gelesen, dass ein Fluss vor Angst zittert, bevor er ins Meer fließt. Dass er zurückblickt auf seinen langen Weg aus den Bergen, durch Täler und Schluchten, an Städten und Dörfern vorbei, durch Ebenen und Weiten, um sich dann im Ozean aufzulösen und zu verschwinden. Aber das ist Quatsch, denn der Rhein löst sich nicht auf – vielmehr wird er zum Ozean und somit Teil dieses ewigen Kreislaufs. Und natürlich fließt er weiter; länger als es uns Menschen gibt. Er ist bloß der Beweis, dass uns die Zeit davonläuft.
Vom Zittern des Rheins spüre ich nichts, als ich die letzten Meter vor der Nordsee erreiche. Ich spüre nur mein eigenes Zittern vor Aufregung und Kälte. Vielleicht bin ich auch unterzuckert. Angst habe ich keine mehr. Nach mehr als 1200 Kilometern bin ich dem deutschesten aller Flüsse so nahe gekommen wie irgend möglich. Und nun vermengt er sich mit dem Meer und fließt hinter mir doch weiter, um eine neue Geschichte zu schreiben. Aber meine Geschichte auf seinen Wassern ist jetzt beendet.
Ich trage mein Brett über eine Kaimauer und lege es auf den Nordseestrand in Hoek van Holland, ziehe mein T-Shirt aus und gehe trotz der Kälte ins Wasser. Vielleicht sollte ich diesen Augenblick genießen – aber das Ziel fühlt sich nie so groß an wie die Hoffnung, es zu erreichen.
Es ist kurz vor Sonnenuntergang Ende September, und das Meer ist wärmer als die Luft. Das Salzwasser trägt mich, was mir ein anderes Schwimmerlebnis beschert als in den vergangenen Wochen. Jeden Morgen war ich im Rhein baden. Anfangs hatte er gerade mal zehn Grad, später über zwanzig. Mein Körper hat sich im Laufe dieser gewaltigen Reise daran gewöhnt, täglich in kaltem Wasser zu baden. Ohne Strömung und ohne Ziel gibt es fast keinen Grund, zurück an Land zu gehen, wo es draußen doch so kalt ist.
Die Wellen spülen meinen Körper zurück ans Ufer, und die vergangenen Wochen ziehen an meinem geistigen Auge vorüber: Im Alpenrhein bin ich fast ertrunken, auf dem Bodensee nahm mich ein exzentrischer Engländer ein Stück in seinem Bötchen mit und machte schlechte Witze über uns Deutsche, am Rheinfall half ich einem verzweifelten Schweizer, zwischen den Schleusen hinter Basel war ich so erschöpft, dass ich die Tour beenden wollte, an der Loreley habe ich verstanden, was der Rhein mit uns Menschen macht, im Siebengebirge luden mich Wildfremde in ihre Villa ein, im Rheinland wurde mir wieder klar, wie wichtig alte Freunde sind, und in Holland verscheuchte mich die Polizei, weil Stand-up-Paddeln auf dem Rhein verboten ist. Ich habe mit Österreichern, Schweizern, Franzosen, Holländern und natürlich Deutschen gesprochen, um herauszufinden, wie unser Land tickt, wie uns die anderen sehen und vor allem, wie es ist, in Deutschland Urlaub zu machen.
Seit Jahren will ich mein Heimatland bereisen, und endlich bekomme ich dank Corona hierfür die Möglichkeit – oder besser: Ich werde zu meinem Glück gezwungen, denn Reisen ins Ausland fühlen sich seit März 2020 nicht gut an.
Vier lange Wochen habe ich an den Ufern dieses gewaltigen Flusses Geschichten gesammelt, die mir unser Land näherbringen sollen – ohne Vorurteile, offen und frei, kritisch und mit einem Lächeln. Anders geht es nicht.
Jetzt bin ich am Ziel, habe mehr Fragen als Antworten gesammelt und kann eines mit Sicherheit sagen: Die anderen können uns Deutsche und unser Land echt mal gernhaben.
Stählerner Koloss: Auf der Strecke von Bülau nach Schaffhausen überspannt die eingleisige Eisenbahnbrücke den Rhein in der Schweizer Stadt Eglisau.
VON CHUR BIS KUHHORN/TÄGERWILEN