Amur, großer Fluss

Über Leta Semadeni

LETA SEMADENI, geboren 1944 in Scuol, Engadin, studierte Sprachen an der Universität Zürich. Lehrtätigkeit an verschiedenen Schulen in Zürich und im Engadin. Arbeitsaufenthalte in Lateinamerika, in Paris, Berlin und New York. Seit 2005 lebt und arbeitet sie freischaffend in Lavin. Leta Semadeni schrieb zunächst vorwiegend Lyrik, auf Romanisch und Deutsch, die sie selbst in die jeweils andere Sprache überträgt. Nach dem großen Publikumserfolg Tamangur legt sie nun ihren zweiten Roman vor. Semadeni wurde vielfach ausgezeichnet: 2016 mit dem Schweizer Literaturpreis, 2017 folgte der Bündner Kulturpreis, 2020 der Josef Guggenmos-Preis.

ed è subito sera.

Salvatore Quasimodo (19011968)

Über der Ebene vor ihrem Haus schwebte ein Surren, wie man es in der Nähe von Telegrafenmasten hören kann. Die bleiche Wiese war größer als bei Tageslicht und vollkommen leer.

Schwindelerregend zu wissen, dass sich hier einst ihre Vorfahren getummelt hatten: Kinder, Erwachsene, Alte mit ihren Tieren, alle unter dem gleichen Mond und einige vielleicht auch mit dem gleichen Stein im Herzen, immer auf der Suche nach dem erlösenden Augenblick, nach dem furchterregenden Moment, der alles Weh zunichtemachte und jeden Zweifel löschte.

So viel Tod unter der Oberfläche und so viel Zeit.

Wenn die Zeit nicht wäre!, dachte Olga. Wenn man sie unter der Erde zum Verschwinden bringen könnte! Der Mond mit seinem kalten Licht würde die Eintrittsnarbe eine Weile erhellen, so lange, bis nur noch ein zarter, fadendünner Strich auf der Erdkruste darauf hindeutete, dass es sie einmal gegeben hatte, die Zeit, von der sie gelegentlich beinahe verschlungen wurde.

Vor Olgas Dorf fiel direkt neben der Straße der Hang mit den Birken schroff bis zum zischenden, tosenden Fluss hinunter. Im Herbst färbten sich die Blätter gelb, und der ganze Hang verwandelte sich in einen herzzerreißenden, atemberaubenden Goldrausch, der in den aufkommenden Winden wild hin und her wogte. Etwas später ging der Goldrausch kurz in ein Flammenmeer über, dann wurden die Blätter braun und fielen ab.

Es war die Zeit des wogenden Goldrauschs. Der nahe Hügel hellte sich auf. Darin eingestanzt die Umrisse des weißen Hauses, das ihren Großeltern gehört hatte, und davor flogen plötzlich zwei Raben krächzend in den Himmel hinauf.

Olga, die von einem Spaziergang zurückkam, schreckte aus ihren Gedanken auf. Sie hatte versucht, sein Gesicht aus der Erinnerung herbeizulocken. Als sie es das letzte Mal gesehen hatte, vor seinem Abflug nach Wladiwostok, war es grau gewesen, weil sie ihm hasszarte Vorhaltungen über seine vielen Abschiede gemacht hatte.

Sie ging ins Haus, stellte den Blumenstrauß in eine Vase und platzierte sie im Wohnzimmer vor dem alten Spiegel. Über die Spiegelfläche wanderte gerade eine

Als Olga klein war, wahrscheinlich ging sie noch nicht zur Schule, hatte sie einmal mit dem Großvater ein Konzert besucht, das in der Aula des Gymnasiums im benachbarten, größeren Ort stattfand. Soweit sie sich erinnern konnte, hatte der Pianist einen komplizierten japanischen Namen und spielte an diesem Abend die Nocturnes von Chopin. Er kam auf die Bühne, verneigte sich, hob mit Daumen und Zeigefinger die Spitzen der Frackschöße nach hinten in die Höhe, nahm Platz, ließ die Frackschöße langsam am Klavierstuhl nach unten gleiten und wartete, bis es so still war, dass Olga das Herz des Großvaters schlagen hörte. Dann drückte er die erste Taste. Olga wuchsen in Zeitlupe Flügel, alles um sie herum versank in einer Art Nebel, und sie schwebte im Saal über den vielen Köpfen, bis der letzte Ton verklungen war.

