Natürlich genießen:
Rezepte und Tipps für die 4 Jahreszeiten
Über die Autorin
Sara Thaiphakdi, München – ausgebildete Hotelfachfrau und Barkeeperin mit Herz und Seele, Absolventin der internationalen European Bartender School, Barcelona, und derzeit als Demichefin de bar in der renommierten Bar eines 5-Sterne-Hotels in München tätig.
Nebenberuflich engagiert sie sich als Workshop-Leiterin bei der Initiative Natural Life-Art.
© 2022 Brunnen Verlag GmbH
Lektorat: Peter Butenuth
Gestaltung: Daniela Sprenger
Umschlagfoto: Adobe Stock
ISBN Buch: 978-3-7655-3288-7
ISBN E-Book: 978-3-7655-7649-2
www.brunnen-verlag.de
Mein Motto:
„Die Welt der alkoholfreien Cocktails ist genauso spannend wie die der Cocktails mit Alkohol.“
Cocktails finden ständig neue Fans, Barkeeper-Kurse für Anfänger boomen und immer mehr Menschen entdecken, dass Cocktails auch ohne Alkohol Spaß machen und lecker schmecken.
Unabhängig davon sollten alkoholfreie Cocktails nicht unterschätzt werden: Sie können echte Vitaminbomben und Fitness-Shooter sein.
Alkoholfreie Cocktails passen zu jedem Anlass, egal ob zum Grillabend mit Freunden, dem gemütlichen Sofa-Sonntag mit der Familie oder zu einem Candle-Light-Dinner mit deiner Partnerin bzw. deinem Partner.
Ob allein oder zu zweit: Die kleine Kunst des Cocktail-Mixens bringt neben Kreativität jede Menge Spaß mit sich. Wenn du dazu noch Saisonalität mit Frische aus der Region verbinden kannst – umso besser!
In diesem Buch findest du 40 verschiedene Cocktailrezepte, jeweils passend zu den 4 verschiedenen Jahreszeiten und möglichst mit frischen saisonalen und regionalen Zutaten zubereitet.
Du wolltest schon immer wissen, wie du ganz leicht wunderschöne Garnituren zaubern kannst und welches Equipment benötigt wird, um einen tollen Cocktail zu kreieren? Auch das ist Inhalt des Buches, welches du gerade in deinen Händen hältst.
Ich wünsche dir nun viel Spaß beim Cocktail mixen!
PS: Am Ende des Buches hast du noch die Möglichkeit, eigene Cocktail-Ideen einzutragen − dieses Buch bietet dafür jede Menge Inspiration und viele Anregungen.
Kleine Geschichte des Cocktails
Equipment – was du benötigst
ABC der Arbeitstechniken
Garnierungsideen – einfach und kreativ
Grundrezept für Zuckersirup
Erläuterung der verwendeten Symbole
Cocktails für den Frühling
„Johannisbeer-Spritz“
„Thyme-Time“
„Frühlings-Brise“
„Spicy-Rhubarb“
„Spring-Break“
„Kiwi-Wonder“
„Basil-Berry“
„Evergreen“
„Sunset-Lover“
„Erdbeer-Traum“
Cocktails für den Sommer
„Brombeer-Rosenkavalier“
„Summer-Feeling“
„Garden-Fizz“
„Mango-Punch“
„Frozen-Love“
„Sommernachtstraum“
„Vanilla-Darling“
„Pineapple-Ocean“
„Icy-Blueberry“
„Mrs. Passion“
Cocktails für den Herbst
„Cucumber-Mint“
„Pumpkin-Dream“
„Herby-Pomegranate“
„Herbstwind“
„Wachmacher“
„Fancy-Night“
„Single-Cinnamon“
„Grapy-Lemon“
„Salbei-Himmel“
„Honeymoon“
Cocktails für den Winter
„Schneewittchen“
„Exquisit“
„Mandarini-Doppio“
„Creamy-Apple“
„Weihnachtswunder“
„Rosemary-Fizz“
„Cherry-Lady“
„Elfenzauber“
„Spaß-im-Glas“
„Honigbär“
Leckere Bowlen
„Fruity Ginger-Bowle“
„Bee-Bowle“
Vegane Cocktails
Mix-Spaß mit Kindern
„Cotton-Candy-Love“
„Bälle-Paradies“
Zutaten regional einkaufen
Saisonkalender der Früchte
Übersichtstafel Vitamine und Mineralstoffe
Vitamine und Mineralstoffe – eine kleine Übersicht
Literatur- und Quellennachweis
Bildnachweis
Die ersten alkoholischen Mixgetränke gab es bereits im frühen 18. Jahrhundert, allerdings hatten sie damals noch keinen spezifischen Namen. Die Namensgebung „Cocktail“ kam erst gegen Ende des Jahrhunderts auf und leider ist nicht sicher überliefert, woher der Name stammt. Aber bekannt sind drei Überlieferungen, wie es zu der Bezeichnung „Cocktail“ gekommen sein soll:
Der damals in Amerika lebende französische Apotheker Antoine Peychaud soll Eierbecher genutzt haben, um darin Mixgetränke zu servieren. Auf Französisch heißt Eierbecher „Coquetier“, und es wird vermutet, dass aus dieser Bezeichnung der Name „Cocktail“ abgeleitet wurde und sich so verbreitet hat.
Zwei weitere Überlieferungen beziehen sich auf die englische Bedeutung des Begriffes „cock-tail“, was mit „Hahnenschwanz“ übersetzt wird: