Verlag, Autor und Übersetzer danken
der Niederländischen Kulturstiftung
für die Förderung der Übersetzung sehr herzlich.
Das Buch wurde in den Niederlanden 2019 als
»Bestes Jugendbuch« ausgezeichnet.
© 2022 by 360 Grad Verlag GmbH
Lindenstraße 23, D-69181 Leimen
www.360grad-verlag.de
www.facebook.de/360GradVerlag
www.instagram.com/360gradverlag_bestbooks
Das Original erschien in niederländischer Sprache
mit dem Titel »De dag die nooit komt« bei
Uitgeverij De Harmonie, Amsterdam, 2018
© 2018 Oliver Reps
Für die deutsche Ausgabe vom Autor bearbeiteter Text.
Cover: Ria Raven
Satz und eBook-Konvertierung: Helmut Schaffer, Hofheim a. Ts.
Alle Rechte vorbehalten
ISBN 978-3-96185-902-3
Inhalt
Titel
Impressum
Widmung
Die Rote oder die Blaue?
Elias
Evi
Polly
Bis es aufhört
Der Autor
Leseprobe Extravagant – Mond oder Sonne
Anzeige Extravagant – Mond oder Sonne
Für meinen Vater
Die Rote oder die Blaue?
»Die Rote natürlich.«
»Warum die Rote?«
»Weil es keine Wahl gibt.«
»Wieso keine Wahl? Du kannst doch die Blaue nehmen?«
»Das ist keine Wahl. Keine wirkliche.«
Wir guckten uns den ersten Teil von The Matrix an, den Science-Fiction-Film mit Keanu Reeves, Polly und ich, im Juli vergangenen Jahres, in meinem Zimmer, auf meinem Bett, mit Kissen im Rücken an der Wand.
Sie hatte den Film noch nie gesehen, ich bestimmt schon vier oder fünf Mal.
Keanu sitzt am Computer, an einem Schreibtisch in einem riesigen Großraumbüro, und überall um ihn herum sind Menschen, und alles ist grau. Doch dann stellt sich heraus, dass nichts davon stimmt, weil alles gefakt ist, es gibt überhaupt kein Großraumbüro, und auch all diese Menschen existieren nicht, weil alles, was Keanu sieht, hört, fühlt, riecht und schmeckt, nur eine Illusion ist. Ein Traum. Programmiert von den Maschinen in seinem Kopf. Denn irgendwann einmal hat es einen Krieg zwischen Menschen und Maschinen gegeben, und die Maschinen hatten gewonnen, woraufhin die Menschen in Kokons gesteckt und in Schlaf versetzt wurden. In ein Koma. Tausende und Abertausende von schleimigen Kokons nebeneinander, übereinander, in riesigen Fabrikhallen, in endlosen Reihen, der reinste Horror, eine regelrechte Hölle. Und in einem dieser Kokons ist Keanu, und während er von seinem Großraumbüro träumt, saugen sie ihn wie Vampire aus, zapfen sie ihm mit kleinen Schläuchen wie umgekehrte Nabelschnüre all seine Energie aus dem Körper.
Doch eines Tages wird Keanu von einer Gruppe Rebellen, so was wie die letzten freien Menschen auf der Erde, aus seinem Kokon befreit, weil sie glauben, er sei der Auserwählte. Der, der die Menschheit von den bösartigen Maschinen befreien kann, wie ein uraltes Orakel einst prophezeit hat. Sie nehmen ihn mit auf ihre Widerstandsbasis, ein Raumschiff, das tief in der Erde steckt, und wecken ihn dort aus seinem Schlaf und seinem Traum. Sie erzählen ihm von dem verlorenen Krieg, den Maschinen, den Kokons, den Träumen und allem anderen und lassen ihn zwischen zwei Pillen wie Aspirintabletten wählen, einer roten und einer blauen. Wenn er die rote nimmt, wird er einer der Rebellen und kämpft gegen die Maschinen. Nimmt er aber die blaue, kehrt er in seinen Traum zurück, und alles wird wieder, wie es war, als wäre nichts geschehen.