Auch der Großvater war noch eine Weile sitzen geblieben. Seine Hände lagen gespreizt auf seinen Oberschenkeln, und neben der rechten saß eine Fliege und putzte sich die Beinchen. Dann hatte er seine Hand auf ihren Kopf gelegt und sanft darübergestrichen.

Die Hand des Großvaters hatte für Olga eine große Bedeutung. Sie wünschte sich so sehr einen eigenen

Um sie zu trösten, hatte der Großvater, als er schon sehr krank war, mit Olga das Hundespiel erfunden:

Seine Hände waren zwei Hunde. Olga kniete auf dem Boden, vor den zwei Hände-Hunden oder Hunde-Händen des Großvaters, die auf seinen Knien lagen. Die Hunde waren sehr unterschiedlich, einer war böse, der andere lieb. Sie konnten heulen wie Wölfe und winseln und bellen. Tat der eine nicht, was Olga wollte, so schlug sie ihn, und der Hund fing an zu winseln und musste gestreichelt und gestreichelt werden, damit er sich wieder beruhigte.

Olga stand an der Treppe und schaute in den oberen Stock hinauf. Radu sah ein wenig bedrohlich aus, riesig und fremd. Jedes Mal, wenn er wegfuhr, wurde er ihr ein wenig fremder.

Durch die leicht geöffnete Eingangstüre hörte man kurz das Rauschen des Flusses.

Dann wurde das ganze Haus von Freudengebell erfüllt. Oscar, der von seinem kurzen Morgenspaziergang zurückkehrte, freute sich immer, wenn er einen Koffer sah; das Tier liebte es, Zug zu fahren.

Langsam stieg Radu die Treppe hinunter, und als er vor ihr stand, berührte er sie mit den Fingerspitzen am Kopf.

Am Vorabend hatte Radu vom Glück des Geschehenlassens gesprochen. Olga stand neben ihm im Garten, und sie schauten auf den Fluss. Ihre Arme hingen an den Seiten herunter, die Hände berührten einander beinahe. Ein seltener Vogel ließ sich vom Fluss talabwärts tragen, und Olga erschrak plötzlich vor der Bedeutung, die er diesem Augenblick zufälligerweise gab.

Der Zehn-Uhr-Zug verschwand pfeifend am Horizont, der nahe Dorfbahnhof lag jetzt verlassen in der Sonne. Aus einem Lautsprecher kam Musik, ein langsames Lied; Olga glaubte, es zu kennen, aber die Worte wusste sie nicht mehr.

Aus dem Bahnhofsgebäude trat ein Junge, lief über die Gleise zum zweiten Perron, stellte dort seine Tasche auf den Boden und begann zu tanzen; zögernd zunächst, dann immer schneller und schneller, ganz mit sich allein.

Radu hatte den Kopf in den Nacken gelegt. Seine große Nase, die Olga an ein Fohlen erinnerte, war jetzt im Profil gut zu sehen. Er legte seine rechte Hand auf Olgas Haar, das über seine Schulter fiel. Sie rieb den Kopf kurz an ihm, schüttelte sich ein wenig und stand dann wieder aufrecht neben ihm.

Ihre Gedanken machten oft wilde Sprünge, wenn die Dämmerung einsetzte.

Am Morgen hatte Olga irgendwo in der Zeitung das Wort »Zeitkapsel« eingefangen, das ihr nicht mehr aus dem Sinn ging. Wäre es möglich, fragte sie sich, jetzt, da es langsam dunkel wurde, auch die Einsamkeit oder die Stille in eine Kapsel zu packen? Oder einen Geruch? Das wäre dann eine Einsamkeitskapsel oder eine Stillekapsel oder eine Geruchskapsel, die viele Jahre verschlossen überdauern könnte, bis sie plötzlich, im entscheidenden Moment, aufplatzte und die Einsamkeit, die Stille oder den Geruch vulkanartig ausspeien und ihren ganzen Körper fluten würde.

Während der Zubereitung des Chili con Carne war beim Öffnen einer roten Schote gerade so eine Geruchskapsel geplatzt. Sie katapultierte Olga in die gefährliche Nähe einer gleißend hellen Lichtung.

Warum nur sprach man von Lichtungen bloß im Zusammenhang mit dem Wald? Auch im Himmel gab es Lichtungen. Auch der Schmerz konnte sich auftun wie eine Lichtung.

Olga stand vom Tisch auf und holte das Brot aus dem Küchenschrank, und während sie vom Laib ein paar dünne Scheiben abschnitt, ging ihr durch den

Schade, dachte sie, dass es fast keine richtigen Bäcker mehr gibt. Als Kind hatte sie sich immer vorgestellt, wie vergnüglich es sein müsste, in der Morgendämmerung in aller Stille mit Hingabe im Teig zu wühlen.