Und da fragte mich Polly, welche Pille ich nehmen würde. Die rote natürlich, sagte ich. Nicht, weil ich unbedingt ein Held sein will, ganz im Gegenteil, dafür bin ich auch überhaupt nicht der Typ. Ich würde die rote wählen, weil es keine Alternative gibt. Denn Blau bedeutet ein Leben an einem grauen Schreibtisch, an einem grauen Computer in einem grauen Großraumbüro, und alles ist besser als das.
»Verstehst du?«
Polly verstand es.
Aber ich war noch nicht fertig und sagte, dass ich es seltsam fände, dass die Maschinen keinen Traum programmiert hatten, der es wert war, geträumt zu werden. Ein Als-ob-Leben, das aber trotzdem was zu bieten hätte.
»Warum ein Großraumbüro? Warum alles so grau?«
Wenn sie in der Lage sind, sich Großraumbüros auszudenken, dann hätten sie sich auch was Besseres einfallen lassen können, dann hätte Keanu sicher die blaue Pille genommen und wäre mit Vergnügen in seinen Traum zurückgekehrt, und schon hätten die Rebellen keine Chance gehabt. Ich sagte, dass es eher danach aussähe, als hätten die Maschinen ihre Widersacher absichtlich zum Leben erweckt. Vielleicht aus Langeweile, um überhaupt noch irgendetwas zu tun zu haben. Genauso wie Gott den Teufel erschaffen hat, zur Abwechslung, um noch ein bisschen Farbe in sein Dasein zu bringen, das hatte Henry gesagt, als wir uns einmal darüber unterhielten. Denn nichts ist so tödlich wie Langeweile, und die meisten Kriege, meinte Henry, würden aus purer Langeweile begonnen.
Wie auch immer.
Ich sagte Polly, dass sie es genau umgedreht hätten machen müssen. Dass sie einen Film hätten drehen sollen über einen Mann, der das Böse bekämpft, einen Psychopathen, ein tödliches Virus, eine Naturkatastrophe oder so was. Einen Helden wider Willen. Und dann zusammen mit Scarlett Johansson.
»Scarlett Johansson? Warum Scarlett Johansson?«
»Emma Watson vielleicht?«
Also der Mann und Scarlett oder Emma besiegen das Böse und verlieben sich schließlich, wie es eben so passiert, aber dann stellt sich heraus, dass alles fake und bloß ein Traum gewesen ist. Denn es gibt nichts Böses zu bekämpfen, und es gibt auch keine Scarlett oder Emma, und der Mann ist kein Held, denn er liegt einfach nur in einem Bett, in einem Zimmer, in einem Krankenhaus, im Koma. Mit einer ganzen Batterie summender, piepsender, blinkender Apparate um ihn herum, die seine Atmung, seinen Herzschlag, seinen Blutdruck, seine Hirntätigkeit und was weiß ich noch alles messen, und Ärzte in weißen Kitteln gehen rein und raus.
Dann sieht man ihn in einer Rückblende auf der Dachkante eines Gebäudes mit zehn oder mehr Stockwerken stehen. Immer wieder verlagert er sein Gewicht vom linken aufs rechte Bein, er schaut nach unten, zu den vorbeifahrenden Autos, zu den Leuten auf dem Bürgersteig. Er hat Angst. Was soll er tun? Er sieht sich selbst am Schreibtisch in diesem riesigen Großraumbüro einer Versicherungsgesellschaft sitzen. Ohne Ende tippt er Zahlen in den Computer, jeden Tag achteinhalb Stunden lang und jeden Tag wieder aufs Neue, und er fragt sich, wie um Himmels willen er ausgerechnet da gelandet ist. Seine Frau ist fürchterlich, und seine beiden Kinder sind völlig von der Rolle und hassen ihn, sein Leben ist die reinste Hölle, und alles, wovon er einst geträumt hat, ist schiefgegangen. Deshalb springt er, und eigentlich müsste er mausetot sein, aber wie durch ein Wunder überlebt er den Sturz und wird in rasendem Tempo mit Blaulicht und Sirenen ins Krankenhaus gefahren.
Da liegt er nun schwer verletzt im Bett, im künstlichen Koma, damit sein Kopf und sein Körper zur Ruhe kommen. Wochen, vielleicht auch Monate vergehen, und während sich sein Körper langsam erholt, kämpft er in Gedanken mit Scarlett oder Emma gegen das Böse, auf seinem Gesicht ist ein seltsam beseelter Glücksausdruck zu erkennen, und die Ärzte rätseln, warum er denn so zufrieden dreinschaut. Dann kommt der Tag, an dem sie ihn aus dem Koma holen wollen, der Tag, auf den die Ärzte die ganze Zeit hingearbeitet haben, und sie stehen alle um das Bett herum, auch seine Frau und seine Kinder sind da. Und du sitzt im Kino und siehst eine Nahaufnahme von seinem Gesicht, seine Augen sind noch geschlossen, aber gleich wird er sie aufschlagen, und das Einzige, woran du denken kannst, ist: Tut es nicht, lasst ihn schlafen, lasst ihn träumen, lasst ihn nie wieder aufwachen. Alles ist besser, als aufzuwachen.
Aber sie tun es trotzdem, denn sie haben keine Ahnung.
So etwas habe ich gesagt, als wir an diesem Nachmittag auf meinem Bett saßen und uns The Matrix anschauten.
»Du bist ziemlich irre, weißt du das?«, sagte Polly.
»Würdest du diesen Mann denn aus dem Koma holen?«
Sie wich meiner Frage aus und meinte, dass das vor allem eine hypothetische Frage sei, eher ein Gedankenexperiment als Realität, weil man sich seine Träume nicht aussuchen könne. Nicht nachts im Bett, und schon gar nicht, wenn man im Krankenhaus im Koma liegt.
»Vielleicht landest du tatsächlich in einem Albtraum, in einem Großraumbüro zum Beispiel, wie dieser Typ bei The Matrix.«
»Jetzt noch, ja«, erwiderte ich, »aber das wird sich ändern, denn sie wissen immer besser über dein Gehirn Bescheid, wie es funktioniert, wie man deine Gedanken, deine Gefühle, deine Träume mit Mikrochips im Kopf manipulieren kann. Der richtige Stromstoß an der richtigen Stelle, die passende chemische Reaktion im rechten Moment, es ist nur eine Frage der Zeit, und dann können sie es. Zehn Jahre, maximal zwanzig, dann kannst du dir deine Träume aussuchen.«
Polly sah mich nur noch kopfschüttelnd an.
»Stell dir vor, du könntest den Rest deines Lebens träumen«, fuhr ich fort, »und nimm mal an, dass dein Leben damit ein bisschen schöner würde, tätest du es dann auch?«
»Nein.«
»Warum nicht?«
»Da kannst du auch gleich tot sein.«
Polly war plötzlich ganz ernst geworden, aber irgendwie hatte ich das nicht mitgekriegt.
»Wieso?«, fragte ich. Denn wenn man weiter darüber nachdenkt, fällt einem kein Grund ein, es nicht zu tun. Und während ich so redete, sah ich, wie sich Pollys Gesichtsausdruck allmählich veränderte, plötzlich reagierte sie gereizt auf alles, was ich sagte, die anfängliche Leichtigkeit des Gesprächs war ganz und gar weg, und das wollte ich nicht, das hatte ich so nicht beabsichtigt. Es war ein schöner Nachmittag, wir saßen auf dem Bett und sahen uns einen klasse Film an, es war prima, und so sollte es auch bleiben.
»Sorry, ich hab mich da reingesteigert«, sagte ich, »aber ich frage mich solche Sachen manchmal.«
»Daran ist auch nichts auszusetzen«, antwortete sie frostig, »deine Frage ist sogar berechtigt, nur die Art und Weise, wie du darüber sprichst, geht mir auf den Keks. Als ob alles ein einziger großer Witz wäre, obwohl überhaupt nichts Lustiges dran ist. Im Gegenteil, ich finde es gruselig.«
»Ich auch«, sagte ich.
Und das stimmte, Polly hatte völlig recht, die Idee ist gruselig, unheimlich sogar. Aber mit Polly zu reden, war immer schön. Oft schien es überhaupt um nichts zu gehen, und doch ging es um alles.