Durch die halb offene Schlafzimmertüre konnte Olga Radu am Schreibtisch beobachten. Er schaute oft in die Ferne.

Die Versuche, ihn zu beschreiben, scheiterten jedes Mal.

Er hatte grüne Augen, aber was sagte das aus über sein Gesicht, das so anders war als tausend andere Gesichter mit grünen Augen?

Sein Haar war hell, im Sommer wurde es von der Sonne fast weiß, und im Gegensatz zu ihrer eigenen Haut nahm seine während des Sommers eine goldbraune Farbe an.

Das alles klang nach einem schönen Wesen, aber er war nicht schön, er war eher hässlich. Seine langen Beine wirkten zerbrechlich; es gab nichts Ungewöhnliches an ihm, worüber man sich hätte aufhalten können.

Wenn sie damals in Quito, an einem dieser brennenden Sonnentage, mit dem Lift nach unten gefahren und in die Helligkeit der Straße getreten war, stand er immer schon da, lehnte an seinem Geländewagen, fuhr sich vielleicht mit drei Fingern der linken Hand durch die Haare und schaute in den Himmel. Manchmal pfiff er etwas vor sich hin. Es sah so aus, als sei die Welt gerade erst von ihm erfunden worden.

Doch wenn man es weiß, ist man schon auf dem besten Weg, es zu verlieren, dachte Olga. Das Glück wollte hautnah an seinen Menschen heran, es verlangte eine bedingungslose Hingabe. Man fand es nur in absoluter Selbstvergessenheit.

Sie hatte plötzlich angefangen zu weinen.

Als kleines Mädchen war Olga sehr neugierig gewesen. Verfing sich einmal ein Schlänglein im Rechen des Bauern, so war sie als Erste zur Stelle, um sich das ungewöhnliche, sich aufbäumende Tier anzuschauen. Brachte der Großvater Forellen nach Hause, sah sie der Großmutter beim Ausnehmen andächtig zu und wollte alles wissen über den glänzenden Knäuel im Inneren des Tiers; und warum es aus dem Körper entfernt wurde und ob es in ihrem Bauch auch so aussah.

Es gefiel ihr, mit der Leiter auf Schränke zu steigen, alle möglichen Schubladen zu leeren, zu sichten und nach ihren Vorstellungen zu ordnen. Wenn alle schliefen, schlich sie sich in den Korridor, spähte durchs Schlüsselloch oder hörte den Geräuschen der Nacht zu und wunderte sich über den pelzigen Geschmack der Dunkelheit auf ihrer Zunge.

Auch später blieb sie ungezogen, hungrig nach dem nächsten Moment und immer ein wenig zornig. Die Welt ließ sie sich von niemandem einengen. Sie wusste: Was man nicht sieht, gibt es trotzdem. Die Wirklichkeit war um ein Tausendfaches weiter und großartiger und riesenhafter und unglaublicher und rätselhafter und unbekannter.

In der Mitte des Bilds prangte ein hässliches Kind mit grünen Haaren, einem roten Rumpf und ausgebreiteten Stricharmen, an denen zwei riesige Hände in Sonnenblumenform hingen. Das Gesicht des Mädchens war gesprenkelt mit roten und grünen Sommersprossen, es trug eine runde Brille über einem breiten Mund.

Am oberen Papierrand ragten schroffe Berge mit einer lachenden Sonne in den Himmel. Diese war aber viel unbedeutender als die zwei Sonnenhände des Kinds, die im Zentrum der Zeichnung standen und den Raum rundherum für sich beanspruchten.

Ich muss ein glückliches Kind gewesen sein, dachte Olga. Hier bin ich, sagte das Kind auf der Zeichnung, schaut mich an, ich habe viel Kraft in mir, mehr als die Sonne, und den gleichen lachenden Mund. Ich bin bereit, die ganze Welt will ich erobern, es gefällt mir auf dieser Welt.

Im Winter schien die Sonne gegen Mittag zum Seitenfenster herein und erhellte den sonst düsteren Eingang von Olgas Haus. Dort lag ihr Kleiner Tiger und wanderte dann mit der Sonne durch den Korridor, bis es Abend wurde und er seinen Lieblingsplatz, die rote Decke auf dem Wohnzimmersofa, erreichte.

Seit zwei Wochen wucherte rechts daneben eine Topfpflanze, die bei Olga in Pension war, während sich Elsa nach einer Hüftoperation im Kurheim erholte. Wegen ihrer Art, sich in alle Richtungen auszubreiten, wurde die Pflanze von ihrer Besitzerin der Grüne Elvis genannt – nach ihrem ehemaligen Geliebten, der auch die Tendenz gehabt hatte, sich in Elsas Leben gnadenlos auszubreiten.

Er hat die Sensibilität eines Büffels, pflegte Elsa zu sagen, wenn die Rede auf ihn kam. Keine Wand, kein Gegenstand hält ihn von seiner Triebhaftigkeit ab, er wuchert, als sei er der Mittelpunkt der Welt, was für ihn wohl auch stimmen mag, sagte sie. Gegen Abend würde Elsa ihren Grünen Elvis wieder abholen.

Olga setzte sich neben den Tiger aufs Sofa, griff nach dem Buch auf dem Glastisch, blätterte gedankenverloren ein paar Seiten um und legte dann die linke Hand genauso gedankenverloren auf den

Den ganzen Tag hatte sie im Haus verbracht. Von draußen war wenig hereingedrungen, das metallische Schlagen einer Grille, Kindergeschrei, ein entferntes Rauschen und das Klopfen von großen Regentropfen an den Fensterscheiben.

Kurz vor sechs kam Elsa. Sie brachte verschiedene Becher und Dosen aus dem Feinkostladen mit, und während sie aßen, erzählte Elsa dies und das und ein bisschen Klatsch aus dem Nachbardorf, wo sich das Kurheim befand.

Die Frau des Bäckers hat ihrem Mann Hörner aufgesetzt, sagte Elsa. Er wühle seitdem zur Unzeit im Teig, das Brot sei ungenießbar geworden.

Mit wem, wollte Olga wissen, mit wem hat sie ihn betrogen? Mit dem Doktor, sagte Elsa. In der Zwischenzeit hatte es sich der Kater auf ihrem Schoß gemütlich gemacht.

Alleinstehende alte Frauen, sagte Elsa und legte die Hand auf den Rücken des Tiers, alte Frauen sollten unbedingt mit einem Kater zusammenleben. Diesen Tieren gelingt es, etwas Sanftmut aus unseren widerborstigen Seelen zu locken.

Aber wirklich alt, sagte sie nach einer Weile, wirklich alt ist man erst, wenn man sich nicht mehr an die Namen der Liebhaber erinnern kann.

Sie hatte Reis mit schwarzen Bohnen für ihn gekocht. Als der Pöstler läutete, sah sie schnell durch das Küchenfenster. Weit draußen preschte Oscar über die kahl gemähte Ebene. Der lang gezogene schwarze Tierkörper wurde immer kleiner und verschwand zwischen den Häusern am Horizont.

 

Nach dem Abendessen hatte Radu seinen Koffer gepackt. Olga hörte, wie er draußen im Korridor den Deckel zufallen ließ und sich bereit machte, sein »Basislager«, wie er Olgas Haus im Dorf nannte, zu verlassen, um seinen Zug Richtung Flughafen zu erreichen. Er hatte darauf bestanden, diesmal einen Nachtflug zu nehmen. Um das Zuschlagen der Tür nicht zu hören, schaltete Olga den Fernseher ein und starrte auf den Bildschirm.

Eine schwach beleuchtete Theaterbühne war zu sehen, darauf tanzte ein Paar einen Tango. Die Tänzerin legte gerade den abgewandten Kopf an die Schulter ihres Partners. Dann drehte sie ihn langsam zu ihm hin. Ihre Lippen näherten sich, bis sie sich fast berührten. Die Gesichter waren ernst.

Die Frau tanzte mit einem älteren Mann, der, vermutete Olga, die Leidenschaft kannte, und sie war

Der Tänzer trug einen nachtblauen Anzug, die Tänzerin ein gelbes, am Saum ausgefranstes Kleid mit einem paillettenbesetzten Oberteil. Ihre Beinbewegungen wirkten wie Säbelhiebe.

Olgas Aufmerksamkeit galt dem, was sich zwischen dem Mann und der Frau abspielte. Beide hielten jetzt die Augen geschlossen und bewegten sich, als seien sie auf einem fernen Stern. Und als sie schließlich an seine Brust sank und ihr Bein mit spitzem Schuh nach hinten gleiten ließ und der letzte Takt verklungen war, wurde Olga bewusst, dass sie nicht einmal gehört hatte, wie die Haustüre ins Schloss gefallen war.